ich möchte einige meiner Märklin-Loks digitalisieren (HLA-Umbau + ESU-Lokpilot bzw. Loksound). Bin in der Hinsicht kein ganzer Anfänger, habe solche Arbeiten vor ca. 10 Jahren schon mal durchgeführt; mir fehlt somit etwas die Erfahrung.
Daher habe ich ein, zwei Fragen dazu:
- Was bedeutet MKL genau (bei ESU-Decodern) ?
- Kann ich bei Verwendung eines ESU-Loksound-Decoder auch bei Bedarf 2 Lautsprecher verbauen ohne Probleme ? Was sollte dabei beachtet werden ?
- Wenn ich eine Lok mit 2 Motoren habe, reicht es da einen Decoder zu wählen mit der höchsten Belastbarkeit für den Motorausgang oder gibt es etwas besonderes zu beachten hierbei ?
Der LokPilot V4.0 M4 MKL Decoder besitzt sechs verstärkte Funktionsausgänge an einer 21-poligen Schnittstelle. Dieser Decoder wurde für neuere Märklin®-Loks entwickelt, weil diese abweichend von der NEM 660 bzw. VHDM RCN-121 Norm an den Ausgänge AUX3 und AUX4 einen verstärkten Ausgang (statt des Logiklevel-Ausgangs) erwarten.
Antwort zur Frage.2
Ja, du kannst zwei gleichohmige Lautsprecher einbauen, ich mache es immer parallel.
Antwort zur Frage.3
Die durchschnittliche Gesamtbelastung liegt bei einen Esu-Decoder beim Motorstrom (Dauer) 1,1A . Wenn ein normaler Motor neuerer Bauart eingebaut ist, verbraucht dieser in der Regel nur 200 mA, somit besteht kein Grund zur Sorge das der Decoder abraucht.