Zitat von Peter Müller
Wenn die für das Jahresendgeschäft angehäufte Lagerware abverkauft ist und die Nachproduktion noch nicht verfügbar - als ab Ende Januar / Anfang Februar - sind die Ampeln teilweise auf orange. Ist in meinen Augen immer ein gutes Zeichen. Denn dann weiß man, dass man nicht der letzte C-Gleis-Mohikaner ist sondern dass das Zeugs noch gefragt ist.
Natürlich ist es gut, wenn es mit der TRIX C-Gleisproduktion weitergeht
Wenn man allerdings bei einem Händler kurzfristig etwas bestellt, was dort als „sofort lieferbar“ angezeigt wird, weil er noch ganze zwei Gleise dieser Sorte hat (MSL…
und dann für den Rest der Bestellung auf die längere Nachlieferzeit seitens Mä-TRIX verwiesen wird, kann man auch gleich bei einem Händler bestellen, der regelmäßig einen soliden Vorrat im eigenen Lager hat.
PS: Mehr als die angekündigte – gar nicht so schlanke – neue Bogenweiche hätte ich mir TRIX-C allerdings die simple Umsetzung der gegenüber dem Märklin C-Gleis fehlenden Kreuzungen gewünscht…
Zitat von TRAXXer
Hi,
mann, der Kesselwagenzug ist ja stark! Der grüne Onrail-Wagen ist ein nettes Detail, das habe ich auch schon oft so beobachtet dass höchstens 1-3 solcher Wagen in einem Kesselwagenzug vorkommen - oder Ganzzüge aus den grünen Wagen, aber das wäre mir für die Modellbahn (ohne Alterung) zu viel.
Ich habe dieselbe Beobachtung wie Du gemacht. Beim Vorbild gibt es häufig die üblichen „Shades of Grey“
mit ein paar wenigen OnRail Farbtupfern.
Da ich leider (gar) nicht über Deine außerordentlichen Fertigkeiten in Sachen Alterung verfüge, lasse ich grundsätzlich aber lieber die Finger von Kunsstoff in hellen Primärfarben. Die Modelle wirken ungealtert meistens sehr plastikhaft (und der Kunststoff irgendwie durchscheinend).
Zitat von TRAXXer
Zum Thema zeitgemäßes Bahnhofsgebäude: Von Faller gibt es den recht jungen Bahnhof "Horrem" - zwar so gar nicht die Berliner Ecke, da zwischen Köln und Aachen gelegen, aber ein sehr schönes Ep. V/VI-Modell.
Tatsächlich würde Horrem für den Berliner Raum gut in Frage kommen, da derzeit überall neue Bahnhöfe rund um den wiedererstandenen Eisenbahnknoten entstehen oder bereits gebaut wurden (Berlin-Südkreuz, Berlin-Ostkreuz, Gesundbrunnen und einige weitere „kleinere“ in der Größe von Horrem). Der Investitionsstau der letzten 60 Jahre wird langsam aufgeholt.
Das Faller Modell hat allerdings keinerlei Grundplatte oder Bahnsteigansatz hier müsste also eine Grundplatte und ein kleiner Bahnsteig o.ä. gebastelt werden, um einen Bezug zu den Gleisen anzudeuten. (Mal schauen – entweder Bahnhof oder mehr Digitalisierung bei den Weichen und der Steuerung.)
Zitat von TRAXXer
...und eine 245 passt natürlich genauso gut bei euch rein
Jo – Du als TRAXXER musst das ja sagen
- (Die Alternative wäre eine weitere 218)
Zitat von TRAXXer
Thema Fotos: mit einem kleinen Stativ dürfte doch alles erledigt sein, oder? Für die Fotos müssen die Züge doch eh nicht fahren, und dann hast du ja quasi die freie Wahl: offene Blende (wie jetzt offensichtlich überwiegend der Fall) mit entsprechender Belichtung für helle Fotos mit viel Unschärfe, oder Blende zu mit längerer Belichtung für mehr Tiefenschärfe - damit sollte es klappen.
Oder erzähl' ich dem Profi da was er eh schon weiß?
Ne Profi bin ich sicher nicht. Aber grds. schon darauf bedacht halbwegs vernünftige Bilder zu machen. Stativ fehlt für unsere Canon 550D tatsächlich noch. Hauptproblem ist allerdings die extrem diffuse Beleuchtung im Kellerraum, mit seltsamen Schattenwürfen und geringer „Tiefenausleuchtung“ wenn die Totale – oder auch nur ein ganzer Zug eingefangen werden soll. (Die Profis würden zu Fotozwecken vermutlich eine entsprechende Beleuchtung aufstellen.)
Kleines Update:
Zur besseren Übersicht unser aktuelle Gleisplan im iTrain Gleisbild:

Hier sind noch vor Weihnachten einige Ergänzungen geplant. Allerdings liegen die benötigten Gleise beim günstigsten Anbieter (Dengler - vielen Dank Babybahner!) auch gleich wieder bei 260+ Euro (und wir reden von kleinen Ergänzungen...).
Derzeit ist iTrain allerdings ohne Funktion, da unsere „Gast-Central-Station 2“ nach einem Jahr Leihdauer wieder zurück in ihrer Familie ist – die Probelizenz war eh abgelaufen.
Mit dem iTrain war ich allerdings zufrieden und werde es mir kaufen, sobald ich eine Zentrale mit Schnittstelle erworben habe.
Demgegenüber reizt mich seit diesem Langzeittest der Kauf einer CS2 nicht mehr besonders. Ich bin tatsächlich auch mit CS2 meistens mit den MS2en als angeschlossene Handregler gefahren, allein schon weil der Lokwechsel an der CS2 viel zu unhandlich ist. Die Bootzeit ist abnorm lang und das Gleisbild habe ich schöner auf dem Rechner. (Der Preis ist ebenfalls zu hoch)
Ich denke über folgende Kandidaten nach:
1. Erweiterung unserer MS2+Gleisbox mit CAN-Digital CC Schnittstelle+Startpunkt (damit wäre iTrain wieder verwendbar und ich könnte eine drittes Handgerät verwenden).
Unsere MS2 versorgt die große Anlage bisher problemlos (ohne Booster!). 6 Züge lassen sich mühelos gleichzeitig fahren (der Desiro dabei mit Innenbeleuchtung und die Güterzüge mit 3m und Beladung ordentlich schwer). Die Belastungsanzeige der MS2 Gleisbox gibt dann 0,7 A an – da ist also sogar noch Luft. (Und tatsächlich wird es echt stressig, wenn 6 Züge gleichzeitig unterwegs sind.)
2. Die Roco Z21 – wobei das Ding irgendwie immer noch ein schwarzes Loch zu sein scheint, was die Erfahrungsberichte angeht. Hinzu kommt, dass der Preis zuzüglich zweier Multimäuse als Handregler auch ganz schön happig wird.
Viele Grüße
Henrik