RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#26 von twj ( gelöscht ) , 01.03.2008 21:47

Hallo Valentin,
bin auch dabei eine Anlage zu planen und habe auch natürlich den typischen Anfängerfehler gemacht in den ersten Versionen alles parallel zu den Kanten zu planen.

Du hattest ja Bedenken dass die Übergänge so schwierig werden, wenn die Anlage leicht schräg angeordnet wird.
Vielleicht ist doch dann die Lösung die Modulkante auch leicht schräg anzuordnen. Ddurch liegen die schrägliegenden Gleise wieder in einer Achse.


twj

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#27 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 07.03.2008 14:18

Hallo zusammen!

Längere Zeit hab eich hier nichts geschrieben, dass muss ich jetzt also mal nachholen.

@twj:
Keine schlechte Idee, habe es an einem Testholz mal ausprobiert, leider schaffe ich mit meinen technischen Mitteln die nötige Präzision nicht.

@all:
Ich habe mir über den Modulübergang mal ein paar Gdanken gemacht und hätte dazu gerne eure Meinung gehört. Da ich die Gleise am Ende jeweils mit den Gleiverbindern vom C-Gleis überstehen lassen werde, brauche ich mir um die elektrische Verbindung wohl keine Gedanken machen zu müssen.

Also bleibt nur noch die mechanische Verbindung übrig. Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind die Rahmen relativ niedrig (5 cm), sodass die mir bisher bekannte Form mit Schlossschrauben nicht so gut geeignet zu sein scheint. Daher plane ich am jeweiligen Modulende einen Kistenverschluss anzubringen, mit dem man (theoretisch) die Module einfachst von außen verbinden kann.
Kann das klappen?

So ist es geplant:


Falls sich jemand fragt, warum ich die Modulkästen so niedrig gehalten habe: Es liegt daran, dass ich nur einen nach oben hin sehr begrenzten Lagerplatz (auf dem Schrank) habe.
Dass die langen Modulseiten einen Zentimeter niedriger sind als die Modulköpfe ist übrigens auch gewollt. Gemacht habe ich das, weil ich absolut ebene Modulköpfe haben wollte. Später werden dann die Deckplatten auf den Seitenstreben befestigt und die Höhendifferenz ausgeglichen.

Hier zum Schluss ein Überblick über die beiden (noch nicht verschraubten/verleimten) Bahnhofsmodule


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#28 von twj ( gelöscht ) , 07.03.2008 17:14

Hallo Valentin,

hast Du mal darüber nachgedacht Dir eine kleine Gehrungssäge für die Leistenzuschnitte zuzulegen?
Dürfte so im Angebot bei ca. 20,-- € -30,-- € liegen: Beispiel 1-2-3
Damit ist dann die Genauigkeit kein Problem mehr.
Die Platten müssen dann anschließend doch nicht die gleiche Toleranz haben, sodass auch hier kein Problem droht.
Bei dieser Lösung kannst Du halt alle Winkel festdefiniert sägen und durch Holzdübel und Verleimung müsste dass auch stabil genug sein.
Vielleicht kann ja einer der "Modulexperten" hierzu seinen Senf mal abgeben


twj

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#29 von Volker_MZ , 08.03.2008 23:15

Hallo Valentin,

es handelt(e) sich um den Bahnhof Wasserburg(Inn) Stadt. Allerdings hatte der einen zweigleisigen (mittlerweile abgerissenen) Lokschuppen. Direkt hinter der Ausfahrweiche befand sich beim Vorbild übrigens ein Damm, der mittels eines kleinen Tunnels unterfahren wurde - die ideale Tarnung für den Übergang zum Schattenbahnhof!

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#30 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 24.05.2008 14:45

Da schau her, er lebt noch

Da scheinbar niemals endende Arbeit meinen baulichen Fortschritt zulässig zum Stehen bringt, hatte ich (dummerweise) neue Gleisplan-Ideen. Diese will ich euch natürlich nicht vorenthalten, zumal ich mir jetzt wieder die angemahnte Schräglage zu nutze gemacht.
Bin gespannt wie euch diese Version gefällt!


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#31 von markstutz ( gelöscht ) , 24.05.2008 21:17

hallo Valentin

ich erlaube mir, ein paar Gedanken zu machen

sehe ich das richtig, dass am Ausziehgleis zum Umsetzen der Loks auch noch ein Güterschuppen steht? Du hast keine Legende gemacht, darum nehme ich das einfach mal so an.

Falls dem so ist - wie willst du Lokomotiven umsetzen lassen, wenn vor dem GS ein Wagen steht? Vielleicht könntest du den Güterschuppen stattdessen ans andere Stumpfgleis neben den anderen Schuppen stellen, das führt dann zu interessanten Rangiermanöversn, wenn du den hinteren Wagen holen willst, der vordere aber wieder an den GS muss.

Eine ähnliche Problematik sehe ich bezüglich der Holzrampe an Gleis 2: wenn es dort Wagen hat, kannst du mit der Lok einen Zug nicht umfahren.

Ich schlage folgende Änderungen vor, die du vielleicht mal ausprobieren kannst:


http://s4.directupload.net/images/080524/nvkvs3wh.jpg
EDIT: Bild wegen Überbreite auf Link geändert. - Moderation -

Die Rampe ist nun an ein Stumpfgleis gestellt, damit wird Gleis 2 als Verkehrsgleis frei
Der Güterschuppen steht neben der "Spedition", damit wird die Verlängerung von Gleis 1 als Ausziehgleis frei.
links besteht die Möglichkeit, ein reines Abstellgleis einzuplanen, das ist aber Geschmacksache, es könnte evtl. auch überladen wirken


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#32 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 25.05.2008 15:50

Hallo Mark!

Na das nenn ich mal produktive Kritik Super!!!
Ich hab's gleich mal umgesetzt. Wobei ich mir mit der Lage des Güterschuppens noch nicht so sicher bin. Vielleicht sollte man ihn lieber links vom EG plazieren, damit das Anschlussgleis nicht so überladen wird?
Die linke von dir angedachte Weiche hab ich mal lieber weggelassen, da es doch recht voll sonst wird.


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#33 von markstutz ( gelöscht ) , 25.05.2008 21:11

und noch ein kleiner Vorschlag:

  • den Lokschuppen nach links verlegen, dafür die Strecke statt zur vorderen zur hinteren Anlagenkante biegen
  • den frei werdenden Platz zwischen dem Auszieh- und dem Rampengleis entweder als Holzlager verwenden oder für ein zusätzliches Abstellgleis (die Rangiermitarbeiter werden froh sein darum!) verwenden


http://s2.directupload.net/images/080525/l8m3k8c4.jpg
EDIT: Bild wegen Überbreite auf Link geändert. - Moderation -


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#34 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 27.05.2008 22:01

Hi Mark!

Was würde ich nur ohne deine Tips machen!? Die sind echt Gold wert.
Ich hab sie jetzt mal alle umgesetzt. Was hältst du jetzt davon?


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#35 von markstutz ( gelöscht ) , 27.05.2008 23:19

Hallo Valentin

Das wird doch was!

Bei einer Umsetzung musst du einfach unbedingt überprüfen, ob die Ecke des Lokschuppens nicht zu nahe am anderen Gleis liegt, vor allem bei langen Wagen (Überhang)!

Vielleicht wäre auch ein kleines Bogen-Element zwischen der Weiche und dem geraden Gleis des Lokschuppens eine Idee?

Ich habe mal versucht, das noch einmal zu skizzieren:


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#36 von Paul Eaton ( gelöscht ) , 28.05.2008 20:10

Ist das vorbildlich, wenn eine Lok (mit Zug) planmässig über einer Weiche hält? Meine Meinung nach, wäre das nicht zu empfehlen. Also ich vermute, dass die Länge der Bahnsteigsgleise (ohne Weichen) mindestens eine Vollzuglänge sein muss.

Diese Frage ist auch bei meiner eigenen Anlage wichtig.


Paul Eaton

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#37 von markstutz ( gelöscht ) , 29.05.2008 11:50

Hallo Paul & andere Interessierte

Darf ein Zug planmässig eine Weiche belegen? Ja.

Fast jede Fahrstrasse führt über Weichen, die für diese Fahrstrasse richtig gestellt und verschlossen werden. Mit dem Verschluss wird verhindert, dass die Weiche nach dem Erteilen einer Fahrerlaubnis noch umstellen lässt. Hält die Fahrt nun auf einer Weiche an, kann sie bis zur Auflösung des Verschlusses nicht mehr umgestellt werden.

Ein Beispiel:



Der Personenzug P 2817 soll auf Gleis 1 einfahren können. Die grüne Linie ist dabei die geplante Fahrstrasse.

Für die Einfahrt unseres Personenzuges werden die Weichen 1, 3 und 6 befahren und darum in die richtige Stellung gebracht. Die Fahrstrasse beginnt beim Einfahrsignal und endet am Prellbock von der Verlängerung an Gleis 1.

Eine Fahrt wäre nun vom Fahrweg her möglich, aber noch nicht sicher: nun darf aber über die Weiche 2 oder 5 kein Fahrzeug mehr in die Fahrstrasse gelangen können! Darum werden auch diese Weichen in die sog. "Schutzstellung" gebracht, sie führen also von der Fahrstrasse weg.

Sind die Weichen (1,2,3,5 und 6) alle richtig gestellt, kann die Fahrstrasse verschlossen werden. Dieser Verschluss verhindert, dass die genannten Weichen umgestellt werden können. Ist die Fahrstrasse verschlossen, kann das Einfahrsignal auf Fahrt gestellt werden.



Der Zug ist nun eingefahren. Je nach Stellwerktyp wird die Weiche 1 nun, da sie befahren und anschliessend wieder freigelegt wurde, freigegeben und die Weiche 2 ebenfalls, da ihre Schutzfunktion nun nicht mehr benötigt wird. Das ist aber nur eine Randbemerkung.

Die Weichen 3, 5 und 6 sind weiterhin im Verschluss. Die Passagiere steigen aus, die Lok drückt den Zug zurück (bis hinter das Grenzzeichen) und zieht dann in die Verlängerung vor.



Jetzt sieht man, dass die gesamte Weiche 6 frei ist (die Anwesenheit von Fahrzeugen wird mit isolierten Schienen überprüft, neue Anlagen haben auch Achszähler). Sie kann nun, zusammen mit Weiche 5 umgestellt werden und die Lok kann den Zug über Gleis 2 umfahren:



Das wäre eine kurze Abhandlung über Fahrstrassen und Verschlüsse.

PS: Auf ganz alten Anlagen ohne isolierte Gleise wird die Umstellung von Weichen nur durch den Fahrstrassenverschluss verhindert. Die Weichen müssen manuell kontrolliert werden (Blick nach draussen, darum sind alte Stellwerke teilweise erhöht gebaut worden).

Ähm ja, ich hoffe man versteht mich. Sonst meldet euch - ich bin da vielleicht etwas "berufsblind", da die tägliches Brot für mich ist.


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#38 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 31.05.2008 13:58

Hey klasse! Danke für die Ausführungen, hatte schon Sorge, dass meinem Plan die Authentizität fehlen würde, aber jetzt bin ich wieder beruhigt.
Habe die letzten Verbesserungsvorschäge noch eingeplant, jetzt bin ich glaub ich wirklich zufrieden. Erstaunlich wie man immer wieder doch noch eine Kleinigkeit verbessern kann!



Nochmal vielen Dank Mark für deine Hinweise! Die sind einfach nur klasse!!


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#39 von markstutz ( gelöscht ) , 31.05.2008 15:34

Mögliche Erweiterung für umfangreicheren Betrieb am Anschliesser:

Aus betrieblicher Sicht ist die Anbindung des Anschliessers hinter dem Güterschuppen natürlich nicht das Gelbe vom Ei. Darüber hinaus sind die Abstellmöglichkeiten für Wagen nicht gross. Gerade wenn ein Wagen z.B. durch die technische Kontrolle fällt und b.a.w. nicht fahren darf (ja, so etwas gibt es leider hin und wieder), dann muss er irgendwo weggestellt werden. Und das klappt auf dem gegebenen Platz leider nur sehr schlecht.

Also schlage ich zwei Varianten vor:



Hier ist einfach noch ein zusätzliches Abstellgleis geplant, dass die Flexibilität des Bahnhofs (und auch die Möglichkeit, einen hübschen Wagen einfach mal irgendwo hin zu stellen) erhöht.

Das ist aber noch nicht der eigentliche Vorschlag. Hier kommt eine nützliche Ergänzung, die ich eigentlich meine:



Hier ist die Zufahrt zum Anschliesser von links möglich. Da bis zur Rangierhalt-Tafel ausgezogen werden darf, ist die Erreichbarkeit kein Problem.

Mit dieser zusätzlichen Anbindung und dem Abstellgleis ist die Bewirtschaftung des Anschliessers unabhängig vom Holzrampengleis und dem zugehörigen Abstellgleis möglich. Diese Idee macht den Plan natürlich sehr voll, aber für Betriebler interessanter.


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#40 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 31.05.2008 17:08

Unglaublich, was du noch alles aus dem Hut zaubern kannst, während ich schon denke besser geht's nimmer.
Ist ein sehr interessanter Vorschlag. Nur hab ich doch glaub ich ein Gleis-Geometrie Problem, wenn ich schlanke Weichen verwende. Oder gibt's irgendwo eine schlanke DKW für's C-Gleis? Denn mit einer einfachen Kreuzung müsste man ja beim Umsetzen von Lokomotiven zuerst ins Schuppengleis einfahren und dann über das neue Abstellgleis zurück aufs Einfahrgleis umsetzen. Hoffentlich verstehst du jetzt auch was ich meine
Wäre natürlich sehr schön zum rangieren, aber ist das denn so einigermaßen vorbildlich?
Jetzt werd ich es aber trotzdem mal versuchen umzusetzen, mal sehen obs klappt ...

PS: siehe PN


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#41 von markstutz ( gelöscht ) , 31.05.2008 17:20

Meiner Meinung nach müsste es eine EKW sein, die nur die Verbindung von der Einfahrweiche ins Umfahrgleis ermöglicht. Vom "neuen" Abstellgleis zum Lokschuppen muss man m.E. nicht fahren können.

Leider gibt es die schlanke C-Gleis-DKW nicht, warum auch immer

Wenn du die Anlage mit der EKW bauen möchtets, kann du sie sicher von Walter Völklein bauen lassen, falls du dich nicht selber traust. Betrieblich wäre es sicher eine spannende Variante und so teuer wäre die EKW von WW sicher nicht.


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#42 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 31.05.2008 18:02

So hier ist jetzt die neueste Ausbaustufe. Ich habe jetzt einfach aus Ermangelung einer Alternative eine einfache Kreuzung eingebaut. Diese Version wäre wohl etwas aufwendiger umzusetzen, aber sehr interessant.


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#43 von markstutz ( gelöscht ) , 31.05.2008 18:49

Genau. So passt doch das!

Die Nutzlänge am Anschliesser/GS-Gleis ist natürlich nicht umbeschränkt, aber für zwei bis drei Zweiachser reicht es allemal & ich denke der Betrieb lässt sich so interessant gestalten.

Wem das nun zuviel ist, der kann ja auf einen früheren Plan ohne eigene Anschlussweiche für den Anschliesser zurückgreifen.

Mir würde so eine Anlage persönlich gefallen, da ist irgendwie Nebenbahnromantik drin, aber es lässt sich einiges "machen".

Vielleicht fällt mir ja noch etwas ein, dann melde ich mich noch


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#44 von PapaTango ( gelöscht ) , 31.05.2008 19:39

Zitat von Dampflok85
So hier ist jetzt die neueste Ausbaustufe. Ich habe jetzt einfach aus Ermangelung einer Alternative eine einfache Kreuzung eingebaut.



Aber doch hoffentlich nur aus zeichnerischen Gründen (wegen fehlender EKW im Gleisprogramm) "die einfache Kreuzung" eingebaut, oder ? :
Weil - macht ja keinen Sinn, ein Zug auf Gleis 1 lässt sich so ja nicht umfahren.

ops: Sorry, jetzt erst gemerkt, du schreibst ja "aus Ermangelung einer Alternative", alles klar ops:

Gruss
Peter


PapaTango

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#45 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 31.05.2008 20:55

Also ich denke, das wird mein endgültiger Bahnhof! (Ja, das hab ich weiter vorne schon mal geschrieben)
Mir gefällt der jetztige Planungstand sehr gut, gerade den von Mark eingeführten Anschluss der Industrie habe ich so in noch keinem meiner Pläne verwirklicht. Das ist mal was schön anderes/neues.
Betrieb lässt sich auf alle Fälle super machen.
Jetzt sollte ich nur bis auf weiteres die Finger von Wintrack lassen, sonst komm ich nie mehr zum eigentlichen Bauen


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#46 von markstutz ( gelöscht ) , 01.06.2008 12:55

Und bei Weichen-Walter eine schlanke EKW bestellen


markstutz

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#47 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 15.06.2008 15:53

Nur mal so als kleiner Zwischengedanke:

Ich habe mal versucht, das Hier und jetzt mit der guten alten Eisenbahn zu verbinden.
Herausgekommen ist eine kleine Endhaltestelle einer Regionalbahn (privat oder DB AG) mit einer angegliederten Museumseisenbahn.
Für die beiden Dampfloks der Museumsbahn gibt es einen Lokschuppen, die wenigen Wagen übernachten auf dem Gleis daneben.
Immer wenn die Museumsbahn zum Einsatz kommt, muss die Lok sie zuerst bis ganz links ziehen, dann in den Bahnhof zurückschieben, um dann die WAgen zu umfahren und endlich zur Abfahrt bereit zu sein.
Der Schattenbahnhof ist natürlich nicht so wirklich ernst gemeint, ich wollte nur mal testen, wieviel Gleise auf diesem Raum so machbar sind



Mir gefällt's, weil es mal was anderes ist, als das, wenn auch schöne, Thema Epoche 3 Nebenbahn.


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#48 von Pieper , 15.06.2008 20:39

Zitat von Dampflok85

Der Schattenbahnhof ist natürlich nicht so wirklich ernst gemeint, ich wollte nur mal testen, wieviel Gleise auf diesem Raum so machbar sind



Mir gefällt's, weil es mal was anderes ist, als das, wenn auch schöne, Thema Epoche 3 Nebenbahn.



Also ich finde die Idee mit dem Schattenbahnhof nicht schlecht - sorgt doch so für viel Abwechslung, da du viele verschiedene Züge zeigen und hinten zwischenparkieren kannst.

Insgesamt ein guter Vorschlag, wenn man nur eine Ebene haben möchte - alle anderen Vorschläge würden mindestens zwei Ebenen haben!

Pieper


Pieper  
Pieper
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 483
Registriert am: 22.03.2008
Ort: Aschaffenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#49 von Dampflok85 ( gelöscht ) , 18.06.2008 21:11

Ich konnte es schon wieder mal nicht lassen und habe einen neuen Plan erdacht. Bitte, jemand soll man meinen Computer entführen, sonst werd ich bis an mein Lebensende noch planen und niemals zum bauen kommen.


Dampflok85

RE: Nebenbahn-Endbahnhof

#50 von BeginnR , 19.06.2008 07:47

Hallo Zusammen,

tolle Planungsvorschläge für einen kleinen Nebenbahn-Endbahnhof !

@Dampflok85:
Eine Anmerkung habe ich zum Bau der Gleisanlagen - soweit ich das erkennen konnte, werden die schlanken Weichen nicht mit dem Gleisstück 24071 verbunden. Das ist grundsätzlich auch kein Problem, wenn man die Flanken der verwendeten Gleisstücke ein wenig aussägt und die dadurch entstehenden Lücken beim Einschottern wieder bedeckt.

Ich weiß nur nicht, ob das für Dich ein Problem ist.


Viele Grüsse aus Köln

René


BeginnR  
BeginnR
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 26.09.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz