Ein herzliches Willkommen an die interessierte Leserschaft
Zunächst ein paar Worte zu mir:
Ich bin der Frederik, 42 Jahre jung, verheiratet, zwei Kinder (5 +3) und mich hat wieder der Mobavirus infiziert.
Wie viele von uns habe ich mit 10 die erste Eisenbahnpackung bekommen und im Gleisoval auch tapfer gespielt (Fleischmann H0)
Dann war das alles doof und andere Dinge im Leben wichtiger- mit Anfang 20 habe ich mich nochmal an einer SpurN Anlage versucht aber das Studium und das Leben drum haben andere Schwerpunkte gesetzt. Vor 2 Jahren gings dann los - es kribbelte .. es war kurz vor Weihnachten ... man könnte doch ... warum auch nicht - eine kleine Weihnachtsbahnanlage bauen, die Kinder hätten doch so ein Spaß. Lange Rede kurzer Sinn: das klappte nicht vor allem weil Spur N mir und den Kindern zu klein ist.
Lust auf Moba haben aber alle: Also: Kellerraum bzw. einen Teil für Platz für die Moba freimachen und dann ..
ja .. was dann: Aus meiner Sicht hat Märklin gerade für die Kids das beste Angebot - schon alleine wegen der "coolen" IR-Steuerungsgeräte.
Also ist jetzt der Plan: Märklin Anlage aufbauen, bei der die Kids mit dem entsprechenden Zubehör ihren Spaß haben.
Handwerklich bin ich eher mit zwei Linken Händen gesegnet, und Lust auf eine mehrstöckige Anlage habe mit vielen Ebenen, Schattenbahnhof etc. habe ich auch nicht.
Die ersten Fahrerlebnisse sollen schnell da sein und nicht erst durch langes Bauen bestehen.
Mein Herz schlägt eh für den Norden (wahrscheinlich weil ich in meiner Kindheit die Sommerferien immer in Nordfriesland verbracht habe) da bot sich das beides doch an:
Urlaubsfeeling und kein komplizierter Unterbau - und schon war die Idee von einer Anlag angesiedelt im Bereich Nordfriesland geboren - klar, dass sich da die Marschbahn anbietet.
Und so kam ich zu folgendem Plan:
1. Anlage in Anlehnung an die Marschbahn
2. Spurweite & Gleissystem
H0, Märklin C-Gleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze
Siehe späterer Plan, Fläche 5,20 Meter x 3,70 Meter - der Raum geht unten noch weiter - aber mehr Fläche möchte ich auch nicht bespielen
3.2 Anlagenform
Keine Ahnung wie man das richtig bezeichnet - ein U mit Abzweig? sowie an der Wand entlang
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Eher Spielbahn - rangieren etc. soll den Spaß am Spielen wecken - nur Züge schauen ist mir zu langweilig
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Eingleisige Hauptbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Ich habs ohne R2 nicht hinbekommen, Bei den Weichengegenbögen teilweise auch R1
4.4 Maximale Steigung
keine, wenn nur angedeutet Richtung Dagebüll
4.5 Maximale Zugslänge
Lok + 4 Personenwagen - Mehr Platz gibt das Konzept nicht her und langt mir auch völlig
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene
Irgendwas zwischen 70 - 80 cm
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Nicht mehr als ein Meter, in den Bereichen zum Rangieren deutlich weniger
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Fiddle Yard
4.10 Oberleitung ja / nein
Vorbildrecht keine
5. Steuerung
Fahren + Steuern digital, PC-Steuerung irgendwann bestimmt, anfangs noch nicht
6. Motive
6.1 Epoche
Kastrierte V+VI - zu kurze Züge und zu viele "falsche" Güterzüge - das macht mir aber nichts aus - es darf auch mal eine Dampflok fahren
6.2 Bahnhofstyp(en)
Kopfbahnhof + Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
Nordfriesisches Flachland
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Der Idee nach idealisierte Marschbahn
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Nur rudimentär angedeutet bzw. notwendig für Köf
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Bisher eine Märklin-Startpackung
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
siehe unten
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Sehr gerne mit mehreren
7.4 Budget
knapp aber wird schon passen über die nächsten Jahre
7.5 Zeitplan
Grober Aufbau zeitnah, Ausgestaltung, Details, etc. im Laufe der Zeit
8. Anhänge
Anbei nun meine Überlegungen:
Zum Betriebskonzept:
DIe Züge (IC, RE, Güterzüge) werden in Hamburg bereitgestellt und machen sich auf die Fahrt nach Westerland.
In Niebüll passiert nun folgendes:
Intercity:
Ankunft auf Gleis 3, Abkoppeln eines Wagens (Kurswagen) durch die Zuglok und Bereitstellung auf Gleis 2, Weiterfahrt nach Westerland
Regionalexpress:
von Hamburg kommend auf Gleis 3 Halt, dann Weiterfahrt nach Westerland
Güterzüge:
Ankunft + Bereitstellung + Umorganisation auf Gleisen 1 + 2
Anschluss Dagebüll:
Triebzug wartet auf Gleis 2b und nimmt den IC-Wagen mit
Um den Spielspaß zu erhöhen auch mal zwei Güterwagen für die frisch gefangenen Krabben
Alternativ: Triebzug startet und fährt alleine nach Dagebüll bei Fahrten ohne IC-Verbindung
Autozug:
Werden auf Gleisen 1a und 2a abgefertigt
In Niebüll können die Triebzüge und BR218 gewartet werden
Dagebüll
Triebzug mit Kurswagen kommt an, setzt um und fährt wieder zurück
Triebzug mit Güterwagen kommt an, setzt um, rangiert die Güterwagen ans Lagerhaus und fährt zurück
Triebzug rangiert Güterwagen um und nimmt diese nach Niebüll zurück
Westerland
Personenwagen kommen auf den Gleisen 3+4 an, 2+5 ebenfalls möglich
Auf Gleis 1 kommt der Güterzug an, der neben Stückgut auch Container mitführt - diese müssen dann zur Containerverladung weitergefahren werden
Auf Gleis 6 ist die Autoverladung angedeutet
Lokschuppen für Köf vorhanden
So weit dazu meine Überlegungen.
Ich freue mich nun auf einen spannenden Austausch - insbesondere ob das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und freue mich auf Eure Anmerkungen.
Ich bedanke mich aber jetzt erstmal für das viele Lesen dieses Beitrags - da ist nämlich ganz schön lange geworden.
Grüße aus dem Süden der Republik
Frederik