RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#576 von DanielSiefert , 04.01.2024 00:21

Hallo Michael,

ich habe bei meiner Platine den pin 6 verwendet, und der funktioniert auch.
Ich habe mich auch an Hardis Plan orientiert, den, den er in seinem ersten Beitrag hatte. Da war auch Pin 6 angeschlossen.

Viele Grüße

Daniel


raily74 und Hardi haben sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#577 von raily74 , 04.01.2024 00:38

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #576
Ich habe mich auch an Hardis Plan orientiert, den, den er in seinem ersten Beitrag hatte. Da war auch Pin 6 angeschlossen.


Lieber Daniel,

vielen Dank für deine stetige Hilfe an diesem Projekt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Damit ist auch die letzte Unklarheit beseitigt und ich kann endlich die ersten Prototypen bestellen.

Du bist mir eine sehr große Hilfe bei diesem für mich riesigen Projekt, bei dem ich nebenbei nicht nur lernen musste, wie man einen Sketch auf den Arduino lädt (lächerlich), sondern durch die Abkündigung von EAGLE auch noch EasyEDA von JLCPCB erlernen musste.

Also nochmal Danke für deine Unterstützung, die alles andere als selbstverständlich ist.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


DanielSiefert hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#578 von Hardi , 04.01.2024 09:46

Hallo Michael,

Es muss Pin 6 und nicht Pin 7 verwendet werden. Habe den Fehler im Beitrag korrigiert.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


raily74 hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#579 von jacco60 , 05.01.2024 22:20

Hallo Michael ,
Ich würde Dir wenn möglich und es soweit ist 5 bestückte Platinen abnehmen . Werde zwar noch einige Fragen haben , aber ich denke mit Eurem Support wird das wohl klappen .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


raily74 hat sich bedankt!
jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#580 von raily74 , 06.01.2024 17:18

Hallo zusammen,

die Platine ist endlich auf dem Weg zu JLCPCB (zumindest die ersten fünf Prototypen). Ich bin schon richtig gespannt, ob es klappt und die Vorfreude ist groß.
Also hab ich noch ein passendes 3D Gehäuse für die Platine gebaut.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#581 von Matthias W. , 12.01.2024 17:14

Hallo Michael,

eine echt tolle Arbeit die Ihr hier macht - vielen Dank natürlich auch an die anderen, die hier mitgewirkt haben!!
Ich hätte noch eine kurze Frage zu #542: du hast geschriben, dass Du bei zwei Displays auf eine Gehäusegröße von 68 x 10,5 x 5,1 mm kommst.
Bei dem Display dass ich habe (das auf einer Platine verbaut ist), ist das Glas-Display bereits 12 mm breit und offensichtlich breiter als die, die du verbaust ....
Schmalere Displays konnte ich bis jetzt leider nicht finden - hättest du ev. einen Link wo man diese beziehen kann?

Vielen Dank und schöne Grüße!
Matthias


raily74 hat sich bedankt!
Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#582 von fbstr , 12.01.2024 18:50

Zitat von Matthias W. im Beitrag #581
Hallo Michael,

eine echt tolle Arbeit die Ihr hier macht - vielen Dank natürlich auch an die anderen, die hier mitgewirkt haben!!
Ich hätte noch eine kurze Frage zu #542: du hast geschriben, dass Du bei zwei Displays auf eine Gehäusegröße von 68 x 10,5 x 5,1 mm kommst.
Bei dem Display dass ich habe (das auf einer Platine verbaut ist), ist das Glas-Display bereits 12 mm breit und offensichtlich breiter als die, die du verbaust ....
Schmalere Displays konnte ich bis jetzt leider nicht finden - hättest du ev. einen Link wo man diese beziehen kann?

Vielen Dank und schöne Grüße!
Matthias


Schau mal hier:
💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Mi. 24.1.24 20 Uhr ❗ (455)


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


raily74 hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.587
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#583 von Matthias W. , 13.01.2024 14:06

Hallo Frank,

vielen Dank für die rasche Antwort!
Diese Displays haben bei derselben 128x32 Auflösung "nur" 0,87 Zoll und nicht wie diejenigen die ich habe 0,91 - das erklärt das kleinere Format - ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, da beim googlen meistens die 0,91 Zoll kommen ...
Aber so wie es aussieht, MUSS bei den kleineren Displays die Kofferplatine verwendet werden ?!?
Was mich sehr abschreckt, sind die 14 Pins des Displays und die winzigen Widerstände auf die Kofferplatine zu löten und ich hoffte, dass es ein 0,87 Zoll Display mit I2C-Anschluss gibt bei dem die Platine nicht breiter als das Display selbst ist.
Ich habe mit dem 0,91 Zoll Display Versuche gemacht und dieses soweit "gekürzt" dass es nur noch eine Länge von 33 mm hat und ich einfach 4 Kupferlackdrähte für den Anschluss auf der Platine angelötet habe.
Das war für mich schon recht fummelig doch hat funktioniert - leider ist das Display halt 12 mm breit ...
Und wenn man dann Eure tollen Arbeiten sieht, nervt das schon ziemlich

Gibt es die Kofferplatine von Hardi ev. schon vorbestückt oder gar ein 0,87 Zoll Display das mit Platine nicht breiter als 10 mm breit ist?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Matthias


RReinehr hat sich bedankt!
Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#584 von raily74 , 19.01.2024 17:28

Zitat von raily74 im Beitrag #580
die Platine ist endlich auf dem Weg zu JLCPCB


Hallo zusammen,

heute Abend gibt es nur ein kleines Update:
DHL war gerade da und hat endlich die heiß ersehnten Platinen gebracht. Die Bauteile sollten auch im Laufe der nächsten Woche eintrudeln.
Es geht also bald weiter.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#585 von raily74 , 19.01.2024 22:19

Hallo Jungs,

leider hab ich schlechte Nachrichten. Ich habe beim Zusammenbau einen riesigen Denkfehler entdeckt.
Der Lauftext "Zug hat Verspätung" lässt sich mit der aktuellen Kofferplatine nicht beidseitig darstellen, weil sich das vorder- und das rückseitige Display eine SCL und eine Reset Leitung teilen.
Um den Lauftext aber auf beiden Seiten eines Zugzielanzeigers zu generieren, muss Arduino 1 auf das in Fahrtrichtung zeigende Display zugreifen und Arduino 2 auf das entgegengesetzte.

Ich war so naiv und habe SCL und Reset von Arduino 1 plus jeweils zwei SDA-Ausgänge beider Arduinos auf den Wannenstecker gelegt. Das geht natürlich nicht.

Mein Versuch, mit der aktuellen Kofferplatine einen Lauftext mit unterschiedlich angeschlagener Gleisnummer zu erzeugen, gilt daher als gescheitert. Um das zu realisieren, benötigt man zwei Leitungen mehr zu den vier Displays. Meine Platine benötigt daher zehnpolige Wannenstecker und die Kofferplatine zwei zusätzliche Anschlüsse für SCL und Reset. Hat eigentlich irgendjemand jemals einen beidseitigen Lauftext mit den Kofferplatinen realisiert? Hab ich denn da solch einen Fehler gemacht?


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#586 von raily74 , 20.01.2024 22:45

Hallo Jungs,

zu scheitern ist zum Glück nicht mit Aufgeben gleichzusetzen. Ich habe die Platine also heute nochmal gemacht. Diesmal mit zehnpoligen Wannensteckern, sodass nur noch VCC und GND zusammengefasst werden. Dazu kommen jetzt zwei SCL-, zwei Reset- und vier SDA-Leitungen. Leider ist das Ganze mit der aktuellen Kofferplatine nicht mehr kompatibel, sodass ich diese als Nächstes in Angriff nehmen werde.

Da ich den "Griff" persönlich nicht benötige, werde ich die Display-Platine sehr wahrscheinlich ohne Griff aufbauen. Auch schwebt mir im Moment vor, eine gemeinsame Platine für vier Displays zu machen. Das Ganze ist eh schon so breit, dass niemand hier auf die Idee kommen wird, auch noch einen Abstand zwischen die Displays zu machen. Das würde einen Bahnsteig mit mindestens 90-100 mm Breite voraussetzen. Die gemeinsame Platine hätte den Vorteil, dass man für VCC und GND nur jeweils ein Lötpad benötigt. Aber ich muss erstmal schauen, wie ich überhaupt mit der Konstruktion einer Display-Platine vorankomme...




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#587 von raily74 , 21.01.2024 11:32

Guten Morgen ihr Lieben,

die Platine für die Displays hat mir gestern Nacht keine Ruhe gelassen. Sie sind noch lange nicht fertig, aber ich muss den aktuellen Stand unbedingt mal nutzen, um meine Begeisterung über easyEDA Pro mit euch zu teilen.



Ausgelöst durch die Umstellung von EAGLE zu Fusion 360 innerhalb der Autodesk Software, war ich auf der Suche nach Alternativen. In dem Zusammenhang fiel auch KiCAD. Also hab ich als erstes KiCAD probiert. Leider kam ich damit auf Anhieb gar nicht klar. Noch während ich versuchte, die ersten Schritte in KiCAD zu machen, schrieb mir @Frank_TT , dass er gerade seine erste Platine mit dem kostenlosen easyEDA Standard von JLCPCB erstellt hat. Die Standard Variante gibt es mit deutscher Sprache, die Pro Variante nur mit englischer. Unter macOS lies sich nur die Pro Variante installieren, sodass ich schon aufgeben wollte. Doch die Software ist so intuitiv aufgebaut, dass die Sprache letztlich keine große Rolle spielt.

Innerhalb kürzester Zeit war die erste Display Steuerung fertig, bei JLCPCB bestellt und wie ihr wisst auch geliefert. Der riesige Vorteil ggü. EAGLE liegt in der Bauteil Bibliothek. Bisher gab es kein Teil, das ich manuell nachbauen musste. Selbst der Arduino und aktuell das 0,87“ Display sind inkl. 3D Ansicht in der Library enthalten, sodass man es direkt im Schaltplan und auf dem Layout platzieren kann. Man muss auch nicht lange rätseln, in welcher der zahlreichen Bibliotheken das gewünschte Bauteil enthalten sein könnte geschweige denn, diese Bibliotheken erst aktivieren zu müssen. In easyEDA gibt es EINE! gut gegliederte Bibliothek des Bauteil-Lieferanten und eine easyEDA Bibliothek mit manuell durch Benutzer erstellter Teile (z. B. Arduino und 0,87“ Display). Geht man in die Bibliothek „Widerstände“, so kann man direkt nach Bauform und Wert filtern. Die Suche nach dem passenden Bauteil in EAGLE war für mich immer das größte Ärgernis, was oft darin endete, das Bauteil selbst zu zeichnen. Dateien mit selbst gezeichneten Bauteilen ließen sich durch andere Personen nur nutzen, wenn man auch die Bauteil-Bibliothek des Erstellers hatte. Letztendlich hat mir genau dieses Detail den Spaß an EAGLE genommen.

Der Funktionsumfang von easyEDA macht mir nun auch das Gehäusedesign viel einfacher, weil man die fertige Platine inkl. aller Bauteile als 3D Objekt in Fusion 360 platzieren kann. Die 3D Ansicht hilft aber auch beim Platzieren der Bauteile auf der Platine ungemein, weil man sofort erkennt, ob der Platz zum Löten oder für das Gehäuse reicht.

Der Import von PNG oder SVG Dateien funktioniert reibungslos. So lassen sich Logos, QR-Codes oder 2D Ansichten der zu platzierenden Bauteile schnell realisieren. Im folgenden Beispiel habe ich den CardReader und das Bohrloch in einem anderen Programm gezeichnet und als SVG Datei auf die Platine gelegt. Sie werden je nach Platinenseite automatisch gespiegelt. Das Handling ist mit EAGLE nicht ansatzweise vergleichbar, da es um Welten besser ist.



So kam es, dass ich mich mit einem anderen Modellbauer, der sehr viel Erfahrung in EAGLE mitbringt, über easyEDA unterhielt. Auch er hatte sich verzweifelt an KiCAD versucht. Seine aktuelle Herausforderung war es, eine Form, die er in Fusion erstellt hatte, auf die Platine zu übertragen. Der Vorgang ist in EAGLE nicht so einfach. Ich hatte nach 20 Minuten die Lösung in easyEDA Pro gefunden und den Kollegen überzeugt. Was ihr im Folgenden seht, ist eine sternförmig gefräste Platine (nur exemplarisch, sie lässt sich mit 4mm Fräsern so nicht fräsen). Die in easyEDA importierte DFX Vektorzeichnung lies sich so direkt in eine geformte Platine umwandeln.

Ich kann easyEDA also wirklich wärmstens empfehlen.

https://easyeda.com/page/download


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#588 von raily74 , 22.01.2024 10:53

Hallo Jungs,

da ist sie, die neue Adapterplatine für vier Displays, abgestimmt auf meine Display-Steuerung. Ich muss ehrlich gestehen, dass das eine ganz schöne Herausforderung war.
Beinahe hätte ich übersehen, dass easyEDA davon ausgeht, dass das Display mit dem Gesicht zur Platine hin zeigt und ich die Pins spiegeln muss.

Die Pins im Einzelnen:
3V3 = Gemeinsames Plus
GND = Gemeinsames Minus
SCL1 und RES1 an Arduino 1
SCL2 und RES2 an Arduino 2
SDA1^ und SDA2^ an Arduino 1
SDA1v und SDA2v an Arduino 2

Diese Platine ist nicht teilbar. Sie eignet sich ausschließlich zur Montage von vier Displays an einem Bahnsteig mit zwei Gleisen.
Im Moment überlege ich noch, ob ich rechts noch eine Platine dran hänge, die ein doppelseitiges Single-Display für Bahnsteige mit einem Gleis ermöglicht. Allerdings benötigt diese Platine dann acht Lötpads für die zwei Displays.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#589 von raily74 , 22.01.2024 16:24

Zitat von raily74 im Beitrag #588
Im Moment überlege ich noch, ob ich rechts noch eine Platine dran hänge, die ein doppelseitiges Single-Display für Bahnsteige mit einem Gleis ermöglicht.


Hallo zusammen,

ich kann es einfach nur noch mal wiederholen, dass easyEDA einfach Spaß macht. Nachdem ich noch die Platine für Einzel-Bahnsteige rechts dran gehängt hatte, konnte ich das gesamte Gebilde im Programm einfach auf einen 9er-Nutzen replizieren. Dabei setzt easyEDA vollautomatisch die Sollbruchstellen und die Bohrungen. Nun kann ich die Platinen bestellen, die Spannung steigt.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#590 von DanielSiefert , 22.01.2024 20:43

Hallo Michael,

Zitat von raily74 im Beitrag #589
ich kann es einfach nur noch mal wiederholen, dass easyEDA einfach Spaß macht


Da kann ich dir nur zustimmen, ich habe mit EasyEDA angefangen, ohne auch nur den blassesten Schimmer von Platinendesign zu haben und konnte kurze Zeit später schon meine ersten Platinen bestellen.

Lässt du die Platinen eigentlich gleich SMD-Vorbestücken?

Viele Grüße

Daniel


raily74, fromue und Jungle haben sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#591 von raily74 , 22.01.2024 20:51

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #590
Lässt du die Platinen eigentlich gleich SMD-Vorbestücken?


Hallo Daniel,

nein, ich bestücke "noch" selbst. Zum einen habe ich alle Kondensatoren und Widerstände schon vor langer Zeit bestellt und hier rum liegen, zum anderen fällt es mir immer noch schwer, das richtig anzulegen. Mit easyEDA sollte der Prozess aber ganz einfach sein. Vielleicht probiere ich das beim nächsten Mal einfach mal aus.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


4fangnix und RReinehr haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#592 von Matthias W. , 28.01.2024 21:38

Hallo Michael,
kannst Du mir ev. einen Tip geben, wo ich eine Schematik für ein 0,87 Zoll I2c oled her bekomme, um mit EasyEDA selbst eine PCB Datei zu erstellen?

Besten Dank im Voraus!
Matthias


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#593 von raily74 , 29.01.2024 18:51

Zitat von Matthias W. im Beitrag #592
Schematik für ein 0,87 Zoll I2c


Hallo Matthias,

am besten in easyEDA selbst:

Add Device > EasyEDA > Functional Modules > OLED Displays Modules > X087-2832TSWIG02-H14


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


DanielSiefert und Matthias W. haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#594 von raily74 , 30.01.2024 12:49

Zitat von Matthias W. im Beitrag #592
um mit EasyEDA selbst eine PCB Datei zu erstellen


Hallo Matthias,

aus reiner Neugier: Was hab ich bei meiner Platine vergessen, dass du eine eigene erstellen möchtest?
Ist es der "Griff", den ich weggelassen habe?



Auf die Gefahr, dass die Anwendungsvielfalt meines OLED-Adapters untergegangen ist, hier nochmal die Zusammenfassung:

• Jeder einzelne Platinenstreifen ist nur 100x9mm groß, davon entfallen 66x9mm auf die zweigleisige Variante und 33x9mm auf die eingleisige.
• Beide Adapter sind so geroutet, dass sie sowohl einseitig, als auch zweiseitig genutzt werden können, weil die Kondensatoren und der Widerstand auf derselben Seite wie das Display angeordnet sind.
• Die Pins "RES2" und "SCL2" ermöglichen den Betrieb mit zwei Arduinos. Bei Verwendung mit nur einem Arduino können diese einfach gebrückt werden.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Hardi, gerald bock und RReinehr haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#595 von Matthias W. , 30.01.2024 15:30

Hallo Michael,
danke für die rasche Antwort!
Ich nehme an, dass die von dir hergestellten Platinen für den Zugzielanzeiger-Sketch aus dem Forum gemacht sind und nur in Verbindung mit diesem funktionieren?
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem hier eingestellten Sketch habe ich mir einen stark vereinfachten Sketch für den Anschluss an ein 0,91 Zoll Oled mit 4 Pins für einen kleinen Bahnhof mit einer Anzeige gemacht.
Als ich dann in einem Beitrag die 0,87 Zoll Displays entdeckte (die natürlich ein wesentlich kleineres Displaymaß haben), lag meine Hoffnung darin, für die kleineren Displays eine Platine (ev. Bestückt) zu machen und damit über 4 Pins das Display zu steuern.
Sollte jedoch die Platine von dir auch über 4 Pins an zu steuern sein, wäre das natürlich eine riesen Erleichterung für mich....

Hast Du die Pro-Version von EasyEDA oder die einfache gratis-Version?
Ich kann unter Bibliothek in der Suchmaschine EasyEDA zwar die Typen "Schaltplanmodule" auswählen, bei Klassen jedoch nur "Arbeitsfläche", "System" und "Folgen".
Wenn ich das Display-Bauteil mit der Nummer X087-2832TSWIG02-H14 direkt suche, ist zwar das Symbol und die Bauteilgrundfläche vorhanden, eine Schematik kann ich jedoch nirgend wo finden....
Oder bin ich am falschen Ort am Suchen??

Vielen Dank für Deine/Eure Hilfestellungen!!!
Matthias


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 30.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#596 von raily74 , 30.01.2024 16:38

Zitat von Matthias W. im Beitrag #595
Sollte jedoch die Platine von dir auch über 4 Pins an zu steuern sein, wäre das natürlich eine riesen Erleichterung für mich....


Hallo Matthias,

okay, da muss ich dich wohl leider enttäuschen, denn die Platine ist nur deswegen so klein, weil Hardi die Reset Beschaltung auf den Arduino ausgelagert hat. Ohne diesen Trick wäre sie wieder größer. Ich gehe davon aus, dass diese Verlagerung nicht ohne Anpassung des Sketches einhergeht. Vielleicht kann Hardi etwas dazu sagen? Allerdings habe ich für mich beschlossen, lieber mit aller Kraft den Sketch zu verstehen statt die große Platine in Kauf nehmen zu müssen.

Zitat von Hardi im Beitrag #271
Aufmerksame Leser werden festgestellt haben, dass die Platine eine Leitung mehr benötigt als die original Platine. Es werden 6 statt 5 Anschlüsse benötigt ;-( Das liegt daran, dass ich einige Bauteile aus Platzgründen weglassen musste. Eine Gruppe ist die Reset Beschaltung. Diese wird jetzt über die Arduino Platine gemacht. Darum benötigt man eine zusätzliche Leitung.


Ja, ich verwende easyEDA Pro, weil sich die Standard Version auf aktuellen Macs mit ARM-Prozessor nicht installieren lässt. Zum Datenblatt gelangt man in der Pro Variante über den Rechtsklick > Datenblatt zeigen.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#597 von Matthias W. , 30.01.2024 22:53

Hallo Michael,

mit dem Satz " Allerdings habe ich für mich beschlossen, lieber mit aller Kraft den Sketch zu verstehen statt die große Platine in Kauf nehmen zu müssen" hast du vollkommen recht - somit heißt es auch für mich nochmals hinzusitzen und den Hirnschmalz arbeiten zu lassen und zu hoffen, dass das mit den winzigen Teilen beim Löten hin haut.
.... danke für den "Schubser" den man offensichtlich manchmal braucht .

Schöne Grüße
Matthias


raily74 hat sich bedankt!
Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 30.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#598 von Matthias W. , 30.01.2024 22:57

.... eine Frage hätte ich noch:
sind deine Platinen genau so zu Bestücken und an den Arduino anzuschließen wie die Kofferplatinen?
Wenn ja, können diese Platinen bei dir gekauft werden?

Besten Dank
Matthias


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 30.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#599 von karlz , 31.01.2024 19:58

hätte die gleiche Frage, gibts die Platinen ev. bei dir, bzw. wo bekomme ich die Displays,
danke im voraus
lg karl


karlz  
karlz
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 25.12.2018
Ort: 3100 St.Pölten, Österreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#600 von raily74 , 31.01.2024 21:29

Hallo Matthias,

es freut mich zu hören, dass ich dir einen kleinen Motivationsschub geben konnte. Deine Entscheidung ist goldrichtig, zumal du hier vermutlich jede Hilfe bekommst, die du benötigst. Auch ich bin noch nicht am Ziel. Betrachten wir es doch als gemeinsamen Workshop. Ich kenne mindestens zwei stille Mitleser hier, die die aktuelle Entwicklung garantiert aufmerksam verfolgen.

Zu deinen Fragen:
Mein OLED Adapter basiert auf Hardis Kofferplatine und lässt sich daher mit dem selben Sketch betreiben und wird auch genau so angeschlossen.
Er unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten, auf die ich hier nochmal ausführlich eingehen möchte:

  • Das auffälligste Merkmal ist wohl der fehlende Griff. Der Verzicht auf diese Anschluss- und Befestigungsmöglichkeit ist nicht unbegründet. Ich verfolge diesen Thread seit Herbst 2020. So lange liegen auch die Kofferplatinen schon in der Schublade. In dieser Zeit habe ich auch viele hier vorgestellte Lösungen bestaunt. Doch soweit ich mich erinnern kann, ist keine dieser Lösungen ohne ein gedrucktes bzw. gefrästes Gehäuse montiert worden. Der Ansatz, das Display mit den Adapterplatinen so filigran wie möglich zu machen, ging spätestens bei der Verkleidung des Griffs verloren. Nicht ohne Grund hat Hardi alternativ zum Griff auch Lötpunkte auf seiner Platine angebracht. Ich bin überzeugt, dass sich das mit Kupferlackdraht eleganter lösen lässt. Zumal meine Weiterentwicklung beim eingleisigen Display auch noch einen achtpoligen Stecker erfordert hätte.
  • Die Kofferplatine gibt es in zwei Varianten. Entweder für einseitige oder für beidseitige Display-Bestückung. Die beidseitige Platine ist aufgrund der Anordnung der Bauteile nicht zur einseitigen Bestückung geeignet und umgekehrt erst recht nicht. Jede Kofferplatine ist für sich einzeln nutzbar und wird mit eigenen Kabeln versorgt. Einen zweigleisigen Zugzielanzeiger erreicht man, wenn man zwei nebeneinander liegende Kofferplatinen aus dem Mehrfachnutzen nicht trennt und gemeinsam verkabelt.
    Meinen OLED Adapter gibt es nun auch in zwei Varianten. Entweder für einen eingleisigen oder einen zweigleisigen Zugzielanzeiger. Um die Variantenvielfalt einzugrenzen, sind hier beide Varianten ein- oder beidseitig bestückbar. Der Vorteil meiner zweigleisigen Variante liegt darin, dass alle auf beiden Seiten benötigten Leitungen schon im Platinenlayout untergebracht sind.
  • Der größte technische Unterschied zur Kofferplatine ist die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebs mit zwei Arduinos. Ursprünglich wollte ich einfach nur eine Platine zur Ansteuerung der Kofferplatinen entwickeln, die an einem Gleis einen Lauftext auf beiden Display in und entgegengesetzt der Fahrtrichtung anzeigen kann. Das erfordert je Lauftext einen Arduino, also zwei Arduinos für das eine Gleis (sie Beitrag #585). Doch hatte ich dabei nicht berücksichtigt, dass dazu die RST- und SCL-Leitung beider Arduinos an einem Gleis benötigt werden. Das gibt Hardis Kofferplatine nun mal nicht her, also sind nun RST und SCL von Arduino 1 auf der linken Seite anzulöten, werden aber im Platinenlayout auch nach rechts geleitet und die RST und SCL-Leitung von Arduino 2 werden auf der rechten Seite angelötet und von dort im Layout nach links geleitet.
  • Soll der OLED Adapter exakt so betrieben werden, wie die Kofferplatine, so wird er einfach genauso angeschlossen. Dabei kommen dann RES1 und RES2 an RST (Pin A1) des Arduinos, SCL1 und SCL2 kommen an SCL (Pin A5) und SDA1^, SDA1v, SDA2^ sowie SDA2v an die Pins D9 bis D12. So angeschlossen kann dann aber wie gehabt nur eines der vier Displays einen Lauftext anzeigen.

Ich hoffe, ich konnte damit alle Unklarheiten beseitigen. Auszüge dieser ausführlichen Erklärung werde ich zu gegebener Zeit ins MobaLedLib Wiki übernehmen.

Abschließend noch die Frage bzgl. der Bezugsquelle. Beide Platinen (Steuerung und OLED-Adapter) sind heute morgen beim Platinenhersteller fertig geworden und sind jetzt auf dem Weg nach Deutschland. Bei beiden handelt es sich immer noch um Prototypen. Eine saubere Funktionsweise vorausgesetzt, könnt ihr die Überproduktion selbstverständlich wie gewohnt bei mir erwerben, sofern ihr damit leben könnt, dass ich die Pins mit RES statt mit RST bezeichnet habe (steht aber beides für Reset).


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


   

Frage zu Conrad Components 191710 IR-Lichtschranke
Märklin Trafo 6647, zu hohe Leerlaufspannung?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz