RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#26 von diebo , 15.05.2024 17:58

Guten Abend,

kurz ein update,
die Gleise sind verlegt und noch lückenhaft verschraubt,
die elektische Installation ist für den Bahnstrom erfolgt und die Entkupplungsgleise sind am 1. m83 angeschlossen, müssen aber noch programmiert werden,
probehalber sieht das jetzt so aus:



Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


Schwelleheinz, RobertM, v100anderlingen, Bodo und H0-Michel haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#27 von diebo , 20.05.2024 16:14

Hallo zusammen,

nach einer Woche kann ich die vorläufige technische Fertigstellung melden,
alles ist angeschlossen, alles funktioniert auch, die Gleise sind festgeschraubt.

Ein Werkstattbild:

die Gleise von oben:

das Modul von unten:



Beim Bestellen ist mir ein Fehler unterlaufen und ich habe die Weichenantriebe für das Start-Up-Programm gekauft (74492) mit den Schwarz-rot-gelben-Kabeln (Deutschlandkabel).
Ich hatte schon befürchtet, die Antriebe umtauschen zu müssen, als ich durch die Recherche hier erfuhr, daß die Antriebe zu 74491 identisch sind und die Kabel nur entsprechend angeschlossen werden mußten, hatte jetzt den Vorteil, daß ich für rot/grün nicht ausprobieren mußte:

Wer noch Interesse an 4 Steckern mit kurzen Kabelenden hat, bitte melden.


Um meinen V60-Umbau von vor 2 Jahren nicht ändern zu müssen, besorgte ich mir noch ein altes Modell und baute es um,
die Motorteile fand ich noch in meiner Bastelkiste, die Decoder verwendete ich wieder, dazu eine Ladeschaltung,
einfaches LED-Licht in der Lampenfassung eingeklebt und nur mit Kurzkupplung mittels Adapter:


Das Rangieren mit Kurzkupplung funktioniert m.M.n. besser als mit Klotztelex und bleibt erstmal so, es sind ja auch genügend Entkupplungsgleise vorhanden an allen relevanten Stellen.


Nun kann die "Wagenschubserei" beginnen!


Und die Ausgestaltung mit Erstellen der fehlenden Gebäude steht an.

Noch einen schönen Feiertag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#28 von RobertM , 20.05.2024 16:44

Hi Diebo,
saubere Verdrahtung!

Viele Grüße
Robert


https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de


diebo hat sich bedankt!
RobertM  
RobertM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 16.03.2009
Homepage: Link
Ort: Erlangen
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#29 von vikr , 21.05.2024 09:55

Hallo diebo,

Zitat von diebo im Beitrag #27
die Ausgestaltung mit Erstellen der fehlenden Gebäude steht an.
sieht gut aus! Gibt es schon eine Demo, auf der man sehen kann, wie der dynamische, technische Betrieb - mit dem Fernentkuppeln ohne manuelles Eingreifen - zuverlässig funktioniert?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.477
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#30 von diebo , 21.05.2024 09:56

Hallo Vik,
ich kann leider nur Bilder zeigen,
so kann ich nur statisch berichten.
vG
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - technisch fertig / Deutschlandkabel / Umbau V60

#31 von vikr , 21.05.2024 10:05

Hallo Steff,

Zitat von StZmodell im Beitrag #2
Die Entkuppler sind selbstgebaut.
kannst Du Deine selbst gebauten Entkuppler für die K-Gleise genauer beschreiben?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.477
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Timesaver - Nummernplan / Lok: CV-Einstellungen

#32 von diebo , 22.05.2024 08:24

Guten Morgen,

dank der Betreuer des Forums ist mein Timesaver nun in "meine Anlage" gelandet,
sicherlich eine der kleinsten Anlagen mit 0,61m2 und einer Gleislänge von 3,85m.

Direkt nach dem letzten Post habe ich das Gleissperrsignal noch versetzt,
zu weit weg vom eigenen Gleis und zu nah am Nachbargleis:


Und für das Schalten mit der MS2 habe ich einen Nummernplan gemacht:

sonst geht es mit der MS2 ganz gut, es sind ja auch nicht so viele Schaltobjekte.

Die Loks V60 und V36 fahren beide mit Nachrüstdekoder mLD/3 - ich würde sagen leidlich, da wäre sicherlich noch was zu verbessern,
leider kenne ich mit den CV-Einstellungen nicht aus und finde auch nichts brauchbares,
könnte mir jemand einen Tip geben, welche CV's sich noch verbessern ließen bezüglich der Rangierfahrten?


Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


fbstr hat sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Fabrik mit Sheddach

#33 von diebo , 24.05.2024 19:07

Guten Abend!

schon 2020 und 2021 habe ich mit der Fabrik mit Sheddach beschäftigt auf siehe: Karlheinzhausen, dort aber nur als 1cm tiefes Relief,
jetzt habe ich die Gelegenheit genutzt, um endlich eine ganze Fabrik mit dem AUHAGEN BKS zu bauen.

Anfangs machte ich mir einen Plan, was ich bräuchte:

In der Summe kommt da einiges zusammen.

Heute konnte ich das vor Wochen begonnene Bauwerk vollenden.

AUHAGEN hat es gefallen, den Bausatz zwar mit 4 Dachteilen auszustatten, aber nur mit 3 Reihen senkrechtem Sheddach, und das Dach mit einer monumentalen Mauer abzuschließen,
was ich nicht wollte, sondern mein Dach sollte auch mit einer Fensterreihe enden, also mußte ich den Abschluß selbst hersellen, was nicht anspruchslos war.
Ich nahm eine anderes Stück Dach und fräste dort die Nut, die die Dachelemente halten sollen, das ganze wurde dann unterfüttert.
Im Inneren habe ich dann eine Traverse eingezogen, um den Dächern Stabilität zu gewären.




Auf dem noch unfertigen Modul sieht das dann so aus:




Da die Fabik mit dem Landerampenanschluß an dem Gleis steht, der für den Kaldewei-Wagen vorgesehen ist, sollte die Fabrik entsprechend gekennzeichnet werden.
Dazu bekam ich von der Fa. Kaldewei dankenswerterweise ein Werbeplakat, das auf dem 3. zugemauerten Tor Platz fand.

Es macht mir zwar immer große Freude, mit dem BKS von AUHAGEN zu arbeiten, aber es ist weder preiswert noch anspruchslos.

Noch einen schönen Abend
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


Centralberlin und RobertM haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Timesaver - Fabrik mit Sheddach

#34 von lernkern , 25.05.2024 00:44

Moin Diebo.

Gut sieht sie aus, deine Sheddachhalle! Gibt es die Fenster fürs Sheddach bei Auhagen zu kaufen? Und falls ja, was für eine Bestellnummer ist das?

Dank und Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


Fraenki hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.301
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Timesaver - Fabrik mit Sheddach

#35 von fbstr , 25.05.2024 07:12

Zitat von lernkern im Beitrag #34
Gibt es die Fenster fürs Sheddach bei Auhagen zu kaufen? Und falls ja, was für eine Bestellnummer ist das?



Moin Jörg,

das müßte es doch sein, oder?
https://www.auhagen-shop.de/Sheddach-rot/80308

Wobei die Glasfront nach einzelnen Stücken aussieht, d.h. Diebo hat die 4 Stück bei sich sehr gut zusammengebaut!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


diebo und lernkern haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.586
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Timesaver - Fabrik mit Sheddach

#36 von diebo , 25.05.2024 07:26

Guten Morgen Jörg,

Frank war mit seiner Antwort schneller (ist ja noch früh am Morgen).

Auhagen hat 2 Varianten vom Sheddach, neben rot auch in gelb.

Tipp's zum Zusammenbau finden sich auch hier Auhagen-Baukastensystem Modellbautipps

Bildquelle des Screenshots: Auhagen.

Noch ein schönes Wochenende!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


fbstr, v100anderlingen und lernkern haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Stellwerk Oschatz mit Kontrollleuchte

#37 von diebo , 27.05.2024 11:30

Hallo,

gestern konnte ich mein Stellwerk Oschatz fertigstellen, es ist das 3. Mal, daß ich den Auhagen-Bausatz erstellt habe, diesmal aber mit Erker, um dahinter die Kontrollleuchte für den Bahnstrom unterbringen zu können, eingebettet in das Hintergrundbild des Stellwerks.

Der Anschluß: eine rote LED mit KSQ und 1kOhm an den Bahnstrom und Masse.





Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


RobertM, Schwelleheinz und ottoder1 haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Stellwerk Oschatz mit Kontrollleuchte

#38 von Ingung , 28.05.2024 09:47

Moin!

Ich stell mal nen Fuß in die Tür. Da ich grad keinen Platz für ne Anlage habe, beschäftige ich mich auch mit dem Thema Timesaver/Rangierspiel.
Das YT Video hab ich auch gesehen und mir gefällt der Gleisplan von dort.

Also, immer schön weiterbasteln.Bitte!


Gruß aus der Rheinebene, Klaus!

Zur meiner aktuellen Bahn: RE: Ne Fliesenbahn halt...


diebo hat sich bedankt!
 
Ingung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 16.10.2016
Ort: G-N in N
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Timesaver - update & Relex-Kupplung

#39 von diebo , 01.06.2024 18:25

Guten Abend!

kurz ein update.

Ich bin meistens damit beschäftigt, den weißen Untergrund verschwinden zu lassen.
Vorne wurde eine Niveauanhebung auf die Höhe der Schienen für die Güterschuppen vorbereitet,
das, was noch blau ist, sind noch die unbeklebten Styrofoam-Platten (8mm) aus Berlin.

Die beiden Laser-Cut Güterschuppen muß ich erst noch zusammenkleben.

Und dann habe ich mich für die alte Relex-Kupplung entschieden, nicht zuletzt, um die alte Telex verwenden zu können und nach Meinung hier im Forum ist das Kuppeln auf nicht ganz geraden Strecken damit leichter.
Bei den 5 Wagen war sie dank NEM-Schacht schnell ausgetauscht und die Kupplung sogar noch im Bestand.
Für die V36 mußte ich das entsprechende Ersatzteil besorgen (E701560), da mein Modell schon mit Kurzkupplung erstanden wurde.
Die V60 baute ich wieder um, setzte die alten Magnete wieder ein, aber neuere Bügel (E298470) und Anker (E205371).

Verdrahtete nach AUX 1 und 2 und die Rückleitung an das blaue Kabel.
Mit der CS3 kurz eingerichtet, daß die Telex auch in beiden Fahrtrichtungen schaltbar ist.
Funktioniert tadellos, auch ohne Kupplungswalzer.
Zugegebenermaßen sieht die Relexkupplung nicht so toll aus, funktioniert aber um so besser.
Und die V60 mit kassischer Telex ist wohl für ein Rangierspiel die prädestinierte Lok überhaupt.


Und dann: heute abend im Wembley die Daumen drücken! Das passende Bier ist ja schon auf der Moba!
Mit schwarz-gelben Grüßen
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Entkupplungsgleis digital programmieren & Spiel

#40 von diebo , 02.06.2024 15:21

Hallo zusammen,

(Mit den Schwarz-Gelben-Träumen hat es ja leider nicht gekappt.)

Bevor ich mit dem Spiel auf dem Timesaver beginne, ist noch die "Problematik", daß die Entkupplungsgleise digital nur kurz schalten,
zu analogen Zeiten konnte man nach herzenslust auf dem Stellpult drücken und der Hebel blieb solange oben, wie gedrückt wurde.
Ich fand im Märklin-Kanal das Video Entkupplungsgleis mit m83 und Märklin Mobile Station programmieren, das weiter half.

Genau nach dieser Anleitung habe ich meine 8 Entkupplungsgleise eingestellt und es ist jetzt schön lang, wobei der Wert von 10 evtl. auch ausreichend gewesen wäre.
[[File:Entkupplungsgleis mit m83 und Märklin Mobile Station programmieren.pdf]]

Für das Spiel wäre noch notwendig, nicht nur den Endpunkt der Wagons festzulegen, was ich ja mit Schildern auf den Güterschuppen und auf dem Nummernschild gemacht habe
,
sondern auch den Startpunkt festzulegen.
Dafür erstellte ich dieses Schild

und fertigte dafür eine große Plakatwand an, die ich dann auf der Anlage als Infopunkt aufstellte.


Vorhin habe ich das Spiel danach einmal mit der V60 ausgeführt, von hier:

nach hier:

brauchte ich knapp 9min dafür, wobei ja viel Zeit mit dem Hin- und Herschalten mit der MS2 vergeht.

Noch einen schönen Sonntag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

fbstr, ottoder1 und Alfi haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - update & Relex-Kupplung

#41 von Ingung , 02.06.2024 15:26

Tach!

Hab meiner V60 nen Sounddecoder spendiert und auch die Kupplungen auf Aux 1 und 2 gelegt.....funktionierte einwandfrei.Jetzt hab ich mir diesen Sound-Baustein der V60 auf den Decoder gespielt und seit dem geht nur noch eine Seite.Dafür ein Kupplungswalzer ohne kuppeln.😂😂
Spätestens wenn es Ernst wird, muß ich mich darum kümmern.


Gruß aus der Rheinebene, Klaus!

Zur meiner aktuellen Bahn: RE: Ne Fliesenbahn halt...


 
Ingung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 16.10.2016
Ort: G-N in N
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Timesaver - auf die Füße

#42 von diebo , 06.06.2024 15:09

Halllo zusammen,

zum Aufstellen besorgte ich mir von h0fine.com Eckbeinhalter
und montierte sie unter die Platte:


Das Modul ist dann meinem Wohnzimmer angekommen, die hintere Reihe ist fertiggestellt,
aufgestellt mit mit Alurohr 50cm von Stahl-Welt:



Es fehlen noch die beiden Lasercut Güterschuppen, deren Errichtung sie hinzieht.

Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern

zuletzt bearbeitet 06.06.2024 | Top

RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#43 von diebo , 11.06.2024 16:42

Hallo zusammen,

ich kann einen Neuzugang vorstellen: die Werk 3 Version der V60 (37648).
Ich hatte das Modell schon lange im Auge und immer gezögert, nun hat mich für den Timesaver die klassische Telex so begeistert, sodaß ich eine zweite Lok damit wollte.
Beim freundlichen Händler von der Saar konnte ich ein sehr gutes Exemplar erwerben, schnell war es angekommen.
Der alte Dekoder konnte zwar angemeldet werden, aber er schaltete beide Telexkupplungen gleichzeitig verbunden mit einem Warnlicht am Führerhaus.
Letzteres war mit einer Platine verbunden, die mich überraschte und die ich auch wieder einbaute,

verbunden mit AUX4 (AUX3 funktionierte leider nicht) und als Ablauffunktion mit Blinklicht programmiert.
Identifiziert wurde sie als E188376 - Leiterplatte Beleuchtung nach der Explosionszeichnung zu 37861, da steht es richtig.

Und schnell war sie umgebaut:
- mdL/3 Decoder
- Fischer Ladeschaltung
- LED Licht vorne und hinten
- Flüsterschleifer


Die charakterischte und allseits unbeliebte Dachschraube wurde mit einem ausgestanzten 4mm Tesa-Band-Stück kaschiert:


Meine alte V60 bekam dann auch noch einen Flüsterschleifer:


Zusammen sehen sie dann so aus:


Und mit dem Blinklicht:


Zum Schluß bleibt noch die Frage, ob ich das Rangierspiel auch mit Beleuchtung ausstatten soll.
Urspünglich hatte ich dies nicht vor, aber gestern abend im dämmrigen Wohnzimmer war schlechte Sicht beim Spiel.
Zur Zeit brauche ich 8min, um alle Wagen an die richtige Stelle zu schubsen.
Meine Auswahl fiel auf die Märklin-Lampen 72802 und 72803, die Straßenleuchten haben den Vorteil, daß sie nur 100mm hoch sind.
11 Stück wären vorgesehen, je 2 an jedem Abstellgleis, die einfache am Ende, und eine doppelte inmitten der Umfahrung.

Der Nachteil wäre, daß dies schon fast zu verspargelt aussieht.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#44 von Ikoturso , 12.06.2024 20:42

Hallo Diebo!
Bin nach Lesen Deines Beitrages sehr von diesem Spiel angetan und werde es sicher nachbauen. Zum Spiel selber habe ich leider noch keine Regeln gefunden. Hättest Du einen Link dazu oder könntest Du Dein Spiel kurz erklären?
Zum Start nehme ich an, steht je ein Wagen bei einem Prellbock. Wo steht die Lok, bzw. startest Du mit 2 Loks?
Wie legst Du fest, welcher Wagen wohin muss?

Da es weiterhin nur Schlechtwetter gibt, wird das sicher eine gute Beschäftigung :-)
mit herzlichem Dank
Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


diebo hat sich bedankt!
 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: Timesaver - Regeln

#45 von diebo , 12.06.2024 21:15

Hallo Walter,

die Frage nach den Regeln ist nicht so einfach zu beantworten.

Voraussetzung wäre der Gleisplan entsprechend den Vorgaben (siehe #7)
3 Abstellgleise für max. 2 Wagen,
2 Abstellgleise für max. 3 Wagen,
Umfahrungen für 1 bzw. 2 Wagen,
wobei die Wagen die gleich Länge haben sollten.

Der Artikel von Manfred Curbach in Miba 1993-11 zählt als Regel: die Wagen dürfen nicht mit der Hand berührt werden.
Gewonnen wird nach Zeit, nicht nach der Anzahl der Rangierbewegungen, wobei ursprünglich die Lok immer auf derselben Geschwindigkeit eingestellt war.

Das Spiel wird dann unterschiedlich gestaltet:
die einen legen Nummern an die Gleise und auf die Wagen (oder sie sind nummeriert), um die Aufgabenstellung zu generieren, die dann variabel ist.

Ich habe mich für feste Ziele entschieden, fünf Güterschuppen an den Abstellgleisen, die mit der Werbung der 5 Waggons gekennzeichnet sind:


Eine Ausgangsposition der 5 Wagen habe ich dann auch definiert und dafür ein Plakat erstellt, daß auf einer Plakatwand auf der Anlage als Gedächtnisstüzte präsent ist (siehe #40). Aber die Ausgangspunkte könnten ja auch verändert werden.

Auf Zeit kann ich auch spielen, wie geschrieben, brauche ich z.Zt. knapp 8min mit einer Lok.

Die Lok steht rechts der DKW, bislang spiele ich mit einer Lok, die zweite ist Reserve.

Als erschwerende Variante könnten weitere Wagen dazugestellt werden, die dann aber mehr im Weg stünden.

Eine Beschreibung der Regeln findet sich auch auf wymann.info

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


Ikoturso, fbstr und schaerra haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 05:38 | Top

RE: Timesaver - Regeln

#46 von schaerra , 13.06.2024 14:10

Hallo Diebo,

mir gefällt Dein TS Projekt auch richtig gut.
Ich habe selber in meiner Biertischanlage einen Timesaver integriert und auch der Bahnhof der Alaska Anlage kann als TS genutzt werden.
Ich habe es aber nicht so ausführlich und toll umgesetzt wie Du.
Bin schon sehr gespannt wie sich Dein Projekt weiterentwickelt.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


diebo hat sich bedankt!
 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#47 von acecat , 13.06.2024 14:19

Moin,

Zitat von Ikoturso im Beitrag #44
Hallo Diebo!
Bin nach Lesen Deines Beitrages sehr von diesem Spiel angetan und werde es sicher nachbauen. Zum Spiel selber habe ich leider noch keine Regeln gefunden. Hättest Du einen Link dazu oder könntest Du Dein Spiel kurz erklären?
Zum Start nehme ich an, steht je ein Wagen bei einem Prellbock. Wo steht die Lok, bzw. startest Du mit 2 Loks?
Wie legst Du fest, welcher Wagen wohin muss?

Da es weiterhin nur Schlechtwetter gibt, wird das sicher eine gute Beschäftigung :-)
mit herzlichem Dank
Walter

hier findest du die Regeln auch: Klick mich!

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


Ikoturso hat sich bedankt!
 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 486
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 14:19 | Top

RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#48 von diebo , Gestern 16:08

Hallo zusammen,

ursprünglich waren für das Waschmittel- und Bananen-Gleis LaserCut-Bausätze vorgesehen, aber LaserCut gefällt mir nicht.
Von daher spricht mir Cyberrailer aus dem Herzen:

Zitat
Ich hab mir zum Testen ein Lasercut Gebäude zugelegt und festgestellt, das die Bausätze absolut nichts für mich sind.
Das ist einfach nur ein Gefummel und Regenrinnen/Fallrohre sucht man bei dem Teuren Bausatz vergebens.
Da bleibe ich lieber bei Kunstoff und Kunststoffkleber ...



Mein Bananen-Kühlhaus ist der um 6cm verkürzte Bausatz Auhagen 11399:

und von der anderen Seite:


Der Persil-Schuppen entstand aus Restteilen des Auhaben Baukastensystems, die noch in der Bastelkiste waren, er sollte auch nicht so groß werden:

und von der anderen Seite:


Ebenfalls aus Restteilen gab's beim Biergleis noch eine kleine Laderampe:


Der finale Plan sieht dann so aus:


Jetzt kommt die Integration in das Modul und etwas Ausschmückung.

Noch ein schönes Wochenende!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


H0-Michel hat sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#49 von mattin hh , Heute 13:42

Hallo Diebo,

das ganze Projekt und insbesondere deine Ausgestaltung finde ich sehr interessant. Timesaver gibt es ja viele, aber so schön umgesetzt, habe ich bisher wenige gesehen. :-) Deine saubere Dokumentation mit den Gleisplänen, Grafiken und Tabellen gefällt mir auch - das ist genau mein Ding.
Zwei Anmerkungen vielleicht:
1. Findet sich nicht doch vielleicht eine elegantere Lösung zur Markierung der Entkuppler? Fahnenmast, Elektro-, Telegraphen- oder Lautsprechermast, Pilzleuchte, Wärtersignal W oder ähnliches?
2. Eigenbauten (Kitbashing) finde ich super. Nur aus deinem Persil-Schuppen werde ich nicht schlau. An der Gleisseite wird über zwei große Tore eingelagert... und dann? Treppe runter tragen und durch die schmale Tür auf der Rückseite wird (auf LKW) umgeladen?

Bitte verstehe meine Anmerkungen als Anregung und nicht als Kritik.

VG Martin


Mein "Malchow am See"


diebo hat sich bedankt!
 
mattin hh
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet Heute | Top

RE: Timesaver - Werk 3-V60 (37648) & Umbau

#50 von diebo , Heute 13:55

Hallo Martin,
vielen Dank für Dein Interesse!
Die Entkupplungsmasten sind ästhetisch genauso zweifelhaft wie vorbildgerecht, aber sie erfüllen Ihren Zweck und nach der Umprogrammierung der Entkupplungsgleise leuchten sie auch etwas länger. Eine Alternative habe leider nicht gefunden.
Der Persil-Schuppen ist betrieblich sicherlich zweifelhaft, aber er sollte nicht groß werden und später kommen noch grüne Kisten auf die Rampe und ein Persil-LKW ist auch noch unterwegs.
vG
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


   

🇩🇪 Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB -
30 Jahre bis Lohstadt (Update 16.06.2024) - Komplette Zugfahrt Hauptstrecke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz