ich bin neu hier und habe mir Ende letzten Jahres in den Kopf gesetzt, nach mehr als 40 Jahren wieder in die Modellbahn einzusteigen. Als Kind (Jahrgang 68) war ich in die Märklin-Modellbahn meines Vaters involviert. Habe regelmäßig zu Weihnachten eine Lok geschenkt bekommen – V200, 103, 120 – und im Jahre 1975 sogar das Schweizer "Krokodil" für den damals astronomischen Listenpreis von 249 Mark. Ich sehe noch, wie mein Vater den Scheck unterschreibt... Daher also mein Nickname.
In den 90ern ist er mit dem ganzen Krempel nach Australien ausgewandert, samt meiner Loks. Ich habe also nichts mehr.
Und jetzt der digitale Start, Leider musste ich feststellen, dass digitaler Betrieb anders als analoger bedeutet: kein Plug & Play.
Ich habe mir ein leicht gebrauchtes Startset 29000 "Digitaler Einstieg" mit Mobile Station 2 zugelegt. Dazu ein, zwei Ergänzungspackungen und ein paar weitere Gleise (alles C-Gleis). Knapp zweieinhalb Meter langes Doppeloval plus Ausweichgleis. Und zwei gebrauchte, digitale Loks. Eine BR 111 (Baujahr 1987 laut beigelegter Garantiekarte, "Märklin H0 digital"; Digitaladresse 11) – also eine digitale Lok fast der ersten Stunde. Und eine nachträglich digitalisierte BR E10 der DB (Digitaladresse 10).
Letztere wirft immerhin ihre Scheinwerfer an, wenn ich sie aufs Gleis setze. Gestern bei dem Modellbahner, dem ich sie abkaufte, lief sie einwandfrei. Mit einer 6021, wenn ich das richtig gesehen habe. Die 111er macht einstweilen gar nichts. Ich glaube, ich stehe mit der Menüführung der MS 2 furchtbar auf Kriegsfuß. Da sind auch noch zwei alte Loks drauf angelegt – sollte ich die versuchen zu löschen? Habe mir natürlich die Betriebsanleitung durchgelesen, auch Erklärvideos angesehen. Eine Lösung für mein Problem habe ich noch nicht.
Ich frage mich gerade: Wie kann ich eigentlich direkt diese Adressen 10 und 11 ansteuern? Oder geht das gar nicht? Sonst irgendwelche Ideen, was ich machen sollte? Ein gebauchtes 6021 kaufen?
Vielen Dank und sorry für viele blöde Fragen. (Die es ja eigentlich nicht gibt.)
dann mal willkommen hier und Gratulation zu deiner Entscheidung, wieder aktiv zu werden. Ich bin übrigens Jahrgang 67.
Daß dein Vater die Loks mitgenommen hat ist irgendwie schon der Hammer, aber für dich jetzt hoffentlich nicht so tragisch. Mit neuerem Material bist eh besser bedient. Schau daß du hier möglichst (Märklin-)Loks beschaffst, die mindestens mit der Art.nr. 37... beginnen, würde ich dir vorschlagen.
Mit der MS2 liegst du für den Start genau richtig. Ich bin vor ein paar Jahren von der 6021 darauf umgestiegen und das ist einfach ein Quantensprung. Mitlerweile hab ich zwei davon. Mobilität verschafft sie auch und kommt auch mit anderen Systemen zB. von ESU gut klar.
Du mußt dich halt noch bissel mehr mit der Anleitung auseinandersetzen. Schau mal auf Seite 14, dort wird beschrieben, wie du die Adresse direkt eingeben kannst. Und dann, bei weiteren Fragen, poste hier mal Bilder deiner beiden Loks, evtl. auch vom "Innenleben". Hier gibt es viele, die dir dann weiterhelfen können.
Bleib dran !
Gruss, Alex
Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.
kleiner Nachtrag, bin gestern durch ein längeres Telefonat unterbrochen worden.
Zitat von Kroko75 im Beitrag #1dass digitaler Betrieb anders als analoger bedeutet: kein Plug & Play.
Doch, aber eben mit neueren (seit etwa 2004) mfx-Loks von Märklin oder andere Loks mit nachgerüsteten, neueren Decodern, die mfx "verstehen" wie z.B. die ESU-Decoder mit M4 in deren Bezeichnung. Von deren Funktionen und Möglichkeiten könntest du ebenso begeistert werden wie ich, Achtung Diese Nachrüstungen betreibe ich, wie viele hier im Forum, mittlerweile auch, siehe meine Beiträge.
Gruss, Alex
Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.
willkommen hier beim Stummi und zurück im Mobauniversum.
Digtal ist kein Hexenwerk, aber halt nicht ganz so easy wie analog, wenn man händisch aktiv werden muss. Da Du die BA der MS 2 hast soltest Du aber damit klar kommen.
Ich will Dich aber nicht im Regen stehen lassen und ein paar Tipps geben. - Als erstes setze die MS 2 in die Werkseinstellung zurück. Damit sind auch die bisher gespeicherten Loks verschwunden und das System ist "sauber". - Dann legst Du manuell eine Lok mit der MM (nicht MM programmierbar) Adresse 10 an, für die Lok welche beim Verkäufer funktionierte. Wenn die Lok nämlich auch schon uralt sein sokllte, wird dort kein programmierbarer Decoder verbaut sein, sondern einer mit DIP-Schaltern, dem sogenannten Mäuseklavier. Klappt das nicht, wechselst Du bei der Anmeldung auf den MM programmierbar. Du kannst auch die Lok aufschrauben und nachsehen, obs ein Mäuseklavier gibt oder nicht. Das gleiche Prozedere versuche mit der 111er. Wenn hier die 11 nicht funktioniert, schaue in die Lok nach dem Decoder. Beim Mäuseklavier wird die Adresse händisch umgestellt und das könnte der Vorbesitzer gemacht haben.
Gute, scharfe Bilder vom Innenleben der Loks wären sehr hilfreich.
Für Dich, als völlig unbedarften Digitalneuling, ist es keine gute Idee uraltes Material zu kaufen. Denn, wie oben gesagt, ist digital nicht immer so einfach wie analog.
in welcher Gegend wohnst Du? Evtl. gibt es in der Nähe einen regelmäßig stattfindenden Stammtisch, an dem Du mal teilnehmen kannst, wo Du sicher auch helfende Hände findest bzw. jemanden, der Dir bzgl. der Bedienung der MS2 auf die Sprünge hilft.
Die BR111 (3642) fährt! Tut alles, was sie soll. Scheint auch reproduzierbar.
Die E10 (110234-2) tut das noch nicht. Kaputt ist sie nicht, wie gesagt, beim Verkäufer fuhr sie. Ich kriege im Moment nur das Licht an und aus. Und auch nur in eine Richtung. Also, kein Fahrtrichtungswechsel, keine Fahrt. Bilder mit und ohne Gehäuse, sowie ein Bild der MS2, den Namen "E10" hatte ich vergeben:
@Der Krümel Ja, hier gibt's einen Verein in der Nähe. Werde ich mal gucken, was die so machen. Wohne im nordöstlichen Hamburger Speckgürtel.
Zitat von OttRudi im Beitrag #8 Bist Du sicher, dass Du die MM-Adresse 10 in der MS2 vergeben hast? Der Name spielt keine Rolle.
Nein, bin ich nicht. Die Adresse "10" war vergeben. Hat mir der Verkäufer gestern auf Nachfrage mitgeteilt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich sie gestern versehentlich überschrieben habe...
Nein, die Adresse lässt sich nicht überschreiben bei dem Decoder. Mit den kleinen Schaltern stellst Du die Adresse ein. Die ist aktuell tatsächlich noch 10.
Zitat von Der Krümel im Beitrag #10Nein, die Adresse lässt sich nicht überschreiben bei dem Decoder. Mit den kleinen Schaltern stellst Du die Adresse ein. Die ist aktuell tatsächlich noch 10.
Och, der hier verbaute C90 Decoder war schon ein Quantensprung gegenüber den noch Älteren. Eine recht gute Motorregelung, per Poti einstellbare Vmax. und Anfahr-Bremsverzögerung. Gerade die Motorregelung ist auch gegenüber modernen Decodern immer noch gut, m. M. n., wenn auch nur mit 14 Fahrstufen. War aber schwierig das den „Hardcore“ Märklinisten zu vermitteln, kein Allstrommotor, ohne jeden Auslauf, das fehlende typische Schnarren.
Aber zur Lok, wenn du das Licht schalten kannst ist die Adresse und das Datenformat schon mal richtig. Jetzt könnte ein mechanischer bzw. elektrischer Defekt/Fehler in der Lok vorliegen, z. B. sind die Kohlebürsten noch richtig drinnen, liegen die Kontaktfedern dafür richtig. Um das zu beurteilen wäre ein Foto von der anderen Motorseite praktisch.
Oder klemmt nur der Anker, zum Testen die Kohlebürsten raus nehmen, dann erst vorsichtig versuchen an den Rädern drehen, nicht zu fest. Oder die Lok ist „nur“ verharzt, dann solltest du eine Generalreinigung vornehmen (schadet meistens nicht).
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von Kroko75 im Beitrag #15@alexus Danke für Deine Hinweise! Die Lok ist allerdings am Freitag, als ich sie persönlich beim Verkäufer abgeholt habe, klaglos gelaufen.
Ok, dann ist ein mechanischer und elektrischer Defekt in der Lok auszuschließen. Bleiben eigentlich nur noch die Einstellungen in der MS2, wobei ich nicht helfen kann da ich keine habe.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von Kroko75 im Beitrag #1Und jetzt der digitale Start, Leider musste ich feststellen, dass digitaler Betrieb anders als analoger bedeutet: kein Plug & Play.
Dann kaufe einfach nur neue und aktuelle Ware und diese nur von einem Hersteller und nur beim Händler vor Ort. Das war in den 1960er Jahren auch nicht anders! Wenn du dort versucht hast, die Vorkriegsware aus der Verwandtschaft mit zu benutzen, oder Fleischmann auf Märklin zu setzen, war das auch nicht Plug&Play!
Dann kaufe einfach nur neue und aktuelle Ware und diese nur von einem Hersteller und nur beim Händler vor Ort. Das war in den 1960er Jahren auch nicht anders!
Hallo Eckhart,
das mag schon sein. Drei Einwände:
1. Ich habe kein beliebig hohes Budget für das Hobby Modellbahn. 2. Ich finde es grundsätzlich sinnvoll, auch gebraucht zu kaufen. Stichwort Nachhaltigkeit. 3. Ich kann ja dadurch nur lernen. Und erste Erfolge gibt es schon, wenn Du meinen Faden aufmerksam gelesen hast.
Zitat von Eckhart im Beitrag #17Dann kaufe einfach nur neue und aktuelle Ware und diese nur von einem Hersteller und nur beim Händler vor Ort. Das war in den 1960er Jahren auch nicht anders!
das mag schon sein. Drei Einwände:
1. Ich habe kein beliebig hohes Budget für das Hobby Modellbahn. 2. Ich finde es grundsätzlich sinnvoll, auch gebraucht zu kaufen. Stichwort Nachhaltigkeit. 3. Ich kann ja dadurch nur lernen. Und erste Erfolge gibt es schon, wenn Du meinen Faden aufmerksam gelesen hast.
und wo gibt es - wie in den Sechzigern - noch den Händler vor Ort?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von vikr im Beitrag #19und wo gibt es - wie in den Sechzigern - noch den Händler vor Ort?
Bei mir, Gott sei Dank ! Aber neue Loks für über 400 € verkauft er an andere. Für diesen Betrag bekomme ich durchschnittlich zwei Loks auf's Bw. Ich hole bei ihm u.a. nahezu mein gesamtes Umbaumaterial und das ist für ihn auch vollkomen ok. Das entlastet ihn ...
Gruss, Alex
Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.
Zitat von Kroko75 im Beitrag #18[quote=Eckhart|p2633953] 3. Ich kann ja dadurch nur lernen. Und erste Erfolge gibt es schon, wenn Du meinen Faden aufmerksam gelesen hast.
und wo gibt es - wie in den Sechzigern - noch den Händler vor Ort?
Den gibt's hier sogar. ich habe ihm den Märklin-Katalog 2023/24 abgekauft.
Zitat von alexus im Beitrag #14 Aber zur Lok, wenn du das Licht schalten kannst ist die Adresse und das Datenformat schon mal richtig
Nicht unbedingt. Frank schreib, dass das Licht angeht wenn er die Lok auf das Gleis setzt, von schalten schreibt er nichts. Wenn die Lok beim Verkäufer mit eingeschaltetem Licht vom Gleis genommen wurde hat sie sich das einfach gemerkt und schaltet erst aus wenn sie angesprochen wird.
Zitat von OttRudi im Beitrag #24Dann lösche die Lok aus der MS2, schalte die MS2 für ca. 10 Sekunden aus. Starte die MS2 neu und lege die Lok nochmals neu an.
Das hat funktioniert! Vielen Dank! Das Menü der MS2 fand ich doch etwas kurios, aber langsam wird's besser.
Dichter abendlicher Güterverkehr mit zwei Personenschnelloks auf meinem Doppeloval...