RE: Meine BENELUX-Anlage

#276 von TRAXXer , 04.08.2014 20:03

Hallo Thomas,

was die Graffitis betrifft, habe ich mir schon oft Gedanken gemacht, wie man sowas umsetzen könnte. Ich sehe zwei große Probleme:

- Graffitis sollen ja überzeugend sein. Das schafften zumindest die damals als Abreibebildchen zu erwerbenden Produkte von Faller u.ä. nicht wirklich, selber "malen" mit einem Stift oder so scheidet auch direkt aus - was tun?
- Viele Graffitis sind auch schon älter und verwittern genau so wie der Rest der Mauer. Nur die wenigsten sehen aus wie frisch gesprüht.

Könnte man also nicht vielleicht Fotos von Graffitis machen, die man vielleicht besonders schön oder scheußlich oder überzeugend findet, und diese per "Serviettentechnik" auf dünnem Papier oder evtl. Decalfolie mit einem Farblaser ausgedruckt, auf die Mauer aufbringen? Man müsste die Fotos halt nachbearbeiten und ausschneiden wenn es geht.

Leider konnte ich das noch nicht ausprobieren, da ich noch keine Anwendungsmöglichkeit, weiterhin auch keinen Farblaser usw. besitze...

Eine Anregung?


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#277 von Cyberrailer , 04.08.2014 20:54

Hallo

Ich habe zig Güterwagen (eigentlich nur die Graffitis) fotografiert.
Ein paar hab ich schon auf Decalfolie drucken lassen und Güterwaggons verziert ...





Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.929
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Meine BENELUX-Anlage

#278 von TRAXXer , 04.08.2014 21:14

Ach ja - wer, wenn nicht Mario?

Genau so hab ich mir das vorgestellt, starke Umsetzung! Besonders auf diesen Wagen wirkt das sehr authentisch, dürfte aber auch bei Betonmauern eigentlich kein Problem sein, oder klappt das nicht mit saugenden (Gips-)Untergründen?
Darüber hinaus aber auch Spundwände, Ziegelwände, Güterwagen wie gezeigt, die ein oder andere S-Bahn (wobei, das würde ich meinen Modellen nicht antun), Lärmschutzwände, ...


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#279 von thertz , 12.08.2014 07:09

Hallo Mario,
hallo Niklas,

danke für Eure Anregungen.
Zwischenzeitlich habe ich mich mal mit den Busch Klebebilder beschäftigt. Gefallen mir von der Motivwahl überhaupt nicht.

Deine Lösung Mario, sieht vielversprechend aus. Dein Schiebeplanwagen mit dem rein weißem Grafitti sieht toll aus. Meist sieht man ja an den Brücken/Betonwänden auch diese merkwürdigen einfarbigen Schriftzeichen, bei den man die einzelnen Buchstaben nicht erkennt. Jedenfalls ich nicht!
Diese möchte ich gerne bevorzugt an den Viaduktwänden anbringen. Dazu muss ich aber erstmal die Höhe der späteren Geländekante festlegen, sonst kann es vorkommen, das die Sprayer fliegen müssen.

Ich werde berichten!


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#280 von hans hirsch , 18.08.2014 15:06

Hallo Thomas,

Wandschmuck oder Landstreicherei an deinen Betonmauern oder Kesselwagen find ich eine super Idee. Falls Du Dich am Ruhrpot orientieren willst solltest du auch lokal fotografieren oder die Blogs oder anderen Seiten der Sprayer konsultieren um deine Decals zu drucken. Sonst könnte es nämlich über nacht geschehen das deine frischen Graffitis (aber nicht im Rayon berechtigten) über nacht übermalt werden

Güterwagen:
https://www.flickr.com/photos/overkill18...in/photostream/



Graffiti auf Wascosa Tankwagen von hans.hirsch auf Flickr

MFG Ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Meine BENELUX-Anlage

#281 von Ralf Franke , 18.08.2014 18:58

Hallo Thomas,
deine Anlage gefällt mir sehr gut, sieht super aus.
Deine Bauweise der Beton Arkaden und Brücken muß ich mir merken, den sollte es bei mir endlich mit dem Bau auch einmal beginnen, benötige ich auch 2 Betonbrücken, eine sogar mit einem Meter Länge.
Sehr schön große Bögen baust du, das sieht richtig toll aus, wenn deine Schnellzüge durch die Kurven fahren.

Bei dem Bild, sieht es so aus, das der Zug links im Bild einen Gleiswechsel fährt, was sind den das für schlanke Weichen, sieht ja genau wie beim großen Vorbild aus, da fallen in der Weichenstraße ja mal nicht die Preiser Fahrgäste aus dem fahrenden Zug.



mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#282 von thertz , 19.08.2014 06:47

Zitat von hans hirsch
Hallo Thomas,

Wandschmuck oder Landstreicherei an deinen Betonmauern oder Kesselwagen find ich eine super Idee. Falls Du Dich am Ruhrpot orientieren willst solltest du auch lokal fotografieren oder die Blogs oder anderen Seiten der Sprayer konsultieren um deine Decals zu drucken. Sonst könnte es nämlich über nacht geschehen das deine frischen Graffitis (aber nicht im Rayon berechtigten) über nacht übermalt werden

Güterwagen:
https://www.flickr.com/photos/overkill18...in/photostream/



Graffiti auf Wascosa Tankwagen von hans.hirsch auf Flickr

MFG Ueli



Hallo Ueli,
na das die Grafitties direkt von den Preiserlein übermalt werden, will ich natürlich nicht.
Ich gehe mal auf die Jagd, nach Schmierereien hier aus der Gegend.

Kann mich denn jemand bei dem Aufarbeiten der Decals unterstützen? Mit den PhotoShop- oder ähnlichen Programmen habe ich mich noch nie beschäftigt.

Zitat von Ralf Franke
Hallo Thomas,
deine Anlage gefällt mir sehr gut, sieht super aus.
Deine Bauweise der Beton Arkaden und Brücken muß ich mir merken, den sollte es bei mir endlich mit dem Bau auch einmal beginnen, benötige ich auch 2 Betonbrücken, eine sogar mit einem Meter Länge.
Sehr schön große Bögen baust du, das sieht richtig toll aus, wenn deine Schnellzüge durch die Kurven fahren.

Bei dem Bild, sieht es so aus, das der Zug links im Bild einen Gleiswechsel fährt, was sind den das für schlanke Weichen, sieht ja genau wie beim großen Vorbild aus, da fallen in der Weichenstraße ja mal nicht die Preiser Fahrgäste aus dem fahrenden Zug.



mfG
Ralf



Hallo Ralf,
schön das Dir das Betonviadukt gefällt. In 1m Länge wird das Viadukt bei Dir gewaltig aussehen. So muss es ein. Ich würde mich freuen, Bilder von Deinen Betonierarbeiten zu sehen.

Die Gleisverbindung im Bild, war der Abgang zum BW, genauer gesagt, ein direkter Zugang zur Drehscheibe. Die Weiche wird auch noch dem Rückbau zum Opfer fallen. Es handelt sich hierbei um eine Tillig Y-Weiche. Bei dem Umbau habe ich versucht, immer nur noch schlanke Weichen (Tillig, Peco) zu verwenden. Sieht um Längen besser aus.

Bis demnächst!


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#283 von H0er , 19.08.2014 10:00

Hallo!

sehr schöne Anlage!

Freu mich schon auf deinen Industriekomplex, das wird sicher toll!

Weiterhin viel Freude mit der MOBA!

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Meine BENELUX-Anlage

#284 von Barbara13 , 26.12.2014 21:50

Hallo Thomas,

musste mal einen Gegenbesuch machen. Leider habe ich Deine Anlage bisher
gar nicht entdeckt. was soll ich sagen, einfach toll . Die beiden Betonportale
sind Dir wirklich gut gelungen. Werde jetzt auch jeden Fall regelmäßig bei Dir
reinschauen.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#285 von Südrampe , 04.01.2015 11:29

Thomas, mein lieber ....


Da sage noch einer, als Schweiz-Fan könne man sich bei einer BeNeLux-Anlage keine Inspiration holen

Nachdem ich dieses Wochenende sturmfrei habe (Frau und Kinder außer Haus ), konnte ich mal ausgiebig im Stummiversum stöbern, und heute Nacht, so gegen halb 2, fiel mir dann Deine Anlage auf Bis halb 3 hatte ich Deinen Thread dann durch, nur schreiben wollte ich um die Uhrzeit nichts mehr, wär nichts sinnvolles mehr dabei rausgekommen

Einfach der Wahnsinn, was Du hier zeigst - egal ob Betonbauten, Felsen ...... Begrünung ..... Schotterbett ...... alles der Knüller!

Außerdem bin ich auch ein großer Fan von Zugzusammenstellungen, die so weit wie möglich denen des Originals nachempfunden sind. Somit sind Deine Kompositionen, auch wenn ich zu den meisten keinen persönlichen Bezug habe (soll heißen: der Zug ist noch nie in 1:1 an mir vorbeigefahren ), für mich die reinste Augenweide.



Kurz zusammengefasst könnte man auch sagen:




Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.795
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#286 von thertz , 05.01.2015 20:06

Hallo Zusammen,

und ein frohes neues Jahr von der BENELUX-Anlage!!!

Ja, es geht weiter mit dem Bau der Anlage! Über die Feiertage hatte ich endlich mal die entsprechende Zeit zum Weiterbau!
Zwischenzeitlich hatte mich auch Steffen, Moderator bei Drehscheibe-online, besucht um ein paar Aufnahmen und Videos von seinen Epoche III/IV Zügen zu erstellen.
Dazu aber später mehr.

Zum Weiterbau gibt es folgendes:



Der Bereich, um die schon früher vorgestellte Brücke, wurde nun endlich in Angriff genommen. Die Brücke wurde höhenmäßig an das Widerlager und an das anschließende Straßenniveau angepasst.
Als vorübergehende Stütze fungieren wieder die bei mir so beliebten Legosteine, diesmal aber nicht so kunterbunt. [happy]
Die Stütze wird auf jeden Fall noch durch einen Beton- oder Stahlkonstruktion ersetzt. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, wie ich diese herstellen/ausführen soll. Falls jemand eine Idee hat, so möge er sich melden.



Lange habe ich mir um die Bauausführung der Straße Gedanken gemacht. Als Grundlage hatte ich ja eine Hartfaserplatte gewählt, da diese flexibel ist und sich wunderbar dem Höhnverlauf anpassen läßt. Eigentlich sollte diese Hartfaserplatte direkt als Straßenkörper dienen. Aber wie befestigt man darauf (dauerhaft) die Polystrol Gewege und vor allem die fisseligen Bordsteine?
Also kurzerhand noch einen 1mm starke Teerschicht (in weiß ), natürlich aus Polystrol, aufgeklebt. Durch die große Klebefläche hat die Kunststoffplatte aureichend Halt zu der Hartfaserplatte.
Nun konnten die Faller Bürgersteige und Bordsteine dauerhaft befesteigt werden. Auf dem Bild sieht man das sehr gut. Leider fehlen hier noch die Bordsteinen. Auf der Brücke sind diese schon aufgeklebt.
Ich habe die Faller Bordsteinen gewählt, weil nur diese eine vorbildliche Höhe von, umgerechnet rund 15cm in natura, aufweisen. Die Preiser Bordsteine sind im Gegensatz dazu riesige Blockstufen.



Und noch eine Übersicht.

Ja, im Hintergrund hat sich auch einiges getan.







Das Fabrik- bzw. Bürogebäude ist um ein Fensterfeld erweitert worden und wurde in einem leichten Winkel zur Wand aufgestellt. Höhenmäßig ist das Gebäude um ca 3cm durch Unterlegen einer Hartschaumplatte gewachsen. Nun paßt es auch endlich mit der Optik!
Danke an alle die mir dazu geraten haben.

Weiteres folgt in Kürze!


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#287 von rodgauer , 05.01.2015 23:32

Hallo Thomas,

Sehr schön, mal wieder ein Update von der BENELUX Anlage zu sehen. Freue mich immer auf Neuigkeiten aus Deiner Ecke.

Bilder von Epoche III und IV auf Deiner Anlage klingt sehr verheißungsvoll


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#288 von Alex103 , 06.01.2015 00:50

Hallo Thomas

schön mal wieder was von dir zu lesen. Bei deinem Problemchen mit der Brücke kann ich dir zwar nicht weiterhelfen aber ich freu mich, dass es weiter geht!

Du bist mir übrigens noch ein paar Fotos nach meinem kleinen Ratgeber von fast vor einem jahr schuldig

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Meine BENELUX-Anlage

#289 von Ralf Franke , 06.01.2015 19:10

Hallo Thomas,
ich schließe mich meinen beiden Vorrednern hier mit an, ich finde es auch schön mal wieder etwas von dir zu hören - ääää zu sehen.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#290 von Remo Suriani , 07.01.2015 19:35

Hallo Thomas,

ich freu mich auch, dass es wieder was bei Dir zu sehen gibt.

Dann hast Du ja den gleichen Untergrund für eine Straße wie ich. Schleif den Kunststoff nur ordentlich vorher an und vermutlich wirst Du zwei Farbdurchgänge brauchen. Falls Du Straßenmarkierungen mit Abkleben aufbringen willst, teste das Abklebeband am besten vorher auf einem Probestück, um sicherzugehen, dass Du die Teerfarbe nicht vom Plastik reißt. Ist mir einmal passiert.

Zitat
Die Stütze wird auf jeden Fall noch durch einen Beton- oder Stahlkonstruktion ersetzt. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, wie ich diese herstellen/ausführen soll. Falls jemand eine Idee hat, so möge er sich melden.



Wenn Du schon bei Lego bist und falls Du genug dünne Legosteine hast (wobei, in H0 könnte auch ein normal hoher Stein passen), bau doch eine Negativstütze aus Lego, öle sie ein und gieße sie dann mit Gips aus . Die Nähte zwischen den Steinen zeichnen sich ab und es sieht aus wie eine Holzverschlagung. Hat den super Vorteil, dass man damit beliebiege Formen bauen kann, so lang sie nur rechtwinklig sind und sie wieder passend zerlegt werden können um den Gibs rauszuekommen. Einziger Nachteil: Die Dinger danach wieder sauber zu bekommen ist etwas Arbeit, da der Gips teilweise in die Fugen zieht.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#291 von thertz , 07.01.2015 22:07

N'Abend zusammen,

weitere Bilder sind in der Bearbeitung. Schaffe es aber erst am Wochenende diese einzustellen.

@Rodgauer: Zu den Bildern der Epoche III und IV kommen auch noch Videos. Sind schon bei Youtube hochgeladen. Die Links hierzu folgen.

@Alex: ja, Deine Tipps für perfekte Bilder muss ich mir nochmal zu Gemüte führen. Hab diese in Deinem, mittlerweile, sehr langen Thread nicht mehr gefunden.
Kommt Zeit kommen perfekte Bilder. Bis dahin, ergötze ich mich an Deinen Bildern!

@Ralf: Klasse das dir meine Anlage gefällt. Das gibt Ansporn für den Weiterbau.

@Remo: Danke für den Hinweis zum Weiterbau der Strasse. Die Fugen der Plattenstösse werden noch verspachtelt und dann wird ordentlich geschliffen. Hast Du die Oberfäche noch grundiert und welche Farbrn hast Du für Deine Strasse verwendet?

Auf die Idee die Legosteine abzugiessen bin ich noch gar nicht gekommem. Ist auf jeden Fall ein sehr gut Einfall. Muss mal drüber schlafen.

Noch einen schönen Abend!


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#292 von St. Goar , 07.01.2015 22:19

Hallo Thomas,

Deine Baufortschritte freuen mich sehr.
Ich habe im Traum (nicht nur dort) schon den Rheingold auf Deiner Anlage fahren gesehen.
Jetzt freue ich mich auf Deine fahrenden Züge in BENELUX.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Meine BENELUX-Anlage

#293 von Alex103 , 08.01.2015 22:35

Zitat von thertz
@Alex: ja, Deine Tipps für perfekte Bilder muss ich mir nochmal zu Gemüte führen. Hab diese in Deinem, mittlerweile, sehr langen Thread nicht mehr gefunden.
Kommt Zeit kommen perfekte Bilder. Bis dahin, ergötze ich mich an Deinen Bildern!



Kein Ding


Die Bilder hab ich drin gelassen, damit der Zusammenhang nicht verloren geht. Wenns stört sagt bescheid, jetzt weißt du auf jeden fall wo es steht

Zitat von Alex103

Zu den Fotos

Eigentlich finde ich deine Fotos, genauso wie Niklas schon gar nicht schlecht. Wenn du aber ein paar Tips haben willst, gerne

Wie auch bei der "echten" Eisenbahnfotografie versuche ich immer einige Regeln einzuhalten:

-Zug nicht abschneiden. Der Zug sollte möglichst nicht im Bildrand enden sondern entweder komplett drauf sein, oder von irgendwas kaschiert/verdeckt werden.

-Tele. Weitwinkelaufnahmen wirken gerade im Modellbahnbereich nicht so gut wie Aufnahmen mittels Teleobjektiv oder unter benutzung von Brennweiten über 50mm. Alles drunter verzerrt das Bild schon sehr und rückt meistens ein Element extrem in den Vordergrund.

-Mit dem Tele folgt jetzt ein bei der echten Bahnfotografie nicht unbedingt zutreffender Hinweis: Den Zu fotografierenden Zug auch mal recht spitz von vorne mit viel Tele fotografieren. Dabei noch möglichst tief gehen um eine Art Preiserperspektive zu erzeugen. Bei Kurvenüberhöhungen und Steigungen da Blickfeld auf Höhe oder onterhalb des Drehgestells setzen (falls das Kamera bzw Anlage zulassen)

-Sofern kein Besondere Effekt erzeugt werden soll Blende möglichst schließen und dafür mit Verschlusszeit ausgleichen. Dann wird auch mehr scharf als nur die Lokfront.

-edit: Nach Möglichkeit Anlagenkanten/Wände verdecken oder sich so positionieren, dass diese nicht auffallen oder aus dem Bild wandern (gelingt mir aber nur selten bis gar nicht, sollte bei dir aber besser funktionieren, da du ja nen Hintergrund hast))

-Ratsam bei sämtlichen Fotografiearbeiten im Keller ist ein Stativ. Je nach Kamera muss das kein extrem teures Stativ sein. Wenn man nur eine Kompakt oder Bridge Kamera besitzt die weder schwere Wechselobjektive noch allgemein großes Gewicht hat dann kann man auch ein "billigeres" Stativ nehmen. Ein Kugelkopf sollte aber schon vorhanden sein.
Ich besitze das Cullman magnesit 528Q+Kugelkopf. Das schöne dabei ist, dass man den Stativarm nicht nur vertikal, sondern auch horizontal, quasi wie einen Kamerakran ausfahren kann..war aber auch nicht ganz billig.

Als letztes kann ich nur sagen: Kreativität ist gefragt. Wenn ich Fotos mache dauert das gut und gerne mal ein Stündchen
Hier mal ein Bild wie ich die eröffnungsszene meines Videos gedreht habe




Wenn du von dynamik sprichst. Die Königsklasse ist der Mitzieher dabei regelt man die Verschlusszeit so wiet runter, dass man bei auf den Zug mitgezogener Kamera scharf hat, während der Rest verschwimmt, sodass ein viel stärkerer Geschwindigkeitseffekt erzielt wird. Ich habe das mal ausprobiert und bestimmt über 100 Bilder gemacht. Ein verwertbares hatte ich trotz unzähliger Versuche und verschiedener Kameraeinstellungen nicht..das sind die besten Ergebnisse...










Eine andere Möglicheit Dynamik zu erzeugen ist bei fahrendem oder stehendem Zug die Brennweite des Objektives während des äähh "Bildentstehungsprozesses" zu ändern. Im Normalfall zommt man raus.







Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen





SO, jetzt will ich mal was sehen hier du hast sicher noch viel schön buntes Zeugs dass du noch nicht gezeigt hast, oder?

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Meine BENELUX-Anlage

#294 von thertz , 09.01.2015 07:08

Zitat von Alex103

Zitat von thertz
@Alex: ja, Deine Tipps für perfekte Bilder muss ich mir nochmal zu Gemüte führen. Hab diese in Deinem, mittlerweile, sehr langen Thread nicht mehr gefunden.
Kommt Zeit kommen perfekte Bilder. Bis dahin, ergötze ich mich an Deinen Bildern!



....


SO, jetzt will ich mal was sehen hier du hast sicher noch viel schön buntes Zeugs dass du noch nicht gezeigt hast, oder?

Gruß
Alex




Moin Alex,

danke für die Einstellung Deiner Tipps!

Ein Stativ ist vorhanden wird auch immer bei meinen Bildern genutzt. Ohne geht es gar nicht.
Leider hat mein Staiv keinen Kugelkopf. Einen Feinjustierung mit den vorh. Klenmmfunktionen ist ganz schön hakelig und nervig. Muss mich mal nach etwas Besseren umsehen.

Da der durchgestaltete Anlagenteil relativ schmal ist, lässt sich die Anlagenkante bzw. die noch nicht durchgestalteten Bereich auf den Bildern meistens nicht komplett vermeiden.
Ich muss mich mit der Motivwahl bzw. der Kameraposition nochmal intensiver auseinandersetzen. Das gute Bilder Zeit brauchen, habe ich so langsam verstanden.

Buntes Zeugs ist noch jede Menge vorhanden. Allein die ganze belgische Fraktion die über Aachen fuhren warten noch auf Ablichtung, und..., und.....
Das Material wird mir so schnell nicht ausgehen.

Mal sehen, was als nächstes kommt. Lass Dich / Euch überraschen.


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#295 von grenadi ( gelöscht ) , 09.01.2015 13:39

Hallo Thomas,

durch Carsten (Bolmkede) bin ich auf Deinen Thread aufmerksam geworden. Irgendwie ist Deine Anlage vollkommen an mir vorbei gegangen Umso mehr habe ich mich beim Lesen Deines Threads gefreut. Sehr schön gestaltete Szenen und auch das "bunte" Rollmaterial weiss zu gefallen.
Deine Betonarbeiten wurden zu recht mehr als gewürdigt Und diese Brücken, Viadukte und Galerien
Ich wünsche Dir noch weiterhin ein glückliches Händchen bei der Feingestaltung. Auch die Umgestaltung links (BW & Co.) wird spannend Ich mag S-Bahn-Züge Okay genug geschrieben und harren auf Deine weiteren Fotografien.


grenadi

RE: Meine BENELUX-Anlage

#296 von Remo Suriani , 10.01.2015 19:27

Zitat
Hast Du die Oberfäche noch grundiert und welche Farbrn hast Du für Deine Strasse verwendet?



Ich hoffe Du erlaubst, dass ich mir das erneute schreiben spare:

Zitat
Farbe ist immer Straßenfarbe "Asphalt" und "Beton" (von Heki oder Faller, ist glaube ich das gleiche Zeug, bei mir Faller), etwas braun und ockergelb, mit unterschiedlichen Mischungsverhältnis zwischen Beton und Asphalt (wobei selbst die dunkelsten Stellen höchstens 50% Asphalt sind)


Das bezieht sich auf die Autobahn, einzelne ganz neue Flicken kann man auch mal mit 100% Asphalt machen, aber vorsichtig rantasten. Die Übergänge zwischen den Farben kannat Du mit einem spitzen Bleistifft nachzehen, es gibt da meisten so eine Naht.
Grundiert habe ich nichts, aber vorher angeschliffen. Man muss aber mit zwei Farbgängen rechnen, da gerade das weiß natürlich leicht mal an einer Stelle durscheint. Ich trage mit Pinsel auf und tupfe danach mit einem Schwamm alles nochmal nach, um die Pinselstriche zu brechen. Der Schwamm muss trocken sein, wenn man ihn nach dem letzten Farbdurchgang ausgewaschen hat, nicht nach einer halben stunde wieder benutzen. Um den Verschleiß in Grenzen zu halten, habe ich mir einen Küchenschenschwamm in mehrere kleine geschnitten. Vor dem ersten Einsatz und nach dem Schneiden gründlich ausklopfen, damit keine Fusseln dran sind.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Meine BENELUX-Anlage

#297 von thertz , 11.01.2015 16:47

Hallo Zusammen,

über die Weihnachtstage konnte ich die BENELUX Anlage noch um zusätzliche Abstellmöglickeiten erweitern. Es war und ist noch immer lästig, komplette Garnituren aus den Schachteln zu "popeln" und danach wieder verschwinden zu lassen.

Aus diesem Grund, habe ich die Ablagemöglichkeit einen Regales, genaue über den Basteltisch, geopfert.
Aber seht selbst!





Der Platz reicht für 4 Gleise, die einen Zuglänge von max. 5St. 26,4m D-Zugwagen inkl. Lok erlauben.
Ein Spur 0 Gleis zwecks Testfahrten hat auch noch Platz gefunden.
Das Einfahrtsgleis bekommt noch einenn Gleisbesetzmelder, so dass per TC mit den Zügen auch eingefahren werden kann.

Hier die Einfahrtsgruppe von der anderen Seite. Das wandseitige Stumpfgleis wird noch erweitert, um Loks abstellen zu können. Vielleicht kommt die ausgebaute digital ansteuerbare Fleischmann Drehscheibe wieder zum Einsatz. Somit wäre sogar das Drehen der Loks möglich.



und nochmal eine Übersicht.




Um einen Eindruck des Tunnelportales an der SNCB Strecke zu erhalten, habe ich die NEM Maße für eines 2-gleisiges Portal mit Oberleitung konstruiert, auf ein Pappkarton übertragen, ausgeschnitten und an der in der Anlage gedachten Position plaziert. Das Portal mit seinen seitlichen Stützmauern wird nun einige Zeit dort stehen bleiben. Veränderungen die im Laufe der Zeit erforderlich werden, sind nun an diesem Dummy problemlos veränderbar, bevor der Bau des endgültigen Portales losgehen kann.
Bei diesen 2-gleisigen Portalen ist die Größe der Portalöffnung maßgeblich an einem guten Eindruck beteiligt. Die meisten käuflichen Portale sind riesige Scheunentore die in der späteren Landschaft unmöglich aussehen.







Kann man das Portal so lassen? Über einen Rückmeldung würde ich mich freuen.


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#298 von thertz , 11.01.2015 17:14

Zitat von Remo Suriani

Zitat
Hast Du die Oberfäche noch grundiert und welche Farbrn hast Du für Deine Strasse verwendet?



Ich hoffe Du erlaubst, dass ich mir das erneute schreiben spare:

.........





Hallo Dirk,

danke für das kleine Straßenupdate.
Ich muss mich dringend an die Straßengestaltung geben, damit endlich das Widerlager der kleinen Blechträgerbrücke gestaltet werden kann.

Zur Zeit ist die Brücke noch herausnehmbar. so läßt sich die Straße besser herstellen, äh teeren.

@Grenadi: Schön das Du zur Benelux Anlage gefunden hast! Und danke für das Lob!! ops:


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#299 von thertz , 11.01.2015 17:28

Und ein paar Videos.

Qulität ist nicht so dolle. Wollte das aber mal ausprobieren.


[youtube] http://youtu.be/k1EQTCUGpGI [/youtube]


[youtube] http://youtu.be/uzUqBf43iIE [/youtube]

[youtube] http://youtu.be/k1EQTCUGpGI [/youtube]


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Meine BENELUX-Anlage

#300 von Hottentotte , 11.01.2015 18:27

Hallo Thomas,

Zitat von thertz




Was ist Dir den mit dem linken Gleis passiert, hast Du da zu viel gedüngt??

Zitat von thertz




Kann man das Portal so lassen? Über einen Rückmeldung würde ich mich freuen.



Das Portal macht , m.M. nach, ein absolut schlüssigen Eindruck.
Es passt sich bestens in die Szenerie ein.
Weder die Größe des Portales noch die Führung der Stützwände geben Grund zur Klage!!


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Saarfeld BW : micro Anlage-bauprojekt
Märklingen im Böhmerwald - ETS Spur 0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz