Zitat von Thelamon@Christian - warum abbauen Die Anlage sollte im Sommer eigentlich immer abgebaut werden, da sie sich in meinem "Arbeitszimmer-Gästeschlafzimmer-Souterrain befindet". Die Betonung liegt auf "sollte eigentlich"... Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt in meiner Anlage zu arbeiten und es haben auch schon Gäste in der Eisenbahn genächtigt (Die Fernstrecke geht rund um das Gästebett...).
Ergo: Alles so belassen wie es ist und auch mal im Sommer mit den Kids einen fahren lassen...
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Aber ein Frage, wo hast du die Lego-Steine bestellt dass das so langsam ging? Wenn ich bei Lego was von Pick-A-Brick bestelle ist das in spätestens einer Woche da.
ich habe direkt bei Lego Pick-a-Brick online bestellt. Als ich dann aufgrund der langen Wartezeit telefonisch nachfragte, sagte mir der Lego-Hotline Mensch, dass das Pick-A-Brick Lager in Polen liege und 14 Tage eine übliche Bearbeitungszeit darstellen würden. Da die Steine erst zusammengesucht werden müssten...
ich grabe deinen Thread mal aus der Versenkung aus - warum?
Nunja, in meinen Augen setzt du (bzw. hast gesetzt) einerseits den Einstieg ins Teppichbahning perfekt um - neues Material und ein kindgerechter, bodenständiger Fuhrpark der aber offensichtlich auch das Erwachsenenherz höher schlagen lässt andererseits scheint aber auch die Heranführung des Nachwuchses an die Modellbahn so optimal gelaufen zu sein, mit MS2 und eigenen Loks und allem!
Ich habe mir den Thread gerade nochmal von Anfang an durchgelesen und den Fortschritt genossen. Und da mir das alles so gut gefällt, wollte ich mich mal erkundigen, wie eigentlich die diesjährige Teppichbahnsaison so verlaufen ist? Gibt's was neues?
die Bahn ist gerade abgebaut - für die Osterferien ist ein vollständiger Neuaufbau mit anderem Layout geplant. 1. Neues Gleismaterial ist hierfür bereits hinzugekommen (1x DKW, 2xNormalweiche, 4xSchlanke Weiche + weitere R9 Bögen für große Radien etc.) Tim (User Timothy) hat mir auch gerade noch 6x5,8° Stücke für die komfortable Verwendung der R9 (60912er) Gleise geschickt. 2. An Rollmaterial kam ein weiterer Fleischmann IC Wagen (2. Klasse Abteil) hinzu. Außerdem sind nun 3x Fleischmann Doppelstockwagen (der Steuerwagen fehlt leider noch, ist aber vorbestellt) sowie etliche neue Güterwagen im Bestand. Eine BR 285 der HVLE soll künftig den VTG Schüttgutzug bedienen (Das ADE Modell war bei MSL für 119,- Euro [statt 248,-] im Angebot, da konnte ich nicht widerstehen, allerdings ist noch kein Lieferdatum bekannt - Bin sehr gespannt ob es klappt - allerdings habe ich zu MSL großes Vertrauen.) 3. Das grobe Layout soll ungefähr dem folgenden Entwurf folgen: Thema: Zweigleisige Diesel-Hauptstrecke mit IC und Nahverkehr, sowie Güterverkehr. 1x Personenbahnhof mit IC-Halt und 1x Güterbahnhof mit Rangiermöglichkeit und Abzweig zur Schüttgutentladung. Alle Rangierarbeiten und die Schüttgutverladung sollten möglichst ohne Beeinträchtigung der der Hauptstrecke möglich sein. Die Hauptstrecke soll so oft wie möglich über große Radien R9/10 geführt werden: Die genauere Arbeit mit R9 in Verbindung mit den Abzweigungen aus schlanken Weichen wird noch ein Puzzle-Spiel werden. Ebenso die saubere Parallelführung mit R10. Im Gegensatz zum alten Layout habe ich bisher relativ klein geplant (570 x 415 cm). Die alte Anlage hatte (750 x 850). Derzeit scheinen mir auch insbesondere die Gleise im Bahnhofsbereich noch zu kurz. Beste Grüße aus Berlin Henrik
Wow, klasse. Habe gestern Abend den ganzen Thread durchstöbert und fand es echt klasse, auch wenn Teppichbahn nicht meins ist - lange Züge auf langen Strecken hingegen schon!
Schön, dass du die Kiddies mit einbindest und ihr ein Familien-Hobby habt! Freue mich schon auf die Osterferien
Dein Gleisplan wird immer besser. Zwei, drei kleine Anregung möchte ich gerne machen. (1) Da Du die Gleislänge im Bahnhof angesprochen hast, könnte man die Kurve und das Weichenfeld oben rechts leicht anpassen. Z.B. so: Im mittleren Entwurf wurde das rote 62064 aus dem obersten Entwurf eingepsart. Dadurch ist der Gleismittenabstand bei den Weichen etwas enger, aber durchaus ohne Probleme zu befahren und es hat einen runden Bogen außen (zumindest in diesem Bereich). Im untersten Entwurf habe ich dann einem R4/R5 eingebaut, sodass sich nochmal eine höhere Nutzlänge von ca. 20cm ergibt.
(2) Die linke Bahnhofseinfahrt würde ich auf den schrägen Gleisteil legen (falls dies räumlich möglich ist - steht da nicht dein Schreibtisch?).
(3) Unten machst Du einen Abzweig nach unten mit den R9 und dann wieder zurück mit R4/R5. Hab ich auch schon so gemacht, aber ich würde heute beide Male R9 verwenden. Vielleicht nimmst Du dann nur 4 R9. Und damit es keine Probleme mit dem 62071 in der Kurve gibt (nämlich an der Weiche), fädelst Du vielleicht den Zugang zum Güterbahnhofe nach oben aus. So kann dieser auch noch leicht nach links verschoben werden.
Vielleicht geben Dir meine Anmerkung ja ein paar Anregungen.
ich bin es nochmals. Ich selber habe einen Faible für "relativ" schwungvolle Gleispläne. So könnte man z.B. den Gleisverlauf links wie folgt ändern (grüne ist Dein Originalplan und rot mein Vorschlag):
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass beim Spielen mit (kleinen) Kindern ein klarer, durchaus rechteckiger Plan übersichtlicher für die Lokführer ist. Bitte verstehe meinen Vorschlag daher als reine Anregung.
Ich bin schon gespannt, was Ihr zu Ostern mit Eurer Bahn so anstellt. Was passiert eigentlich, wenn das Wetter fantastisch gut wird?
also mit deinem Gleisplan und Tims Anregungen bin ich auch schon sehr gespannt auf neue Fotos. Und vielleicht auch mal ein Video? Wünsche euch viel Spaß!
die rote Strecke gefällt mir sehr gut! Ich werde auf jeden Fall versuchen, diese geschwungene "Paradestrecke" zu übernehmen. Wir liegen in den Vorlieben offensichtlich dicht beieinander. -> Ziel ist es mit begrenztem (und üblicherweise rechteckigem) Raum eine harmonische und von den Radien her plausible Streckenführung zu erzielen. (4x90° Grad Layouts sind dabei die unglücklichste Variante) -> Auf diesen Strecken sollen dann halbwegs vorbildgerchte Züge (Zusammenstellung und Zuglänge) verkehren.
Aus diesem Grund besitze ich auch weder R1, R2 noch R3 Gleise (von den Ausgleichsstücken für die Standardweichen abgesehen). Ich habe hier vorsorglich den derzeitigen Gleisbestand eingefügt:
Ich denke eine Option um dem Güterbahnhof mehr Platz zu geben (rote Streckenführung), wäre diesen früher abzweigen zu lassen. Bezüglich des Personenbahnhof werde ich schauen, ob er notfalls auf die rechte "Nord-Süd" Strecke wandern kann. (Einzig die Sichtbeschränkung durch den Raumteiler schreckt mich noch davon ab.)
@Niklas Bilder kommen auf jeden Fall, sobald die Strecke gebaut ist. Mit Videos (Bearneitung und Upload) habe ich weniger Erfahrung, kann es aber gerne versuchen.
Du wirst ganz bestimmt eine schöne Osteranlage aufbauen.
Zitat von ThelamonAus diesem Grund besitze ich auch weder R1, R2 noch R3 Gleise (von den Ausgleichsstücken für die Standardweichen abgesehen).
Das geht mir seit Nov letzte Jahres (fast) genauso. Damals habe ich alle steilen Weichen (waren ca. 30 Stück) und alle R1 und R2 verkauft. R3 habe ich noch, weil so auch mal dreigleisig gefahren werden kann und die R3 ja auch "schon" über 50 cm Radius haben. Allerdings grüble ich mittlerweile an Selbstbautrassen, wie sie einige Teppichbahner haben.
So - das Osterlayout "liegt" - nach einiger Puzzlearbeit mit den R9ern, den schlanken Weichen und dem R10 Parallelbogen.
-> Vorab ein Wehrmutstropfen : Ich konnte die schöne rote Streckkenführung mangels ausreichender Anzahl von 62912ern (R9) nicht vollständig umsetzen Das wird dann zu Weihnachten erfolgen müssen.
Probleme habe ich noch mit dem Personenbahnhof - egal wie ich es drehe, durch die 188er "Abstandshaltergleise" (Platz für den Bahnsteig) komme ich auf kein sauberes Maß zur Parallelführung. Wintrack gibt mir bestenfalls 3 mm Versatz jetzt spannt das Ganze ein wenig:
1. Gibt es bei schlanken Weichen das „perfekte Gleis“/ „den perfekten Abstand“, wenn man einen Bahnsteig zwischen die Gleise bekommen möchte?! „EU-Norm“ für H0 Bahnsteige bei C-Gleis? (Das 188er vor dem Gegenbogen scheint jedenfalls nicht die goldene Lösung zu sein.)
2. Ich überlege zwei Bahnsteige (2 m) für den flexiblen Einsatz mit dem C-Gleis zu bauen. Welche Höhe (stärke des Brettes..) sollten diese im Idealfall haben und welchen Abstand zum Gleis?! (D.h. kann ein Bahnsteig direkt am Böschungskörper angelegt werden, oder wird zusätzlicher Abstand benötigt?)
Ich reibe an meiner Lampe – wo ist Peter wenn man ihn braucht?!
Bilder vom Aufbau folgen natürlich noch. Heute Abend steht aber noch die Reinigung aller Gleise, der Anschluss der Ringleitung und der Aufbau der Schüttgutverladung an…
Zitat von Thelamon1. Gibt es bei schlanken Weichen das „perfekte Gleis“/ „den perfekten Abstand“, wenn man einen Bahnsteig zwischen die Gleise bekommen möchte?! „EU-Norm“ für H0 Bahnsteige bei C-Gleis? (Das 188er vor dem Gegenbogen scheint jedenfalls nicht die goldene Lösung zu sein.)
Nimm doch 236 diagonal und 229im geraden Strang. Da dürfte die Differenz geringer sein. Am genausten passen 229 und 078 (oder 236 + 071, aber ich spare meistens an den 071) im diagonalen und 229 mit 071 im anderen Strang.
Um die 8cm Abstand zwischen den Bettungen sind für einen beidseitigen Bahnsteig schon vorbildlich.
Zitat von Thelamon1. Gibt es bei schlanken Weichen das „perfekte Gleis“/ „den perfekten Abstand“, wenn man einen Bahnsteig zwischen die Gleise bekommen möchte?! „EU-Norm“ für H0 Bahnsteige bei C-Gleis? (Das 188er vor dem Gegenbogen scheint jedenfalls nicht die goldene Lösung zu sein.)
Uff!
Ich hab' gedacht, baust'e mal eben mit WinTrack was. Aber selbst bei der Kombi aus 62229 gerade und 62236 schräg passt es am Ende nicht. Dabei sind die beiden Gleise genau dafür gedacht. Das muss ich mir noch einmal in Ruhe anschauen.
Zitat2. Ich überlege zwei Bahnsteige (2 m) für den flexiblen Einsatz mit dem C-Gleis zu bauen. Welche Höhe (stärke des Brettes..) sollten diese im Idealfall haben und welchen Abstand zum Gleis?! (D.h. kann ein Bahnsteig direkt am Böschungskörper angelegt werden, oder wird zusätzlicher Abstand benötigt?)
Hängt vom Rollmaterial ab. Wir haben 1.9 mm hohe Bretter als Bahnsteige (0.9 mm über Schienenoberkante, stand in irgendeiner NEM oder Dokumentation). Das meiste Rollmaterial kommt daran vorbei, ganz wenige Waggons und unsere Dampflok mit ihrem Gestänge stoßen an. Die nächsten "Schnellverlege"-Bahnsteige werden aus zwei Brettchen bestehen (das untere etwas breiter) und ich will 2 mm Abstand haben. Dann kommt all unser Rollmaterial daran vorbei.
Inzwischen ist der Aufbau fertiggestellt und die Züge rollen. Trotz weiterem Zuwachs beim Gleismaterial ließ sich Tims schwungvolle Kurvenführung noch nicht realisieren. Ich bin aber der Tims Grundidee gefolgt, um keine „quadratische Anlage“ mit lauter 90° Winkeln zu erhalten.
Probleme ergaben sich bei der eigentlich ganz simplen Figur eines Personenbahnhofes an doppelgleisiger Streck mit je einem Ausweichgleis und Platz für zwei Inselbahnsteige dazwischen. -> Die Suche nach der optimalen Gleiskonfiguration bei der Verwendung von schlanken Weichen verlief bisher mit subobtimalem Ergebnis. Sachdienliche Hinweise zur besten Variante - optimale Bahnsteigsbreite und das geeignetste Gleis zur Erhöhung des Gleisabstandes vor dem Gegenbogen - werden weiterhin gerne angenommen!
Der R9 und R10 Parallelbogen ließ sich nach einigem ausprobieren mit halbwegs harmonischem Verlauf und Gleismittenabstand realisieren. (Hier sind meine beiden Tim-Gleise R9 5,3° im Einsatz)
Der Güterbahnhof ist so konzipiert, dass sich der Rangierbetrieb komplett unabhängig vom Betrieb auf der Hauptstrecke durchführen lässt. Die Zufahrten sind über R9 und die 4x R9+1x R5 Kombo sehr „schlank“ gelöst.
Die Schüttgutentladung wurde direkt in den Güterbahnhof integriert und nicht wie zuerst angedacht an einer Nebenstrecke. (Die Peter-Rampe zur Schüttgutentladung ist auf dem Bild noch nicht eingebaut.)
nun sind die Osterferien der Kiddies bald rum und unsere Osterbahn hat sich im Betrieb bewährt. Jetzt kann sie noch 2-3 Monate weiter wachsen…
Hier ein wenig Chronologie:
Neue Gleise mit Reinigungsalkohol putzen (Ölfilm o.ä. ist anscheinen immer drauf) und zu Motivationszwecken wurde ein schon ein Neuzugang (2. Klasse Abteil, Fleischmann 518 aufs Gleis gesetzt. Mit diesem ehemaligen Interregio Wagen wird in Ferienzeiten der „IC-Seenplatte“ verstärkt
Der Abzweig zum Güterbahnhof und die zweigleisige Hauptstrecke. Auch wenn nicht genügend 62912er für weitere R9 Experimente im Bestand waren, wurde Tims Grundidee übernommen… (Der Abgang von der Hauptstrecke wird mit 30° R9 erledigt – Schlanke Weiche + 62912+5,8° „Tim-Gleis“ aus 62912 gefertigt.)
Schüttgutverladung oberhalb der Hauptstrecke:
Zugbegegnung im großen Radius (außen R10 innen R9) – Irgendwie schwer einzufangen, aber es ist ein Genuss, wie sanft die Schnellzugwagen den großen Radius nach der Bahnhofsausfahrt nehmen… (Ich habe dirch die Lichtsituation (Keller) auch och keine optimale Ausleuchtung für die Photos.
Neuzugang: 3x Fleischmann DoSto – leider kommt der Steuerwagen erst im Herbst 2013…
Der Schüttguttransport wurde wieder intensiv aufgenommen, das richtige Ladegut und eine zuverlässige Entladestation leisten zuverlässige Dienste. Der Zug mit Fleischmann 5521er Selbstentladern der VTG soll final auf 16 Wagen ergänzt werden. Derzeit sind 14 im Bestand. Gut zu erkennen ist auch, dass die Estrichleger im Bereich des Personenbahnhofes gepfuscht haben (ganz ordentliche Bodenwellen, die ich ohne MoBa nie gefunden hätte…;) In dieser Kampagne muss dringend an einer tauglichen Schüttgutbeladung gebastelt werden. Kinderarbeit mit Trichter und Messlöffel ruft auf Dauer bestimmt ungebeten Gutmenschen auf den Plan
Junior inspiziert den Güterbahnhof vor wichtigen Rangierarbeiten:
Am „Zugplanungs-Computer“ wird nach einem ausgeklügelten System der Rangierauftrag ermittelt. Nach der Zusammenstellung geht der Zug auf die Strecke.
(Waggontyp = Farbe, 4 achsiger Waggon großer Block, 2 achsiger Waggon kleiner Block, Zahlenwürfel 4-20 bestimmt die Zuglänge und gleichzeitig die Erforderliche Steckenlok.) Mit der Telex-Kupplung der BR 294 und zwei digitalen Entkupplungsgleisen lässt sich hier bereits sehr komfortabel und effizient rangieren.
Eine wirklich fummelige Arbeit war der Bau einer Faller Dieseltankstelle (Der Bausatz macht es einem wirklich nicht leicht…) Übrigens wer nach Dieseltankstelle, Lok-Tankstelle o.ä. sucht wird diesen Bausatz nicht finden… (Bitte DB Tankservices eingeben ) Ich hätte in meiner „Not“ um ein Haar eine völlig unpassende Epoche III Betankungsanlage für Ölgefeuerte Dampfloks erworben.
Aufgrund der Böschungshöhe des C-Gleises musste auch nach Laubsäge-Arbeit folgen… (Ich überlege noch, ob die Kanten des Holz-Sockels einfach grau gestrichen werden, oder ob Auhagen Bahnsteigskanten zum Einsatz kommen müssen.)
Damit die Loks nicht (wie beim Vorbild so oft) irgendwo an der Nebenstecke vergammeln, brauchen sie natürlich ein Wartungseinrichtung…
da habt Ihr eine schöne Teppichbahn über Ostern aufgebaut. Hoffentlich kann sie noch etwas liegen bleiben. Auch wenn es für den geschwungenen Bogen nicht gereicht hat, gefällt mir Eure Gleisanlage sehr gut - gerade auch die großzügige Anbindung des Güterbahnhofes, sehr chic.
Du hast zu Anfang dieses Threads mal von einem geplanten Umstieg auf ein "größeres" Digitalsystem geschrieben, evtl. auch Computersteuerung. Was ist denn daraus geworden? Da Du schon die Trix MS2 hast, wäre evtl. auch das Can-Digital-Projekt interessant.
Du hast zu Anfang dieses Threads mal von einem geplanten Umstieg auf ein "größeres" Digitalsystem geschrieben, evtl. auch Computersteuerung. Was ist denn daraus geworden? Da Du schon die Trix MS2 hast, wäre evtl. auch das Can-Digital-Projekt interessant.
Gruß
Tim
Hallo Tim,
die Anlage ist noch aufgebaut und ich habe es schlicht noch nicht geschafft, aktuellere Fotos zu posten. Das schöne Wetter, der Garten, der Sport etc. gehen gerade klar zu Lasten der MoBa.
Ich habe inzwischen die Investition getätigt, um alle Weichen und Entkupplungsgleise mit Märklin 74491 Weichenantrieben und WeichEi DCC-Bettungs-Decodern auszustatten. Derzeit sind allerdings erst 4 schlanke Weichen und die Entkupplungsgleise im Probebetrieb. Es ist eine ziemliche Fleißarbeit die Decoder anzulöten und ich komme gerade einfach nicht dazu.
Zum Testen mit Computersteuerung - als Gleisbildstellpult - habe ich erst einmal die Demo Version von I-Train heruntergeladen und das Layout eingegeben und vorsorglich schon einmal alle wesentlichen Fahrstraßen eingegeben. Das Programm bedient sich sehr gut und übersichtlich.
Inzwischen haben ich eine aktuelle CS2 mit neuestem Softwarestand von einem Freund ausgeliehen, der angeregt durch unsere erste Teppichbahn, im vergangenen Jahr seine alte Märklin-Bahn für sich und seine Kinder reaktiviert, digitalisiert und auf dreileiter C-Gleise umgerüstet hat.
Mit dem GBS der CS2 läuft soweit schon alles einwandfrei.
Eine vollständiger Test der Computersteuerung steht noch aus (ich muss mich noch weiter in die CS2 reinfummeln - aber hier schon einmal das I-Train Layout mit Fahrstraßen etc. :
Das derzeitige Layout lässt sich mit I-Train exakt und wie ich finde sehr ansprechend darstellen. Sogar der Lokschuppen und die Schüttgutentladung sind schon ordnungsgemäß eingepflegt. Als Apple Benutze sollte I-Train auch etwas für Dich sein...
Beste Grüße Henrik
PS Die Loks sind Platzhalter der I-Train Demoversion.
PPS Bezüglich der CS2 habe ich mir noch kein abschließendes Urteil gebildet. Eigentlich ganz schick aber ganz offensichtlich mit einem sehr schwachen Prozessor und/oder langsamen Speichermedium ausgerüstet (aktuellster Softwarestand 3.0.1.). Wenn I-Train vernünftig laufen sollte bräuchte ich sie eigentlich nur als zusätzlichen Fahrtregler, Schnittstelle zum PC, 3A Booster und Boosterschnittstelle für eventuell später nötige Zusatz-Booster. Hier sind günstiger Alternativen ohne Schnickschnack eindeutig noch im Rennen (Tams, Lenz ggf. auch die CAN-Bus Projekt CC-Schnittstelle für die Gleisbox der MS2 )
Du bist also beim Thema Computersteuerung schon ein ganzes Stück weitergekommen. Vielen Dank für die ausführliche Anwort. iTrain habe ich mir tatsächlich schon angeschaut und es gefällt mir sehr gut. Momentan steht dieses Punkt bei mir selber noch nicht ganz oben auf der Prioritätsliste. Aber ich schaue mich schon mal um.