RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#126 von Hombre , 16.05.2024 11:09

Die CS3 ist die Evolution der CS2 welche die Evolution der CS1 darstellt (stark vereinfacht gesagt).

Und warum?

Weil es sich
a) bewährt hat
b) von den Kunden akzeptiert wird
c) am Markt besteht, sprich, verkauft wird

Ich sage jetzt mal so, sollte eine CS4 kommen, gibt es zwei mögliche Marschrichtungen meiner Meinung nach:
Entweder man macht "mehr Blink Blink", also größeres Display mit mehr Auflösung, mehr Grafik, schnellerer Prozessor usw
ODER
geht ganz neue Wege (für Märklin) und lässt alles weg und baut eine Zentrale wie Roco´s Z21 oder TAMS mc²

BEIDES hätte seine Daseinsberechtigung und würde eventuelle Besitzer einer CS2/3 zum Umstieg bewegen. Wobei ich mal behaupte, eine Generation kann man da immer überspringen, sooo groß sind die Funktionshübe ja nicht.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


JörgBehrens und Thomas M haben sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#127 von Petz1 , 16.05.2024 11:48

Zitat von Bimbino im Beitrag #125
Das schlimmste was ich sehe. Wenn jemand Abo Modelle von Software für die Moba etablieren möchte.
Um dann wenn er genügend Kohle abgezockt hat sang-, und klanglos in eine, durch ein entsprechend auf internen Lizenztransfergebühren basierendes Konstrukt "vorgestrickte" Insolvenz auf Nimmerwiedersehen abzutauchen...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#128 von X2000 , 16.05.2024 13:57

Zitat von Petz1 im Beitrag #127
Zitat von Bimbino im Beitrag #125
Das schlimmste was ich sehe. Wenn jemand Abo Modelle von Software für die Moba etablieren möchte.
Um dann wenn er genügend Kohle abgezockt hat sang-, und klanglos in eine, durch ein entsprechend auf internen Lizenztransfergebühren basierendes Konstrukt "vorgestrickte" Insolvenz auf Nimmerwiedersehen abzutauchen...


Warum den Leuten immer etwas Böses unterstellen? Rolling eyes und banghead sind so etwas von überflüssig....


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#129 von Petz1 , 16.05.2024 14:25

Zitat von X2000 im Beitrag #128
Warum den Leuten immer etwas Böses unterstellen? Rolling eyes und banghead sind so etwas von überflüssig....
Nope denn allein die Idee eines Abomodells für eine abhängige Nutzung von Software die ja zu langfristiger Verwendung angedacht ist, lässt bei mir Alarmglocken läuten denn die kann man vergessen wenn man aufgrund Beendigung der Geschäftstätigkeit keine weitere Freischaltung mehr erreicht.
Bei z. B. einmaligen kostenpflichtigen Upgrades ist das was völlig anderes, aber das Risiko einer kontinierlichen Abhängigkeit vom Produzenten halte ich in so einem Falle für völlig kontraproduktiv.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#130 von X2000 , 16.05.2024 14:32

Zitat von Petz1 im Beitrag #129
Zitat von X2000 im Beitrag #128
Warum den Leuten immer etwas Böses unterstellen? Rolling eyes und banghead sind so etwas von überflüssig....
Nope denn allein die Idee eines Abomodells für eine abhängige Nutzung von Software die ja zu langfristiger Verwendung angedacht ist, lässt bei mir Alarmglocken läuten denn die kann man vergessen wenn man aufgrund Beendigung der Geschäftstätigkeit keine weitere Freischaltung mehr erreicht.
Bei z. B. einmaligen kostenpflichtigen Upgrades ist das was völlig anderes, aber das Risiko einer kontinierlichen Abhängigkeit vom Produzenten halte ich in so einem Falle für völlig kontraproduktiv.



Ich bin auch nicht scharf auf solche Abos. Jede Geschäftstätigkeit kann, aus welchen Gründen auch immer, enden. Die CS 2 oder 3 ist so wie sie angeboten wird für die Nutzer in Ordnung.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#131 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 14:33

Zitat von Hombre im Beitrag #126
Ich sage jetzt mal so, sollte eine CS4 kommen, gibt es zwei mögliche Marschrichtungen meiner Meinung nach:
Entweder man macht "mehr Blink Blink", also größeres Display mit mehr Auflösung, mehr Grafik, schnellerer Prozessor usw

Natürlich hätte für Freunde der All-in-One-Lösung das seinen Charme, allerdings einfach mal so die Hardware auf Links zu ziehen ist nicht ohne . Die CS3 ist nicht gerade modular aufgebaut, da muss alles neu entwickelt werden. Zu vertretbaren Kosten geht das nur über richtige Stückzahlen. Und ob der Markt das aktuell hergibt wage ich mal etwas zu bezweifeln. Nur weil es etwas fluffiger läuft wird wohl niemand einfach seine CS3 gegen eine wahrscheinlich nochmal teurere CS4 austauschen nur weil z.B. das Display eine Nummer größer ist und dank 4K-Auflösung gestochen scharf das gleiche wie vorher anzeigt. Die Blackbox + Tablet-Lösung ist da wirtschaftlich sehr viel interessanter


Hombre hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#132 von Michael Knop , 16.05.2024 15:39

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #131
Zitat von Hombre im Beitrag #126
Ich sage jetzt mal so, sollte eine CS4 kommen, gibt es zwei mögliche Marschrichtungen meiner Meinung nach:
Entweder man macht "mehr Blink Blink", also größeres Display mit mehr Auflösung, mehr Grafik, schnellerer Prozessor usw

Natürlich hätte für Freunde der All-in-One-Lösung das seinen Charme, allerdings einfach mal so die Hardware auf Links zu ziehen ist nicht ohne . Die CS3 ist nicht gerade modular aufgebaut, da muss alles neu entwickelt werden. Zu vertretbaren Kosten geht das nur über richtige Stückzahlen. Und ob der Markt das aktuell hergibt wage ich mal etwas zu bezweifeln. Nur weil es etwas fluffiger läuft wird wohl niemand einfach seine CS3 gegen eine wahrscheinlich nochmal teurere CS4 austauschen nur weil z.B. das Display eine Nummer größer ist und dank 4K-Auflösung gestochen scharf das gleiche wie vorher anzeigt. Die Blackbox + Tablet-Lösung ist da wirtschaftlich sehr viel interessanter



Hi,

Arbeitest du in der Entwicklungsabteilung für die CS2/cs3, oder woher vermagst du zu wissen, dass sie nicht modular aufgebaut ist?


Nur weil wir Kunden weder Hardware- noch Softwaremodule kaufen können, heißt es nicht, dass die Sachen nicht entsprechend modular aufgebaut sind.



Andere Sache, wer meint, eine dem Kunden modular angebotene zentrale wäre günstiger (für den Kunden), ist auf dem Holzweg - egal wie wenig Module ihr kauft, der Hersteller wird zusehen, dass er mit dem was er dann (noch) verkaufen kann, den selben Umsatz macht, wie mit einer kompletten Lösung bisher - was im umkehrschluss bedeutet, wer alle einzelnen Module kauft, um die gleiche Funktionalität wie bisher zu haben, deutlich draufzahlen wird.
Zumal der Vertrieb und auch die „Freistellung“ der einzelnen Module ja auch Geld kostet.


Viele Grüße, Michael


X2000, JörgBehrens, JoMa, Uegloff, Bodo und Peter BR44 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#133 von Weltenbummler , 16.05.2024 19:12

Hallo zusammen,
Sitze gerade im Flieger nach Qatar über den Wolken.
Die Meinungen über unnötigen Kauf einer CS3/+ kann ich nicht Teilen.
Ich habe beide, eine CS3 bei Sohnemann in Berlin und eine CS3+ bei mir in Pakistan.
Warum? Weil ich bis 08/22 reiner Analog Bahner mit Ausflügen zur MS2 war.
Die hatte ich schnell durch mit begrenzten Möglichkeiten, mit den CS3 wage ich mich in andere Sphären ( Ereignis Steuerungen, Fahrstraßen ohne Rückmelder) , etc. vor.
Dazu hab ich in Pakistan 2 MS2W in Nutzung, und das komplette System gefällt mir bisher recht gut.
Aber ich wäre bestimmt jemand de eine CS4/+ kauft 😃
zumindest wenn sie signifikante Änderungen hätte.
Ach ja 2L DC hab ich auch ein wenig in H0 und TT, aber auch hier geht der Weg in digitale Richtung.


Gruß aus Karachi
Thomas


JörgBehrens und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#134 von Richrath , 16.05.2024 19:32

Hallo Thomas,

signifikante Änderungen.
Genau dazu fällt mir nichts ein auf der Hardwareseite. Hast du da Ideen als Kaufinteressent?
Schneller und schärfer kennen wir ja von jedem Handy, ich glaube nicht, dass das ein Kaufargument wäre.

Mir würde als signifikante Änderung ein eingebauter Decodertester und Programmierer einfallen, aber den gibt es ja quasi auch schon oder wäre mit dem USB Port leicht anbindbar. Daher weiterhin meine Meinung, dass das Gerät alles kann und vielleicht irgendwann zu lahm für die Software wird.

ICh bin jetzt auch das Gegenteil von einem Märklinjünger, aber wenn man mal ein gutes Produkt hat, dann kann man das neutral auch einmal feststellen.
Ich finde z.b. die Ecos gefälliger, aber scheinbar, so habe ich es jedenfalls gelesen, gibt es beim Programmieren nicht die Volle MFX kompatibilität, so dass ich davon wieder abgekommen bin.

Beste Grüße
René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


JörgBehrens, Michael Knop und Weltenbummler haben sich bedankt!
Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#135 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 00:42

Zitat von Michael Knop im Beitrag #132

Arbeitest du in der Entwicklungsabteilung für die CS2/cs3, oder woher vermagst du zu wissen, dass sie nicht modular aufgebaut ist?

Nö, aber habe inzwischen zwei CS3 reanimiert, dadurch kenne ich das Innenleben ziemlich gut. Das Prozessormodul könnte man tauschen, ein größeres Display erzwingt ein neues Gehäuse. Alleine eine Kleinigkeit wie Railcom zu ergänzen würde aber schon ein Redesign der Hauptplatine erfordern..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#136 von vikr , 17.05.2024 01:18

Hallo Stahlblauberlin,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #135
Alleine eine Kleinigkeit wie Railcom zu ergänzen würde aber schon ein Redesign der Hauptplatine erfordern..
die jetzige CS3 kann zumindest die RailCom-Lücke ohne irgendwelche Hardwareänderungen - rein per neuem Firmware-Update - erzeugen.
Die Auswertung von RailCom-Nachrichten passender lokaler RailCom-Detektoren (z.B. S88 RC, 60885 von Märklin ) würde problemlos per CAN funktionieren - mit passender neuer Firmware.
Für einen globalen RailCom-Detektor in der CS3 selbst, wären allerdings gewisse Ergänzungen im unmittelbaren Bereich der H-Brücke erforderlich und natürlich entsprechende Firmware-Anpassungen für die sinnvolle Verarbeitung der Railcom-Nachrichten.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: DC Bahner lehnen digital eher ab als Märklin-Bahner?

#137 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 07:16

Zitat von vikr im Beitrag #136
Für einen globalen RailCom-Detektor in der CS3 selbst, wären allerdings gewisse Ergänzungen im unmittelbaren Bereich der H-Brücke erforderlich und natürlich entsprechende Firmware-Anpassungen für die sinnvolle Verarbeitung der Railcom-Nachrichten.

Ganz genau die meine ich. Und wenn Märklin dem Konzept der CS3 treu bleiben will wäre genau das nötig. Ein extra Kistchen extern geht auch jetzt schon, die Railcom-Lücke kann man durch reine Softwareanpassung einbauen, die Hardware gibt das her. Dafür braucht es keine CS4


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

CS3 - Kontakte für Modul 2ff (1017ff) nicht erstellbar
Problem mit DWW an m83 (Märklin H0, C-Gleis)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz