RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1401 von hubedi , 11.04.2018 15:22

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit einem weiteren Zwischenbericht des Drehscheibenbaus. Manchmal muss ich mich auch mal gröberen Teilen zuwenden ... zwischendurch habe ich ein paar Bäumchen gedreht und die in Schachtelhausen wohnenden Preiserleins vor der Bemalung begutachtet. Nicht immer steht der Sinn nach Fuzzelteilen. Dennoch macht die Drehmechanik Fortschritte ...

Zitat
... Wie das mit der Drehung des Signals funktioniert würde mich ja auch interessieren. ...



@Olli
Spontan hätte ich auf Deine Frage nach dem "wie" beinahe geantwortet ... möglichst gut und zuverlässig ... ... aber ich kann ja nicht nur dumme Sprüche kloppen, nachdem ich eine Zeichnung versprochen habe. Zuvor aber noch die Post ...

@Werner
Danke für Deinen Besuch und das motivierende Lob. Freut mich, dass es Dir gefällt.

@All
Hier nun die versprochene Skizze der Drehfunktion:



Ich hoffe, Ihr könnt erkennen, wie ich mir die Sache gedacht habe. Das Linearservo unter der Brücke zieht an einem Seil und dieser Zug überträgt sich über eine Umlenkrolle in einem Seitenwanddurchbruch zur Außenseite. Dort zieht das Seil an einem Hebel, der mit dem drehbar gelagerten Mast des Signals verbunden ist. Zur Spannung des Seils dient eine über das Lagerröhrchen gesteckte Torsionsfeder. Die Feder ist vorgespannt und am oberen Ende arretiert. Ein Draht der unteren Seite steckt in einem Loch im Drehhebel und er zieht gegen die Kraft des Servos das Seil straff. Als Zugseil kommt eine Angelschnur aus Kevlar mit 0.15 mm Durchmesser zum Einsatz. Beim Probeaufbau hat es zuverlässig gewerkelt.
Ich möchte mit einem Servo auskommen. Somit muss ich die Drehmimik beider Signale gut aufeinander abstimmen, damit beide Köpfe synchron drehen und nicht schräg stehen bleiben. Die Synchronisation der Bewegung dürfte der spannendste Teil werden.

Immerhin sind einige Kleinteile fertig geworden ...



Das Bild zeigt den aus Messingresten gefertigten Hebel, in den ich ein Messingröhrchen eingelötet habe. Das Röhrchen passt unten auf den Signalmast und wird mit ihm verklebt. Die Drehfeder musste ich mir aus einer passenden Druckfeder selbst zurechtbiegen. Sie stammt aus der Bastelkiste ... wie eigentlich alle Teile der Mechanik.

Hier habe ich die Teile für Euch einmal zusammen gesteckt. Die Aufgabe des Signalmastes übernimmt provisorisch eine Reibahle ...



Die Umlenkrolle entstand an meiner Drehmaschine aus einer kaputten Messingschraube. Zur Lagerung verwende ich einen verkupferten Drahtstift aus Oberleitungsdraht. Ich fertigte noch zwei PS-Plättchen mit einem für die Rolle passenden Durchbruch und einer Mittelkerbe als Achslager. So sehen die Teile fertig aus ...



Die Oberseite des Trägerplättchens klebte ich nun von hinten an die Seitenwand der Brücke in die ich zuvor mit einiger Mühe ebenfalls einen Durchbruch gebohrt bzw. gefeilt hatte. Das war eine ziemliche Fummelei, da der Platz unter den angefügten Plattformen an den Enden der Brücke nicht gerade üppig ist. Zudem musste ich aufpassen, die bereits fertigen Anbauten wie das Bedienerhäuschen nicht unbedacht zu beschädigen. Aber alles scheint solide geklebt zu sein ... nix ist abgebrochen oder kaputt gegangen ... puh!

So sitzt die Umlenkrolle unter dem Wärterhaus ...



Aus der normalen Perspektive eines Betrachters von schräg oben ist von der Rolle nichts zu sehen. Die Rollenachse ist natürlich noch zu lang. Sie wird später abgeschnitten und verklebt, so dass sie nicht aus dem Schlitz im Halteplättchen hinter der Seitenwand entkommen kann.

So, das ist der aktuelle Stand. es fehlt die Montage des Hebels, des Servos und des Zugseils ... dann kann die Funktionskontrolle starten. Das Ganze wird anschließend auf der anderen Seite für das zweite Signal wiederholt. Hier muss ich allerdings das Zugseil an der Drehachse der Brücke vorbei zur anderen Seite ziehen. Ich hoffe, das klappt dann auch ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1402 von garti62 , 11.04.2018 16:07

Hallo Hubert,

du hättest doch Uhrmacher werden sollen!

Bewundernde Grüße
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1403 von Darius , 11.04.2018 18:45

Hallo Hubert,

unglaublich, was du dir da ausgedacht und gebastelt hast

Hm, du sagst, du musst mal was größeres basteln und erzählst dann von den Bäumen. Ähm, du meinst, du hast die Nadeln und Blätter einzeln angeklebt, oder??


Viele Grüße,
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1404 von derOlli , 11.04.2018 19:51

Hallo Hubert,

da bin ich mal gespannt wie gut das funktioniert.
vielleicht werde ich das dann mal nachbauen


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1405 von myfo , 12.04.2018 17:50

Sali Hubi

Über deine mikromechanischen Bastelfähigkeiten brauchen wir nichts weiter schreiben, die sind legendär Auch werden wir wohl niemals so einen Drehantrieb bauen.
ABER: Du zeigst wieder einmal sehr schön, dass mit nur ein wenig nachdenken dann mit relativ einfachen Mitteln komplizierte (für manche unlösbare ) Anforderungen gelöst werden können. Dies ist der Punkt, bei einem eigenen Problem doch lieber 2-3 Gedanken mehr zu investieren und vielleicht auch ein wenig "um die Ecke" zu denken. Und genau dafür gibt es hier im Forum sehr viele Anregungen und deine Basteleien gehören definitiv dazu Merci.

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1406 von Andy_1970 , 12.04.2018 18:52

Hallo Hubert,
selbst im Maßstab 1:1 muss für die Signaldrehung viel Gehirnschmalz investiert werden und handwerkliches Geschick vorhanden sein.
Damit es etwas anspruchsvoller wird, setzt Du das Mal eben in 1:160 -oder auf das Volumen bezogen in (1:160)³- um!
Ganz großes Modellbaukino für feinste Mechanik!
Mark Michingen wird wahrscheinlich die erste N-Anlage, auf welcher die Preiserfiguren mit funktionierenden Armbahnduhren ausgestattet werden.


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1407 von SpaceRambler , 12.04.2018 19:21

Hallo Hubert,

das ist wieder einmal ein äußerst interessantes Projekt. Vielleicht komme ich irgendwann mal auf die Idee,
es in H0 nachzubauen. Zum Glück habe ich in N keine Drehscheibe - da würde ich ja glatt Schweißausbrüche kriegen.

Gutes Gelingen - und lass Dich von diesen Fitzels-Teilen nicht ärgern.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1408 von Acki59 , 17.04.2018 12:54

Hallo Hubert

Unglaublich, was sich bei Dir jeweils im Gross-Luppen-Bereich bewegt!
Ich ziehe einmal mehr meinen riesigen Hut vor dieser Spur-N-Kunst!


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1409 von N Bahnwurfn , 19.04.2018 13:21

Hallo Hubert,

auch wenn ich von deiner Mechanik nur die Hälfte verstanden habe, (liegt aber nicht an dir, also bitte nicht noch mal erklären ),
ich bin beeindruckt. Vor allem von deiner lütten Umlenkrolle. Läßt sich sowas überhaupt noch zum drehen einspannen ?

Vieleicht gibts von der Mechanik ja später mal ein Funktionsvideo, mit Texterklärungen hab ichs nicht so.

Bin auf jeden Fall gespannt wies weiter geht.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1410 von Miraculus , 23.04.2018 14:26

Nach Vorredner Peter und den Anderen kommt hier Nachplapperer Peter ,

was Du so alles in deiner Bastelkiste findest, ist eines Metallkurzwarenhändlers würdig. Ich wüsste zum großen Teil nicht was es alles gibt und vor allem wo und bei/von wem. Was dann zuletzt daraus ensteht
Ich sag nur Hubedi Mc Gyver

Danke für das Zeigen deiner tollen Basteleien.

Relaxende Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.591
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1411 von kanther , 26.04.2018 19:50

Tja, Hubert, was soll ich sagen? Es fällt schwer, den ganzen Kommentaren noch einen drauf zu setzen. Das ist so spannend, gut, gelungen, kehrreich, motivierend, informativ, einfach irre! Danke, dass du uns an all diesen Schritten und Gedanken teilhaben lässt...


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1412 von Frank K , 26.04.2018 20:02

Mei, Hubert - an Dir ist echt ein Chirug verloren gegangen. Was bleibt da noch als eine stille Bewunderung Deiner hohen Kunst . Vermutlich arbeitest Du mit einem Mikroskop, weil anders wären die ganzen kleinen und dennoch präzisen Einzelteile gar nicht mehr zu erkennen, geschweige denn zu bearbeiten.

Mach weiter so und liefere uns noch viele schöne Bauten und Bilder (Riesenstreichholz nicht vergessen ) !

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1413 von GSB , 11.05.2018 21:30

Hallo Hubert,

Mußte grad feststellen daß ich bei Dir noch gar keinen Kommentar hinterlassen habe ops: - und damit auch nicht auf meiner "Beobachtungsliste" hatte...

Deshalb jetzt mal ein Lesezeichen, damit ich alles in Ruhe nachlesen kann.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1414 von Jonnytulln , 13.05.2018 22:03

Zitat

Zitat von Djian im Beitrag Die Mark Michingen in N - Bauberichte

Moin Hubert,

dieses Streichholz ... es erinnert mich immer an diese überdiesmensionierten Kaugummipackungen von Wrigleys...

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias



Huhu,

du meinst das so, oder? Ich hab da auch so eine Theorie dazu.


Viele Grüße,
Daniel



Echt Lustig haha


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1415 von Jonnytulln , 13.05.2018 22:10

Spaß beiseite lieber Hubert!
Ist immer geil mit welchen winzigen Sachen du dich auseinander setzt! Du könntest mit für meinen Lockschuppen einen elektrischen Torantrieb basteln! hehe
Voll super wenn ich bei dir immer reingucke was alles möglich wäre was man alles funktional Beweglich machen kann! Vor allem 1:160

Liebe Grüsse Roman


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1416 von Schwellenzähler , 02.06.2018 09:39

Guten morgen Hubert,

ich habe mir gerade mal in aller Ruhen deine Basteleien an der Drehscheibe " reingezogen ", und da viel mir spontan ein Kommentar ein, welchen ich damals im LKW-Modellbau mal auf meine Frickeleien bekommen habe.

Zitat
McGyver, Daniel Düsentrieb und das Y-Heftchen in einer Person..



Den gebe ich jetzt schlichweg an dich weiter, denn diese Pfriemeleien gepaart mit einer riesen Portion Hirnschmalz sind einfach der Wahnsinn



Zugegebenerweise habe ich, was solche Basteleien angeht, noch ein bisschen mit der Maßstabsreduktion von 1 : 14 auf 1 : 160 zu kämpfen.
Aber ich laufe langsam warm

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1417 von GSB , 08.06.2018 07:28

Guten Morgen Hubert,

Dank meiner "Rücken" bedingten Pause konnte ich nun einige Seiten bei Dir nachlesen...

Mir gefällt daß Du die alte Anlage so überarbeitest und an die gestiegenen Ansprüche anpasst. Aber was Du dabei in 1:160 ablieferst ist teils einfach irre! Egal ob Fachwerkhäuser oder Leuchten...

Und schön dass Du die Bauberichte auch immer wieder mit unterhaltsamen Geschichten auflockerst - ich hab oft

Hoffe Dir geht's gut und Du genießt den Sommer auf Deinem Motorrad.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1418 von Jürgen , 08.06.2018 08:22

Ein Zollstock in Streichholzgröße ? Der muss von Hubert sein, zumal er sogar eine mm-Skalierung hat ...

Hubert, ich glaube, ich gebe den Modellbau auf. Nee, im Ernst, großes Kino, das Du hier zeigst. Ich hätte noch eine Idee für Dich. Ein Moba-Ausstellung in N mit beweglichen und beleuchteten Modellen. Wär' doch was, oder ?

Mache weiter so und erfreue uns noch recht häufig.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1419 von GSB , 18.06.2018 23:10

Hallo Hubert,

"ich habe fertig" - der thread ist (dank rückenbedingter Zwangspause) nun durchgelesen...

Und dabei ist mir auch wieder klar geworden warum ich hier irgendwann ausgestiegen bin - ich war einfach nur sprachlos bei diesen filigransten Arbeiten in N!

Wie andere schon geschrieben hatten: ich würde sowas nicht mal in H0 hinbekommen! Vermutlich nicht mal im Gartenbahnmaßstab... ops:

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1420 von trillano , 19.06.2018 09:15

@ Matthias
Wie andere schon geschrieben hatten: ich würde sowas nicht mal in H0 hinbekommen! Vermutlich nicht mal im Gartenbahnmaßstab...
Oh wie wahr! Vielleicht sollten wir Handwerksbanausen uns mehr mit Gartenbahnen beschäftigen :
Hubert, Du hast da ein echtes (Uhrmacher-) feinmechanisches Talent - chapeau!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1421 von hubedi , 21.06.2018 11:18

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für Eure Kommentare und die Unterstützung ... obwohl ich mich hier ja in letzter Zeit ziemlich dünne gemacht habe. Ich hoffe, Ihr tragt es mir nicht nach, wenn ich diesmal nicht auf jeden einzelnen Beitrag eingehe. Eure Anerkennung meiner kleinen Fummeleien hat mich dennoch sehr gefreut Und dann hat es tatsächlich einige Stummis gegeben, die sich den ganzen Thread durchgelesen haben ... ... eine solche Leistung verdient Extrafleißkärtchen mit Bildchen!

Es hat sich tatsächlich zwischendurch so einiges getan, Das Drehscheibenpojekt ruht zwar ein wenig, da ich meine Aktivitäten mehr nach draußen verlagert habe. Aber wie auch im letzten Jahr arbeite ich im Sommer an der Vervollständigung von Bad Dachstein. Bevor ich in den nächsten Tagen darüber berichten werde, möchte ich auch in meinem Thread ein dickes Dankeschön an Randolf schicken. Dazu zunächst ein Foto:



Na, habt Ihr erkannt, worum es geht? Wer Randolfs Thread kennt hat dort sicher von seinem Kreuzweg und seinen gelaserten H0-Marterln gelesen. Via PN bot er mir von sich aus an, mir eine 1zu160 Version anzufertigen, um meinen Pilgerweg entlang des Dornbergs damit auszustatten. Ich war völlig baff ... und natürlich begeistert ... über sein Angebot. Nun, das Foto zeigt die noch nicht montierten Teile, die ich dann vor einiger Zeit in meinem Briefkasten fand. Natürlich musste mein VGSH mit auf's Bild ... Ihr kennt das freche Ding ja inzwischen ...

Nochmal ... vielen lieben Dank! In Kürze kommen weitere Berichte und Bilder meiner Terrassenbauten ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1422 von Darius , 21.06.2018 12:28

Hallo Hubert,

schön, dass es trotz Wetter und WM etc. bei dir weitergeht
Ich hatte tatsächlich im ersten Impuls gedacht, du zeigst uns Selbsbau-Kupplungen...
Aber die Teile für den Pilgerweg sind natürlich wieder mal klasse...

Dann warten wir mal geduldig auf Bilder von der Terrasse.

Viele Grüße,
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1423 von N Bahnwurfn , 21.06.2018 14:03

Hallo Hubert,

na das werden ja ordentlich viele Betstellen auf dem Pilgerweg, wenn man die Anzahl der Teile so betrachtet.
Da wird es wohl schwierig werden zwischendrin noch ein bischen zu pilgern.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1424 von hubedi , 21.06.2018 23:47

Hallo zusammen,

und schon geht's weiter ...

Zitat
... Dann warten wir mal geduldig auf Bilder von der Terrasse. ...



@Daniel
Du siehst, sooo viel Geduld ist nicht erforderlich, denn gleich gibt es Futter für die Augen.

@Peter
Alle Bildstöcke kann ich nicht aufstellen ... ein ordentlicher Kreuzweg hat m.W. maximal 15 Stationen und es gibt viele kürzere Varianten. Ich muss den Gesamteindruck auf der Anlage testen. Mal sehen, wie fromm ich die Michinger Bevölkerung darstellen möchte. Für eine Kirche findet sich leider kein Platz. Ein glaubwürdiger Kirchenbau benötigt auch in N eine ziemliche Standfläche wie man ja in Deinem Thread besichtigen kann.

Nun aber zu den aktuellen Projekten. Wie im letzten Jahr ist ein Teil meiner Bastelaktivitäten nach draußen gewandert. Viele Bilder entstanden somit auf dem Terrassentisch. Draußen zu sitzen hat seine Vor- und Nachteile. Das Bastellicht ist unschlagbar, dafür weht der Wind und bläst kleine Teile davon. Wie auch immer ... die Show beginnt ... und zwar mit einem Probeaufbau der Stadtmauer. Die Bad Dachsteiner Stadtmauer verläuft in einem sanften Bogen quer über die Anlage. Vor der Hintergrundkulisse fehlt noch ein stattlicher Wehrturm, der seinerzeit zur Verteidigung der Mauerecke errichtet wurde. Die hier um 90° abknickende Stadmauer bildet dann den Abschluss zur Kulisse. Dazu später mehr in einem Folgebericht. So sah die Stellprobe aus ...





Wie Ihr sehen könnt, soll eine Einbahnstraße parallel zur Mauer verlaufen. Ich stellte gleich noch ein paar Fahrzeuge dazu, um eine realistische Fahrbahnbreite einzuhalten. Nachdem alle Gebäude einen angemessenen Platz gefunden hatten. zeichnete ich die Standorte auf zusammengeklebte Bögen Papier. so lassen sich fehlende Gebäude bzw. Ausstattungsdetails besser planen:



Das Wohnhaus mit dem roten Dach ist bereits trapezförmig umgebaut worden. Nach links fehlen noch zwei weitere Häuser, deren Grundriss sich mit Hilfe des Plans leicht ermitteln ließ. Ich hatte ja seinerzeit ein gebrauchtes Konvolut von drei Vollmer-Stadthäusern aus der Bucht gefischt. Das dritte Modell befand sich allerdings in einem noch bemitleidenswerterem Zustand als die beiden bereits umgebauten Exemplare (s.o. im Thread). Vollmer hat in Spur N nur wenige Spritzlingsvarianten entwickelt und daher sehen alle Häuschen aus der Serie irgendwie gleich aus. Da die Mauerstruktur der unteren Etage fürchterlich mit Kleberresten versaut war, feilte ich die Mauersteine gleich ganz weg um eine verputzte Etage daraus zu gestalten. Die Grundplatte zerlegte ich in Einzelteile, um sie dann dem Plan entspr. neu zusammen zu setzen.



Weitere Bilder vom Umbau habe ich leider nicht angefertigt. Die Vorgehensweise könnt Ihr aber bei Bedarf weiter oben am Beispiel der beiden bereits fertigen Gebäude nachlesen.

Es fehlte noch ein kleineres Haus als Abschluss der Häuserzeile. Da die Straßenfront nicht zu eintönig geraten sollte, griff ich auf den schon lange herumliegenden Faller-Bausatz des Sporthauses Meder zurück. Aber ... ... staun ... ist das Spur Z ... oder wie ... oder was?





Gegenüber den Vollmer-Gebäuden wirkten die Faller-Modelle ziemlich mickrig. Das bedeutete eine gewaltige Anpassung und viiiel Schnitzerei ... pardon ... Bastelspaß. Eine Giebelseite musste ich sowieso neu gestalten. Damit hatte ich gleich passendes Material für die Erhöhung der Stockwerke. Ein Sportgeschäft wollte außerdem nicht so recht nach Bad Dachstein und die Anlagenzeit passen. Ich entschied, dem Fernsehgeschäft Müller aus meiner Kindheit ein kleines Denkmal zu setzen. In der Werkstatt von Meister Müller durfte ich als Bub meine ersten richtigen Messgeräte inkl. Oszilloskop einsetzen. Und der nette Elektroniker half mir und meinem Freund seinerzeit aus der Klemme, als unsere Funkfernsteuerung für unseren gemeinsam gebauten Flieger kaputt ging. Er zeigte uns Buben anhand des Schaltplans ... tatsächlich ... so etwas gehörte damals zu den Geräten ... wo und wie wir den Fehler suchen konnten. Ich will hier nicht in die Feinheiten gehen, aber zum Schluss genügte ein Dreh an einem Poti und die Anlage lief wieder einwandfrei. Ich könnte heute noch genau sagen, wie wir damals der Sache auf die Schliche kamen und warum ein Servo vor der Reparatur immer wie verrückt flatterte. Und wir waren stolz wie Oskar ...

Nun aber zum Modell ...



... schnipp ... schnapp ...



... zusammenbapp ...



... Farbe druff ...



... das Oberkabuff noch obbe nuff ... passt ...

Naja, ganz so einfach war's nicht, aber die dazwischenliegenden Arbeitsschritte könnt ihr Euch denken.

Der neue Giebel wehrte sich etwas heftiger, aber mit Hilfe von Feile, Bastelmesser, Pinsel und Co. stand der Rohbau bald vor mir:







Übrigens, daneben seht ihr auch das fertige im Plan noch mit "Wohnhaus assym." gekennzeichnete Gebäude mit seiner gelb verputzten unteren Etage.

Kaum war der Probeaufbau vervollständigt, stellten sich gleich ein paar knipsende Touristen ein. Boh ... ich glaube, Bad Dachstein wird der Touristenrenner.







Und noch ein letztes Foto von der Marktplatzseite ... das ganze Dachgedöns ist übrigens wieder ein kompletter Eigenbau. Die originalen Dachteile waren auf Grund des Umbaus nicht zu verwenden. Aber keine Sorge, sie liegen nun in der Bastelkiste und warten ... ich habe da schon eine Idee ...



So ... müde bin ... morgen früh aufstehen muss ... bis demnächst.

LG und GN8
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1425 von Acki59 , 22.06.2018 04:56

Einfach nur: unglaublich ...


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


   

RE: Nidda Bahnhof entsteht
Bahnhof Erndtebrück in den 1970ern. Fortschritte und neue Fahrzeuge, Mai 2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz