Hallo, dann will ich mal anfangen. Es geht um den Bahnhof Barsinghausen an der Deisterbahn von Hannover nach Haste.
Das Empfangsgebäude
Ich habe Ende der 80er Jahre einige Fotos gemacht und arbeite nun größtenteils danach. Dargestellt werden soll also der Zeitraum Ende 80er Anfang 90er Jahre. Allerdings mache ich den Güterverkehr sehr viel lebhafter als er damals noch war. Für den Anfang habe ich noch einige Bilder vom EG.
Und noch eins vom P+R Parkplatz und den Bahnsteigen
Zum Abschluß noch eine kleine Übersicht von oben.
Zur Zeit bin ich dabei die weiteren Häuser in der Nachbarschaft zu bauen, aber für heute soll es das erstmal gewesen sein.
danke für deinen Beitrag. Da statte ich dir gerne einen Gegenbesuch ab. Toll was du baust. Vesonders die vielen Details gefallen mir sehr. Da muss ich bei mir auch noch einiges zaubern.
So, jetzt also hier. Finde ich toll, dass du deine Sachen hier präsentierst. Ist immer wieder sehenswert. Mehr fällt mir momentan nicht ein. Hoffe auf weitere Bilder natürlich.
Ich kenne deine Anlage schon von Instagram und ich muss sagen, sie Schön lange Gleisanlagen aber auch nicht zu viel, und trotzdem kann man theoretisch Hauptstreckenverkehr betreiben. Und die Ausgestaltung ist dir auch sehr gut gelungen. Die Details harmonieren gut mit den realistisch wirkenden Farben
Gerne mehr Bilder, eventuell auch von Betriebsabläufen
Ich bleib dran...
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
klasse Motive. Baust Du in Modulen/Segmenten oder als Rahmenanlage? Auf den Bildern entsteht für mich auf jeden Fall der Eindruck einen sehr langen Anlage. Auch die Epoche o/b hat ihren Reiz. Ich hoffe auf noch viele Bilder und Berichte. (so langsam muss ich auch mal nen Fred aufmachen. ops: )
Ich vergas gerade nach nen Gleisplan zu fragen.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁 Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
vielen Dank an die ersten Besucher der Deisterbahn.
Ich möchte etwas weitermachen mit der Vorstellung der Anlage und damit Eurem Wunsch nach neuen Bildern nachkommen.
Erstmal der schematische Gleisplan:
und dazu eine Übersicht:
Ich habe Anfang der 1990er Jahre selbst Fotos erstellt (viel zu wenige mit nicht guter Qualität) nach denen ich jetzt hauptsächlich arbeite. Daher hier mal ein Vergleich von Vorbild und Modell:
Wenn ich so drüber nachdenke sind es doch schon viele kleine Projekte (und größere) die ich im Verlaufe des Ausbaues geschafft habe
z.B. die Erstellung der Bushaltestellen vor dem Bahnhof
oder die Oberleitung:
Sobald ich Zeit finde werde ich dann ausführlicher berichten über den Weg der Entstehung und die einzelnen Bauschritte.
Sowas finde ich echt sehr faszinierend, wenn man Bilder vom Original und dann vom Modell macht. Echt mega umgesetzt. Denke das ist bestimmt sehr spannend und macht viel Laune das nachzubauen.
Auch interessant das Die Strecke nur eingleisig ist. Hätte jetzt gedacht das es bei dir Zweigleisig läuft
Grüsse Patrick
Irgendwo im Ruhrgebiet
- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr - Industrieanbindung - SpDrS60-Stellwerk
deine wirklich sehr liebevoll gestaltete Anlage habe ich schon öfters im 1:160er Forum gesehen. Die Detailtreue zum Original ist schon beeindruckend! Schön, dass du den Weg hier her gefunden hast. Es ist im Stummiforum viel einfacher deine Arbeit zu verfolgen und auch zu würdigen.
freut mich, Dich jetzt hier entdecken zu können Deine Bahn ist immerwieder sehenswert und gerade die schönen städtischen Details bieten tolle Anregungen - auch für Rheinfort. Gerade das 80er/90er-Design hat es mir angetan.
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
Hallo Carsten, Als ehemaliger Hannoveraner hat mich der Titel natürlich interessiert, da wir früher auch ab und zu in Barsinghausen waren. Also hab ich einfach mal in deinen Thread geschaut und bin ganz begeistert von der Umsetzung. Erst nach dem Durchlesen der Kommentare hab ich gelernt, dass du in N baust. Das ist schon oberste Klasse, was du da so präsentierst. Aufbau, Details, Vorbildcharakter etc. - alles einfach super. Ich bin begeistert.
Also, weitermachen und uns bitte mit vielen Bildern und Infos versorgen.
Ich komme aus Barsinghausen und war sehr überascht wie gut du den Bahnhof umgesetzt hast. Kann mich noch erinnern was dort in den 1980er Jahren für ein Betrieb gewesen ist. Militärverladung ( meistens Britisch ), Diverse Bauzüge standen auch oft der Ladestaße oder an der Kopframpe am Bahnhof.
Guten Abend, ich Danke allen Besuchern für die freundliche Aufnahme. Vielen Dank für das Lob von Euch. Da ist natürlich Ansporn hier weiterzumachen. Heute nicht viele Bilder sondern die Daten der Anlage:
1. Titel
Barsinghausen an der Deisterbahn
2. Spurweite & Gleissystem Spur N Peco Code 80
3. Raum & Anlage 3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon 3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) Wandanlage 450 + 100 cm lang
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum 450 x 75cm und eine ausgelagerte Kehrschleife von 1m Länge
4. Technisches 4.1 Modellbahn vs. Spielbahn Modellbahn nach Vorbild 4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn Nebenbahn an eingleisiger Strecke 4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt) 350mm 4.4 Maximale Steigung keine 4.5 Maximale Zugslänge Nahverkehrszüge mit 4 Silberlingen 4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal) 500mm sichtbar 4.7 Eingriffslücken / Servicegang nicht nötig 4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene 55cm wg. Dachschräge 4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard 2x4 Gleise 4.10 Oberleitung ja / nein im sichtbaren Bereich ja, zum fahren mit angelegtem Stromabnehmer
5. Steuerung 5.1 Fahren analog oder digital analog mit Heisswolf SFR2000 5.2 Steuern analog oder digital analog 5.3 PC-Steuerung nein
6. Motive 6.1 Epoche IV 6.2 Bahnhofstyp(en) Durchgangsbahnhof an Nebenbahn 6.3 Landschaft am Fuße des Deisters 6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe) Umgebung des Bahnhofes Barsinghausen 6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw) entfällt
7. Sonstiges 7.1 Vorhandene Fahrzeuge E41 mit Silberlingen und neuerdings den LHB Prototypen von ASM BR361 und 212 für den Güterverkehr mit div. Wagen
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Ein rudimentärer Gleisplan wäre hier:
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehreren Einzelspieler 7.4 Budget 7.5 Zeitplan mit vielen Unterbrechungen seit 1988
Boah, da steht einmal ein wirklich maßstäbliches Haus! Ist das irgendsoein Genossenschafts-Dings? Zuckerfabrik? Ich bin mehrmals durch Barsinghausen durchgefahren, aber mir fiel nie etwas auf...
Finde das alles sehr gelungen. Im Nachhinein kann ich sagen das ein Nachbau nach Original seinen Reiz hat, finde eine mit der besten Spur N Anlagen hier im Forum.
ist aber natürlich nur meine Meinung
Grüsse Patrick
Irgendwo im Ruhrgebiet
- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr - Industrieanbindung - SpDrS60-Stellwerk
ich lese mit großer Aufmerksamkeit und Freuden Deinen Anlagenbericht über Barsinghausen an der Deistebahn. Büschen etwas zu mir, Nahme Burkhard Stabenow, Baujahr 1955 und Ur-Barsinghäuser. So nun mein Anliegen: Für Deinen Nachbau vom Bahnhof Barsinghausen kann ich Dir folgendes Anbieten. Ich bin im Besitz einiger älterer Fotos von unserem Bahnhof und biete Dir daher, bei Bedarf, an Dir diese zu schicken. Falls Du interess hast sende mir bitte eine Mail auf: burkhard.stabenow@hilton-kommunal.de
Du hast Dir ein interessantes Vorbild ausgesucht. In Deiner Modellumsetzung wirkt alles sehr großzügig und weitläufig. Die kleinen Szene rund um den Bahnhof gefallen mir besonders. Du hast genau das richtige Maß gewählt, um die Anlage einerseits interessant aber anderseits nicht überladen wirken zu lassen. Sogar eine Kameraüberwachung auf einem Gittermast habe ich entdeckt. Es wäre der Gag, wenn man damit tatsächlich Videos aufnehmen könnte.
Die Straßen sind genau so fleckig wie beim Original. Du hast ja freundlicherweise gleich die Vergleichsfotos mitgeliefert. Das sieht schon prima aus. Nur die Gebäude und Mauern könnten für meinen Geschmack noch etwas mehr Dreck vertragen.
Und ich ... na ... ich könnte noch mehr Bilder vertragen.
Guten Abend, ich habe wieder etwas Zeit und möchte wieder ein paar Bilder einstellen.
@Burkhardt Vielen Dank für Dein Bilderangebot, Du hast eine Mail.
Und an alle anderen: Es freut mich das es Euch gefällt. Schon vor ganz langer Zeit habe ich die Berichte von Rolf Ertmer über den Bahnhof Altenbeken mit großer Begeisterung gelesen und dann beschlossen auch einen Vorbildbahnhof nachzubauen. Allerdings näher dran und nicht ganz so groß. Und ich bereue diese Entscheidung nicht. Es macht mir immer noch viel Spaß auch wenn die Zeit dafür sehr begrenzt ist.
Ich möchte heute mal ein kleines Projekt genauer vorstellen, die Fußgängerunterführung zu den Bahnsteigen und unter dem Bahnhof hindurch. Um unter dem Bahnhof durchzugehen zum Supermarkt hinter dem Bahnhof gibt es vorn eine Treppe mit Rampe für Kinderwagen. Hinten am Bahnhof gibt es eine Rampe (ohne Treppe), das Geländer fällt dorthin ab. Zu beiden Bahnsteigen führt dann jeweils eine Treppe hoch. Das ganze habe ich aus Polystrolplatten und Profilen hergestellt und mit Betonfarbe gestrichen.