RE: Montan HDAG

#1976 von hda , 31.10.2013 22:07

Hallo,

aber selbstverständlich wird für Luftdurchsatz gesorgt, Alexander!

Das Dach kriegt vierzehn vergitterte 20mm Löcher. Die Kühlkörper werden im Dauerbetrieb maximal handwarm, auf einen Ventilator kann ich wahrscheinlich verzichten.
Die Ansaugöffnungen ergeben sich aus der noch zu findenden Bauweise.
Irgendwo kriegen die Echten ja auch ihre Luft her, da wird ein wenig nachgeforscht und nachempfunden.

Übrigens hat auch der Dummy nur eine Längswand, die Hinterseite ist komplett offen.

Dat kriejn wa schon hin

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1977 von Dirty-Harry , 31.10.2013 23:47

Zitat von hda
Hallo,

Übrigens hat auch der Dummy nur eine Längswand, die Hinterseite ist komplett offen.




Hi Heinz,

liege ich richtig mit der "Vermutung" dass Dein Dummy eine Herpa-Garage ist?? Was ich aber nicht verstehe, dass Du in den Wasserhähnen zu Hause keine Perlator mehr hast wenn sie in der Halle für "Frischluft" sorgen müssen....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1978 von hda , 01.11.2013 23:40

Hallo,

meine Wasserhähne sind alle komplett ausgestattet, Harry!
Die Perlatoren gab es mal irgendwo im Fünferpack, leider sind nur noch zwei vorhanden. Aber ich brauch' ja eh vierzehn davon, also muss ich mich mal umschauen. Deren Innereien eignen sich nämlich perfekt für meine Zwecke, hoffentlich sind solche noch zu finden. Von denen gibt's ja mindestens dreitausend Variationen......
Andernfalls spannt man ein anderes schönes Gitterchen oder es kommt überhaupt nur ein Propeller rein.

Um nicht ganz blind an so einem Kasten rumzubauen, hab' ich heute mal eine Weile rumgesucht und bin auf interessante Dinge gestoßen.
z.B. weiß ich jetzt, dass das angestrebte Gebilde Zellenkühlturm oder Zellenkühler heißt.
Die gibt es natürlich auch wieder in den mannigfaltigsten Ausführungen.
Hier ist ein willkürlich ausgesuchtes Bild von einem
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...osenthal_17.jpg

Nebenbei kann man auch sehr viel über Kühltürme lernen, es ist höchst empfehlenswert, da mal Einiges durchzulesen.
(Nicht zuletzt der blau abgedeckte Bottich rechts im Bild........ein eingedickter Rundabdecker? Ein abgedeckter Rundeindicker? ......Wie praktisch........das muss man sich merken)


Mit dem Herpa- Dummy liegst Du richtig, Harry. Kannst wieder aufstehen........
Das Ding hat sechs Tore und nur zwei Seitenwände – wahrscheinlich nehm' ich doch lieber einen 2mm PS Plattenrest und lass die Garage komplett.

Als 'Griffschutz' für's Handling der Grundplatte ist mir ein Alu-Winkel in die Finger geraten. Den könnte ich 2mm nach innen versetzt anschrauben und eine Fassade davor setzen.
Oder kantenbündig anordnen und in die Wand integrieren.....mal schauen.





Bis da Klarheit aufkommt, muss man mal überlegen, wie die Gaswäsche endlich zu befestigen ist.
Einfach stumpf aufkleben wird nicht lange halten. Irgendwelche Halterungen von außen anbringen macht sich nicht gut.
Hmm. Jetzt muss man doch tatsächlich mal den Grips bemühen – wo der nur wieder steckt?.....
Bei der folgenden Suche wurde zwar kein Grips, aber drei alte Winkelstücke gefunden. Die könnte man innerhalb des Wäscher-Rohrkörpers auf den Boden schrauben, so, dass das Rohr genau drüber passt.
Nochmal Hmm.

Ha! Es gibt eine Lehre! Liegt zwar seit Jahren als Abfall in der Ecke, aber jetzt ist es eine Lehre.....





Wenn ich den Wäscher innen mit Kleber auskleide und über die Winkel schiebe, müsste das eigentlich ausreichen.
In letzter Instanz könnte ich noch ein, zwei Löcher bohren und Blechschrauben reindrehen. Vor dem Schraubenkopf wird dann aussen zufällig eine Palette angelehnt.......

Oder ich verarbeite erst mal die Rohre, die heute gewinkelt und gestrichen wurden.


Seid froh, dass ihr Arbeit habt, hat Oma immer gesagt

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1979 von hda , 02.11.2013 17:24

Hallo,

heute sind viele Baustellen zugleich in Arbeit.
Unter anderem ist die seit langem im Umbau befindliche kleine Warte fertig zu kriegen, weil die auch 'angeröhrt' wird. Dazu muss sie natürlich einsatzfähig sein





Ein paar Mal hatte ich angekündigt, dass die hohen Treppentürme gegenüber jeder Treppe eine zusätzliche Diagonalstrebe kriegen sollen.
Um nicht weiter ankündigen zu müssen, hab' ich jetzt am Cowper-Turm angefangen.
Zum Vergleich steht der lange Ofenturm daneben





Allerdings sind beim Ofenturm bereits einige Kreuzstreben rausgeschnitten, weil da die Ausgänge vorgesehen sind. Er sieht also etwas magerer aus als er wirklich ist.

Nach dem Schichtwechsel geht es mit den angefangenen Rohren weiter, das wird eine ziemlich verwinkelte Sache.

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1980 von hda , 03.11.2013 20:10

Hallo,

in den Wirren der vielen Baustellen sind die beiden Lämpchen, die ich noch montieren wollte, beinahe vergessen worden. Das musste heute dringend nachgeholt werden, solange noch ein Minimum an Erreichbarkeit besteht.
Der Einbau ging aber überraschend gut (ausgenommen das Draht-Verstecken ) und funktionieren tun sie auch





das gleiche bei Tag





An einem Gerüstbein des Mischtopfs musste ein Loch gebohrt werden, weil man ja neuerdings 'Erdstrom' bezieht......
Der 1mm Bohrer ist 80mm lang und die Bohrmaschine passte gerade mit zwei Fingern zwischen Staubsack und den ersten Winderhitzer. Trotzdem oder deswegen kam es zu kleinen Folgeschäden





Der kleine Treppenerker oben hatte sowieso noch kein Geländer, also wurde gleich der ganze Aufgang saniert.

Nun wurden ja die beiden Lämpchen immer als Ausrede missbraucht, die Gaswäsche noch nicht zu befestigen (obwohl sie gar nicht gestört hätte )

Jetzt ist die Ausrede weg........also noch kurz sechs Rohrwinkelchen (die letzte Ausrede) und einen neuen Tank (die allerletzte Ausrede) angefertigt und dann dran mit dem Wäscher





Das gute Stück sitzt bombenfest. Jetzt gilt es, den kleinen Flurschaden wg. freigeschabter Klebeflächen zu beseitigen und dann wird installiert. Ein paar Leitungen liegen ja bereits in Lauerstellung.

Wenn ich richtig gezählt habe, warten 12 Rohre auf Anschluss.
Manche sind leicht zu finden, andere nicht.......




Im Moment ist mir egal, was ich finde, heute abend nehm' ich frei

Wünsche Schönen Feierabend!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1981 von frankshuette , 03.11.2013 20:20

Hallo Heinz,

die kleine Warte ist ja nett... und wie die sich da unten in die Ecke kuschelt !

Zum Rohrenden suchen habe ich keine Lust. Wenn der Meister sagt, es sind 12, dann sind es 12. Punkt.


Wie immer, beeindruckend!

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1982 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 03.11.2013 20:26

Hallo Heinz und Frank,

wie wäre es mit einer eigenen Stummi-Kontaktrubrik für auf- aber noch nicht angeschlossene Rohre auf Partnersuche?

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1983 von hda , 04.11.2013 21:41

Hallo,

Zitat von frankshuette
Zum Rohrenden suchen habe ich keine Lust


Brauchst auch nicht, Frank. Die zwölf Rohrenden sind gar nicht alle auf den beiden Bildern drauf, die hättste eh nicht gefunden
Manchmal bin ich selber überrascht, wernn ich hinter eine Ecke schau – jesses, da kommt ja noch eins.........

Zitat von DB-IV-Proto87
.........Stummi-Kontaktrubrik für auf- aber noch nicht angeschlossene Rohre auf Partnersuche?


Hmmm.........die 'Kontaktgeber' könnten wir wohl (noch) an einer Hand abzählen.......und wegen des Nord-Süd-Gefälles würden manche Leitungen regelrechte Pipelines durch mehrere Bundesländer werden – das gibt zuviel Behördenkrieg

Es geht aber auch ohne Aussendienst. Staubsack und Gaswäscher haben sich angefreundet und fangen an, zarte Bande zu knüpfen





Manches ist noch schief und wacklig, aber das wächst sich aus........

So bleibt alles erst mal liegen, weil jetzt ist Feierabend.

Wünsche Angenehme Nachtruhe

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1984 von Zuglein , 05.11.2013 19:52

Wunderschön.
So wie ihre modellen sieht es auch in wirklichkeit aus.
Gratuliation


Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen

Peter
------------------------------------------------------


 
Zuglein
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 20.08.2006
Ort: Antwerpen - Hoboken
Gleise Roco-line
Spurweite H0
Steuerung IB von Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1985 von hda , 06.11.2013 19:41

Hallo,

vielen Dank, Peter!
So schön wie der Schwarzwald wird mein Ofen leider nicht werden......

Aber man gibt sich Mühe. Heute wurde z.B. ein bisschen mit neuen zweiteiligen Rohrhaltern experimentiert





Ein Versuchsballon von der Bergischen Alb
Man kann die Halter zu mehreren am Stück lassen oder einzeln anwenden.
Ganz wacklig hab' ich einen kleinen ungeklebten und ungestrichenen Versuchsaufbau aufgestellt





Nach Belieben mit oder ohne Haltebügel





So 6mm Röhrchen kann man eigentlich überall brauchen, als Fernwärme- oder Gasleitung in Stadtgebieten, unter Brücken hängend usw.......
Muss bei Gelegenheit mal so ein Halterchen einbauen.

Zur Zeit stört aber ein dickeres Rohr. Das lange orangefarbige, das immer so dumm aus der Rohrbrücke zum Staubsack drängt. Es weiss nämlich immer noch nicht wohin
Jetzt hab'ich ihm kurz ein paar Knicks zusammengeklebt, dass es endlich mal die Kurve kriegt





Die kleinen Ecken gefallen mir besser als die alte lange Raupe. Jetzt müsste man nur noch eine Richtung wissen...........

Für 1 anderes Röhrchen ist die Richtung bekannt





Die rote Leitung vom Staubsack soll die Straße überqueren, um dann mit einer ebenso eleganten wie vorbildgerechten (!) S-Kurve unter der Dachpappe zu verschwinden.
Der vorsichtshalber eingesetzte Versuchsträger zeigt aber, dass von den anwesenden Rohr-Resten keiner passt. Muss halt wieder gestückelt werden.
Zwar passt der Laster weiter hinten auch nicht unter der Treppe durch, aber irgendwo muss es doch gehen, sonst kann er ja gleich draussen auf der Straße bleiben.

Einige andere bisher nur angelehnte Leitungen wurden fertig eingepasst und sind teilweise nochmal umgefärbt. Auch einen ganz hinterhältigen Laufsteg hab' ich montiert. Fotos mach' ich aber heute keine mehr, die werden nachgereicht. Muss mich um die vielen Röhrchen kümmern


Bis die Tage

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1986 von Aachen98 ( gelöscht ) , 06.11.2013 20:29

Hallo Heinz,

Mal wieder Details die du zeigts
Noch viel Spass mit den Rohren

Bis dann,
Gruß Kevin

P.S. Pass mir auf den Herren auf


Aachen98

RE: Montan HDAG

#1987 von hda , 10.11.2013 17:24

Hallo,

der Herr Butgereit passt gut auf sich selber auf, Kevin. Nur ab und zu braucht er ein frisches Jäckchen und einen neuen linken Schuh.......
Es wurde schon überlegt, ob er nicht eine weisse Jacke kriegen soll. Aber weisse Schuhe – dann wär' er ja der Betriebsarzt! So weit schafft der's nie

Von solchen Gedanken darf er natürlich nichts erfahren, sonst macht er bloß Unruhe.
Lassen wir ihn mal ruhig weiter spionieren.
Die nächste Aktion überwacht er auch gleich. Man benötigt einen Rohrabschluss





Jemand mit einem selten auftretenden Blick in die Zukunft hat rechtzeitig kleine Deckel bestellt...... Aus passendem Kartonrest entstehen dazu Schraubenköpfe mit Zwei-Zoll-Vierkant. Etwas zu groß für diese Aufgabe, aber hier isses ja nur für den Hausgebrauch





Viele kleinere Rohre wurden auch verlegt, die fallen aber nicht so auf





Warum wurde das dicke Rohr verschlossen?
Es hatte ursprünglich geradeaus in den Gaswäscher geführt. Aufgrund neuerer Vorschriften musste jedoch ein Zwischentank (auf dem Boden stehend) eingefügt werden. Kurzerhand haben die Schlosser das Ding einfach abgetrennt und unten ein Stück dran gesetzt.
Selbstverständlich kommt das Rohr auch wieder aus dem Tank raus. Man sieht nur fast nichts davon, weil es hinter der kuschligen Warte versteckt ist.














Hinter der Treppe am rechten Ende des Laufgangs ist mir das kleine braune Rohr vier mal im Knick abgebrochen. Mit einem 3mm Plastikstängelchen kann man den Blutdruck fünf Stunden lang in ungeahnte Höhen treiben.......

Überhaupt decken sich die Längenvorstellungen der Rohre ganz und gar nicht mit meinen. Meistens sind sie nach dem Absägen zu lang und nach dem Verlängern zu kurz – in der dritten und vierten Stufe sind sie dann nach dem Absägen zu kurz und nach dem Verlängern zu lang

Und das dicke Senkrecht-Rohr scheint sich in Richtung Gavo/Luvo zu neigen! Mit einem Winkel kommste da kaum dran......aber ich muss mir fünfmal überlegen, ob ich das wieder wegreiße. Auf der ganzen nördlichen Halbkugel wird dann kein Sekundenkleber so gut halten wie an dieser Stelle....... Am Ende bricht mir auch noch der Tank im Gerüst weg, dann isses ganz aus.
Ankleben ist auch nicht so einfach.
Die untere Rohrkehle muss mittig auf den Tank treffen,
die Höhe muss so sein, dass der obere Rohrteil waagerecht liegt,
das lange Rohr muss in der Rohrbrücke so verschoben werden, dass das Stück am Tank in X-Richtung senkrecht steht,
die Y-Senkrechte am unteren Teil muss erraten werden
und die obere Kehle des unteren Röhrchens muss so gedreht sein, dass das obere Rohr nahtlos reinpasst.

Alles in der Zeit, die Sekunden-Gel zum Trocknen braucht.
Da muss ich mal drüber schlafen.

Die jetzt noch freien Rohrenden bleiben eine Weile offen. Sie gehen mal zum Rundeindicker.
Aber ich dick jetzt nix ein, und schon gar nicht rund!

Lieber mach' ich Feierabend
Draußen schneit es, vielleicht muss man morgen Schnee räumen........

Wünsche eine rutschfreie Arbeitswoche

Gruss
Heinz

P.S. Die Perlatoren sind auch nicht mehr so billig, wie sie mal waren. Muss wohl doch Propeller bauen.


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1988 von frankshuette , 10.11.2013 17:44

Zitat von hda



Hallo Heinz,

... ähh, müßte der Deckel nicht einen größeren Durchmesser als das Rohr haben und die Verschraubung außen an einem Flansch angebracht sein? Oder ist das bei modernen Rohren anders? :

Zitat

Überhaupt decken sich die Längenvorstellungen der Rohre ganz und gar nicht mit meinen. Meistens sind sie nach dem Absägen zu lang und nach dem Verlängern zu kurz – in der dritten und vierten Stufe sind sie dann nach dem Absägen zu kurz und nach dem Verlängern zu lang



Und ich dachte schon, nur ich wäre zu blöd dafür....

Zitat

Und das dicke Senkrecht-Rohr scheint sich in Richtung Gavo/Luvo zu neigen! Mit einem Winkel kommste da kaum dran......aber ich muss mir fünfmal überlegen, ob ich das wieder wegreiße. Auf der ganzen nördlichen Halbkugel wird dann kein Sekundenkleber so gut halten wie an dieser Stelle....... Am Ende bricht mir auch noch der Tank im Gerüst weg, dann isses ganz aus.



Lass es bloß so! Das fällt außer Dir sowieso niemandem auf. Und es gibt auch im Original mehr schiefe (geneigte ) Rohre als man denkt.

Zitat

Draußen schneit es, vielleicht muss man morgen Schnee räumen........



Bild von heute mittag: Wir müssen schon Schnee räumen.


Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1989 von hda , 10.11.2013 23:04

Hallo,

jaa, der Deckel, Frank.......den hab' ich schon mit schlechtem Gewissen dran gemacht.
Nach eiliger Durchsicht allen vorhandenen Bildmaterials glaube ich sagen zu dürfen, dass es tatsächlich Rohre mit 'randlosem' Deckel gibt.
Mein Fehler liegt – abgesehen vom etwas zu kleinen Durchmesser – in den Schrauben. Die müssten sehr viel mehr, viel kleiner und viel weiter am Aussenrand sein. Oder gar keine Schrauben, dann hätte einer einfach 'ne Riesen Schweissraupe rumgezogen.
Aber als ich den Einfall mit den Kartonschrauben hatte, konnte der Deckel nicht schnell genug fliehen.......

Es gibt jetzt vier Möglichkeiten.

Die Schnipsel abschneiden,

Einen Flanschring mit größerem Deckel draufmachen, das trägt mir an der Stelle aber optisch zu sehr auf,

Einen kleinen Ring aufkleben, der gerade über die Kante passt, dann wären die Schrauben zu weit innen,

oder ich lass' es wie es ist. Hierzu bereitgelegte Ausrede:
Das Rohr wurde mit dem Schweissbrenner abgeschnitten, hatte also an dieser Stelle keinen Flansch. Anstatt einen großen Flansch aussen anzuschweissen, wurde ein kleinerer innen angebracht. Dadurch wird auch der Deckel kleiner gehalten, wobei noch eine genügend große Revisionsöffnung für den Kaminkehrer vorhanden ist.

Zusätzlich soll das Rohr noch einen tarnenden Rostanstrich kriegen, dann fällt es nicht so auf.......


Das schiefe Rohr wird wohl auch so bleiben, da haste schon recht. Schon jetzt ist schwer festzustellen, ob es wirklich schief steht, in späterem Bauzustand kann man das wohl kaum nachweisen. Lieber hab' ich immer so ein kleines Teufelchen im Hinterkopf als dass ich jetzt vielleicht alles abreisse.

Morgen werden die momentan noch gesteckten dünnen Rohre festgemacht, dann sieht man weiter.


Und Du scheinst in saukalter Umgebung zu logieren, Frank! Kein Wunder Du baust einen Ofen......oder fünf oder drei, das ändert sich ja ständig........bei den Dillingern hab' ich auch noch nie begriffen, wie viel Öfen da noch aktiv sind oder überhaupt noch stehen

Jedenfalls ist die HDAG mit 1 Ofen bisher gut ausgelastet

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1990 von Jör g Schmidt , 10.11.2013 23:15

Moin Heinz
in dem ganzen Rohr-Gewusel schaut eh keiner mehr durch.
Und dann kommt irgendein Wumms, weil der Lehrling irgendwas falsch aufreht und irgendwo anders steht was schief, so what?
Bieg einfach weiter...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1991 von hda , 14.11.2013 19:40

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
Bieg einfach weiter...


Sir! Yes, Sir!
Dann bieg' ich halt weiter……..

Zur Zeit ist halt nicht viel drin mit Biegen. Nur 3 Bildchen hab' ich auf die Schnelle zustande gebracht, und die sind auch noch zu hell. Das macht aber dem Ofen nichts aus










Es gibt gerade viel ausserirdisch zu tun. Das legt sich aber wieder.

Bis bald

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1992 von hda , 15.11.2013 21:12

Hallo,

durch Änderung einer Kaufentscheidung ist mein neuer Apparatus fotendi schneller als erwartet eingetroffen. Natürlich wird jetzt kräftig rumprobiert. Aber für ein bisschen Bau-Probieren hat es auch beim Haus mit Kran gereicht





Für die Kranbahn haben sich verschiedene Reste zusammengetan





Bei langem Überlegen, wie ich die Giebelfront geschlossen kriege, sind vorläufig zwei Kranstützen rausgekommen





....doch wie's da drinnen aussieht, geht niemand etwas an.......
(deswegen gibt es keinen Kran, weil der sich da drin versteckt )




Genug geplagt mit dem komischen Kranbau, jetzt wird ein bisschen gespielt zum Eingewöhnen




















Hier ist zwar der Fokus an einer Stelle, wo sich praktisch nichts befindet, aber die Perspektive hatten wir noch nicht – also Augen zu und durch. Zum Erschlagenwerden durch Fotofachleute bin ich ja zu weit weg......




So langsam werd' ich dann die Entspannungsturbinengebäudegiebelfront wohl zu kriegen, bevor es richtig kalt wird. Zwei Schiebetore sollen es sein. Weiss noch nicht, ob innen oder aussen.
Aber es kommt sicher eh anders.

Wünsche Gemütliches Wochenende

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1993 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 15.11.2013 21:20

Hallo Heinz,

wie immer ganz großes Kino! Allerdings mache ich mir beim dritten Bild ernstlich Sorgen um die Sicherheit des Inspektors, weil die Kranbahn hier doch sehr windschief zu hängen scheint.

Und ich sach noch, Helm aufsetzen...

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1994 von DeMorpheus , 15.11.2013 23:23

Moin Heinz,

unsereins sitzt kopfschüttelnd vorm Bildschirm und fragt sich, wo denn das Haus mit Kran jetzt schon wieder herkommt (und hinsoll). Ich kann immer nur hoffen dass der Bauherr mehr Durchblick hat als ich
Aber schick wird's, wie immer.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1995 von hda , 16.11.2013 09:35

Hallo,

Zitat von DB-IV-Proto87
Und ich sach noch, Helm aufsetzen...


Hatterdoch!

Von den durchsichtigen Kranstützen ist eine beim Einkleben einen dreiviertel Millimeter zu tief gerutscht, jetzt hängt die Bahn noch schief und liegt ausserdem schräg drin. Selbstredend wird beim Einbau eine winkelrechte Lage angestrebt werden.......

Zitat von DeMorpheus
Ich kann immer nur hoffen dass der Bauherr mehr Durchblick hat als ich


.....lasst fahren alle Hoffnung........

Das Gebäude steht schon ewig im Rohbau rum, Moritz. Jetzt soll es endlich sein Plätzchen neben der Gaswäsche finden. Es braucht aber noch allerhand Ausrüstung.
Das zieht sich etwas, weil man hier gerade viel rumspielt......





Die beiden folgenden Bilder zeigen, dass man bei langen Brennweiten trotz Stativ den Selbstauslöser benutzen sollte. Weil ich noch nicht gewöhnt bin, diesen für jedes Bild extra zu aktivieren, sind mir die beiden Fotos 'durchgerutscht'. So haben wir jetzt unter anderem einen doppelten Butgereit (nein, er ist nicht besoffen, er hat noch nicht mal gefrühstückt)








Jetzt iss wieder besser











Und hier noch extra ein Horrorbild für Alexander





Farblich wird bearbeitet, aber der Verband bleibt, und wenn er schimmelt........

Jetzt muss ich aber zum schiefen Kran

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1996 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 16.11.2013 13:49

Hallo Heinz,

jetzt bist Du sicher gleich sehr enttäuscht, denn Du hast bei mir keinerlei abschreckende Wirkung erzielt!

Die Kranbahn (und somit die ganze Halle) stützt sich nämlich (wie könnte es bei Dir auch anders sein!) auf die Stahlstreben ab, und die Backsteine sind daher reine Ausmauerung ohne tragende Funktion. Somit ist der Lauferverband in Ordnung, die Fugen sind von Schmutz und Abgasen der Hütte rotbraun zugesetzt, und auch die (wie es aussieht) großen Abmessungen der einzelnen Ziegel sind nicht zu beanstanden, weil es (gerade für Industriebauten) Sonderformen gegeben hat.

Die Bilder sind übrigens auch nicht von Dir verwackelt worden; vielmehr ist genau beim Auslösen nebenan eine Kokille vom Tragwagen gefallen...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1997 von Aachen98 ( gelöscht ) , 16.11.2013 16:22

Hallo Heinz,

über das eine verwackelte Bild kann man hinweg sehen.
Die Motive machen das wieder wet.

Viel Glück bei der Kranrettung
Gruß Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#1998 von hda , 16.11.2013 22:49

Hallo,

so, dann hab' ich jetzt also Brief und Siegel für die Backsteine. Danke, Alexander!
Die Ausmauerung ist mir zu spät in den Sinn gekommen, sonst hätt' ich das Foto gar nicht abgeschickt......klar, dass Dir das gleich auffällt
Der Kran ist inzwischen auch gerettet und Butgereit hat wieder einen klaren Kopf. Danke für die Fürsorge, Kevin

Diesmal steht er unter dem großen Krangerüst





Parallel zum Kraneinbau wurden das Turbinenhaus und die Rohrleitung weiter aufgerüstet








Die Hallenkran-Öffnung bleibt offen für Rauchschwalben und Fledermäuse. Am Dachfirst waren bisher auch Öffnungen, aber die sind jetzt verschlossen. Das hat doch zu billig ausgesehen.
Für Briefträger und Vertreter ist links am Tor eine Türklingel angebracht.





Ich wüsste gar nicht, wie der Kranspalt zu schliessen wäre. Aber es gibt ein Bild vom Echten, das ihn geschlossen zeigt. Vielleicht wird einfach ein Blech runtergeklappt.....?

Das Rohr mit der komischen Farbe ist in Arbeit, nicht dass einer denkt, es bliebe bei dem unverdaulichen Aussehen.
An dem Haus gibt es noch einiges zu tun, danach kann man sich langsam in Richtung rostiger Kessel vorarbeiten.

Jetzt erst mal Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1999 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 16.11.2013 23:13

Hallo Heinz,

ich kenne aus stahlverarbeitenden Betrieben (nicht Hütten) eine Abdeckung solcher Schlitze mit oben aufgehängten (oft transparenten) bandförmigen Gummischlaufen, welche beim Durchfahren der Katze einfach hochgedrückt werden und dahinter dann wieder herunterhängen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#2000 von frankshuette , 16.11.2013 23:38

Hallo Heinz,

hab nicht viel Zeit, deshalb schnell: super Fotos!

Hier mal ein Beispiel für so ein Blech aus meinem Universum:



Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


   

Meine Anlage auf dem Dachboden
👍 Rund übers Eck - Weiter gehtˋs mit dem BW ‼️

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz