RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#526 von stadtbahnzug , 10.08.2023 13:19

Moin Mitreisende,

Zitat von Mucki im Beitrag #525
Kofferplatinen


Mal für die Doofen, was ist das ?

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#527 von model_railroader , 10.08.2023 13:28

Das sind die Platinen, auf die die Oleds direkt mit Flachbandkabel gelötet werden. Die sind kofferähnlich, weil man sie dann mit dem "Griff" ins Bahnsteigdach hängen kann. Die hat der gute Hardi mal gestaltet, hier ein Link zur besseren Vorstellung: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/oled/760de_1xdisplay


piefke53, stadtbahnzug, Hardi, Mucki und Frank_TT haben sich bedankt!
model_railroader  
model_railroader
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 09.01.2022
Ort: Osnabrücker Land
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco MultiMaus
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#528 von Feiler , 17.08.2023 14:45

Hallo Mucki,

ich war im Urlaub und komme daher leider erst jetzt zum antworten.

Für die Kofferplatinen gab es schon weiter vorne im Thread Druckdateien. Gerne stelle ich hier auch meine Version davon bereit :)
Das auflöten der Displays und Bauteile auf der Platine ist für jemanden, der mit SMD Bauteilen geübt ist, zu schaffen. Ich persönlich habe mir
dennoch ein Digital-Mikroskop angeschafft und löte damit - Man benötigt allerdings hier auch eine gewisse "Einarbeitungszeit" da der Tiefeneindruck fehlt.

Gruß, Sven

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Mucki und gerald bock haben sich bedankt!
Feiler  
Feiler
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 08.11.2020

zuletzt bearbeitet 17.08.2023 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#529 von Mucki , 17.08.2023 18:40

Hallo Sven,
vielen Dank für Deine Antwort und das Bereitstellen der Druckdateien.
Habe den Beitrag schon durchgelesen, aber die Dateien habe ich wahrscheinlich überlesen.
Werde den Beitrag nochmals durchforsten und dann mal mein Glück damit versuchen.
Der Link für die Displays ist dann wahrscheinlich auch irgendwo im Beitrag versteckt. Werde mal danach schauen.
Vielen Dank nochmals.


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#530 von Feiler , 17.08.2023 18:47

Hallo Dietmar,

das Display bekommst du bei AliExpress

Ich schaue mal, das ich meine Doku in den nächsten Tagen soweit fertig bekomme, dann kann ich meine Platinen und Stücklisten
hier veröffentlichen.

Gruß, Sven


raily74, Mucki und fromue haben sich bedankt!
Feiler  
Feiler
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 08.11.2020

zuletzt bearbeitet 17.08.2023 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#531 von Mucki , 17.08.2023 19:08

Hallo Sven,
vielen Dank dafür.
Informationen sind immer wichtig und hilfreich.


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#532 von Hardi , 18.08.2023 08:44

Hallo Zusammen,

die Kofferplatinen gibt es auch bei @Frank_TT im MobaLedLib shop.
Achtung: Es gibt zwei verschiedene Ausführungen. Eine für ein Display, die andere für Zwei.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


Mucki, DanielSiefert, Frank_TT und hans-gander haben sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#533 von Matthias W. , 23.10.2023 18:05

Hallo zusammen,

ich bin hier im Forum auf die Zugzielanzeigen gestoßen - diese sehen wirklich toll aus und Ihr habt hier super Arbeit geleistet!!
Ich bastle bei meiner kleinen MoBa unter anderem auch an einem Zugzielanzeiger und wollte mit dem Code aus dem Beitrag #71 von Klaus diesen ausprobieren.
Nachdem ich den Code in die IDE kopiert und die Vorzeichen für die Bibliothek am Anfang mit den spitzen Pfeilen auf <U8glib.h> geändert habe, bekomme ich beim überprüfen ab Zeile 157 lauter Fehlermeldungen...

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann.

Vielen Dank vorab und Schöne Grüße!
Matthias


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#534 von Feiler , 24.10.2023 23:15

Hallo Matthias,

ich gehe davon aus, das du die Hardware mit einem Arduino und den hier genutzten IIC OLED-Displays realisiert hast. Alle Grundlegenden Infos (mit funktionierendem Sketch, Schaltplänen, etc) findest du im Beitrag #90.

Zu dem Problem mit dem Code aus #71 kann ich leider nicht viel sagen.

Gerne kannst du ein paar Infos zu deinem Aufbau hier posten :)


Ich bin auch noch meine Doku schuldig wie mir gerade wieder auffällt

Gruß, Sven


raily74 hat sich bedankt!
Feiler  
Feiler
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 08.11.2020


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#535 von moppe , 25.10.2023 00:06

Zitat von Matthias W. im Beitrag #533

Nachdem ich den Code in die IDE kopiert und die Vorzeichen für die Bibliothek am Anfang mit den spitzen Pfeilen auf <U8glib.h> geändert habe, bekomme ich beim überprüfen ab Zeile 157 lauter Fehlermeldungen...



Hab du der U8glib.h installiert?
http://blog.wenzlaff.de/?p=8277

Welche Fehler bekommen du?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.827
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#536 von Matthias W. , 26.10.2023 12:26

Hallo Klaus und Sven,

zunächst mal vielen Dank für die Antworten!
Aufgebaut habe ich noch nicht - aber die I2c Oleds sollten Anfang nächster Woche kommen. Bisher bin ich nur mit der IDE dran... ich werde aber gerne berichten, sobald ich die Oled´s habe´.

@Klaus: ich habe die Fehlermeldungen aus dem Code von Beitrag #71 als png angehängt - ich hoffe das passt so
@Sven: den Code aus #90 habe ich gerade auch probiert, die Bibliotheken "Configuration.h" und "Text_Messages.h" die ich zuerst in die IDE laden muss finde ich leider nicht zum downloaden ...
... bin ein guter Handwerker, das mit dem Programmieren ist jedoch so eine Sache...

Schöne Grüße
Matthias

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#537 von moppe , 26.10.2023 14:44

Zitat von Matthias W. im Beitrag #536

@Klaus: ich habe die Fehlermeldungen aus dem Code von Beitrag #71 als png angehängt - ich hoffe das passt so



Naaah, ich sehen der fehler
if(strlen(wagenstand[count]) > 0) wird bei ihn if(strlen(wagenstand[count]) [u]&gt[/u] 0)

Ich hab der neusten version angehängt als zip datei.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Matthias W. hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.827
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#538 von Matthias W. , 29.10.2023 19:03

Hallo Klaus,

vielen dank für den aktuellen Sketch.
Ich habe mittlerweile das Display bekommen und natürlich gleich ausprobiert - es klappt!! Vielen Dank für Deine Hilfe!!

.... und da ist es wieder - das Gefühl, wie ein kleiner begeisteter Junge, der staunend auf die Modellbahnanlage sieht!!

GLG Matthias


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#539 von Matthias W. , 29.10.2023 19:39

.


Matthias W.  
Matthias W.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.06.2023
Ort: Westösterreich
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 02.11.2023 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#540 von chris86 , 11.11.2023 18:23

Hallo zusammen.
Ich spiele gerade ein wenig mit den Kofferplatinen und dem Sketch von @ChrisW Roc-MQTT-Display.
Bei meinem Testaufbau, mit den 0,91" Displays welche noch auf der originalen Platine gelötet sind, funktioniert das schon sehr gut.
Nur leider mit der Kofferplatine nicht. Dort tut sich nichts. Kann es daran liegen, das der Reset Pin nicht angeschlossen ist?

Gruß aus Dorsten
Christian


chris86  
chris86
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 04.01.2022


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#541 von RBL , 12.12.2023 07:03

Hallo zusammen

Ich möchte mir selbst digitale SBB Zugzielanzeiger Herstellen.

Ich habe auch schon diese Artikel bestellt.
https://a.aliexpress.com/_mLtvcva
https://a.aliexpress.com/_mKt0IWk (kleinste Display)
https://a.aliexpress.com/_m0BQT6o
Und dieser Nano 3.0 mit Typ C USB.
https://a.aliexpress.com/_mKvNfs4

Leider verstehe ich nicht wie man dies alles programmieren muss, dass die wie bei der SBB ausehen.

Wer kann mir z.b. bei der programmierung helfen bzw. mir dies programmieren?
Klar habe ich Fotos wie diese Zugzielanzeige ausehen.

Ich kenn niemander wo mir hier helfen kann.
🙈😔

Würde mich freuen wenn mir jemanden helfen kann.

Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Andy


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.232
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#542 von raily74 , 27.12.2023 20:46

Zitat von fbstr im Beitrag #504
Auf dem Dachboden liegen noch irgendwo die nackten Displays und die Platinen herum und warten darauf mal zusammengelötet zu werden...


Hallo zusammen,

so wie @fbstr ging es mir jetzt auch seit über drei Jahren. Die Displays und die Kerkos habe ich im Oktober 2020 bestellt, weil ich die langen Bahnsteige des ICE-Bahnhofs fertig machen wollte. Daraus ist bis heute nichts geworden.
Da ich aktuell aber am Bahnsteig meines Nebenbahnhofs tätig bin, hat es mir keine Ruhe mehr gelassen.

Die "Griffe" von @Hardi 's Kofferplatinen habe ich abgesägt und stattdessen viele dünne Kupferkabel auf den Platinen verlötet. Ziel ist es, diese durch ein Messingrohr mit 1,8mm Außendurchmesser zu bekommen, damit das Ganze am Ende so filigran wie nur möglich wird.
Ich überlege noch, ob ich in der Mitte des Gehäuses so etwas wie einen Zwischenraum andeute (0,4mm), da in Wirklichkeit immer zwei Einzel-Displays aufgehängt werden.
Die Wandstärke des weißen Rahmens beträgt 0,6mm, Front und Rückseite sind nur 0,4mm dick. Trotz der abgerundeten Ecken ist das Gehäuse nur 68 x 10,5 x 5,1 mm groß. Die Bahnsteigbreite beträgt am Nebenbahnhof knapp 70mm. Viel Luft in der Breite war also nicht mehr da.

Was jetzt folgt ist ein fliegender Testaufbau auf dem Steckbrett. Es wäre doch gelacht, wenn mir das trotz solch einer detaillierten Baubeschreibung nicht gelingt nachzubauen.
In diesem Sinne vielen lieben Dank an die Pioniere hier, die mir dieses Projekt erst ermöglichen.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#543 von raily74 , 29.12.2023 02:00

Hallo zusammen,

seit zwei Tagen beschäftige ich mich nun intensiv mit diesem Thread.
Ich habe alle 22 Seiten aufmerksam gelesen und habe alle Entwicklungen und Fortschritte förmlich aufgesaugt und mich schlussendlich gefragt, wie eine Platine für lange Bahnsteige aussehen müsste.

• Wie bei vielen anderen hier im Thread, sieht man bei mir die Anzeige immer von beiden Seiten.
• Meine Bahnsteige sind (auch wie bei den meisten) immer beidseitig nutzbar (zwei Gleise je Bahnsteig).
• Mit einer Mindestlänge von ca. 170 cm im Nebenbahnhof und 240 cm im Hauptbahnhof brauche ich je Bahnsteigseite zwei Zugzielanzeiger (einer vorn, einer hinten), also vier identische Displays je Seite
• Je Bahnsteigseite brauche ich auch keine unterschiedlichen Texte, denn es halten nie zwei unterschiedliche Züge in diesem Bereich.

Da ich nun mein erstes Display zusammengebaut habe, weiß ich auch, welche Anforderungen dieses an die Platine stellt:

• Aus einem doppelten und beidseitigen Zugzielanzeiger (wie oben gezeigt) kommen acht Kabel (wäre genug Platz im Zugzielanzeiger, könnte man es mit zwei zusätzlichen Dioden auf sechs Kabel reduzieren):

    1) Gemeinsames Plus
    2) Gemeinsames Minus
    3) Gemeinsames Reset
    4) Gemeinsames SCL
    5) SDA (links)
    6) SDA2 (links)
    7) SDA (rechts)
    8) SDA2 (rechts)

• Die gemeinsamen Leiter nicht zusammenzufassen artet aus und wird zur Kabelschlacht, weil dann 24 Kabel vom Zugzielanzeiger ausgehen.
• Für zwei dieser doppel- und beidseitigen Zugzielanzeiger auf einem Bahnsteig benötigt man also 16 Anschlusspins, für drei Zugzielanzeiger auf einem Bahnsteig dann 24 Pins.
• Nur jeweils ein Display je Bahnsteigkante ist Main, bis zu fünf weitere Displays sind Sub an derselben Bahnsteigkante.
• Wie das funktioniert, hat @Hardi in Beitrag #380 gezeigt.

Ich versuche mal, das Ganze mit einem Bild zusammenzufassen:
Jedes farbige Dreieck ist ein Display, also 36 im gezeigten Bild. Bei mir würden es mit vier Gleisen und nur zwei Zugzielanzeigern immerhin 16 Displays.
Nach der oben beschriebenen Zusammenfassung der Leitungen benötigt das gezeigte Bild 72 (3x 24) Anschluss-Pins (je Bahnsteig 3x Plus, 3x Minus, 3x Reset, 3x SCL und 12x SDA, davon zwei direkt und zehn über Dioden).




Genau das macht mein folgender Schaltplan.
• Mit einem Arduino sollten somit 36 OLED-Displays an sechs Gleisen zu betreiben sein.
• Die drei 24-poligen Stiftleisten bieten jeweils zwei Main-Pins für das Haupt-Display des jeweiligen Bahnsteigs und zehn Sub-Pins für die Mitläufer-Displays des jeweiligen Bahnsteigs.
• Zusätzlich stehen für drei Masten je Bahnsteig jeweils vier gemeinsame Versorgungsleitungen zur Verfügung.
• Einziger Haken: Nur eine Bahnsteigseite von sechs kann die Laufschrift. Im besten Falle die zur Anlagenkante hin zeigende.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


fbstr, 4fangnix, Mucki, Uegloff und gerald bock haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#544 von raily74 , 29.12.2023 14:44

Hallo zusammen,

es hatte sich heute Nacht um 2 Uhr noch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ich hab es gerade nochmal geändert.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Mucki hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#545 von Hardi , 29.12.2023 15:30

Hallo Michael,

das gefällt mir sehr gut.
Einen kleinen Fehler sehe ich. Am B6 fehlt ein Punkt, der den Pin mit SDA verbindet.

Ich weiß nicht, ob der Arduino so viele Displays treiben kann. Ein Problem könnte die Takt-Leitung (SCL) sein, die ja an alle Displays geht. Dazu kommt noch, dass Du relativ lange Leitungen bekommst. (Warum baust Du Dir auch so einen riesigen Bahnhof?). Evtl. packst Du da noch einen 74125 dazwischen (MLL). Den könnte man auch anstelle der Transistoren verwenden.

Vielleicht ist es besser, wenn Du drei Arduinos verwendest (Vorne, Mitte und hinten).

Die Dioden könntest Du auch in die Displays packen. Dann sparst Du Dir viele Pins.

Mit einem ESP könnte man problemlos alle Displays laufen lassen. Aber das wäre unschwäbisch.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


raily74 hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#546 von raily74 , 29.12.2023 16:13

Zitat von Hardi im Beitrag #545
...das gefällt mir sehr gut.
Einen kleinen Fehler sehe ich. Am B6 fehlt ein Punkt, der den Pin mit SDA verbindet.
Ich weiß nicht, ob der Arduino so viele Displays treiben kann. Ein Problem könnte die Takt-Leitung (SCL) sein, die ja an alle Displays geht.
Die Dioden könntest Du auch in die Displays packen. Dann sparst Du Dir viele Pins.


Hallo Hardi,

danke für dein Feedback und dein geschultes Auge. Es war nicht nur die Verbindung an B6, die ganze Leitung saß nicht richtig.
Ich selbst brauche nur 16 Displays (maximal vielleicht 24), also 4 Main und 12 bzw. 20 Sub für zwei Bahnsteige.
Die Kabellänge beträgt jeweils unter einem Meter, wenn ich den Arduino mittig unter dem Bahnsteig platziere und man davon ausgeht, dass die Zugzielanzeiger natürlich nicht ganz am Ende stehen.
Das war mehr der "Besser haben als brauchen"-Gedanke. Vielleicht sollte ich das doch reduzieren => Also lieber ein Arduino je Bahnsteig?! Wer braucht schon 36 Displays...!

Eine Platine mit der Anschlussmöglichkeit für 12 Display, ausgerichtet für einen Bahnsteig mit dreimal 4 Displays hätte zudem den Vorteil, dass die Hälfte aller Bahnsteige mit Laufschrift Versort würde.

Die Dioden im Zugzielanzeiger zu platzieren ist leider keine Option. Dadurch würde das Gehäuse für die Displays entweder breiter (geht an dem Bahnsteig gar nicht) oder noch dicker werden (sieht doof aus).

Aber eine ganz wichtige Frage hab ich noch:
Ist es richtig, dass die Pull Up-Widerstände an 5V angeschlossen werden und die Displays an 3,3V?


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.02.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#547 von Hardi , 29.12.2023 17:41

Hallo Michael,

wenn ich das richtig sehe, sind auch bei den original Display Platinen keine zusätzlichen Spannungsteiler vorhanden. Demnach müsste das Display auch 5V aushalten. Laut Datenblatt soll es aber mit 3.3V Logik Pegel betrieben werden.
Vielleicht ist es besser, wenn Du die PullUps auf 3.3V legst. Der Arduino schaltet die Pins nur auf Masse. Von dort aus kommen also keine 5V.
=> Probiere es mal aus.

Wenn man die Kofferplatine neu macht, könnte man die Diode noch reinquetschen, wenn 0402er Bauteile verwendet werden. Die Platine könnte dann auch gleich ohne Griff und als 4-Fach Display gebaut werden.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


raily74 hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#548 von raily74 , 29.12.2023 17:50

Zitat von Hardi im Beitrag #547
Wenn man die Kofferplatine neu macht, könnte man die Diode noch reinquetschen, wenn 0402er Bauteile verwendet werden. Die Platine könnte dann auch gleich ohne Griff und als 4-Fach Display gebaut werden.


Hallo Hardi,

das wäre natürlich der Königsweg. So bräuchte man nur noch sechs Leitungen für alle vier Displays! Die 0402er Bauteile könnten wir ja auch bestücken lassen.

Ich denke, ein Arduino je Bahnsteig ist auch die beste Wahl, gerade wegen der Laufschrift. Ich hab noch so viele Arduinos rumfliegen, da kann man ruhig einen auf zwei Gleise "opfern".

Als Nächstes mach ich mich mal ans Steckbrett... 😉


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Hardi und gerald bock haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#549 von raily74 , 30.12.2023 01:54

Lieber Hardi,

vielen Dank für deinen spontanen Support! Endlich leuchtet das erste Display! An alle, die sich noch nicht trauen: Es war für mich das erste Mal, dass ich außerhalb der MobaLedLib einen Sketch auf einen Arduino geladen habe. Bis auf einen klitzekleinen Fehler hab ich dank eurer ausführlichen Dokumentation hier im Stummiforum auf Anhieb alles richtig gemacht. Der Fehler war übrigens, statt der aktuellen Datei aus dem Github das angehängte ZIP-File aus Hardis erstem Beitrag hier zu verwenden. Denn nur die aktuelle Version unterstützt das verwendete 0,87“ Display.
Also in Zukunft hier schauen: https://github.com/Hardi-St/Zugzielanzeiger_mit_Arduino

Hier noch der obligatorische „Fotobeweis“


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


fiethy, fbstr, gerald bock, Hardi und 4fangnix haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#550 von raily74 , 30.12.2023 13:02

Zitat von raily74 im Beitrag #543
Ich versuche mal, das Ganze mit einem Bild zusammenzufassen:




Hallo Jungs,

kaum hat man etwas Neues entwickelt, da wirft es einen wieder meilenweit zurück. So wie oben dargestellt, funktioniert das natürlich nicht. Denn die sechs roten Dreiecke sind natürlich nicht identisch. Drei davon zeigen nach links und drei nach rechts. Dementsprechend muss auch die Gleis-Nummer links oder rechts stehen. Ab jetzt wird es richtig spannend. Denn wenn man nun eine Laufschrift auf Gleis 1 haben möchte, müssen zwei Laufschriften generiert werden, was der Arduino so nicht kann. Denn nur über einen der gewählten FETs wird die Laufschrift ausgegeben.

Das bringt mich langsam zum Entschluss, jeweils einen Arduino für vier Displays zu verwenden und zwei Arduinos je Bahnsteig. Allerdings geht das dann nur mit langen Kabeln, was ich noch testen muss.
Denn nur so kann man an einer Bahnsteigseite beide Seiten eines Zugzielanzeigers mit Laufschrift versehen...! Arduino 2 steuert Gleis 1 links (rot) und Gleis 2 rechts (grün) und Arduino 1 steuert Gleis 1 rechts (hellblau) und Gleis 2 links (orange). Nur so kann die Laufschrift vorn und hinten identisch sein. Diese beiden Arduinos könnten dann wahlweise Gleis 2 links und Gleis 2 rechts mit Laufschrift versehen. Im Schema sähe das so aus:



@piefke53 : Fred, was ist eigentlich aus deiner Platine geworden? Die war ja noch nicht freigegeben (RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino (13)). Ich finde aber keinen Beitrag, in dem du das Board veröffentlicht hättest.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

   

Frage zu Conrad Components 191710 IR-Lichtschranke
Märklin Trafo 6647, zu hohe Leerlaufspannung?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz