Im Bestand meines Fuhrparks befinden sich etliche alte Wagon, teilweise noch mit Kunststoffradsätzen oder mit zu großen Spurkränzen. Auf jeden Fall ist es notwendig so nach und nach einige Radsätze auszutauschen. Leider lassen sich zu einigen Wagen keine Daten zu den Radsätzen mehr finden, so dass ich mir wohl einen Digitalen Messschieber zulegen muss um zu wissen, was ich benötige. Also frisch ans Werk und schon im Ansatz wegen der riesigen Auswahl gescheitert. Mit welchen Digitalen Messschiebern habt Ihr aufgrund der Verarbeitung und der Messgenauigkeit gute Erfahrungen gemacht und wo habt Ihr die gekauft? Bei Amazon habe ich bereits einige Händler entdeckt, die dann in China sitzen. Damit bin ich aber aufgrund eigener Erfahrungen leider durch. Sage schon mal wieder Danke und ein schönes WE!
Ich habe meine Digitalen Schieblehren von Aldi für damals von 2005 für 10€ die reichen für deine Zwecke aus. Habe mir nach 4 Jahren noch eine gekauft liegt auf Halde. Nach 3 Jahren die Batterie gewechselt, usw. Bei Reichelt Elektronik gibt es diese Lehre für 17€unter der Bestellnummer: Schieblehre LCD Es gibt dort noch andere von Wiha aber die genannte reicht allemal Gruß Werner
ich habe auch schon lange einen der "billigen" von Tchibo. Das gute an den digitalen ist: Sie sind genauso "exakt" wie die teuren, gerade weil sie digital sind. Sie täuschen allerdings mit ihren 2 Nachkommastellen eine Präzision vor, die weder die teuren noch die billigen wirklich haben können. Einen Nachteil haben sie allerdings alle: Gerade, wenn man sie braucht, ist häufig die Batterie leer, und das ist dann Samstag Abend oder sonntags.
PS: mit meiner mehr als 50 Jahre alten Mauser, mit 20-er Nonius (habe sie noch als Schiebelehre gekauft) messe ich mindesten so exakt wie mit einer neuen Digitalen
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22) RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Ich würde dir auch zu einem analogen Modell raten. Wenn die Augen dementsprechend noch mitspielen. Ich mag die digitalen gar nicht gerne. Bei mir auf der Arbeit meinten sie sie tun uns was gutes. Die Markenteile, springt die Anzeige und Zehntel hin und her, sind ständig die Batterien leer, oder gehen bei Benutzung aus wegen Wackelkontakt am Batterie Deckel. Greife immer zu meiner alten die ich zum Glück nicht hergegeben hab. Zuhause hab ich noch mehrere analoge Marken Schieblehren mit Feststellschraube oder Selbstklemmung die ich niemals eintauschen würde.
Die preisgünstigen digitalen Messschieber haben einen hohen Stromverbrauch, selbst bei abgeschalteten Display.
Echte Mitutoyos sind teuer und haben das Problem nicht. Vorsicht vor gefälschten Produkten.
Ich bleibe bei meinem althergebrachten mechanischem Messschieber.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Mein Papa war Metaller, von Ihm habe ich u.A. eine schöne TESA Schieblehre und für meine alten Augen wird das Maß 0,02mm genau mit einer Uhr angezeigt. Swiss made, herrlich
Ich benutze auch gerne einen preiswerten digitalen Messschieber, nach der Benutzung nehme ich die Batterie immer raus, die Verschlusskappe wird nicht benötigt. So hält die Batterie angemessen lange.
#10 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 20.05.2019 00:45
Hallo,
ich würde keinen digitalen Messschieber empfehlen! Besorg dir einen Messschieber mit Uhr, hab zwei mit 1/100mm Teilung. Die sind jedem digitalen Messschieber m. E. um Welten überlegen weil sie (in meinem Fall) nicht so billig gearbeitet sind (schon der Druck des Daumen macht am digitalen Billigmessschieber schnell ein paar 1/100mm zusätzlich) und die Batterie wird auch nicht leer... Die gibt es unter 50€ und die sind in der Regel wirklich ok. Es ist zu empfehlen in Ebay nach einem professionellen Messmittelhändler zu suchen und dort zu kaufen! Amazon sollte (egal für was) zwischenzeitlich eigentlich tabu sein aber das ist ein anderes Thema...
#11 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 20.05.2019 21:41
Hallo!
Ich habe vor einer Reihe von Jahren nach einem Fehlschlag mit einem Aldi-Messschieber für ca. 80€ bei Ebay eine der bereits erwähnten Mitutoyo gekauft. Tatsächlich Industriequalität. Da ist heute noch die erste Batterie drin - funktioniert immer. DIESER digitale Messschieber ist zu empfehlen!
Hallo, ich habe seit Jahren sowohl eine Schieblehre vom Discounter als auch eine von Mitutoyo. Weder in der Genauigkeit noch von der Batterielebensdauer ist ein Unterschied erkennbar. Die Discounter-Schieblehre hat sogar eine Schnittstelle für eine externe Anzeige. Genauigkeit ist identisch, kann sie jederzeit gegen Endmaße bei meinem Arbeitgeber überprüfen. Dass bei digitalen Messschiebern immer eine elektronische Ungenauigkeit vorhanden ist ( mindestens +/- 1 auf der letzten Stelle), sollte jeden bewusst sein. Volker
Hallo an alle, die hier mit Ihrer Diskussion beigetragen haben,
Für mich haben die Diskussionen rund um den vermeintlich besten digitalen Messschieber einiges an neuen Erkenntnissen zu Vor- und Nachteilen solcher Geräte gebracht. Hierfür vielen Dank. So habe ich auch das Thema des analogen Messschiebers nochmal genauer beleuchtet. Aber obwohl ich auch noch mit Rechenschieber groß geworden bin, möchte ich mir das mühsame Ablesen eines Nonius als Neueinsteiger nun doch nicht mehr antun. Nun weiß ich auch, dass ein Hauptkritikpunkt der digitalen Geräte wohl die Lebensdauer der Batterien ist. Neu war für mich, dass es auch sog. Uhren-Messschieber gibt. Und nach oben sind bei den kleinen Messschiebern da wohl nur begrenzt kommerzielle Grenzen gesetzt.
Nun habe ich aber nicht nur Eure Beiträge mitverfolgt oder mir die Ablesung des Nonius erschlossen, sondern habe einige der Vorschläge mit denen aus anderen Foren und den verfügbaren Bewertungen verglichen und bin aktuell auf Geräte von drei Händlern fokussiert.
Mein aktuelles Ranking ist wie folgt und da steht eine Uhren-Messschieber ganz oben!-)
Die Geräte liegen für mich bei ein vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis um die 20 – 25 € und sollten für meine Zwecke ausreichen. Wie oft erwähnt wurde, kommt es auf die 2. Nachkommastelle bei mir nicht wirklich an. Nun schlafe ich noch bis zum WE darüber und wenn Ihr mir den Markt nicht leerkauft, wird am Sonntag bestellt.
Zwar habe ich seit Jahren einen sehr guten mechanischen Meßschieber mit Nonius, aber über die Idee mit der Uhr hatte ich nie nachgedacht. Erst "zirne" brachte mich mit seinen Links dazu, da mal nachzusehen. Digitale mochte ich nie, da vertraue ich der Genauigkeit auf Dauer nicht, und dauernde Batteriewechsel erhöhen nur die Folgekosten (die man sich vor einer Anschaffung auch vor Augen halten sollte). Mit dem Nonius ist das auch so eine Sache, wenn man mal älter wird .... .
Der Meßschieber mit der Uhr von Paulimot https://www.paulimot.de/detail/index/sArticle/465 hat es mir angetan. Also bestellt, innerhalb dreier Tage war er da, so wie abgebildet. Das Gerät macht einen sehr guten Eindruck, solide, einfach zu bedienen, man könnte schon fast sagen "schön" (aber das ist keine Eigenschaft die ein Messgerät haben muss), und sicher diesen Preis wert.
Hier ein Detailbild von mir: Ich bin mit meiner Neuanschaffung sehr zufrieden und kann ihn empfehlen.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
#16 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 30.05.2019 23:59
Hallo,
ich hatte meine beiden relativ günstigen Uhren-Messschieber wie gesagt aus dem Messmittel-Fachhandel vor Ort gekauft aber ich kann auch den Produkten der Firma Paulimot eigentlich nur gute Noten ausstellen. Habe dort wirklich schon viel Zubehör und Werkzeuge für die Metallbearbeitung gekauft und bin noch nie wirklich auf die Nase gefallen, schnelle Lieferung inklusive (oft am nächsten Tag da bei Bestellung vor 14 Uhr). Meinen 300mm Messschieber von Paulimot habe ich in der Firma im Messmittellabor prüfen lassen, er war absolut in Ordnung...
Hallo zusammen, jetzt mal meine Ernst gemeinte Frage. Wo brauchen wir im Modellbahnbereich eine Genauigkeit in der 2. und 3. Dezimale? Evtl. noch mit Kalibrierungszertifikat für die "Schieblehre"! Dafür sind doch Messmittel in Baumarktqualität, die die erste Dezimale richtig erreichen, völlig ausreichend. Man kann sich auch Einen daran runter holen und unnütz Geld versenken. Meine Meinung Grüße Jürgen
Ich habe mir nun doch den Uhrenmessschieber von Paulimot bestellt.
Leider war das zuerst gelieferte Gerät defekt. Das kann heutzutage schon passieren. Hier muss man umdenken. Kaum eine Firma leistet sich noch eine Qualitätsendkontrolle vor der Versendung an den Kunden.
Da kann der Umgang mit Reklamationen bei der Auswahl eines Lieferanten dann schon mal zum Unterscheidungsmerkmal werden.
Hier war Paulimot wirklich vorbildlich. Erst ruft ein Service-MA an, dann erhalte ich einen kostenlosen Retoure-Schein und nach Prüfung die Mitteilung, dass das Gerät ausgetauscht wird. Das kam heute und arbeitet sehr gut.
Da ich keine Eichmaße besitze, habe ich einfach EUR und Ct. Münzen genommen, deren Durchmesser im Netz stehen. Und siehe da, misst mit weniger als 1/100 Abweichung für mich genau genug.
Auf einen Uhrenmessschieber wäre ich ohne die Moba-Community nun wirklich nicht gekommen. Daher Euch und der sog. Schwarmintelligenz vielen Dank und ein schönes WE!!!
Zitat Auf einen Uhrenmessschieber wäre ich ohne die Moba-Community nun wirklich nicht gekommen. Daher Euch und der sog. Schwarmintelligenz vielen Dank und ein schönes WE!!!
Ich kann Zirne nur beipflichten.
Ich habe diesen Thread aufmerksam durchgelesen, und dabei festgestellt, dass ich mit meinem 30 Jahre alten Mitutoyo Messschieber immer gut zurecht kam. Nur das Ablesen wurde in den letzten Jahren mit fortschreitender Weitsichtigkeit etwas mühsamer. Aufgrund der positiven Berichte über das Paulimot Gerät war ich erleuchtet - ich werde mir auch diesen Uhrenmessschieber bestellen.
Daher auch meinen Dank an dieses Forum für das bereitgestellte Wissen !