RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#51 von AlwinS ( gelöscht ) , 24.06.2011 19:56

Hi,

Ich finde die Dinger super. Hab mich schon oft gefragt. Warum solche LEDs nicht schon früher gab!

Alwin


AlwinS

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#52 von Muenchner Kindl , 26.06.2011 17:43

Hallo,

Zitat
Warum solche LEDs nicht schon früher gab!



Ich glaube, die Dinger gibt es schon lange. Es hat nur keiner publik gemacht.

Vor allem gefällt mir der Umstand, dass man seine LED-Beleuchtung ohne grosse Löt- und Bastelarbeiten bekommt. Und die alten Formsignale gewinnen zusätzlich an Lichtfarbe.

Fast ärgere ich mich darüber, dass ich meine alten Grumpen bereits mit diversen Selbstbastel-Losungen verLEDet habe.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#53 von Morzi , 01.08.2011 08:43

Hallo ihr,

verwende diese Ledbirnchen auch schon seit einiger Zeit in fast allen M-Gleisweichen und in 2 Loks (BR89 005, Art. 3000 und BR 38, Art. 3098).

Fast gleichzeitig fielen die Birnchen in der BR 89 aus, glimmen nur noch. Kontakte sind alle sauber, daran kanns nicht liegen. Hab die probehalber auch in den Weichen ausprobiert, auch da nur noch glimmen.
Verwende allerdings noch die blauen (Plastik)Trafos mit 220V lt. Typenschild.

Kann das sein, daß die Trafos schuld sind wg. der höheren Ausgangsspannung?
Dabei wurden die beiden Loks wenig gefahren und wenn, dann nur mit ca. 50-75% Reglerstellung.

Versteh außerdem nicht, daß sie anscheinend nur halb defekt sind, weil sie nur noch glimmen.

Hat jemand Antworten für mich?

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#54 von Muenchner Kindl , 01.08.2011 08:56

Hallo,


Zitat
Fast gleichzeitig fielen die Birnchen in der BR 89 aus, glimmen nur noch. Kontakte sind alle sauber, daran kanns nicht liegen. Hab die probehalber auch in den Weichen ausprobiert, auch da nur noch glimmen.
Verwende allerdings noch die blauen (Plastik)Trafos mit 220V lt. Typenschild.

Kann das sein, daß ich die Trafos schuld sind wg. der höheren Ausgangsspannung?
Dabei wurden die beiden Loks wenig gefahren und wenn, dann nur mit ca. 50-75% Reglerstellung.



Um welche Birnchen handelt es sich genau? Sind das die Schraubbirnen E5,5 und wenn ja, welche Nennspannung? Die ersten, die ich angeboten habe, hatten max. 18V . Nachdem wir am Münchner Stammtisch eine davon mit einem weissen Märklintrafo gegrillt haben bin ich auf 22V umgestiegen.

Zitat
Versteh außerdem nicht, daß sie anscheinend nur halb defekt sind, weil sie nur noch glimmen.


Hmmm.... im Sockel befindet sich ein Gleichrichter und ein Vorwiderstand. Vielleicht ist der Gleichrichter nur noch hochohmig und lässt noch einen geringen Strom fliessen?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#55 von Morzi , 01.08.2011 09:22

Hi,
sind die Steckbirnchen, die Art. 60000 ersetzen. Nennspannung 22 V.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#56 von Muenchner Kindl , 01.08.2011 11:09

Zitat von Morzi
Hi,
sind die Steckbirnchen, die Art. 60000 ersetzen. Nennspannung 22 V.

Gruß
Martin



Hallo Martin,

also die MS4-Birnchen. Die sollten das Szenario eigentlich locker überleben. Hast Du da mehr im Einsatz und betrifft das nur die eine Lok?
Was vor allem interessant klingt ist, dass beide wohl gleichzeitig verstorben sind.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#57 von Morzi , 01.08.2011 11:13

Hi,
hab sie derzeit nur in der 3000er und 3098er Lok und in den meisten Weichen
in Verwendung.
War auch überrascht, die eine überlebte die andere Led um knapp 1 Minute...


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#58 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 04.01.2013 09:36

Zitat von Muenchner Kindl

Im Ernst: In Zukunft wird es die E5,5 kaltweiss auch nur in der 22V-Version geben! Weil ich nur anbiete, von was ich wirklich überzeugt bin schaut das in Zukunft so aus:

E5,5 kaltweiss 16-22V
BA5S kaltweiss 16-22V
MS4 warmweiss 16-22V


Aktuell bietest Du wohl

  • E5,5 warmweiss 16-22V
  • BA5S warmweiss 16-22V
  • MS4 warmweiss 16-22V

an.

Das Thema Grünstich hat sich damit wohl auch erledigt, oder?

Die MS4 ist damit wohl eine gute Wahl für:
- meine beleuchteten Puffer

Die BA5S kommen in:
- meine Loks mit Steckfassung.

37761 BR610 Innenbeleuchtung ist die E602000 eine andere Bauform!
==> Könnte eine MS2,8 sein, gibt es die schon als LED?

Das dürfte schon einige mA Strom einsparen!

Beim ICE 1 3701 sind die Lämpchen ja leider verlötet, dürften sich aber durch ein paar SMD-LEDs ersetzen lassen mit etwas Löt-und Klebearbeit.

E5,5 Schraubgewinde habe ich glaube ich nur in der BR89 / 3000.

Thema Flimmern
Nicht, dass es mich wirklich sehr stören würde, aber ist das Flimmern allein durch den Gleichrichter erledigt?

Bisher habe ich meine Loks mit dem ESU LoPi 3 bzw. 4 umgebaut und die Lichtausgänge normal angeschlossen, also Lämpchen gegen Lok-Masse statt gegen die Decoder-Masse. Das kann man sich dann sparen und die LEDs flimmern trotzdem nicht?


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#59 von Muenchner Kindl , 04.01.2013 10:42

Hallo,

Zitat
Aktuell bietest Du wohl
•E5,5 warmweiss 16-22V
•BA5S warmweiss 16-22V
•MS4 warmweiss 16-22V
an.



korrekt

Zitat
Das Thema Grünstich hat sich damit wohl auch erledigt, oder?



Die MS4-Birnchen haben noch einen ganz minimalen Grünstich, der aber an und für sich nicht störend ist. Ich habe viele MS4 an Leute verkauft, die sie in Loks eingebaut haben und von jedem nur positives berichtet bekommen.

Zitat
Die MS4 ist damit wohl eine gute Wahl für:
- meine beleuchteten Puffer


und Weichenlaternen, Formsignale...

Zitat
Die BA5S kommen in:
- meine Loks mit Steckfassung.


Exakt


Zitat
37761 BR610 Innenbeleuchtung ist die E602000 , wohl eine andere Bauform!
==> Könnte wohl eine MS2,8 sein, gibt es die schon als LED?


Die wurden schon öfter mal angefragt, leider weis ich da nichts von.

Zitat
E5,5 Schraubgewinde habe ich glaube ich nur in der BR89 / 3000.


kann ich bestätigen

Zitat
Nicht, dass es mich wirklich sehr stören würde, aber ist das Flimmern allein durch den Gleichrichter erledigt?


Das Flimmern ist nicht erledigt sondern weitestgehend minimiert und es fällt bei weitem nicht mehr so auf wie bei herkömmlichen Glühbirnchen. Der Grund dafür ist die bessere Lichtausbeute der LEDs während der Übertragung der Digital-Diagramme, eine Versuchsreihe dazu habe ich mal dokumentiert: Klickmich

Zitat
Das kann man sich dann sparen und die LEDs flimmern trotzdem nicht?


sie flimmern weiterhin aber kaum mehr wahrnehmbar.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#60 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 04.01.2013 10:47

Danke, das klingt gut. Dann wird es demnächst mal eine Bestellung geben


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#61 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 01.02.2013 13:22

Hier sind nun die Ergebnisse vom Umbau meines BR 610 Pendolino mit den Universal-LED-Platinen:
viewtopic.php?f=2&t=40973&p=948971#p948971

Die LEDs mit Fassung habe ich inzwischen auch eingebaut. Auf dem Testgleis an der MS2 ist kein Flimmern optisch wahrnehmbar. Die Lichtfarbe ist m.M.n. tatsächlich leicht grünlich. Aber da mache ich mal noch Vergleichsbilder mit herkömmlichen Glühbirnchen.

Die kleinen MS4 eigenen sich dafür hervorragend für die Prellbockbeleuchtung, evtl. kann man noch einen zusätzlichen Vorwiderstand einbringen, da sie recht hell sind. Auch davon mache ich noch Bilder.


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#62 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 08.02.2013 23:08

Weiterer Bilderbericht über den Umbau einer Pico BR118 aus alter DDR-Produktion auf LED-Beleuchtung mit der Universal-LED-Platine: viewtopic.php?f=27&t=87623&p=954726#p954726


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#63 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 14.02.2013 22:07

Ich baue gerade in meine Prellböcke die kleinen LEDs ein und habe dabei festgestellt, dass die Stromaufnahme der LEDs so gering ist, dass sie schon leuchten, wenn ich einen Pol an die Stromversorgung anschließe und den anderen Pol nur mit der Hand festhalte. Also ich berühre noch nicht mal den anderen Pol, nein, es ist nur ein Pol der Gleisbox überhaupt mit dem Lämpchen verbunden!!!



In die Prellbocklampen habe ich rotes Transparentpapier eingelegt, leider kommt das auf dem Foto nicht richtig rüber, da sieht es viel weißer aus, in Realität ist es ein schönes, rotes Licht.




Der Stromverbrauch liegt übrigens bei zwei mit Glühbirnchen beleuchteten Prellböcken bei 100mA, laut MS2. Die Anzeige zeigt zwei Balken, einer entspricht ca. 50mA.
Bei zwei mit LED beleuchteten Prellböcken zeigt die MS2 0mA an, nicht ein Balken wird angezeigt.
Auf Grund des geringen Stromverbrauchs überlege ich, ob ich die LEDs noch mit einem Vorwiderstand versehe. Außerdem schließe ich die Beleuchtung direkt an das Gleis an, der Stromverbrauch fällt selbst bei 12 Prellböcken nicht wirklich ins Gewicht.

So sieht es in etwa in echt aus, habe das mal digital eingefärbt:


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#64 von Railstefan , 15.02.2013 17:59

Hallo Maxjonimus,

meines Wissens sind die Lampen auf Prellböcken im Original eher weiß entsprechend den Gleissperrsignalen.

Ich habe auch mal einen Test mit den LED-Lämpchen von Thomas in einer Märklin E94/194 mit LoPi4.0 gemacht.
Hier zum Vergleichen mal Bilder mit der originalen Glühlampe, einer reinweißen und einer warmweißen LED-Leuchte.

Glühlampe


reinweiße LED-Leuchte:


warmweiße LED-Leuchte:


Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#65 von Muenchner Kindl , 15.02.2013 18:22

Hi,

Zitat
meines Wissens sind die Lampen auf Prellböcken im Original eher weiß entsprechend den Gleissperrsignalen.



Korrekt. Wenn auf den Böcken ein Gleissperrsignal angebracht ist, dann weiss.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#66 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 15.02.2013 19:38

Danke für den Hinweis, dann kommen die roten Transparente wieder raus und kleine Einsätze rein, bei dem einen Typ der Prellböcke ist ja keine Streuscheibe drinnen, der andere hat eine weiße Streuscheibe schon drinnen.




Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#67 von SAH , 15.02.2013 19:51

Guten Abend Railstefan,

hast Du reinweiß und warm-weiß nicht verwechselt?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#68 von Railstefan , 18.02.2013 10:06

Hallo Stephan-Alexander,

meinen Notizen nach eigentlich nicht, aber... - leider ist die Lok nicht in meinem Besitz, sondern war nur zum Digitalumbau hier - daher kein Nachprüfen mehr möglich.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#69 von SAH , 18.02.2013 18:17

Guten Abend Railstefan,

Zitat von Railstefan

meinen Notizen nach eigentlich nicht, aber... - leider ist die Lok nicht in meinem Besitz, sondern war nur zum Digitalumbau hier - daher kein Nachprüfen mehr möglich.




ich frage, weil beim Vergleich der Bilder die "reinweißen" Lichter dunkler (gelber) als die "warmweißen" aussehen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#70 von SAH , 29.04.2013 19:05

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

nun ist mir tatsächlich das unmögliche passiert: bei einem Modell der RE 4/4 I (RE800) ist ein LED-Birnchen zerstört worden (es leuchtet nicht mehr).
Leider weiß ich nicht, woran dies lag. Vor dem Hintergrund der vielen benutzten Leuchtmittel dieses Typs ist das aber kein Beinbruch.
Die Stirnbeleuchtung besteht aus 3 LED Birnchen, von denen zwei ähnlich einem Stroboskop angesteuert werden (der Schleppschalter hat einen Wackelkontakt) und ein Birnchen (das kaputte) wird direkt von der Schienenspannung angesteuert.
Ich bin immer noch auf der Suche nach der Ursache.

Durch den Austausch der Glühlämpchen gegen die LED wird nun die Strecke richtig ausgeleuchtet, unabhängig von Trickschaltung oder normal (aber das ist ja bereits bekannt ).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#71 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 29.04.2013 19:31

Und die LED hast Du jetzt ohne Vorwiderstand direkt an der Gleisspannung dran? Dann wird die nicht lange überleben!


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#72 von X2000 , 29.04.2013 19:46

Der Vorwiderstand ist doch bei diesen Birnchen eingebaut. Aber wie weit reicht der? Allenfalls vertragen sie die Umschaltspannung nicht. >24V ist bestimmt nicht gut- also ein weiterer Vorwiderstand.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#73 von SAH , 29.04.2013 19:47

Guten Abend Maxjonimus,

Zitat von Maxjonimus
Und die LED hast Du jetzt ohne Vorwiderstand direkt an der Gleisspannung dran? Dann wird die nicht lange überleben!



die LED-Birnchen sind bereits auf den 1:1 Ersatz der Glühbirnchen konfektioniert.

Martin war schneller

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#74 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 29.04.2013 21:21

Zitat von SAH
Guten Abend Maxjonimus,
die LED-Birnchen sind bereits auf den 1:1 Ersatz der Glühbirnchen konfektioniert.


Ah, hatte ich nicht rausgelesen, dass Du die LED-Birnchen mit Gleichrichter/Vorwiderstand verbaut hast.

Mir ist aufgefallen, dass diese LED-Birnchen schon bei sehr niedriger Spannung leuchten, da reicht es schon, wenn ein Pol den Mittelleiter oder die Schiene berührt und ich den anderen Pol berühre:



Ich denke mal, dass man da locker noch einen 100 Ohm Widerstand vorschalten kann, ohne dass die Leuchtkraft zu sehr abnimmt.


Maxjonimus

RE: LEDs in Steckbirnchenform interessant?

#75 von X2000 , 29.04.2013 22:12

Das sin die neuen einpoligen Anschlüsse. Spart Kabel.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz