ja und spätestens bei den Kurvenmodulen wird klar, was das Einfräsen bringen soll: Schöne Einhaltung der Winkel und eine wesentlich Einfachere Montage, da es einen Anschlag für die Längsseiten gibt. Ich denke, das kann Tobi auch schon bestätigen...
Hier schon mal die Zeichnung für Wolfgang und Tom -> gerne auch als PDF oder DWG bei mir verfügbar.
und das hier ist die Ausbeute der gestrigen Fräsaktion bei einem Vereinskollegen aus Regensburg:
Wenn das mal alles Module sind, dann sollten wir in eine größere Halle umziehen .
So, am Wochenende werde ich dann die Platten für Wolfgang und Tom fertig machen. Dann müssen wir nur noch einen Ausleiferungstermin finden...
So long
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Hallo Lothar, das sind ja gute Nachrichten Da freu ich mich schon sehr drauf! Hab Wolfsberg auch schon mal mit Ral 8011 aufgemöbelt damit es für Euren Besuch besser aussieht die Zeichnung als pdf wäre prima!
Soderla, ein Wochenende ist wieder fast vorbei und ein paar Dinge habe ich wieder geschafft. Gestern in einer "Nachtschicht" wurden die Styrodurplatten verbaut (EINE 3cm Platte hat für das gesammte Modul ausgereicht!) und heute Morgen dann die Landschaft geschnitzt. Final ist die Landschft zwar noch nicht fertig, aber im großen und Ganzen hab ich mich dann doch "nur für einfache Landschaft" für mein erstes Fremo-Modul entschieden.
Und mal eine kleine Stellprobe mit Gleisjochen und Bäumen
Und das ist der Verschnitt nach dem Schnitzen der Landschaft. Hier sei noch anzumerken, das meiste habe ich mit einer Tauchsäge herausgeschitzt, mangels Heißdrahtschneider. Der Dreck hat sich wieder erwarten jedoch im Gegensatz zu Syropor deutlich in Grenzen gehalten.
Hallo Tom, na ihr kommt ja gut voran! die "einfache" Landschaft macht einen sehr guten Eindruck. Was hast Du da eigentlich in den 3 Boxen im Hintergrund? Das sieht aus wie Turf? Das würde aber noch für einige Mobas reichen
sieht ja schon mal vielversprechend aus, und die neuen Bäume machen sich auch sehr gut!
Allerdings ist mir persönlich der vordere Bereich gerade noch etwas zu "eckig" wenn Du verstehst was ich meine - hinter dem Gleis ist die Landschaft wesentlich interessanter ausgeformt!
ich habe eure Module entdeckt. Saubere Arbeit.... Kompliment. Ich halte euch und eure Arbeit mal auf meinem Radar hier. ich bin neugierig was so in den nächsten Monaten und Jahren kommen wird.
Jürgen ____________________________________________________________________________________________________________________ Kleine Module hier: viewtopic.php?f=64&t=134707 ____________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________ Kleine Module hier: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=134707 _________________________________________________________________
rechte Lust auf das schönste Hobby der Welt habe ich derzeit aus privaten Gründen zwar nicht , aber auf der Suche nach etwas Ablenkung begann ich jetzt, das schon seit längerem besorgte Holz zu meinem ersten Modul zusammenzufügen:
Ich habe die Seitenwände vor einiger Zeit auf 100 cm Länge zusägen lassen, kürzen auf etwas weniger Länge wollte ich die dann noch selbst...
Tja, man sollte doch etwas mehr bei der Sache sein… ich habe das Kürzen vergessen, das Modul hat nun eine Gesamtlänge von 102 cm....
Wohl oder übel werde ich mir nochmal einen Tillig Gleisrost und ein Schienenprofil/ Gleisschuhe gönnen, damit das Gleis bis zum Modulende reicht…
Wie breit muss eigentlich das Trassen- Grundbrett werden? Im Moment ist es bei mir 6 cm breit und noch nicht verleimt (wenigstens hier habe ich ein wenig mitgedacht )… passt die Breite so :
nun hat also der nächste den Anfang gemacht , so langsam sollte ich also mal mit der Überlegung meiner Landschaft in die Pötte kommen...
Mit der Länge von 1ß2cm jbist Du genau auf der Standardlänge der Regensburger Modulbauer gelandet . ICh denke mal die Entstehung war dort ähnlich. ICh bin mit dem Maß von ganu einem Meter dort das schwarze Schaf .
Die Breite des Trassenbretts sieht zumindest auf dem Bild OK aus - orientiert am Bahndamm des Kopfbretts. Daher würde ich sagen, dass das schon so paßt.
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
jetzt gebt ihr ja alle mächtig Gas! Da werdet ihr mich bald überholt haben, denn obwohl ich letzte Woche Baby-Urlaub hatte bin ich doch nur zum Wäsche machen in den Keller gekommen...
Die Moba hat Baby-Pause... Zeitlich langt´s nur zu ein paar Flausen im Kopf am Rechner beim Baby-Sitten: viewtopic.php?f=24&t=136461
Wird wohl noch einige Tage dauern bis sich hier wieder ein Normalzustand eingespielt hat...
@Richard:
Zitatrechte Lust auf das schönste Hobby der Welt habe ich derzeit aus privaten Gründen zwar nicht , aber auf der Suche nach etwas Ablenkung begann ich jetzt, das schon seit längerem besorgte Holz zu meinem ersten Modul zusammenzufügen:
Das hört sich aber jetzt gerade nicht so gut an
@Wolfgang: Die Kurvenmodule sehen echt imposant aus, schon im Rohbau.
Freue mich auf alle Fälle über eure Fortschritte!
Grüße
Bernd
Bernd
Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei: Neustadt an der Sand
"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca
Hallo Miteinander, habe gestern und heute ein bisschen weitermachen können. Die Trassenbretter eingepasst und verleimt die Rückwand zugeschnitten und das ganze dann grundiert:
Die ersten Styrodurgrobzuschnitte sind gemacht und dann habe ich heute noch die Beine zugeschnitten. Die 1300mm Höhe der Schienenoberkante sind doch ganz schön hoch. Da hab ich gleich 2 mal nachgemessen aber die Dinger werden echt so hoch Aber zum Betrachten ist das eine gute Höhe. Kann mich nur nicht dran erinnern auf Messen jemals so hoch gestellte Module gesehen zu haben @Bernd, lass dir ruhig Zeit, jetzt hat erst mal wickeln Vorrang :D Durch die stufenweise Wiedereingliederung in die Arbeit fehlt mir auch zunehmend die Zeit für die wichtigen Dinge im Keller
Nachdem die Vorderseite als etwas zu eckig bewertet wurde, habe ich gestern die rechte Seite etwas ausgerundet, und damit man es besser erkennt gleich noch Styrodur mit anderer Farbe verwendet
Zudem wurde heute dann noch der Rest des Moduls mit der ersten Schicht der Geländehaut aus mehreren Lagen Zeitungspapier versehen. Jetzt ruht das Ganze und wird wohl eine weile benötigen bis es ganz durchgehärtet ist. Die hintere Hälfte hab ich gestern gemacht, die war heute früh noch gut feucht.
Zudem kam gestern noch die "miniNatur" Lieferung Grasfasern "Frühherbst" diverse Bodendecker etc. Es geht also voran.
@ Bernd, alles in Butter soweit! Ich erzähl´s dir beim nächsten Stammtisch! rost:
Auch bei mir ging es gestern und heute wieder ein Stück voran, nachdem ich in den letzten Tagen die Styrodurplatten ins Modul geklebt hatte!
Angelehnt wird das Modulmotiv an eine Stelle ganz in meiner Nähe, die an der Nebenbahn Ingolstadt- Riedenburg lag. Heute verläuft dort ein Radweg:
Die grobe Struktur steht schon mal. Auf die Kurve in der Strecke muss ich leider verzichten:
Ich möchte an dem Modul zum ersten mal ausprobieren, die Felsen nicht aus Gips sondern direkt aus dem Styrodur heraus zu modellieren. Falls es nicht klappt , kommt wieder Gips zum Einsatz.
Mit diesen Werkzeugen habe ich die Felsen versucht zu modellieren. Alles was nicht nach Felsen aussah musste weg :
So ist der momentane Stand! Ich glaube das wird!
Die kleine Stützmauer für den Fußweg wird auf jeden Fall aus Gips entstehen. Das ist dann auch der nächste Schritt der gemacht werden muss, sobald ich mit dem Formen der Felsen fertig bin.
Zitatich denke, das Aluprofil hättest du dir sparen könne. Das Holz ist Dick und Stabil, zudem hast du noch eine Stütze in der Mitte. So schnell verzieht sich das Holz nun auch wieder nicht.
Ok, ich lerne noch, das nächste Mal probiere ich es ohne.
Zitat@ Tobi, saubere Arbeit! Festigkeitsmäßig brauchst du dir keine Sorgen machen, da kannst du ruhigen Gewissens nen Panzer drüberfahren lassen
Man weiß ja nie was kommt. Und ne solide Basis ist ne verkehrt. rost:
Zitatja und spätestens bei den Kurvenmodulen wird klar, was das Einfräsen bringen soll: Schöne Einhaltung der Winkel und eine wesentlich Einfachere Montage, da es einen Anschlag für die Längsseiten gibt. Ich denke, das kann Tobi auch schon bestätigen...
Ja, absoult, das mit der Nut ist extrem genial. Und wenn man noch richtig kalkuliert kommt sogar die gewünschte Länge raus. In meinem Fall exakt 90cm und damit absolut Kofferraum-kompatibel.
Zum Schluss noch ein paar Fotos vom aktuellen Zustand. Wie bereits erwähnt, liegt mir das Styrodur schnitzen nicht so sehr, aber mit den allerletzten Resten habe ich doch noch was fertig bekommen. Und wer zu laut lacht, darf mir am Stammtisch ein Eis ausgeben.
Auch wenn es auf dem Bild nich so aussieht, die Löcher der Kopfplatte sind alle zugänglich.
Der Lack ist eigentlich seidenmatt, aber auf dem Foto ist noch ganz feucht.
Bei dem Platzhalter Brauerei soll entweder ein aufgeschnittenes Brauerei Gebäude rein, so dass man die ganze Technik sehen kann. (Für Anregungen bin ich sehr dankbar) Oder, als Alternative hatte ich mir noch diese alte Feuerwache überlegt. Klick Finde die sehr schick und wollte die schon immer irgendwo unterbringen.
@ Tobi, hast es also doch noch geschafft, dein Modul mit Styrodur zu füllen anstatt mit Drahtgewebe. Sieht doch ganz gut aus! Aber… hmmm… ob dort vorne eine Brauerei oder Feuerwache hinpasst? Baue doch dort z.B. eine Streuobstwiese, evtl. mit kleinem Bienenhäuschen oder Scheune? Ich werde bei meinem laaangen Modul aber definitiv den Zeitungspapierüberzug weg lassen, ich persönlich bevorzuge da meine eigene Bauweise
@ Tom u. Wolfgang , auch eure Module machen Fortschritte die sehr schön anzuschauen sind!
Auch bei mir ging es ein ganzes Stück weiter, ich habe an meinen Felsen weiter gemacht!
Erster Anstrich mit Fassadenschutz:
Danach noch ein wenig Feintuning an den Felsen mittels Messingdrahtbürste und Nadel, und danach ein weiterer Anstrich mit Fassadenschutz:
Danach folgte eine unbeschreibliche Odyssee mit verschiedenen Farben, um letztlich zum zufrieden stellenden Ergebnis zu kommen…
Nun also doch alles Gipsfrei: Die Stützmauer des kleinen Aufstiegs habe ich nun mittels Bleistift ins Styrodur graviert…
Der aktuelle Stand:
Zum Schluss noch die verwendeten Farben/ Pulverfarben
Ich denke ich kann meine Styrodur- Felsen so lassen, und der Gips kann in der Tüte bleiben! demnächst wird’s dann vorne am Modul weitergehen.
Euch allen ein schönes (vielleicht sogar verlängertes) Wochenende! rost:
Servus ihr Gredinger Lausbuben, da geht es ja mächtig voran.
@Richard Buchenhüll no.2 in Modulbauweise? Typisch.... Richard
Grüße
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Hallo zusammen! da habt ihr ja ganz schön losgelegt :D Die Felsen sind ja der Hammer, hätt ich nicht gedacht dass man das direkt aus dem Styrodur so hinbekommt Bei mir gehts jetzt leider viel langsamer weiter aber die Rohform kommt langsam hin, aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. Da muss ich erst noch an der Scheune tüfteln und für die Heuernte muss ich auch erst noch experimentieren ob das so klappt wie ich mir das vorstelle, aber ein paar 3-Achser haben sich schon mal eingefunden
da freu ich mich schon wenn das mal eine längere Strecke gibt!