Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#1 von TorstenS , 08.05.2024 18:34

Hallo Modellbahnfreunde!

Plane zur Zeit meine erste Anlage, bislang war ich lediglich Teppichbahner.
Ich habe zwar Platz in der Länge, jedoch nicht in der Breite, so das ich keinen "Kreisverkehr" bauen kann. Kann nur auf einer Seite genug Tiefe für eine Kehre mit akzeptablem Radius einplanen.
Thematisch ist bzw war das Anlagenthema in der Realität ganz in meiner Nähe angesiedelt, wovon ich einiges abgekupfert habe.
Vielleicht kennt einer von Euch die Teckbahn, von Kirchheim/Teck bis Oberlenningen und der dort bis 2019 existierenden Papierfabrik Scheufelen.
Der Personenverkehr wird mit zwei 650er oder bis 2009 noch mit 218 und n-Wagen abgewickelt(wobei bei mir auch ein 628er fahren darf) und mit, für die Epoche VI durchaus umfangreichem Güterverkehr.

1. Titel

Endbahnhof Oberdonzingen und Papierfabrik Falbinger.

2. Spurweite & Gleissystem

H0 - sichtbar Roco Line m. Bettung, Schattenbahnhof Geoline(habe ich alle Weichen für den SBf)

3. Raum & Anlage

Platz zur Verfügung: 7x0,6m , an einer Seite 1m, für die Kehre.

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn

Modellbahn zum spielen

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn

Nebenbahn

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)

Verdeckt 434mm, sichtbar ein Gleisstück mit 604mm, sonst über 800mm

4.4 Maximale Steigung

Ich hoffe nicht zu groß, da ich mit der 3D-Planung nicht klar komme, hoffe aber auf 2,4m Strecke Durchfahrtshöhe ohne Oberleitung zu erreichen.

4.5 Maximale Zugslänge

max 160cm

4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene

Schattenbahnhof ca 100cm über Boden, sichtbare Ebene ca 115cm.

4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)

max. 100cm bei der Kehre, sonst max. 60cm

4.8 Eingriffslücken / Servicegang

Schattenbahnhof von Vorderkante erreichbar

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard

Yes

4.10 Oberleitung ja / nein

Nope

5. Steuerung

Fahren digital mit Roco 10832 (die Zentrale mit den blauen(!) Funkmäusen) + 10764 als zusätzlicher Booster und noch kabelgebundenen Mäusen.
Das "Orginal" lief/läuft im Zugleitbetrieb mit Trapeztafeln, ich hätte aber gern Formsignale mit einer Modell-Hebelbank (H0fine zB) für den Endbahnhof. Die das ganze digital mit Zugbeeinflussung einbinden wird für mich Neuland und mindestens sehr interessant.


6. Motive
6.1 Epoche

Epoche 5-6 - 2000-2020

6.2 Bahnhofstyp(en)

Württembergischer Einheitsbahnhof: Oberdonzingen Typ IIIa (Pola Ochsenhausen), Unterdonzingen Typ IIa (Faller Kleinengstingen)

6.3 Landschaft

Nicht viel, aber sommerlich

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)

Dorf mit Papierfabrik

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)

Nope

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge

2x Roco 650
1x Roco 628
1x Brawa 294
1x Brawa Gravita
mehrere Roco 218er
1x Deutz KG 230 B von ESU

div Roco n-Wagen
div für das Thema passende Güterwagen zumeist von Roco

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)





7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt

Allein oder zu mehrt


Was haltet ihr davon?
Ich bin noch am Schwanke, ob die 10°-Weichen nicht etwas too much sind, oder och ich das noch mal mit 15°-Weichen planen soll, was mehr Nutzlänge im Endbahnhof bringen würde.
Auf meinen ersten Skizzen auf Papier war der Endbahnhof ein leichter Bogen, habe ich aber verworfen, da ich dort ja rangieren will/muss, das ist etwas suboptimal beim kuppeln.
Thema Schattenbahnhof: Da ich nicht unendlich Eingriffstiefe und vorallem Höhe habe, nur überwiegend zweigleisig. Da aber auch nicht unendlich viele Fahrzeug eingesetzt werden können, reicht der m.E. aus. Das Gefälle zum Schattenbahnhof soll gleich nach der EKW im Endbahnhof beginnen, was ca 2,4m Strecke bis zur Papierfabrik bringt.

Viele Grüße
Torsten


Elphi und Guido Merkle haben sich bedankt!
 
TorstenS
Beiträge: 5
Registriert am: 09.11.2023
Spurweite H0
Steuerung Roco 10830


RE: Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#2 von Elphi , 08.05.2024 22:15

Hallo Thorsten,

eine schöne Idee!

Ich würde vermutlich 10°- und 15°-Weichen mischen, alles im Bereich der Bahnhofseinfahrt (abgesehen von der Weiche zur Papierfabrik an der DKW) mit 10°-Weichen ausführen und im östlichen Bereich vor den Stumpfgleisen mit 15°-Weichen arbeiten, eventuell im mittleren Gleis sogar eine DWW einsetzen.

Mit der Steigung (35%% für 80mm) wird's schon eng, vielleicht würde ich auf das einzelne Gleis bei der Fabrik ganz verzichten oder es kürzer gestalten ...

Und ein Schattenbahnhof könnte bei mir auch mehr Gleise haben

Viele Grüße
Frank


Elphi  
Elphi
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.04.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.05.2024 | Top

RE: Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#3 von acecat , 08.05.2024 22:37

Moin,

was mir etwas unangenehm auffällt ist die DKW als Einfahrweiche. Beim Vorbild wurde so etwas aufgrund des höheren Verschleißes mit der damit einhergehenden Störanfälligkeit eher vermieden. Es gab aber auch Ausnahmen wie den Bf. Rennsteig/Thüringen an der Strecke Plaue-Themar, wo aus topografischen Gründen der Bahnhof als Spitzkehrenbahnhof mit Anschlussbahn nach Frauenwald mit möglichst kurz gehaltenem westlichen Bahnhofskopf/Einfahrt aus Plaue bzw. Themar.

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#4 von TorstenS , 09.05.2024 10:31

Hi!

Ohne der EKW im Einfahrtsberereichbwird es mit den 10°-Weichen zu lang.

Ich muss den Bahnhof nochmal mit 15° Weichen planen.
Gerade beim Gleissystem oben bin ich sowieso noch am Überlegen
Ich habe ledlich Geoline-Gleise, die ich für den Schattenbahnhof verwenden will.
Oben wäre auch ein gänzlich anderes Gleis denkbar.

Vielleicht wäre die Wende zur Kehre auch mitsamt Papierfabrik spiegelverkehrt optisch gut.

Ist auch erster brauchbarer Plan, den ich mit dem Programm hinbekommen habe, alles zuvor waren nur Skizzen auf Papier.

Grüße
Torsten


 
TorstenS
Beiträge: 5
Registriert am: 09.11.2023
Spurweite H0
Steuerung Roco 10830


RE: Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#5 von Guido Merkle , 22.05.2024 22:01

Hi Thorsten, die Bahn kenne ich, wohne nicht weit weg davon (auf der anderen Seite von Kirchheim).

Prima finde ich die Reduzierung auf das Wesentliche, ohne Firlefanz. Einen ganz leichten Bogen in der Gleislage beim Bahnhof fände ich charmant, dann kommt das nicht so technisch rüber. Müsste dann mit dem ankuppeln dennoch funktionieren, leg doch mal ein Gleis aus und probiere es.

LG Guido


Rangieren auf dem Sideboard in Epoche IV ... und darüber hinaus?


Guido Merkle  
Guido Merkle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 25.11.2022
Ort: 73269 Hochdorf
Gleise K-Gleis sowie Weinert Mein Gleis mit Tillig-Profil und Pukos von Weichen Walter
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: Sideboard-Anlage 7m x ganz schmal in H0

#6 von PCvD , 22.05.2024 22:17

Hallo Torsten,

vielleicht schaust du dir auch noch das Tillig-Elite Gleis an. Die dort vorhandenen 12°-Weichen könnten ein schöner Kompromiss für dich sein.

Zum Gleisplan ein Vorschlag:
Wie wäre es, wenn du den Personenbahnsteig in die Mitte der vier Gleise legst, und auch irgendwie das Empfangsgebäude zwischen die Gleisenden packst? Das wäre eine Alternative zum klassischen (schwäbischen) Endbahnhof.

Du hättest dann zwei innere Gleise für den Personenverkehr, und
- auf der einen, in deinem Ursprungsplan unteren Seite ein Güterzug-Ankunfts/Abfahrtsgleis,
- auf der anderen, oberen Seite könntest du das Ziehgleis der Papierfabrik auch noch mit der Weiche in das Bahnsteiggleis einbinden, statt stumpf enden zu lassen. Dann hättest du eine weitere Umfahrungsmöglichkeit geschaffen, die den Betrieb im Werk bzw. im Eingang/Ausgang mit der Übergabelok interessanter macht. Dieses Gleis sollte aber weiter "Teil des Werks" sein, also vor der Weiche mit einem zusätzlichen Tor abschließen. Dann bleibt es den Frachtbelangen vorbehalten.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)
Anlagenplanung Olsenburg

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz