Hallo Lokbastler, hab mich getraut und eine Lok geöffnet, weil der Motor leer drehte. Ich denke dass ich die Ursache gefunden habe. Nun meine Frage: Wie bekomme ich die Welle (heisst das so) ab ohne was kaputt zu machen? Wo bekomme ich so eine Teil her? Herzlichen Gruß von hapa
Das Teil heißt Schnecke- aber togal. Ein Zahnrad hat Zähne, die wir hier nicht erkennen. Man könnte sie erwärmen und mit einem Abzieher versuchen sie von der Welle zu bekommen. Motor mit Schnecke vom Hersteller versuchen zu bekommen.
Die Schnecke hat es aber ordentlich abgeschliffen, wie schaut da dann das entsprechende Zahnrad dazu aus? Und wie schaut der Rest der Lokomotive aus, Getriebe, Motor?
Noch eine Frage dazu, welche Lok, Hersteller?
Der Motor schaut nach einem Fleischmann Spur N Motörchen aus.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Da die Schnecke ohnehin hinüber ist, würde ich sie bis fast zur Welle von beiden Seiten abfeilen, ohne die Welle zu beschädigen. Dabei nicht den Motor, sondern die Schnecke einspannen. Dann kann man sie ohne Erwärmen von Hand abziehen. Ich habe das schon recht oft gemacht, wenn ich den Motor retten wollte. Vielleicht passt eine Fleischmann-Kunststoffschnecke (Modul 0,4?) auf die Achse (1,5mm?). Gruss
Na ja, das Schneckenzahnrad (das messingfarbene in der Mitte hat auch ganz schön was abbekommen aber es schaut besser aus als die Schnecke. Auch ist da einiges an Kohlenbürstenabrieb (das schwarze Zeug) zu sehen. Vermutlich ist auch der Motor nicht mehr ganz frisch. So wie das Gesamtbild es zeigt ist die Lok zeimlich hart rangenommen worden und das ohne ausreichend Schmierung der Kombination Motorschnecke-Zahnrad.
Bevor du die Lok wieder in Betrieb nimmst, solltest du sie komplett zerlegen, gut reinigen und abschmieren. Alles was da an Spänen (ganz schlimm), Abrieb und "Schmutz" drinnen ist muß raus, auch aus der Zahnradkaskade in Inneren des Rahmens. Die Räder und Stromabnahmebleche sollten sauber sein, sonst hast du nicht viel und auch nicht lange Freude an der Lok.
Schau dir mal die Bilder bei Spurweite-N.de Datenbank an, speziell Bild 11, da kannst du einen fast neuwertigen Zustand von Zahnrädern und Rädern erkennen. So sollte es nach erfolgter Reparatur und Reinigung im Idealfall auch bei dir aussehen.
Hallo Alexus, herzlichen Dank für die Infos und das Ersatzteilblatt. Werde mich nun auf die Suche nach Ersatzteilen machen und dann schaun mer mal ob ich die Lok wieder zum laufeb bekomme.
Die Variante für Faule wäre den unteren Teil der Lok ein Bad im - mit SR24/Petroleum gefüllten - Ultraschallreiniger zu geben um die Grundreinigung zu vereinfachen. Danach wie Alexus geschrieben hat zerlegen, reinigen und wieder schmieren.
Das Zahrad sollte aucch getauscht werden . Wahrscheinlich ist das Zahnrad auf der Achse , Also Achse mit Zahrad besorgen. Wenn du einen günstige Motor und Achse bekommst bist besser drann . Den bei den kleinen Motor ist mit etwas Gewalt bald alles kaputt .
die Schnecke sieht ja sehr übel aus! Da hat der daran hängende Motor ganz bestimmt etwas davon abbekommen und nun sind die Ankerlager bestimmt auch unbrauchbar. Ich würde Schnecke und Motor entsorgen und komplett ersetzen und zwar unbedingt durch Originalersatzteile und Neuware, also nicht aus 2. oder gar 3. Hand.
Zitat von Schwanck im Beitrag #11Ich würde Schnecke und Motor entsorgen und komplett ersetzen und zwar unbedingt durch Originalersatzteile und Neuware, also nicht aus 2. oder gar 3. Hand.
Zitat von SYN-RST im Beitrag #9Die Variante für Faule wäre den unteren Teil der Lok ein Bad im - mit SR24/Petroleum gefüllten - Ultraschallreiniger zu geben um die Grundreinigung zu vereinfachen.
Wenn du einen Ultraschallreiniger verwendest vorsichtig sein, es kann dir bei einem entsprechend leistungsfähigen Gerät auch Farbe abplatzen. In meinen leg ich nur noch reine Metallteilen. Je mehr du den Rahmen zerlegst und dann die Einzelteile separat in den Reiniger legst umso eher hast du auch allen Schmutz und Späne heraus.
Im Prinzip ja, wenn du die Schwungmasse und die Schnecke sauber, ohne Schlag, Unwucht auf die Achse ziehen kannst. Auch das einstellen des Anstandes zwischen Schnecke und Zahnrad ist nicht ganz trivial.
Aber schau erst mal wieweit du mit dem Zerlegen und der Suche nach weiteren (möglichen) Schäden kommst. Wenn dann das Chassis mit Zahnrädern und Achsen einwandfrei und leicht läuft kannst du über den Glockenanker nachdenken. Nicht das du dann einen sehr guten Motor eingebaut hast und irgendwo hakt es trotzdem noch.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
SR24 ist eine Art von Petroleum. Wenn du nicht gefärbtes, nicht parfümiertes Petroleum - wie es z.B. in Zeltheizungen oder im Petromax verwendet wird - vorrätig hast, kannst du auch das nehmen. Ist halt nicht so teuer wie SR24, erfüllt aber den gleichen Zweck.
Ansonsten kann man das SR24 wieder verwenden, da der Dreck zu Boden sinkt. Mit einer Spritze 200ml kann man dann den Ultraschallreiniger gut absaugen und muß nur den letzten Rest sammeln und bei dem örtlichen Entsorgungspunkt abgeben.
Was den Ultraschallreiniger angeht verwende ich ein älteres Modell von Aldi mit Edelstahlwanne. Das reicht für meine Zwecke und hat bei mir noch nix kaputt gemacht.
Hallo zusammen, zum Thema Ultraschallreinigung, ich verwende in meinem Gerät ganz einfaches Spülmittel, das mir meine Frau großzügig zu Verfügung stellt . mfg Otto
Öl im Gegensatz zu Wasser bzw. Spülmittel-Lösungen /-emulsionen hat die charmante Eigenschaft nicht zu Kurzschlüssen zu führen. Die im Wasser gelösten Ionen können den Strom an Stellen leiten, wo man ihn nicht haben will. Darum muss man die Sachen nach dem Spülibad richtig gut trocknen. Bei einem Ölbad mache ich mir weniger Sorgen. Gibt ja auch Kollegen, die haben sich eine Lockbadewanne gebaut. Ein Acrylbehälter mit eingeklebter Schiene, auf der die Lok im SR24 fahren kann.
Hallo Elmar, das mit dem trocknen, das hast du vollkommen Recht Ich habe es nur nicht extra erwähnt, weil ich dachte das das Selbstverständlich ist. mfg Otto
@ottoder1 : Da wir uns im Anfänger-Teil des Forums befinden.... Mancher Hinweis wurde schon ohne weiteres Nachdenken übernommen und dann war der Schaden da.