Guten Tag,
vor ca. 15 Jahren habe ich meine erste und bisher auch einzige Modellbahn-Anlage mit Märklin C-Gleisen gebaut.
Dann ist das Hobby eingeschlafen, aber das ändert sich gerade wieder 8)
Jetzt bin ich an der Planung und Ideen-Findung für ein kleines Betriebswerk :D
Update Januar 2021:
Da ich mit dem Gleisplan des Betriebswerks immer noch unzufrieden bin (ich kann damit nicht einmal "einfach" im Kreis fahren) starte ich immer wieder andere kleine Projekte.
Damit ich nicht für jedes kleinere Projekt einen eigenen Thread auf machen muss, poste ich Kleinigkeiten gerne in diesem Thread.
Hier einige Links zu Themen, von denen ich denke, dass sie für andere auch interessant sein könnten:
Lok-Elektronik-Umbauten:
Inspiriert wurde ich zu diesen Umbauten hauptsächlich von MAC, dessen Threads ihr ->hier<- finden könnt.
Märklin BR86 33961 LED-Licht, Kupplungswalzer, Fahrwerksbeleuchtung
Märklin BR216 3075 LED-Licht, Führerstände, erster eigener 21MTC-Adapter
Märklin Henschel DHG 700 LED-Licht und Kondensator
Märklin BR50 33840 LED-Licht, 21MTC-Adapter, Fahrwerksbeleuchtung, Feuerbüchse, passende Kohlewagen
Märklin V60 3064/3065 LED-Licht, 21MTC-Adapter, Kupplungswalzer, Kontaktsicherheit
Märklin BR111 3042 LED-Licht, 21MTC-Adapter, Servo-Pantograf
Märklin BR103 3357 LED-Licht, Führerstände, 21MTC-Adapter, Servo-Pantograf, passende TEE Wagen
Märklin BR012 3310 LED-Licht, 21MTC-Adapter, Fahrwerksbeleuchtung, passende Silberlinge
Brawa Köf (verschiedene) AC-Umbau, Digitalisierung
Brawa Köf mit Glockenanker Motor 8mm Glockenanker Motor und gleichzeitig mehr Gewicht
Piko E93 51290 LED-Licht, 21MTC-Adapter, Motorraumbeleuchtung
Piko V200 59700 AC-Umbau, Führerstandsbeleuchtung
Roco BR110 43889 Decoder und LED-Umbau (runter scrollen)
Roco V60 und Brawa Köf bekommen endlich einen SuperCapLader
BR86 mit neuem Schornstein und Glockenanker Motor
Roco E32 43917 Neue Decoder- und LED-Platinen mit Pufferschaltung und Verbindung zur Dachplatine
Roco E32 43917 Die Platinen sind endlich da und ich kann die Lok fertig machen
Roco Lollo 43840 Neue Decoder Platine mit LED-Beleuchtung und Pufferschaltung
Neuzugänge: Brawa KLV 53 0510 und Roco Ee 3/3 43936 Digitalisierung folgt, ein Glockenanker Motor beim KLV sicher auch...
Roco Ee 3/3 Digitalisierung und SuperCapLader
Neuzugänge: Roco Ee 3/3 43936, Roco V60 43620, Brawa Köf 0470 und 0483, Roco 194 4168A oder 43483, Roco BR24 68214, Roco E44 69616
Neuzugänge: Brawa 0470 umgebaut auf 3-Leiter DC, Brawa 42503, meine erste mit Licht
Neuzugänge: Brawa 0470.5 Ausführung Österreich, Brawa 0487 und Brawa 0473
Neuzugänge: Roco V80 63381 (und 63380), Roco V100 68826 und 62827
Neuzugänge: Hobbytrain BR265 62656
Neuzugänge: Brawa 42500, 42504 (zwei weitere Köf mit Licht ), Roco Köf 3 63410, Brawa 0480 Paule, 2x Brawa 0470, Roco E94 69798
Neuzugänge: Hobbytrain V65 62650 (Teilespender), Roco BR93 69261, Roco V36 68803, Brawa Köf 0472
Neuzugänge: Roco V80 69380, Brawa Köf 0587, 0583 und 0462, Roco 236 70801
Fleischmann C-Gleis Drehscheibe:
Fleischmann Drehscheibe 6154 und der Mittelleiter C-Gleis Umbau
Patinierung der Fleischmann C-Gleis Drehscheibe 6154
Sperrsignal mit Schrittmotor
Sonstige Themen:
Schottern mit Baufan Latex-Bindemittel classic
Schonende Mittelleiter Reinigung
Märklin Flüsterschleifer Vergleich (es sind alle gleich lang )
Bahnübergang Signalanlage aus Messing
Eigenbau Begrasungsgerät
C-Gleise Kürzen
Test der Ribu Kulissenführung
Kleiner Kurz-Kupplungs-Vergleich
Meine erste Patinierung
Mein erster Glockenanker Umbau
Meine zweite und dritte Patinierung
Mattlack Vergleich: Vallejo, AK, Bergswerk
Märklin C-Gleis Weichenlaternen mit eigenen Platinen
Patinierte Hemmschuhe
Neuzugang BR64 und die erste eingebaute Auhagen Untersuchungsgrube
Mittelleiter für die Untersuchungsgrube
Gleissperrsignal für den 3D-Druck - leider habe ich noch keinen passenden Drucker und ob die Details so fein überhaupt gedruckt werden können ist fraglich...
Gleissperrsignale von Shapeways und jetzt auch noch mit Platine und Farbe...
Der Moba Geschwindigkeitsmesser:
Alle Infos zum Projekt gibt es hier
Und hier gibt es das Platinenlayout und die Software
Die ersten Gehversuche
Funktionserweiterungen
Messgenauigkeit mit dem Oszilloskop geprüft
Das neue Platinenlayout
Neue Platinen sind angekommen
Verfeinerung der Software
Und da ich gerade alle meine Loks auf Super-Kondensatoren umrüste:
SuperCapLader im Eigenbau von Matthias
An dieser Stelle noch einmal ein ganz dickes Dankeschön an Matthias für das Teilen seiner genialen Schaltung :D
Hier meine SuperCap Umbauten
Update Ende
Folgende Modelle sollen verwendet werden:
Auhagen 11332 - Lokschuppen 2-Ständig mit 54mm Gleisabstand
Faller 147 oder 154 - kleine Bekohlungsanlage
Faller 146 - Besandungsturm
Vollmer 6524 - Wasserkran
Faller 131216 - Wasserturm
Faller B-136 - Untersuchungsgrube
Die meisten Modelle habe ich bei eBay zu einem sehr günstigen Preis (teilweise ohne Karton) erhalten.
Eine Drehscheibe habe ich mir als Kind immer gewünscht aber dafür ist momentan nicht genügend Platz vorhanden.
Aber es muss ja auch nicht mein letztes Modul bleiben
Gleisplanung:
Hier ist noch nahezu alles offen.
Ursprünglich wollte ich K-Gleise benutzen, bin aber wieder beim C-Gleis gelandet
Für ein Betriebswerk müssen die Zwischenräume zwischen den Gleisen natürlich aufgefüllt und geschottert werden.
Um auf die 54mm Gleisabstand des Lokschuppens zu kommen, habe ich hier im Forum einen super Beitrag gefunden.
Mit der Bogenweiche 24671 und zwei mal 24115 kommt man auf 55mm, was nahezu perfekt zum Lokschuppen passt.
In diesem Fall haben die beiden Gleisenden eine Längendifferenz von ebenfalls ca. 55mm (gemessen).
Das lässt sich beim C-Gleis durch 24071 ausgleichen:
An das kürzere Gleisende kommen 24172 und 24071 => 243mm
An das 55mm längere Gleisende kommt 24188 => 243mm
Der Zugang zum Lokschuppen steht also schon mal fest.
Wo die Untersuchungsgrube hin kommt, und wie der Übergang am Rand des Moduls aussehen wird, habe ich mir noch nicht überlegt.
Hier bin ich natürlich für jede Gleisplanungs-Idee dankbar
Elektronische Funktionen des Betriebswerks:
- der Wasserkran soll sich um mindestens 90° schwenken lassen
- der Kohlekran soll sich drehen lassen
(- der Haken des Kohlekrans soll sich heben und senken lassen)
- die Tore des Lokschuppens müssen automatisch schließen
- Beleuchtung der gesamten Anlage durch LEDs
Schon beim Bau meiner ersten Modellbahn war ich fit in Elektronik, aber für komplexe Steuerungen hat es noch nicht gereicht.
Durch meine Elektroniker Ausbildung und das Informatik Studium habe ich jetzt schon einige Zusatz-Steuerungen fürs Auto gebaut.
Z.B. eine Steuerung für den Kühlerlüfter, die ihn nach Abstellen des Motors je nach Fahrzeit und Wassertemperatur nachlaufen lässt.
Oder eine Regelung der Sitzheizung, die über digitale Temperatursensoren exakt die Temperatur regeln kann.
Wie einfach die Ansteuerung eines Servos ist, hat mich dann aber doch überrascht :D
Dieses Bild bei Wikipedia erklärt es recht gut.
Die Periodendauer beträgt 20ms - die ist mit einem Timer Interrupt in einem Microcontroller schnell eingestellt.
Der positive Steuerimpuls dauert davon nur einen Bruchteil.
Bei einem kurzen Impuls dreht das Servo z.B. auf Linksanschlag und je länger der Impuls wird, desto weiter dreht es nach rechts.
Das erste Programm, bei dem die beiden Endpositionen und die Drehgeschwindigkeit mit Potis eingestellt werden können, läuft bereits auf einem ATTiny13.
Für den späteren Einsatz werde ich vielleicht auf die Potis verzichten und die Winkel fest in der Software einstellen.
Der Kohlekran:
Bei der Bekohlungsanlage hatte ich mit dem Modell Glück.
Faller hat hier eigentlich zwei (oder sogar mehr) Versionen im Angebot:
- mit Kranhäuschen und festem Ausleger
- mit offenem Kran und beweglichem Auslager
Im Set, das ich gekauft habe, waren beide vorhanden.
Es gab dann auch noch Sets mit anderen Farben und sogar einen elektronischen Antrieb für den Kran :o
Für die Bekohlungsanlage will ich das Kranhäuschen verwenden, wodurch der offene Kran für andere Aufgaben übrig bleibt.
Der Sockel und das Kranhäuschen sind bereits fertig und auch schon gealtert.
Jetzt geht es an die Mechanik:
Zuerst einmal habe ich das Loch im Sockel auf 10mm aufgeweitet, dass ein 9mm Axialkugellager hinein passt.
Damit das Kugellager nach unten Halt hat, wird eine Unterlegscheibe eingeklebt:
Darauf kann jetzt die untere Lagerschale geklebt werden:
Durch das Kugellager soll sich der Kran so leicht wie möglich drehen lassen:
Gedreht wird er durch dieses 4mm Messing Rohr:
Das Rohr soll weiter unten durch ein zweites Radialkugellager gelagert werden.
Ich habe hier ein spezielles Rohr mit 1mm Wandstärke gekauft, damit ich problemlos ein Gewinde darauf schneiden konnte.
Durch das Gewinde wird später der Arm befestigt, an dem das Servo eingehängt wird ;)
Das war es erst mal. Ich hoffe, ihr könnt mich mit ein paar Ideen unterstützen :D
Gruß,
Janik