RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#151 von amayer , 19.08.2011 14:36

Hallo Peter!

Ein ganz großes Lob auch von mir für diesen Traum von Anlage!

Besonders einzigartig an deiner Arbeit finde ich die Detailverliebtheit, mit welcher du die "Gartenarbeit" erledigst! Spätestens seit Brandl versucht ja jeder Modellbahner individuelle Schrebergärten zu zaubern - aber der ganz banale, alltägliche Vorgarten, wie du ihn so liebevoll umgesetzt hast, bleibt oft auf der Strecke. Einfach der Hammer, was du auch aus den Faller-Siedlungshäusern gezaubert hast!

Viele Grüße,
Andreas


Meine alte N-Anlage Rambach im Stummiforum

Meine neue Anlage „Von Rambach nach Albersbrunn“


 
amayer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 14.05.2009
Ort: Pfalz
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#152 von Madfatbat ( gelöscht ) , 19.08.2011 14:42

Moin Peter,

der Zaun passt auch super zu den Häusern und den hast du farblich sehr gut aufgewertet! Mit Farben hantieren ist kein Hexenwerk, mit ein wenig Übung und den richtigen Methoden lässt sich da sehr viel rausholen, wie Du ja siehst.

Aber dasselbe sehe ich ja auch immer wieder beim Häuserbau. Solche Details, wie Du sie an deinen Häusern anbringst sind allererste Sahne und gerade durch deine Arbeiten hier habe ich richtig viel Freude daran gefunden Häuser auch mit den kleinsten Veränderungen etwas aufzuwerten. Nicht nur mit Farbe.
Dann braucht´s pro Haus zwar gut 50 statt 5 Stunden. Aber was soll´s? Wir sind halt alle ein bissken bekloppt und das macht unser Hobby ja aus

Freundliche Grüße,

René


Madfatbat

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#153 von ardez09 , 20.08.2011 14:42

Hallo Peter,

habe es gerade endlich ´mal geschafft, Deinen Thread komplett durchzulesen:
die vielen Details haben mich wirklich begeistert. Da steckt sicher eine Menge Arbeit und Geduld drin, aber es hat sich absolut gelohnt.

Grüße
Volker


Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951


 
ardez09
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 21.03.2009


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#154 von Aedelfith , 21.08.2011 22:15

Moin Peter, der Zaun passt einfach wie die sprichwörtliche Faus aufs AUge mach immer weiter so

Gruß
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.722
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#155 von Hessi James ( gelöscht ) , 22.08.2011 12:03

Hi Peter,

sehe deinen Zaun ja jetzt erst.
Tolle Arbeit, auch die Berücksichtigung der verschied. farbigen Steine. Toll!


Hessi James

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#156 von peterling , 26.08.2011 23:09

Hallo und guten Abend
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

@Gottfried: Danke für deine Vorschläge. Das Grauen von einem Baum hab ich nen Tag später wieder weg. Da muß was anderes hin, vielleicht ein kleiner Obstbaum o.ä. Büsche u. Co kommen noch überall nachher hin.
Die Wohnung ist übrigens noch frei

@Volvospeed: Schön das du bei mir vorbeigeschaut hast, hat mich sehr gefreut. Du siehst, in der Zeit wo du ne halbe Anlage begrünst, mach ich nen Zaun mit 10 cm... Danke für dein Lob, werde mein bestes geben.

@Grisubilly : Die Wohnung: s.o. So ne Wg hätte doch was, oder?? Freut mich, wenn du dir bei mir noch ein paar Ideen holen kannst, dann wäre ja der Sinn des Forums voll aufgegangen...

@Andreas: Danke für dein Lob. Ja, manchmal sind es die einfachsten Sachen, die so richtig Spaß machen. Vor allem dann, wenn sich derjenige, der sich das alles anschaut, irgendwie in irgendeiner Situation wiederfindet. Bei vielem was ich mache bzw. machen will muß ich nur aus dem Fenster gucken. Auch so ein Vorgärtle kann sehr reizvoll und Arbeitsintensiv sein.

@Rene: Na, du alter Haussäger?
Mit 50 Stunden wirds bei mir aber nix... Aber ne bisschen bekloppt sind wir eigentlich schon. Aber das Rumbauen macht halt Spaß und man hat ein absolutes Unikat. Und, was noch viel wichtiger ist, man kann sich die Häuser so zusammenbauen wie man sie braucht und nicht so wie se aus dem Katalog kommen.

@Volker: Danke für deinen Besuch. Ja, Zeit und Geduld kostets, aber die braucht man ja bei dem Hobby eben, wobei langsam etwas Routine in die Arbeiten kommt.

@Stephan & Johannes: Danke für eure Zustimmung zu den Farben. Meiner Frau hat er überhaupt nicht gefallen. Sie meinte, der sieht voll alt aus. Daraufhin hab ich geantwortet, dass soll er auch...
Aber die Gebäude, die ihr macht, bzw gemacht habt sind auch allererste Sahne. Bloß mit dem Unterschied, daß eure fertig sind...
Die Farbtipps hier im Forum sind echt Gold wert.

So, ein paar kleine Neuheiten hab ich auch noch, und zwar als erstes kurz die Dachfenstergeschichte. Auf dem vorderen Dach sind die Verwahrungen zu sehen, das sind Kunststoffstreifen 0,5mm hoch. Darüber wird die Ziegelfolie geklebt und nachher (siehe hinteres Dach neben dem Kamin) kommt dann das selbstgebaute Fensterle hin.



Vorteile dieser Methode: Das Fenster sitzt über den Dachziegeln (und nicht wie bei manchen Herstellern im Dach) und außerdem kann ich mit der Methode jede beliebige Größe nachbauen.

Auf dem nächstenBild ist der Zaun der späteren Terrasse zu sehen, noch im Rohbau. Der wird ums Eck fortgesetzt und wenn der fertig ist, kommen dann die Büsche an die kleine Böschung.



Gealtert sieht es dann so aus...



Und hier noch ne Straßenansicht des kleinen Lattenzaunes, auch hier kam ich um den Selbstbau nicht rum, weil alle anderen Zäune, die ich so gesehen habe viel zu hoch waren...



So, und nun mal ein ganz anderer Versuch, meine erste Vollmond Nachtaufnahme, aber seht selbst. Bis auf das olle Dach sähe es m. E gar net mal so schlecht aus...



Und als es Tag wurde wartete s`Meierle in brühtender Hitze am BÜ auf seine Lieblingslok, die 98er vom letzten mal. Aber als dann "nur" die 50er kam, war er doch etwas enttäuscht.
Warum ausgerechnet die gerade heute unterwegs war, wird wohl ein Geheimnis der Betriebsleitung bleiben...







Ich wünsche euch nun ein schönes (und hoffentlich nicht zu heißes) Wochenende...


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#157 von GottfriedW , 26.08.2011 23:31

Hallo Peter,

sieht wieder erstklassig aus, dann miete ich mich da mal ein .
Dächer super, Zäune super. Den Sand im Sandkasten würde ich noch aufhellen (sieht vllt. nur auf den Foto so aus?).
Die Nachtaufnahme ist von den Lichtverhältnissen her m.E. prima geworden, die Beleuchtung stimmt, die Details kommen raus. Dass es oben "blitzt", kommt bei mir auch oft vor. Entweder das Dach sitzt aus Versehen noch nicht fest, oder wenn doch, dann noch eine Zwischendecke aus dünner Pappe rein ( so machs ich) oder von innen zumachen (ein Stückchen Küchenschwamm oder sonst was elastisches).

Die 50er, mal rückwärts, mal vorwärts hat doch was? Liebe Grüße
ans Meierle und natürlich an dich
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#158 von Hessi James ( gelöscht ) , 27.08.2011 11:30

Hallo Peter,

wieder tolle, neue Details, machen sich wirklich gut.

Auch die Nachtaufnahme weiß zu gefallen.

Mal eine Frage zu den Kunststoff-Profilen, du baust ja relativ viel damit.
Woher besorgst du diese, anscheinend auch in verschiedenen Stärken?


Hessi James

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#159 von peterling , 27.08.2011 12:34

Hallo zusammen
@Gottfried: Gruß zurück vom Meierle. Der Sandkasten wird mal später ein kleines Beet. Weiß bloß noch nicht genau wie.
Lok vor und zurück ergibt sich daher, einmal fährt sie in den Bahnhof ein und einmal raus. Bei der Beleuchtung hab ich meinen alten Baustrahler wieder aktiviert.
@Johannes: Die Kunststoffprofile sind von Evergreen. Die werden in vielen Shops angeboten. Ich persönlich kaufe sie bei JB Modellbau in Osnabrück, da sehe ich sofort welche Profile lieferbar sind und welche nicht. Ich habe nämlich die Schnauze voll von Händlern die es zwar auflisten, aber nicht liefern können. Die Auswahl ist riesig, aber wenn man weiß was man machen will, wird man schnell fündig. Die ganzen U Zaunpfosten sind übrigens aus 3 Profilen zusammengeklebt. Wenn du noch was wissen willst, einfach nachfragen.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#160 von Madfatbat ( gelöscht ) , 27.08.2011 13:48

Moin Peter,

das Dachfenster ist schick anzusehen und eine Option für das kleine Einfamilienhaus was ich habe. Ich denke da werde ich mal wieder deine Idee umsetzen um meine Häuser ein wenig zu pennen, wenn Du gestattest

Ansonsten gefallen mir die Vorgärten immer mehr. Ich hoffe bei mir geht´s damit bald auch mal los. Alleine nur altern langweilt auf Dauer. Da fehlt ein wenig die Abwechslung


Beste Grüße,

René


Madfatbat

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#161 von volvospeed ( gelöscht ) , 27.08.2011 14:19

Hallo Peter,

mit den leuchtenden Dachecke kenne ich leider auch nur zu gut. Lästiges Gefummel das immer zu Retuschieren. Die letzte Zeit habe ich da aber eine gute Möglichkeit gefunden, solche Stellen lichtundurchlässig zu machen. Karton schneiden ist klar, aber in Ecken nutze ich inzwischen gerne 30 oder 50mm Isolierband. Vielleicht kannst du den Tip verwenden


volvospeed

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#162 von GottfriedW , 27.08.2011 22:42

Hallo Peter,

sorry für die "Umwidmung" des Beets zum Sandkasten, sah wegen der Bretter so aus.
Dann mal feste Bohnen und H0-Radieschen pflanzen, so was macht Spaß.
Einen Baustrahler setze ich manchmal für Fotos auch ein, aber gegen die Decke, meist bringt der zuviel Licht.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#163 von Dwimbor , 27.08.2011 23:43

Zitat von peterling
...Danke für eure Zustimmung zu den Farben. Meiner Frau hat er überhaupt nicht gefallen. Sie meinte, der sieht voll alt aus. Daraufhin hab ich geantwortet, dass soll er auch...



Ein schöneres Kompliment hätte sie Dir ja gar nicht machen können...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#164 von Dwimbor , 27.08.2011 23:45

Zitat von peterling







Tolles Foto, das einzige Indiz, dass es sich "nur" um ein Modell handelt ist irgendwie der Käfer, wenn es sich um ein schönes Brekina-Modell aus jüngerer Produktion gehandelt hätte, wäre es noch einen Tick besser. Der Brezelkäfer von Wiking ist halt auch modellbautechnisch schon etwas betagt und nicht ganz so fein.

P.S. Und die Kupplung vorne an der Lok natürlich, die ist mir aber erst auf den zweiten Blick aufgefallen...
Ansonsten alles perfekt und eigentlich nicht als Modell zu identifizieren: Die Gleisbettung, Vegetation, das feine Geländer, die Fassaden der Häuser im Hintergrund...
Man sieht aber auch, wie viel realistischer die Modellaufnahmen in schwarz-weiss wirken. Es ist ja doch meistens die Farbe, die das Modell verrät.

P.P.S. Auf den dritten Blick sieht man noch, dass eines der Häuser einen Schatten auf den Hintergrund wirft.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#165 von Hessi James ( gelöscht ) , 29.08.2011 14:50

Hallo Peter,

danke für deine Infos.
Wenn es noch Fragen gibt, komme ich auf dich zurück.


Hessi James

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#166 von V200001 , 29.08.2011 20:37

Hallo Peter.
Das sind wieder wunderschöne Arbeiten die Du uns präsentierst. Bist eben der Spezialist für das Feine. Dein Häuserbau und das ganze drum herum überzeugen total. Die Feinheiten sind oft an fizeligkeit nicht zu überbieten und verdiehnen größten Respekt. Da kann ich nur neidisch zusehen.
Zu den durchscheinenden Dachecken, könnt ich vielleicht den Tip geben einfach einen Lichtdichten Zwischenboden aus geschwärztem Karton einzulegen, so kommst Du später auch noch an das elektrische Innenleben des Hauses. Und das Durchscheinen auf den meist unbeleuchteten Dachraum ist weg. Die Aufnahme an sich find ich gelungen.
Schöne Grüße Pierre.


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#167 von peterling , 11.09.2011 14:42

Hallo zusammen
vielen Dank für eure Zuschriften und Tipps.

@Rene: Mit den Dachfenstern, mach et! Ist kein Hexenwerk und sieht optimal aus...

@Dwimbor: Danke für dein Lob. Ja, das mit der Kupplung stimmt. Ebenso der Schatten des Hauses. Auch fehlt ja noch die andere Dachhälfte. Die Fotos habe ich deswegen eingestellt, damit ich ein Feedback zwecks der Belichtung u. Qualität bekomme. Die richtigen Bilder kommen ja dann, wenn alles fertig ist. Dann stehen die Segmente am richtigen Fleck (ohne Schatten ) und die Kupplung mache ich dann auch weg. Da hab ich in dem Moment nicht dran gedacht, war auch glaub so um 2 morgens. Danke trotzdem für den Hinweis. Gelobe Besserung.

@Pierre: Danke für deinen Besuch. Freu mich jedesmal, wenn du vorbeischaust.
Mir gehts bei dir genauso mit dem altern der Fahrzeuge, da kommen auch neidische Blicke auf. Aber mit den filigranen Teilchen ist es genauso wie mit dem Altern, es ist alles Übungssache. Man braucht kein Spezialwerkzeug o.ä., nur jede Menge Zeit und Geduld.
Das sind dann die Arbeiten, wo ich voll abschalten kann. 1 Stunde Modellbahn und man ist ein neuer Mensch...

@Volvospeed: Danke für den Tipp, ja den kann ich gut gebrauchen. Danke.

@Gottfried: Der Strahler steht auf einem Stativ und leuchtet schräg von oben. Den Rest stell ich über Blende / Bel.zeit ein. Radieschen & Co kommen auch noch, darauf freu ich mich schon...

Heute hab ich den wohl letzten schönen Sommertag zum Fotografieren genutzt. Das Ergebnis will ih euch nicht vorenthalten. Die Zäune sind zwar nur eingesteckt und noch nicht vvollständig farblich durchgestaltet, aber die spätere Wirkung lässt sich schon erahnen. Das Gartentürle ist beweglich eingebaut, weil ich mich zwischen offen und zu nicht entscheiden konnte. Es wartet noch viel Arbeit, aber seht selbst...
Bez. des Baumes am Eck würd ich mich über etl. Vorschläge freuen.







Etwas grün braucht der Mensch...







Und zum Schluß der Klassiker, leider ist das Auto im Hintergrund etwas groß...



Ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag und eine gute Woche.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#168 von Dwimbor , 11.09.2011 14:49

Ich finds diesmal in Farbe noch besser. Besonders das mittlere Bild, ich glaube das erkennt man nicht als Modell, wenn man es nicht weiss.
Es geht doch nichts über echtes Sonnenlicht.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#169 von Dirk aus Duesseldorf , 11.09.2011 16:24

Hallo Peter,

Deine Siedlung mit all den feinen Schmankerln ist jedesmal ein Augenschmaus!

Bevor ich ab 17.09.11 erst mal 3 Wochen in Urlaub bin drehe ich heute nochmal in Ruhe eine Runde durchs Forum. Kommende Woche werde ich, wie in den letzten paar Wochen, kaum Zeit finden. Bin schon gespannt auf Das was ich dann hier an Neuem finden werde.

Dein Tipp (MIBA Spezial 86) an Grisubilly liegt übrigens auch vor meiner Nase, habe bei ihm noch einen Kommentar dazu da gelassen.

LG,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#170 von Altburger ( gelöscht ) , 11.09.2011 20:20

Hallo Peter,

das sieht Klasse aus. Deine Siedlung ist toll geworden. Mir gefällt immer wieder dein Ideenreichtum beim Ausgestalten.
Wunderschön ist auch deine "Dachalterung" gelungen. Auch die Nachtaufnahme gefällt mir ausehmend gut. So richtig schön die blaue Stunde erwischt

Kurzum: Es macht immer wieder Riesen Freude bei Dir rein zu schauen, deine Fortschritte zu bewundern und (GANZ WICHTIG) Anregungen für meine Anlage mitzunehmen!!!

viele liebe Grüße

Uwe


Altburger

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#171 von GottfriedW , 11.09.2011 21:12

Hallo Peter,

ist wieder erstklassige Arbeit, eine Häuserzeile am Hang ist besonders schwierig.
Nur die Häuser im Hintergrund müsste man noch altern .

Den Baum an der Ecke finde ich von Form und Größe ganz passend.

Wenn man die Mauer samt Zaun auf dem zweiten Bild genau betrachtet, wirkt das von der Straßenseite her relativ hoch im Vergleich zu den Gartentürchen, meine ich jedenfalls. Vielleicht ein Rosenbogen über eine Gartentür oder irgenwas anderes (Holzeinfassung mit Signalflügel oben quer ??? ), was nach oben streckt, um die Höhenunterschiede zu egalisieren. Ist nur mein ganz persönliches feeling und soll keine Kritik, sondern nur eine Anregung sein.

Liebe Grüße und einen guten Wochenanfang
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#172 von hans hirsch , 11.09.2011 21:22

Zitat von GottfriedW
Vielleicht ein Rosenbogen über eine Gartentür



ja die gartengestallung ist so realistisch, dass der rosenbogen wirklich fehlt!
aber vergiss dann den mehltau an den blättern nicht

merci für die bilder deiner modellbaukunst.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#173 von gerdi55 ( gelöscht ) , 15.09.2011 18:28

Hi Peter!
Eigendlich gibt's nix mehr zu sagen weil ja schon alles gesagt ist!!
Richtig,richtig klasse!!
Ich komm hier jetz öfter mal vorbei!!

Viele Grüße G.


gerdi55

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#174 von Jumbo-44 , 20.09.2011 08:00

Moin Peter,
wieder schöne Bilder einer hervorragenden Umsetzung.
Die Siedlung so an den Hang zu legen, da kommen gleich schwäbische Erinnerungen hoch!

Aber
mit den Weintrauben hast Du Dich im Maßstab verhauen, das kannst Du besser!

Zitat von peterling





Dafür paßt es bei diesen beiden wieder umso besser. Die Realität ist halt doch der beste Hintergrund!

Zitat von peterling







Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 851
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#175 von GottfriedW , 24.09.2011 20:06

Hallo Peter,

ich denke, deine Jumbo - Weintrauben bekommen den selben Dünger wie meine Baumkürbisse in Windsberg, schwäbisch spezial halt, Miischdlach (?) .

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz