RE: Übergangsgleis zwischen Analog- und Digitalbetrieb

#1 von Wolfgang45 , 24.01.2021 21:17

Hallo zusammen,

aus mehreren Gründen (viel analoges Bestandsmaterial, Loks und Arnoldweichen + Drehscheibe) möchte ich einen Teil meiner neuen Anlage analog betreiben (schalten und fahren) und den größten Teil digital (mit Kato-Gleisen).
Da ja digitale Loks auch analog fahren können, möchte ich die beiden Teilnetze verbinden. An der Systemgrenze muss das Verbindungsgleis natürlich auf beiden Schienen isoliert sein. Um jegliches elektrisches Problem zu vermeiden, denke ich, sollte das Verbindungsgleis komplett stromlos sein. Wenn auf beiden Teilen Betrieb stattfindet, würde das sicherheitshalber bedeuten, dieses Gleis länger als die längste Lok zu isolieren. Dann müsste man die Lok zwar händisch etwas umsetzen, aber es wäre sicher. Oder sollte mann/könnte man dieses Gleis dann über einen Schalter wieder aktivieren? Sollte es zudem auch länger als der längste beleuchtete Wagen sein?
Wie habt Ihr das gelöst?

Wolfgang


--
Freundliche Grüße
Wolfgang


Wolfgang45  
Wolfgang45
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 14.01.2021
Ort: Elsass
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Übergangsgleis zwischen Analog- und Digitalbetrieb

#2 von SAH , 24.01.2021 21:36

Guten Abend Wolfgang,

man bräuchte für dieses Ansinnen zwei fahrtrichtungsabhängig schaltende Relais und einen Gleisabschnitt, der einseitig isoliert ist gegenüber dem benachbarten Gleis, damit die Stromversorgung über die Relais geschalten werden kann. Im Mittelleitersystem habe ich das in Benutzung; statt Mittelleiter ist dann in N die zweite Außenschiene zu nutzen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.822
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Übergangsgleis zwischen Analog- und Digitalbetrieb

#3 von maybreeze , 24.01.2021 21:43

Zitat

(...)
Da ja digitale Loks auch analog fahren können, möchte ich die beiden Teilnetze verbinden. (...)



Servus,

bist Du Dir da mit Deinem digitalen Equipment (insbesondere Decoder) auch wirklich sicher, dass das (zer)störungsfrei funktioniert?


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.604
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Übergangsgleis zwischen Analog- und Digitalbetrieb

#4 von Wolfgang45 , 24.01.2021 21:54

Hallo zusammen und danke für die schnellen Antworten,

meine (bisher einzige) Digitallok ist explizit für analog-Betrieb geeignet (Fleischmann BLS Re465).
Allerdings muss ich auch noch die Beleuchtungen in den Wagen umrüsten (tauschen oder Vorwiderstände einbauen). Ansonsten seh ich keine Problemen beim (elektrisch getrennten) Mischbetrieb.

Das mit den Relais klingt gut. Noch ist es mir nicht ganz klar, da werde ich mal drüber schlafen müssen.

Wolfgang


--
Freundliche Grüße
Wolfgang


Wolfgang45  
Wolfgang45
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 14.01.2021
Ort: Elsass
Spurweite N
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz