RE: Loks nicht getrennt regelbar

#26 von Manolo , 12.02.2022 19:08

Hi,
kann es sein, dass der Fehler dann darin liegt:
Du stellst BEIDE Loks gleichzeitig auf die Gleise, wenn sie noch nicht angemeldet waren?!

Denn auf dem Bild ist ja das Kroko gar nicht in der MS2 angemeldet.

Beim Anmelden darf nur eine Lok auf dem Gleis stehen (die meisten machen das auf einem Programmiergleis).

Du meldet also zuerst nur die eine Lok an der MS2 an.
Dann kommt diese Lok wieder vom Gleis.
Danach meldest du die zweite Lok, die jetzt alleine auf dem Gleis steht, an.
Nun kannst du beide Loks gleichzeitig auf die Schienen stellen.


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.812
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.02.2022 | Top

RE: Loks nicht getrennt regelbar

#27 von DG-300 , 12.02.2022 19:42

Hallo Christoph,

hast Du nach dem einlesen der ersten Lok, einmal alles ausgeschaltet und danach die erste Lok in der MS2 noch eingetragen gehabt?
War die erste Lok noch mit auf dem Gleis gestanden, beim MFX einlesen der zweiten?


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 693
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Loks nicht getrennt regelbar

#28 von Stummilein , 13.02.2022 17:01

Hallo,

für mich sieht es so aus, dass Du zum Wechseln der Loks fahren die Stop-Taste betätigst (alles steht still), anschließend die zweite Lok wählst und dann die Stop-Taste wieder "entsperrst".

Wenn dem so ist, dann fahren natürlich beide Loks los, denn die erste hat ja immer noch den "alten" Befehl zum fahren.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Loks nicht getrennt regelbar

#29 von Christoph L , 13.02.2022 18:08

Ih glaube die Dramaturgie meines Videos ist noch verbesserungsfähig, daher hier noch mal in Worten, Ich habe:
Die MS2 resettet
die rote Lok (BR114) sich (allein) anmelden lassen
die BR114 vom Gleis genommen (das wurde im Video nicht deutlich)
Das Krokodil sich (allein) anmelden lassen
Krokodil allein fahren lassen
das Krokodil gestopt, MS" steht auf "stop"
die BR114 aufgesetzt und BR114 angewählt
Stop gelöst: BEIDE FAHREN LOS! obwohl der letzte Kroko-Befehl "stop" war
Stop gedrückt, beide halten, Krokodil angewählt (nicht gut zu sehen)
Stop gelöst, beide fahren los, die BR114, die ja gar nicht angewählt war jetzt auch noch mit Musik!!!
Noch eine jemand eine Idee?

Weiterhin besten Dank an alle die schon geantwortet haben und vorerst beste Grüße
Christoph


Christoph L  
Christoph L
Beiträge: 9
Registriert am: 07.02.2022


RE: Loks nicht getrennt regelbar

#30 von lojo , 13.02.2022 18:22

Hallo Christoph,

eine Lok wird mit der MS2 nicht angehalten indem man Stop drückt, sondern indem man den roten Knopf solange nach links dreht, bis in der Strichanzeige rechts kein Balken mehr zu sehen ist und die Lok anhält.
Die Stoptaste brauchst du nur um in deiner Anlage den Strom abzuschalten. Wenn du das machst, bleiben alle vorigen Fahrbefehle erhalten und werden nach erneuter Betätigung der Stoptaste (Beleuchtung erlischt) wieder durchgeführt.
Wenn du also bei fahrendem Krokodil die Stoptaste drückst, dann eine andere Lok auf die Schienen stellst, wird das Kokodil nach erneutem Drücken der Stoptaste weiterfahren wie vorher. Für ein normales Fahren der Anlage lässt du am besten die Finger von der Stoptaste und arbeitest ausschließlich mit dem roten Drehknopf in Verbindung mit der Shift-Taste.


Freundliche Grüße
lojo


Der Krümel, DG-300 und Michael Knop haben sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 914
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Loks nicht getrennt regelbar

#31 von Schwelleheinz , 13.02.2022 18:23

Ist ja klar, die Loks fahren mit dem letzten Befehl weiter. Die Stop Funktion ist eigentlich nur ein Nothalt und stellt den Fahrbefehl nicht automatisch auf null.

UPS, Lojo war schneller


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.926
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Loks nicht getrennt regelbar

#32 von Der Krümel , 13.02.2022 20:24

Hallo Christoph,

jetzt musst Du also nur noch herausfinden, wie man eine andere Lokomotive auswählt, um diese unabhängig von der zuvor gewählten zu steuern.

Wenn Du also nochmal von vorn anfangen willst:
Nach dem Reset der MS2 ist die Lokliste leer.
Du stellst ein Modell auf die Gleise, das sich anschließend anmeldet (das "mfx"-Blinken kennst Du ja schon).
Nun kannst Du diese Lok steuern.
Um eine neue Lok anzumelden, drückst Du nun also nicht die Stop-Taste, sondern hältst die noch aktuelle Lok (s.o.) mit dem Fahrregler an.
Nun drückst Du die Stopp-Taste. Das ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn man nicht gerade eine Aufgleishilfe hat und noch nicht so geübt darin ist, schnell mal eine Lok aufs Gleis zu stellen, kommt es ansonsten dabei gern mal zu einem Kurzschluss, wenn der Schleifer bspw. ein Schienenprofil berührt.
Die Stop-Taste schaltet die Schienenspannung ab, da kann also nichts passieren.
Wenn die neue Lok steht, wieder Stop-Taste betätigen und nach kurzer Zeit blinkt wieder "mfx".
Die erste Lok steht währenddessen noch, denn sie war ja vorher angehalten worden.
Wenn die zweite Lok angemeldet ist, kannst Du diese steuern und - voilá - die erste Lokomotive wird beim Betätigen des Reglers stehenbleiben.
Wenn Du diese nun wieder auswählen willst, hältst Du die Shift-Taste gedrückt während Du den Drehregler betätigst. Damit kannst Du zuvor bereits der Liste zugefügte Loks anwählen, um diese dann zu steuern.
Achtung: Die zuletzt gesteuerte Lok behält ihren Fahrbefehl bei, solange sie keine neuen von Dir erhält.
Während Du also eine Lok aus der Liste auswählst, solltest Du sicher sein, dass nicht in der Zwischenzeit eine andere noch fahrende Lok irgendwo auffährt ...
Das kann sehr spannend sein auf einem Oval wie in Deinem Video.
Da sollte man schnell sein ...
Viel Spaß!


Viele Grüße
Hendrik


Stummilein und klein.uhu haben sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.075
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.02.2022 | Top

RE: Loks nicht getrennt regelbar

#33 von Christoph L , 14.02.2022 17:07

Jungs, DAS WAR´S !!!!
Ich hab tatsächlich gedacht, die Stoptaste erzeugt einen Fahrbefehl. Wenn man´s so macht wie von Krümel, Schwelleheinz und lojo beschrieben funktioniert´s!
Vielen Dank an alle, die mitgelesen und geantwortet haben, an die letzten drei für die Lösung und auch für den Tip mit dem Video, denn das hat meinen Fehler ja zum Vorschein gebracht.
Werde dem Forum verbunden bleiben und immer mal wieder reinschauen.
Bis dann und viele Grüße an alle
happy Christoph


KlausZ, klein.uhu, Der Krümel, lojo, DG-300 und Michael Knop haben sich bedankt!
Christoph L  
Christoph L
Beiträge: 9
Registriert am: 07.02.2022


RE: Loks nicht getrennt regelbar

#34 von Eckhart , 14.02.2022 23:02

Hallo Christoph!

Zitat von Christoph L im Beitrag #1
fahren beide gleichzeitig und lassen Richtungswechsel beide nicht zu.


Dass beide Loks keine Richtungswechsel zulassen ...also auch die Lok nicht, die gerade mit der MS2 aufgerufen ist ...passt aber nicht zur Lösung! Da musst du wohl differentialdiagnostisch noch mal ran ;)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


   

Märklin Lok welches System
Frage zur Reinigung BR 260 (Temperatur, Schmierung und Feder)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz