RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#26 von tron24 , 04.05.2011 23:12

ich hatte es mal probeweise in die E63 eingesteckt.
Wie ich schon oben geschrieben hatte, weiß mit grünstich.
Mir waren die Lampen auch noch viel zu hell und hatte diese gedimmt.
Dann verschiebt sich das Farbspektrum noch etwas.

Ich habe die Lampen wieder ausgebaut und 5mm LEDs in gelb eingelötet.

Für mich das Ergebnis nach einigen Versuchen:
Für Weichenlaternen und Signale - ja.
Direkt wie bei BR89 (3000) oder BR23 (3005) sichtbar - nein.
Loks mit Lichtleiter, einfärben mit Edding Orange - ja.
Bei den alten Blech D-Zugwagen - je nach Innenausstattung - ausprobieren.

lg
tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#27 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 05.05.2011 20:10

Hallo und Danke für die eindeutige Antwort.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#28 von Muenchner Kindl , 06.05.2011 07:14

Zitat von eisenbahnstube
Hallo Thomas.

Es gibt ja noch viele alte Loks, bei denen die Funzeln einfach so frei eingebaut werden. Hast Du oder jemand anders das schon mal bei ner E63 (3001) mit diesen LED's probiert? Akzeptabel oder grauslich unpassend?

Gruß, Wolfram.



Hallo Wolfram,

auch wenn ich die Birnchen vertreibe, so muss ich ehrlich sagen, dass auch ich diese in Fahrzeuge nicht unbedingt einbauen würde. Den Grünstich (bei meinen Vergleichsfotos sollte der deutlich zu sehen sein) kann ich also bestätigen und bei meinem Uralt-Märklin-Hasenkasten sieht das nicht gut aus. In Signalen und Weichenlaternen dagegen ist das nicht störend.
Allerdings gebe ich mich damit nicht zufrieden und experimentiere mit Tauchlack . Rote Birnchen lassen sich damit sehr gut machen, Orange habe ich zum Ausfiltern des Grünstichs probiert, war dann aber zu Orange . Wenn ich wieder bestelle, dann kommt da auch eine Flasche gelber Tauchlack mit, vielleicht sieht es dann besser aus.
Die LED-Birnchen mit dem E5.5-Schraubgewinde dagegen würde ich jederzeit für den Einbau in Loks und Wagen empfehlen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#29 von JSteam ( gelöscht ) , 06.05.2011 07:50

Zitat
Wenn ich wieder bestelle, dann kommt da auch eine Flasche gelber Tauchlack mit, vielleicht sieht es dann besser aus.


Moin, wenn man auf "Giftgrün" steht, dann vielleicht
<---


JSteam

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#30 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 06.05.2011 11:11

Hallo Thomas,

Danke für Deine Ergänzungen. Ich werde für die alten Loks also doch folgenden Weg gehen: leere Lampensockel mit implantierten Billig - ww - SMD-LED's von pur-led und als Abschluss der Kopf von Lichtleitern von Mentor-Bauelemente. Ist zwar ein Gebastel aber hab ich schon ähnlich bei meinen Fad-Wagen und am Pwi in Verbindung mit den Flm - Schlusslaternen gemacht.




Die Dinger gibt es in vernünftigen Ø-D - Dimensionen und sie sind beliebig ablängbar.


Z.Zt. ist meine DHG 500C für die "Waggonbau - Baustelle" in Aufarbeitung, wird ein gründlicher Umbau auch mit neuen Lampen, werde dann hier mal ein paar Bilder zeigen.

Gruß, Wolfram.

Hinweis: die LL kriegst Du in MUC bei Fa. Bürklin (Großhändler!)


eisenbahnstube

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#31 von SAH , 06.05.2011 20:22

Guten Abend Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl
Die LED-Birnchen mit dem E5.5-Schraubgewinde dagegen würde ich jederzeit für den Einbau in Loks und Wagen empfehlen




Gerade hier wäre die Frage der Spannungsfestigkeit im Analogbetrieb (Umschaltimpuls) für mich von Bedeutung. Ich habe Interesse an diesen Leuchtmitteln, doch sie nützen mir Nichts, wenn sie grundsätzlich abrauchen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#32 von Muenchner Kindl , 06.05.2011 22:38

Hallo Stephan Alexander,

Wenn Du magst schicke ich Dir zwei zum testen. Dafür bist Du eh der richtige . Wenn Du die gequält hast und die danach noch funktionieren konnte das für viele interessant sein. Melde dich einfach ...


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#33 von SAH , 21.05.2011 21:33

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

zuerst herzlichen Dank an Thomas, für die Bereitstellung einiger Testmuster!

Zuerst mal die gute Nachricht: alle Testmuster leben noch! rost:

Nun zu den Details der Testmuster:

Die LED-Lampe mit MS4 (Steckbirnchen) hat am Glaskörper einen Kragen, weshalb dieses Muster nicht in die M-Gleisweichen 5117-5121 hineinpaßt. Dieser Kragen ist inzwischen jedoch nicht mehr vorhanden bei neuen Exemplaren, sodaß einer Verwendung in Weichen und Signalen und Loks Nichts mehr im Wege steht.

Die LED's mit Schraubgewinde 5,5 mußte ich mit Zangennachhilfe in die Gewindeschrauben (Testloks 3000 und 3065), was manchmal etwas difficil ist. Dennoch kann mandies wenigstens, bei den Glühlampen geht eher das Glas kaputt.

Nun das Hauptanliegen meines Beitrags: sind die LED-Lampen umschaltimpulsstabil?
Die mir zu Verfügung gestellten Muster habe ich in o.g. Modelle eingebaut und jeweils mit einem Trafo Typ 6173 bei einer Umschaltspannung von 28,8V pro Richtung jeweils zehn mal kurz blitzen lassen. Und die Testmuster haben immer noch ihre volle Lichtstärke!
Besonderer Hinweis in diesem Zusammenhang: kurz blitzen lassen heißt <1s. Also keine 29V Bruzzelorgie. Der ultimative Streßtest wäre die Benutzung der Trafotypen 6177/6117; doch darauf möchte ich hier verzichten. Sofern ich dazu komme, erstelle ich ein Kurzvideo, in welchem bei einer V60 (3065) eine Glühlampe direkt mit der LED-Lampe im Augenschein verglichen werden kann.

Aus meiner Sicht sind die LED-Lämpchen im AC-analogbetrieb (fast, da 6177 ungeklärt) uneingeschränkt nutzbar.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#34 von lokhenry , 21.05.2011 22:13

Zitat von Muenchner Kindl
Hallo,

ich führe ja in meinem Angebot u.a. diese LED-Birnchen in MS4-Ausführung (Steckbirnchen)


Diese sind geeignet für Spannungen von 12-18V und aufgrund ihrer Bauform für die alten Signale und Weichen. Leider fehlen ihnen zum Einbau in alte Loks die beiden Seitenstiftchen am Schaft (s. hier ). Nun gibt es auch diese Bauform und mich würde interessieren, ob es Sinn bringt, diese auch anzubieten.
Preislich werden diese LED-Birnchen sicher ganz weit von ihren Glühfadenkameraden entfernt sein, technisch dürfte sich die vermutlich die längere Lebensdauer und die etwas günstigere Wärmeentwicklung (warm werden die aber auch) auswirken.

Bevor ich diese Birnchen als LED-Ausführung in mein Portfolio aufnehme frage ich einfach mal in die Runde, ob da grundsätzlich Interesse besteht. Die bisher angebotenen Steckbirnchen lassen sich, nach dem manuellen Entfernen des Kunsststoffgranzes am unteren Ende des Glaskolbens, nach Aussage eines Kunden sehr gut in Signalen verwenden.

Für sachdienliche Hinweise danke ich

Thomas






Hi Thomas, sind diese LEDs genau so hell wie die Birnchen?

Passen diese auf den Platinen der älteren Roco Loks??

Werden die nur Warm oder heiß??

Passen diese mit E 5,5 auf die Faller Drehsockel??

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#35 von Muenchner Kindl , 21.05.2011 23:11

Guten Abend,

Zitat

zuerst herzlichen Dank an Thomas, für die Bereitstellung einiger Testmuster!


Stephan-Alexander, der Dank gebührt Dir!

Zitat
Aus meiner Sicht sind die LED-Lämpchen im AC-analogbetrieb (fast, da 6177 ungeklärt) uneingeschränkt nutzbar.



Na, das liest man doch gerne, nochmals vielen vielen Dank fürs Testen
Dennoch: Wer AC analog fährt und die Ausstattung seiner Loks mit diesen Birnchen in Betracht zieht sollte zunächst mit einer kleinen Anzahl Fahrzeuge einen Dauertest machen. Ist sicher ärgerlich, wenn man auf den Schlag eine Ladung Birnchen kauft und nacheinander wegwerfen muss, denn letztendlich hat die Angabe des Herstellers Bestand.

Henry,

Zitat
sind diese LEDs genau so hell wie die Birnchen?


Bei den E5,5 Schraubbirnen habe ich den Eindruck, sie sind sogar heller.
Hier nochmal zum Vergleich (Belichtungswerte bei beiden Aufnahmen identisch!)

Glühbirnchen (MS4)


LED-Birnchen (E5,5) links und LED-Birnchen (MS4) rechts


Zitat
Passen diese auf den Platinen der älteren Roco Loks??


Das kann ich leider nicht beurteilen.

Zitat
Werden die nur Warm oder heiß??


Wirklich kalt bleiben die nicht, allerdings meine ich, dass die nicht die Temperaturen einer Glühbirne erreichen. Vielleicht hat Stephan-Alexander hier noch genauere Ergebnisse?

Zitat
Passen diese mit E 5,5 auf die Faller Drehsockel??


Wenn das dieser Lampensockel für Gebäude ist, ja. Mein Ausprobierlämpchen ist in einen solchen eingeschraubt und fühlt sich offensichtlich ziemlich wohl

Zur Leuchtstärke und Lichtfarbe der E5,5 nochmal ein Bild:


Die MS4 sind dagegen sichtbar grünstichig, wie auch die anderen Bilder zeigen. Allerdings habe ich von den neuen, kragenlosen, noch kein Exemplar, vielleicht hat sich hier auch was geändert


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#36 von Muenchner Kindl , 27.05.2011 17:47

Hallo,

diese Woche wurde ich beliefert, u.a. mit einem Testexemplar für die BA5S-Birnchen (mit den Nippeln), E5.5 kaltweiss und den neuen MS4-Birnchen.

Die kaltweissen BA5S und E5,5 haben ein hervorragendes Licht. Vielleicht etwas zu weiss aber nicht so blaustichig wie manch andere kaltweisse LED.
Die neuen MS4 haben keinen Kragen mehr und offensichtlich wurde auch an den LEDs selbst etwas verändert, der Grünstich kommt zumindest mir deutlich verringert vor.

Ich werde die Tage ein paar Tests mit Bildern machen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#37 von Muenchner Kindl , 27.05.2011 20:24

Zunächst mal Bilder von den Nippelbirnchen BA5S kaltweiss:

So sehen die aus:


der Einbau in eine entsprechende Fassung ist kein Problem:


so schaut das ohne Deckel aus:


und jetzt unter der Haube


Ich werde die auf jeden Fall mal mit anbieten, ich bin ziemlich begeistert (den sonst eigentlich ramponierten Steuerwagen nehme ich auch zum Stammtisch mit)


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#38 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 27.05.2011 23:52

Hallo Thomas.

Danke für Deine neuen Info's.

Aber es gibt immer was zu fragen: die Lichtkörper bei Loks sind ja auf Seiteneinstrahlung konzipiert. Das Handicap der LED ist in dem Fall die gebündelte, nach vorn gerichtete Abstrahlung. In einem Waggon mag das vielleicht nicht so sehr auffallen, aber wie sieht das dann z.B. einer BR 81 (3031) aus? Kriegt die oben eins zuviel und unten trüb? Dieser LK ist ja von Hause aus schon kritisch.

Bitte teste das mal aus, Danke.

Gruß, Wolfram.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

eisenbahnstube

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#39 von Muenchner Kindl , 28.05.2011 10:29

Hallo Wolfram,

Zitat
Bitte teste das mal aus,



leider ist die Innenbeleuchtung des Akkutriebwagens die einzige Fassung, die mir noch zur Verfügung steht, alle anderen Loks mit derartiger Beleuchtung habe ich bereits auf herkömmliche Art und Weise ungebaut.

Auf jeden Fall nehme ich das alles zum Münchner Stammtisch am 10.6. mit, vielleicht hat da jemand einen geeigneten Versuchsträgern dabei.

Augenscheinlich, und das schreibe ich jetzt nicht als Verkäufer, ist die Abstrahlcharakteristik der einer Glühlampe sehr ähnlich, was sicher auch in der hohen Lichtausbeute begründet ist.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#40 von Weltenbummler , 28.05.2011 10:39

Hallo Thomas,

ich hab ja nun auch schon seit knapp 2 MOnaten die LED mit Schraub- und Steckfassung im Einsatz. Die Schraub-LED werkeln in einer V200 (3021) und vershen da problemlos ihre Dienste. Wieviel Umschaltimpulse die Lok mittlerweile bkommen hat kan ich gar nicht zählen, aber sie ist bei mir im Rangiereinsatz tätig, was also oftmalige Richtungswechsel notwendig macht. Verwendeter Trafo ist dabei ein 6177, bzw. auch ein baugleicher Primex Trafo mit orangem Gehäuse.
Die Steck-LED sind in 2 Weichen eingebaut und versehen dort ebenfalls ihren Dienst in vorbildlicher Weise.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#41 von SAH , 28.05.2011 19:32

Guten Abend Thomas (Weltenbummler), und Thomas (Münchner Kindl)

Zitat von Weltenbummler

Wieviel Umschaltimpulse die Lok mittlerweile bkommen hat kan ich gar nicht zählen, aber sie ist bei mir im Rangiereinsatz tätig, was also oftmalige Richtungswechsel notwendig macht. Verwendeter Trafo ist dabei ein 6177, bzw. auch ein baugleicher Primex Trafo mit orangem Gehäuse.
Die Steck-LED sind in 2 Weichen eingebaut und versehen dort ebenfalls ihren Dienst in vorbildlicher Weise.




Vielen Dank für diese Information. Damit dürfte die Umschaltimpulstauglichkeit der LED-Leuchtmittel bewiesen sein (6177 hat bis zu 35V Umschaltleerlaufspannung!).

Somit steht einer generellen Verwendung Nichts mehr im Wege.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#42 von Muenchner Kindl , 28.05.2011 19:41

Hallo,

Zitat
Vielen Dank für diese Information. Damit dürfte die Umschaltimpulstauglichkeit der LED-Leuchtmittel bewiesen sein (6177 hat bis zu 35V Umschaltleerlaufspannung!).

Somit steht einer generellen Verwendung Nichts mehr im Wege.



Die bisher verwendeten Birnchen waren bis 12V bis 16V (MS4) bzw. 19V (E5,5).
Künftig biete ich nur noch 16-22V an (E5,5 12-18V).


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#43 von Weltenbummler , 28.05.2011 23:10

Tja,
meine Umschaltimpulse sind ja auch nicht von langer Dauer.
Kurz rüber und wieder zurück. Wie sich das verhält, wenn man den Schalter ewig lange festhält keine Ahnung. Meine Loks schalten alle kurz und bündig ohne Bocksprung.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#44 von SAH , 21.06.2011 21:11

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

es hat zwar ein wenig gedauert, doch nun kann ich ebenfalls ein paar Bildchen beitragen, die die Eigenschaften der warmweißen MS4-LED-Leuchtmittel zeigen.

Zuerst das bereits bekannte: Metallgleisweichen (die mit den Würfeln):
Weichenkopf mit Glühbirnenbeleuchtung vs
Weichenkopf mit LED-beleuchtung. Die Beleuchtungsspannung wurde von einem 6173-Trafo mit braun-gelb geliefert. Der leichte Grünstich fällt jedoch nicht weiter ins Gewicht und der Weichenkopf wird nicht mehr so heiß.

Als Nächstes die Anwendung in einem Formsignal vom Typ 7041 (zwei ungekoppelte Flügel):
Signal Hp0 mit Glühbirnenbeleuchtung vs
Signal Hp0 mit LED-beleuchtung
und
Signal Hp2 mit Glühbirnenbeleuchtung vs
Signal Hp2 mit LED-beleuchtung.

Bei diesem Vergleich fällt der etwas dunklere Farbton der LED's auf, was ebenfalls nicht sehr ins Gewicht fällt. Der Grünstich ist hier nicht zu bemerken. Stromversorgung wie oben.

Zum Abschluß noch ein Vergleich im Betrieb mit einem alten Modell der E63 (3001) mit Trickschaltung. Hier werden die Leuchtmittel in Reihe mit der jeweils nicht angesteuerten Spule geschalten und man erhält eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung die jedoch aufgrund der Spule sehr dunkel gerät. Hier kann die LED besonders drastisch punkten:
3001 mit Trickschaltung und Glühbirnen bei 11VAC vs
3001 mit Trickschaltung und LED's bei 11VAC.
Auch wenn dies recht hell sein mag, doch genau bei der Trickschaltung sind die LED's noch mehr gegen Umschaltimpulse geschützt, weil auch hier eine Feldspule in Reihe mit dem Leuchtmittel liegt.

Aus meiner Sicht rundum zu empfehlen. Es fehlt jetzt nur noch die Langzeiterfahrung.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#45 von Muenchner Kindl , 23.06.2011 20:50

Hi,

Danke Stephan-Alexander für Deine Bilder und Empfehlung

Beim letzten Stammtisch (Mucis) waren wir uns einig, dass der leichte Grünstich der warmweissen MS4 bei den Märklinsignalen eher von Vorteil war.
Gerade bei den etwas angebleichten Farbscheiben eines älteren Exemplares kam die Leuchtfarbe frischer, satter rüber.

Aber auch bei den hier gezeigten Weichenlaternen finde ich den Grünstich nicht störend, auch in Fahrzeuge würde ich die Birnchen mittlerweile durchaus einbauen (was ich bei der alten "Kragenversion" nicht gemacht hätte).


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#46 von lokhenry , 23.06.2011 22:31

Hallo Sah, wieviele Weizenbier haste als Zielwasser für die Fotos genommen

Dank für den Beitrag.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#47 von Muenchner Kindl , 24.06.2011 06:58

Zitat von lokhenry
Hallo Sah, wieviele Weizenbier haste als Zielwasser für die Fotos genommen

Dank für den Beitrag.

Gruß

Henry



Stephan-Alexander war so verzückt von den LED-Birnchen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#48 von lokhenry , 24.06.2011 10:12

Ich schätze 10 Halbe, dann werden Alle Lichter wie eine Sonne, da haben die LED Birnchen wirklich Vorteile

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#49 von Muenchner Kindl , 24.06.2011 11:05

Hi,

Zitat
Ich schätze 10 Halbe, dann werden Alle Lichter wie eine Sonne



ich werde bei der nächsten Bestellung einen Flachmann beilegen

Im Ernst: In Zukunft wird es die E5,5 kaltweiss auch nur in der 22V-Version geben! Weil ich nur anbiete, von was ich wirklich überzeugt bin schaut das in Zukunft so aus:

E5,5 kaltweiss 16-22V
BA5S kaltweiss 16-22V
MS4 warmweiss 16-22V

Mir geht es in erster Linie darum, dass die Birnchen auch höhere Spannungen aushalten und damit auch im Analogbetrieb einsetzbar sind. Ich gehe zudem davon aus und werde das die Tage testen, dass die Lampen auch mit 12V noch ausreichend leuchten.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#50 von SAH , 24.06.2011 19:21

Guten Abend Henry und Thomas,

leider trinke ich kein Bier Ich war einfach nur geblendet.

Spaß beiseite: beim Fotographieren kenne ich mich nur marginal aus. Die Kamera habe ich auf einen ,,festen" Untergrund (Verpackung der Ae 6/6 bzw. 3050) gestellt und herangezoomt. Automat. Entwackler eingestellt und abgedrückt nach Fokussieren. Offenbar nicht *die* Lösung.

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
Ich schätze 10 Halbe, dann werden Alle Lichter wie eine Sonne


ich werde bei der nächsten Bestellung einen Flachmann beilegen
Im Ernst: In Zukunft wird es die E5,5 kaltweiss auch nur in der 22V-Version geben! Weil ich nur anbiete, von was ich wirklich überzeugt bin schaut das in Zukunft so aus:
E5,5 kaltweiss 16-22V
BA5S kaltweiss 16-22V
MS4 warmweiss 16-22V
Mir geht es in erster Linie darum, dass die Birnchen auch höhere Spannungen aushalten und damit auch im Analogbetrieb einsetzbar sind. Ich gehe zudem davon aus und werde das die Tage testen, dass die Lampen auch mit 12V noch ausreichend leuchten.




Das mit dem Aussehen bei 12V kannst Du im Vergleich in der E63/3001 sehen
Die Kaltweißen hören sich schon mal interessant an!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz