RE: Märklin Weichenantrieb

#26 von BR 218 Fan , 20.08.2023 12:38

Hallo,

ich möchte allen nur nochmals in Erinnerung rufen, dass die Störungen an den
C-Gleis Weichenantrieben auch bei analoger AC Steuerung auftreten.

Gruß
Roland


lokfan103 hat sich bedankt!
BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#27 von moppe , 20.08.2023 13:05

Zitat von BR 218 Fan im Beitrag #26

ich möchte allen nur nochmals in Erinnerung rufen, dass die Störungen an den
C-Gleis Weichenantrieben auch bei analoger AC Steuerung auftreten.



Und bei heutigem Antrieb, egal ob du nutzen DC oder AC.

Die einigsten Antriebe wer heute Problemen hab, ist K-Gleis Antriebe.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Weichenantrieb

#28 von Langsamfahrer , 20.08.2023 15:34

Hallo!

Ja, Industrie-Relais werden mit DC betrieben, aber die sind auch dafür ausgelegt (Material, Größen, Abstände, ...). Die Doppelspulen-Antriebe der Modellbahn waren ursprünglich alle für AC, das kann einen Unterschied machen.

Ich weiß nicht, ob Remanenz bei den Weichenantrieben (ggfs: bei welcher Variante) ein praktisches Problem ist oder nicht.
Meine Testanlage mit K-Gleis steuere ich analog, 16 V AC direkt aus dem Trafo für die Weichen, ebenso früher meine Anlagen mit M-Gleis. C-Gleis ist alles noch im Karton.

Ich hatte aber definitiv Remanenz-Probleme bei einem Entkupplungsgleis (M-Gleis), das ich probeweise mit DC gespeist habe (Doppelweg-Gleichrichtung, ohne Glättung): Der Bügel blieb oben, "klebte".
Ich habe es dann geöffnet und Klebefilm (Tesa oder ähnlich) auf den Spulenkern gedrückt, so dass nicht mehr Metall direkt an Metall kam. Diese Lücke hat gereicht.

Außerdem bin ich sicher, dass eine Speisung mit AC wegen der etwas geringeren Stromstärke und vor allem wegen der Nulldurchgänge den Endabschaltern nur guttun kann.

Störungsfreien Betrieb!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#29 von 218er , 20.08.2023 16:33

Zitat von vikr im Beitrag #25
diese Probleme sind offensichtlich so häufig, dass sie jeden zweiten Märklin Digital Ein-/Umsteiger am eigenen Leib irgendwann frustrieren.
Möchtest Du das lieber totgeschwiegen haben und die Nutzer allein lassen?
Wenn Dein Leidensdruck mit der Kommunikation von derartigen gehäuften Märklin-Problemen so hoch ist, könntesr Du Dich für die FAQ-Rubrik engagieren und danach fordern, dass man dort erst mal nachgesehen hat, bevor man einen derartigen Thread neu eröffnet.


Gute Idee schreib doch an Stummi daß da ein Eintrag reinkommt. Es erspart den Neueinsteigern auf jeden Fall viel Ärger, Aufwand, Geld und auch Zeit. Oder die sollen einfach Servos einbauen oder MTB Antriebe denn hat sichs…wenn ein anderer Hersteller solche Antriebe im Programm hätte, wird der wahrscheinlich in der Luft zerrissen…wenn ich hier immer in wiederkehrender Regelmäßigkeit lese wie andere Hersteller wegen irgendwas regelrecht zerfetzt werden, so muß ich mich schon wundern wo da der Aufschrei bleibt…aber seis drum, ich hab meine Lehren draus gezogen :-)

Bei Märklin läßt man scheinbar mehr durchgehen wie bei anderen…


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#30 von Michael Knop , 20.08.2023 17:10

Zitat von vikr im Beitrag #25
Hallo,
Zitat von 218er im Beitrag #24
Bitte nicht schon wieder die Weichenantriebe zum tausendsten Mal…
diese Probleme sind offensichtlich so häufig, dass sie jeden zweiten Märklin Digital Ein-/Umsteiger am eigenen Leib irgendwann frustrieren.
Möchtest Du das lieber totgeschwiegen haben und die Nutzer allein lassen?
Wenn Dein Leidensdruck mit der Kommunikation von derartigen gehäuften Märklin-Problemen so hoch ist, könntesr Du Dich für die FAQ-Rubrik engagieren und danach fordern, dass man dort erst mal nachgesehen hat, bevor man einen derartigen Thread neu eröffnet.

MfG

vik



Hi vik,

Nein, sicher nicht!

Aber es muss nicht jedes Mal in epischer Breite ausgewalzt werden - eine Verlinkungen zu bisherigen Themen reicht völlig.

Und die Benutzung der Suche würde (dem fragenden) auch helfen.



Viele Grüße, Michael


Stummilein und frosch27 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#31 von Heinzi , 20.08.2023 17:18

Hallo Jungs


Zitat von 218er im Beitrag #24
Bitte nicht schon wieder die Weichenantriebe zum tausendsten Mal
Zitat von vikr im Beitrag #25
diese Probleme sind offensichtlich so häufig, dass sie jeden zweiten Märklin Digital Ein-/Umsteiger am eigenen Leib irgendwann frustrieren.
...eigentlich geht es hier hier nicht um die tausendfach diskutierten Endschalter, die sind hier eher Nebenproduckt
Das eigentliche Problem dürfte sich ja schon erledigt haben. Auch wenn Moppe die tausend Diskussionen alle durchgearbeitet hätte, hätte es ihn kaum auf die richtige Lösung gebracht. Also schon gut hat er mal nachgefragt.


Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #28
Ich weiß nicht, ob Remanenz bei den Weichenantrieben (ggfs: bei welcher Variante) ein praktisches Problem ist oder nicht
Ich weiss nicht wie lange ich hier schon dabei bin (müsste nachschauen, ist mir aber zu heiss) das mit der Remanenz "begegnet mir aber zum ersten mal....Insofern kann es nicht wirklich ein praktisches Problem darstellen.

Zitat von 218er im Beitrag #29
wenn ein anderer Hersteller solche Antriebe im Programm hätte, wird der wahrscheinlich in der Luft zerrissen
und
Zitat von vikr im Beitrag #25
diese Probleme sind offensichtlich so häufig, dass sie jeden zweiten Märklin Digital Ein-/Umsteiger am eigenen Leib irgendwann frustrieren

Da muss ich Märklin nun aber etwas in Schutz nehmen. Seit der neusten Generation der Antriebe ist es eigentlch still geworden zum Thema Endkontakte. Abr das ist hier ja auch nicht das Thema.

Zitat von WolfiR im Beitrag #22
Dass die Kerne abwechselnd magnetisiert werden hängt aber vom Wicklungssinn der Spulen ab. Das sollte sich feststellen lassen
Jein, auch die Stromrichtung spielt eine Rolle. Wenn man also Wicklungssinn ändert, und wegen dem Mittelabgriff auch die Stromrichtung ändert, hast du in die Röhre gekuckt.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin Weichenantrieb

#32 von Länderbahnmartin , 20.08.2023 17:41

Hallo ringsherum,

technisch habe ich keine Ahnung, kann nur berichten, dass teilweise 10 Jahre alte Märklinweichenantriebe sowohl für K als auch für C Gleis hinter einem Viessmann Powermodul - auch im Schattenbahnhof hinter der Lauersteuerung - noch nie (festes Klopfen auf Holz…) Ärger gemacht haben.

Gibt es hier ja auch ähnliche Berichte.

Schöne Grüße aus dem kühlen Mobakeller (nur 21 Grad😀)

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#33 von Ludwig47 , 20.08.2023 19:21

[quote=Ludwig47|p2582936]Vielleicht sollte man sich zuerst einmal darüber informieren was Märklin überhaupt zu dem Thema publiziert hat; das wäre jedenfalls sinnvoller als hier einfach nur rumzupoltern oder zu bashen.

https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-tipp-404.pdf

Ich habe mich in meinem Beitrag bzgl. Magnetisierung wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Sie ist und war auch bei meinen alten Weichenantrieben (74490 bzw. frühere Versionen des 74491) nicht ursächlich für die Ausfälle; selbst diese hielten sich bei mir in Grenzen (<5%), sondern traten wie üblich immer dann auf wenn die Stellstange nicht korrekt in ihre Endlage kam und damit der jeweilige Mikroschalter die Ansteuerung der Gegenspule verhinderte evtl. auch durch erhöhte Verzunderung der Mikroschalter-Kontakte (noch nicht verifizierte Vermutung).
In den nachfolgenden Links gibt es Beschreibungen über die Ursache(n).
Mit den (übrigens kostenlos)ausgetauschten, neuen Antrieben 74491 (*) hatte ich seit 2016 keine Probleme mehr; ebenso wie früher mit den Vorgängermodellen, als ich diese noch direkt übers Stellpult und einer separaten 16VAC Versorgungsspannung betrieben hatte.
(*) Diese überarbeiteten Antriebe haben seitdem entsprechende Aufkleber mit erweiterter Fertigungsnummer und Datumsangabe.

Wie man das Problem der älteren Antriebe alternativ durch den Einbau von Varistoren beheben kann ist ja hinreichend bekannt und durch einfache Suche, u.A. auch hier im Forum problemlos zu finden.

https://www.windigipet.de/foren/index.ph...11036#msg211036
RE: Untersuchung C-Gleis-Weichenantriebe mit Endabschaltung
http://mobatechnikblog.blogspot.com/2015...ntrieb-von.html
http://mobatechnikblog.blogspot.com/2014...henantrieb.html
https://www.modelleisenbahn-service.ch/tipps.html

Gruß,
Ludwig47


lokfan103, OttRudi, Langsamfahrer und JanD haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 21.08.2023 | Top

RE: Märklin Weichenantrieb

#34 von BR 218 Fan , 21.08.2023 17:32

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #33
ebenso wie früher mit den Vorgängermodellen, als ich diese noch direkt übers Stellpult und einer separaten 16V Versorgungsspannung betrieben hatte.


Oh welch ein Wunder!

Bei mir von 70 Antrieben kein einziger Antrieb ohne Probleme aus dieser Zeit.
Trotz AC Steuerung über Stellpulte.
Wurden alle Überbrückt und funktionieren dadurch sehr gut.
Das werde ich Märklin nie verzeihen. War eine tolle Arbeit, sie von unten aus- und einbauen.
Märklin und ein Händler hatten mir vorher versichert, dass es """jetzt keine Probleme mehr gibt""".

Gruß
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#35 von Ludwig47 , 21.08.2023 19:42

Zitat von BR 218 Fan im Beitrag #34
Oh welch ein Wunder! Bei mir von 70 Antrieben kein einziger Antrieb ohne Probleme aus dieser Zeit.

Hallo Roland,

dann passt ja dazu der obige Link zum Technik Tipp 404.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Märklin Weichenantrieb

#36 von Beschwa , 21.08.2023 20:41

Hallo Roland,
der Ersteller hat doch eine eindeutige Überschrift erstellt.
Wenn du dann zum Tausendsten Mal reinklickst und wiederholt
Dinge im Thread schreibst, kann es ja nicht so schlimm sein


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#37 von Rob70 , 23.08.2023 12:57

Der Ersteller , auch TE genannt oder namentlich der Rob........hat nun nach einigen Tagen festgestellt, das die 2-3 Problemweichen bei 16V Versorgungsspannung Ausfälle haben, bei 17V nicht!
Ich kann die Spannung an meinem Netzteil mittels Knopf und Digitalanzeige variieren, daher konnte ich das ein wenig eingrenzen.
Man hört aber auch beim schalten das die betreffenden Weichen Dumpfer schalten als die anderen. Ich nehme an das die zu fest verschraubt sind, oder das es da leichte Verspannungen gibt.

Bei machen Weichen habe ich die Endabschaltungen überbrückt, es gibt aber auch noch die Mehrzahl die im Originalzustand sind. Vor allem die neueren 74491er sind soweit ich den Überblick habe unangetastet.

PS: Wem das Thema leidig ist kann dem Thread ja fernbleiben.

Grüße, Rob


Babbel und wigue haben sich bedankt!
 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#38 von Railwolf , 31.08.2023 18:09

Hallo,

Remanenz bei Weichenantrieben ist ein theoretisches Problem, das der hochgeschätzte Guido @Meise in seinem Video angesprochen hat, weil ihm ein Zulieferer davon erzählt hat, der ein Bauteil anbietet, das gegen Remanenz helfen soll. Wenn man was verkaufen will, muß man Bedarf dafür schaffen, und das hat der Hersteller erfolgreich getan.

Remanenzeffekte treten NICHT auf, wenn das Magnetfeld umgekehrt wird, was den Effekt abschwächen, aufhebt oder umkehrt (unwahrscheinlich aber möglich).
Das erreicht man zum Beispiel durch Wechselstromspeisung, denn wenn die Stromrichtung wechselt, wechselt auch das Magnetfeld die Orientierung.
Bei zweispuligen Antrieben reicht es aber aus, wenn die Spulen gegenläufig gewickelt sind - und das scheint bei Märklin der Fall zu sein, zumal das die einfachste Herstellungsform ist.

Zitat von Heinzi im Beitrag #31
Jein, auch die Stromrichtung spielt eine Rolle. Wenn man also Wicklungssinn ändert, und wegen dem Mittelabgriff auch die Stromrichtung ändert, hast du in die Röhre gekuckt.

Dazu müßte der Mittelabgriff die Polarität wechseln; wie soll denn das gehen? Bei meinen Decodern jedenfalls bleibt die Mitte immer Plus. Und damit hebt sich der Magnetisierungseffekt zuverlässig wieder auf, wenn die Weiche zurückgestellt wird.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #28
Ich hatte aber definitiv Remanenz-Probleme bei einem Entkupplungsgleis (M-Gleis), das ich probeweise mit DC gespeist habe (Doppelweg-Gleichrichtung, ohne Glättung):

Das ist, leider, nicht verwunderlich. Diese Geräte haben ja nur eine Spule und werden durch die Schwerkraft zurückgestellt. Hier empfiehlt sich eindeutig die Speisung mit Wechselstrom.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


lokfan103, BR 218 Fan, WolfiR, dawa789, ModellbahnTom und toby55 haben sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb

#39 von dawa789 , 01.09.2023 13:03

Ich habe einfach mal bei Märklin angefragt unter Erwähnung des Videos und da bei mir ausschließlich Mä Produkte werkeln, also auch die Weichenantriebe. Statement Märklin:

[...]
"Wir haben zuletzt vor ca. 5 Jahren die Antriebe daher komplett überarbeitet. Die Reklamationsquote ist seitdem in den niedrigen Promille-Bereich gefallen. Sollte trotzdem ein Ausfall vorhanden sein, darf der Kunde uns diese Antriebe gerne zum Überprüfen zukommen lassen.

Generell sollte man beim Bau einer Anlage aber auch immer den Servicefall mit im Auge behalten. Stellen, an die man später nicht mehr kommt, sollten bei der Planung unbedingt verhindert werden. Wir bitten hierfür um Beachtung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Märklin Kundenberater"


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


Rob70 und Railwolf haben sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


   

Rivarossi BR 96?
Schwüle Witterung Schuld an Störungen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz