RE: Montan HDAG

#1951 von Jör g Schmidt , 10.10.2013 12:27

Moin Zusammen
falls nicht jeder Montanfan bei der BHW mit liest hier auch noch die Info:

Der Termin steht!
Das erste Montanertreffen wird stattfinden am Samstag 26.10.2013 ab ca 14.00 Uhr ( Basiszeit) in den Schrauberstätten der BHW in Wuppertal.

Wer auch immer kommen möchte, sollte sich bei der BHW oder per PN an an mich melden.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1952 von Freund der Epoche 3 ( gelöscht ) , 11.10.2013 15:31

Hallo Heinz,

Zitat von hda

Der grössere Lötkolben ist ein Weller SI40C


Dein Lötkolben ist scheinbar schon etwas älter. Bei Weller hat man darüber keine Unterlagen mehr
griffbereit. Nach deren Aussage sollten aber an der Lötkolbenspitze 400 - 450°C sein. Also erst einmal
ein guter Wert um die Lackschicht zu entfernen

ja wenn nicht die Lackschicht der Mayerhofer Drähte etwas störisch wäre

Ich habe es bei 330°C versucht. Kein Erfolg.
Bei 350°C, naja. Nur mit nachschaben.
Bei einer Temperatur von 380°C hat das super geklappt ohne Nacharbeit
Versuche immern unter zuhilfenahme vom Löthonig.

Die Kupferlackdrähte die wir in der Firma verwenden da funktioniert das ganze locker bei 350°C.

Warum das jetzt mit deinem Lötkolben nicht klappt der ja über den besagten Temperaturen liegt kann
ich dir jetzt auch nicht sagen. Ich vermute da sind noch andere Parameter im Spiel. Mein Lötkolben hat
z.B. eine Regelung und eine Nennleistung von 75W. Vielleicht liegt es auch daran.

Ja so wie ich das sehe musst du leider doch weiter Abschaben oder es gibt doch noch jemanden der die
perfekte Lösung dafür hat.

Schöne Grüße aus Nürnberg
Reiner


Freund der Epoche 3

RE: Montan HDAG

#1953 von hda , 11.10.2013 23:25

Hallo,

.....und wieder vielen Dank, Frank (Stahlbahn) und Reiner!

Ja, so ein 0,2er Bleidraht würde mich schon reizen........wenn ich aber sehe, was z.B. der Basdel-Tino aus praktisch Nix hinstellt, komm' ich schwer ins' s Meditieren......

Aber zur Zeit sind nur gröbere Sachen aktuell, da kann ich Gedanken an solche Feinheiten noch eine Weile wirken lassen

Ja, und der Lötkolben, Reiner – der dürfte so um die Dreissig sein. Aber er sieht aus wie fünfzehn!
Wahrscheinlich sind doch bald wieder ein paar Lampen fällig, bei der Gelegenheit muss ich mich noch mal intensiv mit der Sache beschäftigen.
Die fehlenden Aufstiege haben ja die ganze Firma aus der Kurve geschmissen........

Aber nicht mehr lange.Nach 45 000 gedanklich probierten Variationen erkennt man erste Auswirkungen in Form von Stützen





Sehr viele Schnipsel später gibt es tatsächlich einen Auf- und Durchgang





Die Geländer für die 'Wendeplatten' müssen warten – die Farbe ist noch nicht trocken





Jetzt fehlt nur noch der Erste Stock, die sechs anderen sind bedient.
Dazu hab' ich zwei Treppenteile vorbereitet, aber mich gedankenlos dabei verkalkuliert. Es wären schwerste Konflikte mit Rohren und anderen Bauteilen entstanden.......
Jetzt ist ein neuer Anlauf in Arbeit, der tiriti........tirot..........na, der halt passen müsste. Es wird nämlich richtig eng da unten rum.

Und die Rohre warten geduldig. Es kommt wirklich noch so weit, dass keiner mehr weiss, so sie eigentlich hingehören, wenn sie endlich drankommen. Wäre nicht das erste Mal
Jetzt drängeln sich auch schon wieder dieTreppenlampen nach vorn.......

Wenn mich das Zeug noch lange ärgert, bau' ich einfach einen Rundeindicker.
Oder 'ne dicke Kühlanlage.
Oder 'ne Wahnsinns Entstaubung.
Und einen Riesen Schlot.


Happy Weekend!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1954 von demagkran ( gelöscht ) , 12.10.2013 13:39

Moinsen Heinz,
freue mich auf Monster samt Erbauer beim Montantreffen
Den E- Ofen kennze ja schon .
VG Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1955 von hda , 12.10.2013 20:20

Hallo,

....na dann kann ja nix mehr schiefgehen, Markus!
1 Bierchen wird sich vielleicht auch noch finden, dann steht einem gemütlichem Plausch nichts mehr im Wege.
Vorab hätt' ich schon mal was zum Lachen – Basteln soll ja Spaß machen.....





Ich hör' schon alle sagen: Jetzt kommt der mit der schiefen Treppe
Man tut halt, was man kann...

Es gibt aber auch manche Sachen, die besser zusammenpassen







Die kleine Treppe ist schliesslich doch noch ein ganz nettes Kerlchen geworden





Aber passen tut sie trotzdem nicht, sie wird eingelagert. So was kann man immer mal brauchen.

Der Bau des Aufgangs zum unteren Cowper-Umlauf ist zurückgestellt. Bald geht es sowieso mit dem unfangreichen Gas- und Luftvorwärmungskomplex los, da gibt es sicher Gelegenheit, den Aufgang zu integrieren.
Beleuchtung kommt auch erst dran, wenn die 'Nachbarschaft' feststeht.

Die Spätschicht wird sich jetzt aber zuerst mit den seit Langem wartenden Rohren befassen – endlich wieder eine Runde Sache....


So, die Pause ist rum.
Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1956 von Jefftrack ( gelöscht ) , 12.10.2013 20:31

Zitat von hda



Hallo, Was für ein schönes Modell und mit so viel Liebe zum Detail. Darf ich fragen, welche Marke ist die Treppe?

Mit freundlichen Grüßen

Jeffrey


Jefftrack

RE: Montan HDAG

#1957 von demagkran ( gelöscht ) , 12.10.2013 20:47

Zitat von hda
Hallo,

....na dann kann ja nix mehr schiefgehen, Markus!
1 Bierchen wird sich vielleicht auch noch finden, dann steht einem gemütlichem Plausch nichts mehr im Wege.

Gruss
Heinz


Ja ich überlege, ob mit dem ÖPNV anreise, da wäre dann ein Hopfgensteiner Aperitiv drin .
Gruß Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1958 von hda , 12.10.2013 23:06

Hallo aus der Spätschicht,

Jeffrey, freut mich, wieder von Dir zu hören! Wie geht es den Hochöfen in IJmuiden? Hast Du schon mit dem Bau angefangen?

Die Treppe ist von einem Treppenturm abgeschnitten. So einer steht auch links neben den Cowpern.
Hier ist die Bezugsquelle

http://lasercut-shop.de/epages/22270.sf/.../Products/17046


Zitat von demagkran
Ja ich überlege, ob mit dem ÖPNV anreise, da wäre dann ein Hopfgensteiner Aperitiv drin


Das ist gut, Markus. Die verkehrt rum fahrenden Züge sind mit 1 Bierchen eh besser durchzustehen.........oder auch nicht.......
Aber mit oder ohne Bier, es wird bestimmt nicht langweilig!

Bei so viel Prominenz muss ich jetzt doch versuchen, noch möglichst viele Röhrchen zu verlegen – nur gleich beim ersten Doppelbogen wird es etwas umständlich.
Aus dem Bild ist ersichtlich, wo er hin sollte





Um da hinten rein zu kommen, ist der kürzlich gebaute Steg nur aufgelegt. Die kleine Spule dient zum Gewichtsausgleich, sonst bleibt er nicht liegen.

Auch wenn jetzt die beiden Rohre zwei Knicks kriegen, müssen sie doch irgendwo ein Ende finden.
Das liegt in greifbarer Nähe, man hat nämlich kurz ein paar alte Garagenteile passend gesägt und für die erste Passprobe auch gleich eine Türe angelehnt





Noch Rückwand dran, Dachpappe drauf und die Rohre sind aufgeräumt. Muss nur aufpassen, dass die Tür Freiraum zum Öffnen hat.
An geeigneter Stelle wird sich dann mal ein etwas dickeres Rohr aus dem Kabäuschen schleichen und in der Nähe Anschluss suchen. Wahrscheinlich in dem anderen bereits vorgefertigten Hüttchen.


Jetzt ist aber Feierabend.
Wünsche Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1959 von Jefftrack ( gelöscht ) , 13.10.2013 11:17

danke für den Link auf der Website von der Treppe.

Ich habe noch nicht mit dem Bau begonnen. Ich bin immer noch beschäftigt mit Plänen.

Gruss,

Jeffrey


Jefftrack

RE: Montan HDAG

#1960 von MoB ( gelöscht ) , 13.10.2013 16:29

Hallo Heinz,

ich hab heute ein Kunststofffläschchen mit der Aufrschrift "Lötfett" in den Altbeständen meines Vaters gefunden.



Dürfte ja eigentlich auch nix anderes sein als Kolophonium, sieht aber etwas anders aus als deins (mehr wie Nutella), was aber auch am Alter liegen könnte: das Fläschchen dürfte gut und gerne 25 Jahre alt sein, genau wie mein Ersa 30W Lötkolben. Aber das wichtigste: es funktioniert! Etwas davon an den Lackdraht schmieren, ca. 10 Sekunden in einen Tropfen Lötzinn halten und siehe da, der Lack ist ab und der Draht perfekt verzinnt! Ohne das Lötfett, muss ich sehr lange auf dem Draht rumbraten, damit überhaupt was passiert und das Ergebnis sieht dann immer noch nicht wirklich überzeugend aus. Vielleicht verhält es sich ja mit Kolophonium wie mit guten Weinen, je älter desto besser

Schöne Grüße

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1961 von hda , 13.10.2013 22:52

Hallo,

allenthalben wird Lackdraht entlackt.....
Danke für Deine Mitteilung, Frank! Obwohl ich kein Lötfachmann bin, will ich Zweierlei dazu sagen (wenn's nicht richtig sein sollte, krieg' ich dann halt eine auf den Deckel )
Also: Lötfett ist nicht identisch mit Kolophonium, sonst wäre es (unter anderem) fest. Wahrscheinlich enthält es - ähnlich wie Löthonig - einen gewissen Bestandteil davon.
Aber wichtiger ist die allgemein zu hörende Warnung, niemals Elektronik mit Lötfett zu löten.
Auf die Schnelle kann ich dazu nur mit diesem Link dienen

http://de.wikibooks.org/wiki/Fehlersuche...d_Entlöten (Link bitte kopieren + enfügen; weiß nicht, warum's nicht anders geht)

Siehe dort Punkt 2.3.2 NO GO's

Daran halte ich mich seit Langem und habe deshalb (noch) keinen Versuch mit Lötfett und Lackdraht gemacht......aber wenn es zum Verzinnen reicht und man evtl. vorhandene Rückstände beseitigt, warum nicht? Zum Löten selber wird ja dann kein Fett genommen.
Bald muss ich ja eh wieder an Lampen dran, da wird nochmal alles gründlich durchprobiert.

Vorerst häng' ich ja noch an den Rohren fest.
Die erste doppelte S-Kurve ist inzwischen angeklebt





Soll ja alles senk- waag- und sonst wie -recht sein, dazu mussten die frei hängenden Rohre zum Kleben abgestützt werden. Jetzt find' mal schnell was mit 11,5mm
Gut, der Kleber will nu Ruhe haben, wir schauen mal so lange nach dem Häuschen





Es hat eine Rückwand aus 'ner Preiser Verpackung gekriegt und muss jetzt auch auf seinem Sockel trocknen.
Also geht es an der Heisswind-Rohrbrücke weiter. Dort warten auch zwei Rohre





Aber vorher muss jetzt doch mal der komische helle Deckel anders angestrichen werden. Damals hatte ich die falsche Farbe erwischt – aber jetzt weiß ich nicht mehr, welche die richtige ist...... .....wird schon irgendwie werden. Neulich bin ich auch noch mit dem roten Pinsel dran hängen geblieben, das kann man ja ggf. ausweiten.

Die Rohre sind aber auch gesägt worden und liegen Probe





Wenn man überall genau 5mm Versatz einhält, passt auch alles genau zusammen.
(Allerdings ist dieser Satz öfters nur im Konjunktiv zutreffend )

Währenddessen trocknet das kleine Gehäuse im ersten Anstrich vor sich hin......





Das bleibt mal alles so stehen und liegen, weil

Feierabend.

Wünsche eine Frohe Arbeitswoche


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1962 von Jör g Schmidt , 13.10.2013 23:10

Moin Zusammen
da ich schon gefragt wurde ob man zum 1ten MT-W was mitbringen sollte, neben dem fürs Auge erbaulichen vielleicht Lötkolben, Lackdraht, Löt-fett -honig -mittel -zinn und B-löt-zinn
dann kommen wir vielleicht gemeinsam auf eine Lösung...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1963 von MoB ( gelöscht ) , 14.10.2013 15:44

Zitat von hda
Hallo,

allenthalben wird Lackdraht entlackt.....
Danke für Deine Mitteilung, Frank! Obwohl ich kein Lötfachmann bin, will ich Zweierlei dazu sagen (wenn's nicht richtig sein sollte, krieg' ich dann halt eine auf den Deckel )
Also: Lötfett ist nicht identisch mit Kolophonium, sonst wäre es (unter anderem) fest. Wahrscheinlich enthält es - ähnlich wie Löthonig - einen gewissen Bestandteil davon.
Aber wichtiger ist die allgemein zu hörende Warnung, niemals Elektronik mit Lötfett zu löten.
Auf die Schnelle kann ich dazu nur mit diesem Link dienen

http://de.wikibooks.org/wiki/Fehlersuche...d_Entlöten (Link bitte kopieren + enfügen; weiß nicht, warum's nicht anders geht)

Siehe dort Punkt 2.3.2 NO GO's



Hallo Heinz,

schade ich dachte schon, ich hätte das Wundermittel gefunden, aber die möglichen Nebenwirkungen hören sich echt nicht so gut an - danke für den Hinweis! Ich hab jetzt einfach mal einen Draht abisoliert und ihn ins Fett gesteckt. Werd in einer Woche mal nachschauen, was noch davon übrig ist.
@Jörg: gute Idee, ich werd meinen Lötkram mitbringen.

Grüße

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1964 von hda , 14.10.2013 21:44

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
.....ob man zum 1ten MT-W was mitbringen sollte


Leberkäs und Brezen!

(wahlweise auch Schwarzwälder Kirschtorte....)

Evtl. einen Laib Holzofen-Bauernbrot für Franks (MoB) Löt-Nutella
Junge das kann ja was werden......

Bei der HDAG hat das Wasserhäuschen endlich seine feste Anstellung. Jetzt schaut die ganze Mannschaft nur noch in die Röhre.





Die beiden Heisswindschieberkühlwasserleitungsverlängerungsrohre auf der anderen Cowper-Seite hab' ich mühselig drangefummelt, aber die passen noch nicht so richtig. Da muss kräftig nachgefummelt werden. Wenn nur so ein Flachkopf nicht schon den Treppenturm davor geklebt hätte.....
Für so irres Gewackel muss man ausgeschlafen sein, also geht es jetzt zur Nachtruhe.

Wünsche angenehme solchselbe.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1965 von Jör g Schmidt , 21.10.2013 00:40

Moin Heinz
so aus der Entfernung gesehen hat dein Wasserhäuschen auf jeden Fall ne schicke Tür und ein schönes Dach....

Und sonst? Jut viereckige Augen haste, bin ich schuld, aber kommt vorm WE noch nen Abdäit hier?
Außer den ganz verstrahlten traut sich ja scheinbar niemand ins Tal.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1966 von hda , 21.10.2013 22:06

Hallo,

Mit den viereckigen Augen vom Turbocadden probier ich mit Gewalt, die Gaswäsche fertig eingerichtet zu kriegen, dass ich sie vor dem Transport noch fest montieren kann.
Also däit ich wegen Zeitmangel nur klein ab.

Letzte Woche hat Butgereit noch nach einem Plan gesucht




Inzwischen sieht die Hütte aber anders aus.
Es muss auch noch möglichst viel an den Stellen erledigt werden, wo ich nachher nicht mehr dran komme, z:B. der Warnanstrich an der ausladenden Treppe.





Gerade noch rechtzeitig bemerkt, dass nicht alle Autos drunter passen.........und ein Radlader erst recht nicht.
Die Staubsack-Beine brauchen auch so schicke Streifen, aber die müssen warten.

Vielleicht schaff' ich die Woche noch ein Bild von der fertigen Wäsche.es wird knapp.....

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1967 von Jör g Schmidt , 22.10.2013 21:20

Zitat von hda
Hallo,

Vielleicht schaff' ich die Woche noch ein Bild von der fertigen Wäsche.es wird knapp.....

Bis später

Gruss
Heinz



Moin Heinz
persönlich reichts mir ja, die fertige Wäsche ab Donnerstag live zu sehen.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1968 von hda , 22.10.2013 22:26

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
.....die fertige Wäsche......


Krisste nich, Jörg...
Die Maschinerie wird fertig, aber Geländer und viele Plattformstützen fehlen.
Morgen schick ich mal ein Bildchen.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1969 von hda , 23.10.2013 20:40

Hallo,

natürlich bin ich nicht fertig geworden. Aber das angedrohte Bild von der Wäsche gibt es – sogar eilig eins von jeder Seite








Jetzt wird weiter eingepackt. Das lose Kleinzeug bleibt diesmal daheim, weil es beim Packen und Auf- Abbauen zu lange aufhält. Nimmt auch zuviel Platz weg.

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1970 von Jör g Schmidt , 24.10.2013 00:19

Zitat von hda
Hallo,

Jetzt wird weiter eingepackt. Das lose Kleinzeug bleibt diesmal daheim, weil es beim Packen und Auf- Abbauen zu lange aufhält. Nimmt auch zuviel Platz weg.

Bis später

Gruss
Heinz




moin Heinz

Was? Du hast doch 2 Tage zum Aufbau und 2 zum Abbau


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1971 von demagkran ( gelöscht ) , 27.10.2013 22:56

Hallo Ironics,

bei den BHW im Anlagenbau habe ich schon einige Bilder zum Montantreff in Wuppertal hinterlassen.
Jetzt möchte ich noch ein paar Eindrücke von den Aktivitäten an Heinz seinem Monster senden.
Dichtes Gedrängel herrschte an Heinz imaginärer Giesshalle, prominenteste Gäste war Stahlbahns Phönix Hüttenbahn:
Was für ein passendes Ensemble:
Die Dimensionen von Heinz Ofen erkennt man spätestens jetzt im Vergleich zu den Fahrzeugen:





Abwechslung gab es durchaus, Phönix MAK:


Egal von welcher Seite man auch schaut, hier mit Kollege Butgereit:


Wie man es dreht und wendet, man wird von der Imposanz geblendet:





Die EH ebenfalls vertreten, da ich weiß, Heinz ist ein Fan der EH Diesel....




Unendliche Weiten....








Und zum Schluß nochmal das EH-Doppelpack




Super wars, wünsche eine angenehme kurze Arbeitswoche.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1972 von hda , 30.10.2013 02:30

Hallo,

Markus' langer EH-Diesel sondiert die Lage am Ofen.......




.....bringt dann mal Jörgs Torpedo,,,,,,





HEISS! Nix wie weg......





Beim nächsten Anlauf waren sie zu zweit





Schöne Loks und schöner Wagen, richtig elegant







Inzwischen ist die HDAG aber wieder daheim und gleich schlägt der Ernst des Lebens zu.

Für eine Kantenverstärkung wird ziemlich viel Sekundenkleber benötigt. also pack' ich den neuen Kleber aus, der seit August auf Lager liegt.
Vorschriftsmäßig die Kappe aufgeschraubt, um die Membran zu durchstoßen, Kappe abgeschraubt und die Hebel gedrückt.........kommt nix........
Statt Kleber kommt aber ein gewisser Verdacht – da wird doch nix eingetrocknet sein? Messer und Schraubenzieher her, das Ding wird zerlegt




Aha! Die Tuben-Membran ist eingedrückt, aber nicht durchstochen. Na gut, so ein Loch kann ich auch von Hand reinstechen.
Aber nur, um festzustellen, dass der Kleber doch trocken ist........

Krrzcks!
Eintrocknen nach Gebrauch kennt man ja, aber gleich getrocknet kaufen, das musste erst mal schaffen

Nehm' ich halt doch die kleinen Winz-Tübchen, obwohl die eigentlich für feinere Sachen gedacht sind......


Nach dieser kleinen Alltags-Freude ging es dann aber recht gut weiter.
Um die vielen Kabel und Drähte endlich vom Hof zu kiegen, hab' ich mich jetzt doch zur Unterkellerung durchgerungen. Das Grundstück kriegt eine 16mm Leiste rings um die Unterkante geklebt. In diese Höhe passen genau die steckbaren Lüsterklemmen.
Wenn ich aber Kabel unter der Platte ziehe, dürfen die nicht durchhängen. Wie krieg' ich die bloß an der 'Decke' befestigt?

Hühnerdraht ist nicht gut, der leitet Strom.
Das von der Renovierung übrig gebliebene Stück Kunststoff-Putzarmierungsgitter wurde letztes Jahr weggeworfen.
Was wäre dann noch da? Ein Netz für 10 kg Kartoffeln.
Sieht nicht gerade aus wie ein Smoking, aber man kann Kabel gut durchfädeln




Noch ein paar Löcher bohren, und schon liegen auf einer Seite keine Kabel mehr rum





Das grüne Doppelkabel ist als ambulanter Anschluss seitlich durch ein Loch in der Umrandung geführt und an einem unter der Platte befestigten Stecker eingesteckt.
In der Anlage wird statt des Kabels eine stationäre Zuleitung eingesteckt.

Nicht unter die Platte passen allerdings die drei Spannungsregler. Auch die bisher vorhandenen Gebäude sind für deren Aufnahme nicht gut geeignet.
Also schraube ich sie mal dahin, wo eine große Kühlanlage vorgesehen ist. Da kann ich dann sogar Propeller einbauen und es kommt vorbildgerecht warm raus

Die nächste Zeit wird im Untergrund mit dem Kartoffelnetz verbracht, dann ist endlich mal oben aufgeräumt. Und wo ich noch Strom brauch', muss ich nur 1 Loch bohren.......

Aber jetzt ist Feierabend

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1973 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.10.2013 16:18

Hallo Heinz,

jetzt bist Du also amtlicher Stromnetztechniker!

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1974 von hda , 31.10.2013 21:26

Hallo,

danke für die prüfungslose Titelverleihung, Alexander!

Dank neuester Netztechnik brennt jetzt alles Licht ohne sichtbares Kabel, sozusagen WLicht
Es hat lange gedauert, mich zu der Technik durchzringen. Das Hantieren da unten ist eigentlich recht einfach, aber man kommt halt nicht gut dran........die dazu nötigen Verschiebungen sind etwas beunruhigend





Wie schnell stützt sich da mal eine Hand ab – und dann iss nix drunter....

Vorläufig ist aber die Vernetzung überstanden. Morgen muss ich neben dem Staubsack noch zwei Lampen anbringen, dann ist für die nächste Zeit elektrisch Ruhe.
Weil jetzt keine Rücksicht auf Kabel mehr zu nehmen ist, gibt es keine Bremse mehr für's Rohrlegen und die passenden Gebäude dazu.

Für die große Kühlanlage, die die Spannungsregler tarnen soll, hab' ich einen Platzhalter hingestellt





Die späterer Ausführung wird so um 70mm kürzer und 10mm niedriger sein. Es wird wohl auch kein geschlossenes Gebäude werden, eher eine Art Gerüst, das bis zur Undurchsichtigkeit vollgepackt ist. Wie üblich weiss ich dazu leider nichts Genaueres,
also wird genommen was kommt und angeklebt, wo der Kleber gerade hinläuft

Und mal richtig viel Rohre dran!......Wenn nur die beiden Lampen schon fertig wären.....

Wegen Platzmangel muss die Längsseite leider auf der Plattenkante stehen, weil zwischen diesem Bauwerk und der Heisswind-Rohrbrücke noch eine weitere Rohrbrücke hin soll – für noch andere Rohre, die vom Ofen zu einer noch anderen Kühlanlage führen.......
Ausgerechnet an dieser Längsseite geht aber eine Treppe hoch, die würde dann über die Platte rausstehen, das geht nicht. An den Rand der Anlagenöffnung kann ich auch keine Treppe kleben, da wird sie nicht alt. Also müsste man sie freiberuflich hinstellen.....auch nicht ganz ideal......

Na gut, irgendwie wird dann da schon einer raufkommen.

Wünsche denen, die einen haben, einen Schönen Feiertag.
Und denen, die keinen haben, einen Schönen Arbeitstag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1975 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 31.10.2013 21:40

Hallo Heinz,

ausnahmsweise mal ein ernster Beitrag von mir: Du solltest für die Kühlkörper unbedingt für ausreichenden Luftdurchsatz sorgen. D. h. Löcher in der Grundplatte und echte (!) Ventilatoren auf dem Dach - oder Du nimmst im "Normalbetrieb die Vorderwand ab und stellst sie nur für Fotozwecke auf.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

   

Meine Anlage auf dem Dachboden
👍 Rund übers Eck - Weiter gehtˋs mit dem BW ‼️

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz