RE: wie Langsam ist Langsam?

#151 von HansK2 , 21.11.2012 23:09

Hallo zusammen,
eben habe ich mal gemessen:
Mit der MS1 in der kleinsten Fahrstufe (1 Knubbel ist schwarz) braucht die Brawa Köf II genau 2 Min 40 Sek für 1,00 m.
Es ist die Brawa 0472, 3L für Märklin, mit Tams LD-G-11 digitalisiert.

Macht also 1m/160s =0,00625m/s = 6,25 mm/s = Erzielte Geschwindigkeit in mm/s real.
Mal 3,6 für km/h ergibt 0,0225 km/h (echte)
Jetzt noch mal 87 um auf 1:87 umzurechnen: 1,958 km/h = umgerechnete Vorbildgeschwindigkeit

Ist meiner Meinung nach ganz schön langsam, aber kein Rekordwert, da gibt es in der Tabelle hier oben ganz am Anfang ganz andere Werte.

Gruß aus dem Westerwald
Hans


HansK2  
HansK2
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 06.05.2012


RE: wie Langsam ist Langsam?

#152 von SAH , 22.11.2012 18:47

Guten Abend Hans,

mach ein Video und ich stelle es in die Tabelle. Diese ist keine Rekordhascherei, sondern soll verdeutlichen was mit dem jeweiligen Modell möglich ist.
Und 1,96 km/h umgerechnet kann sich sehen lassen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.815
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: wie Langsam ist Langsam?

#153 von HansK2 , 22.11.2012 21:43

Hallo Stephan-Alexander,
ich hab´ sogar schon ein Video. Es sind zeigt die Fahrt über die riesen Strecke von 50 cm, also ungefähr 1:15 Min lang.
Erstens sind es leider 200MB und
zweitens habe ich keine Ahnung, wie ich Dir das Video zukommen lassen könnte .... (um es als Anhang in einer email zu verschicken ist es sicher etwas zu groß). Hast Du bestimmt weiter oben schon mal beschrieben, aber wooo ?

Es läßt sich auf meinem PC nicht ruckelfrei anzeigen. Ich habe keine Ahnung, wie man das Videoi abspecken kann. Scheinbar ist es hochauflösend, ist mit unserer Spiegelreflex aufgenommen, einer Nikon D5100.

Nachtrag 22.11.2012, 22:23: Mittlerweile hab eich den Film in eine wmv-Datei umgewandelt, sie ist nur noch 8MB groß, aber leider ist das Bild jetzt mini klein. Zum Ausgleich kann ich es auf unserm PC ruckelfrei anschauen.

Gruß aus dem Westerwald
Hans


HansK2  
HansK2
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 06.05.2012


RE: wie Langsam ist Langsam?

#154 von SAH , 23.11.2012 18:24

Guten Abend Hans,

mit Fomatfactory kann man unter Beibehaltung der Größe in wmv, mp4 oder flv umwandeln.
Mit 8MB braucht man "nur" noch einen Videohoster:
a) Youtube
b) eigene Internetseiten
c) myvideo
d) usw.

:)

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.815
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: wie Langsam ist Langsam?

#155 von Kurt , 03.12.2012 23:52

Noch was zum Thema. Es wird immer behauptet eine Lok muß nicht langsamer als Schrittgeschwindigkeit fahren können. Was ist aber mit "Baumaschinen" und Co.? Mal als Beispiel die Baureihe 710. Dauerfahrgeschwindigkeit 0,1km/h.
Da muß ich meine Shay schon mit "Rennverkleidung" umbauen.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: wie Langsam ist Langsam?

#156 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.10.2013 21:06

CV53 ist der Schlüssel zum Langsamfahren. Mit CV53=5 fährt das Krokodil nun umgerechnet mit 0,73km/h auf FS1!


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#157 von SAH , 25.10.2013 21:16

Guten Abend Maxjonimus,

dann nichts wie ran an die Videokamera, aufnehmen und einstellen!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.815
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: wie Langsam ist Langsam?

#158 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.10.2013 22:23

Zitat von SAH
Guten Abend Maxjonimus,

dann nichts wie ran an die Videokamera, aufnehmen und einstellen!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Oh ja, gar nicht dran gedacht!

Ich werde aber mit CV53=20 die Lok laufen lassen, da ist die Vmax auch noch recht ordentlich und Vmin liegt bei 2,4km/h. Das ist ein guter Kompromiss.

Jetzt muss ich nich den Permanentmagnet feilen und das Motorschild bekommt noch ein Kugellager.

Video folgt!


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#159 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.10.2013 23:12


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#160 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.10.2013 21:17

Inzwischen hat das Krokodil noch einen HLA-Antrieb bekommen und das Motorschild auch wieder Kugellager:


Uploaded with ImageShack.com


Uploaded with ImageShack.com


Uploaded with ImageShack.com

Das Laufgeräusch ist mit dem Kugellager im Motorschild nochmal leiser geworden. Messungen zum Langsamfahrverhalten konnte ich aber noch nicht durchführen, ebenso nicht zur Vmax.

Jetzt ist übrigens der grüne 5-Pol-Anker verbaut, vorher war es der schwarze. Gibt es da Unterschiede im Verhalten?


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#161 von DeMorpheus , 29.10.2013 19:37

Moin,

ich habe mich am Wochenende auch mal an einer Langsamstfahrt versucht.
Versuchskaninchen ist die Trix Traxx 22632, das ist eine aus der Serie mit Kunststoffgehäuse, serienmäßig mit fünfpoligem schräggenutetem Motor mit Schwungmassen. Von mir mit einem ZIMO MX631 ausgerüstet (ältere Softwareversion 27.x) und gesteuert mit der Mobile Station 2 unter DCC mit 128 Fahrstufen.
Mit den normalen Betriebseinstellungen hat die Lok einen Meter mit durchschnittlich 1,53 mm/s (0,479 km/h Vorbild) zurückgelegt.
Mit extra für die Langsamfahrt manipulierten Einstellungen fährt die Lok nochmal deutlich langsamer, bei Fahrstufen > 1 allerdings miserabel: 0,874 mm/s (0,274 km/h)

Das unterirdisch schlechte Video zeigt die langsamere Fahrt: Nicht absolut gleichmäßig, aber wie ich finde noch in Ordnung. So langsam will ja niemand größere Strecken fahren.

Bei Gelegenheit werde ich mal die Decodersoftware aktualisieren lassen und weitere Versuche machen; auch mit anderen ZIMO-Decodern (konkret MX 630 und MX632).

Viele Grüße,
Moritz

1
 
[/tr][tr][td]185 258-1[/td][td]Trix 22632, ZIMO MX631, MS2, DCC128[/td][td]0,874[/td][td]0,274[/td][td][url=https://www.dropbox.com/s/7m4b3h36iot0ro2/Trix%2022632%2C%20ZIMO%20MX631%2C%20Langsamfahrt%20optimiert%202%20geschnitten.mp4]Trix 22632 in Langsamstfahrt[/url][/td]
 


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: wie Langsam ist Langsam?

#162 von Kehrdiannix , 29.10.2013 21:54

Das schafft die Märklin-Ludmilla auch, da sie recht langsam übersetzt ist.
(Dreipolmotor original, analoge Steuerung)
Video habe ich nicht ops:


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: wie Langsam ist Langsam?

#163 von SAH , 11.11.2013 23:24

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

ein paar neue Videos wurden eingestellt:
zwei SBB-Krokodile von Märklin (darunter das 36159-Insiderkroko) und eine BR 185.
Viel Spaß beim Schauen!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.815
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: wie Langsam ist Langsam?

#164 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.11.2013 20:02

Zitat von SAH

ein paar neue Videos wurden eingestellt:
zwei SBB-Krokodile von Märklin (darunter das 36159-Insiderkroko) und eine BR 185.


Danke, Stephan-Alexander,
meine 3352 kannst Du aber auch noch mal mit 0,73km/h auflisten, das sieht man im Video ab 0:45min!


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#165 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.11.2013 23:55

Zitat von Kehrdiannix
Das schafft die Märklin-Ludmilla auch, da sie recht langsam übersetzt ist.
(Dreipolmotor original, analoge Steuerung)
Video habe ich nicht ops:


Gruß,
David


Geht auch mit einem Lopi V3.0 digital


OttRudi

RE: wie Langsam ist Langsam?

#166 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 14.11.2013 08:37

Ich habe die Zeithistorie noch mal nachgesehen, demnach hat das Krokodil in dem Video den HLA aber Kugellager nur auf einer Seite.

24.10. Einbau HLA-Motor: viewtopic.php?f=2&t=98717#p1081866
25.10. Einfluss von CV53 entdeckt: viewtopic.php?f=2&t=76583&start=150#p1082304
28.10. Permanentmagnet abgefeilt, Motorschild mit Kugellager versehen: viewtopic.php?f=2&t=76583&start=150#p1084012

Entsprechend müssten die Einträge wie folgt lauten:

BaureiheArtikelnummerErzielte Geschwindigkeit in mm/s realumgerechnete Vorbildgeschwindigkeitlink zum Belegvideo
Be 6/8 III 14301Märklin 3352 mit HLA, Kugellager getriebeseitig, Lopi42,330,73Be 6/8 SBB mit HLA, Lopi4 ab Minute 0:45
Be 6/8 III 14301Märklin 3352 mit HLA, Kugellager getriebeseitig, Lopi47,662,4Be 6/8 SBB mit HLA, Lopi4


Ein Video mit HLA und 2 Kugellagern bin ich offensichtlich noch schuldig geblieben.


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#167 von gregstar ( gelöscht ) , 17.11.2013 10:21

Hallo,

dann möchte ich auch mal demonstrieren welches Potential selbst in einer einfachen Märklin Delta Lok mit etwas Feinschliff steckt. Zu sehen eine BR216 mit 0,32 km/h.
Hier das Video


gregstar

RE: wie Langsam ist Langsam?

#168 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 17.11.2013 10:34

Hier der richtige Link: http://youtu.be/fuKGE2m4HAg

Kannst Du etwas zu Deinem "Feintuning" sagen?


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#169 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.11.2013 10:37

Zitat von gregstar
Hallo,

dann möchte ich auch mal demonstrieren welches Potential selbst in einer einfachen Märklin Delta Lok mit etwas Feinschliff steckt. Zu sehen eine BR216 mit 0,32 km/h.
Hier das Video



Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.
Das ist ja ein toller Einstieg, den Du mitgebracht hast.

Da wir jedoch ebenfalls gerne fein schleifen, bzw. tunen, wären nähere Ausführungen hierzu hochinteressant.


Antworten fallen auch leichter, wenn wir Deinen Vornamen kennen.


wolfgang58

RE: wie Langsam ist Langsam?

#170 von gregstar ( gelöscht ) , 17.11.2013 11:27

Zitat von Maxjonimus


Kannst Du etwas zu Deinem "Feintuning" sagen?



Na klar, es arbeitet ein HLA in Zusammenarbeit mit einem Zimo MX 630.
Die Feinjustage steckt klarerweise in der CV2 jedoch auch in CV9, CV56 und CV58.
Es wäre sogar noch etwas Potential im Antrieb, CV2 steht auf 3 - noch langsamer ist fast Stillstand

@wolfgang58
Danke für die Begrüßung, bin schon seit Jahren stiller "Mitleser"

Gruß

Gregor


gregstar

RE: wie Langsam ist Langsam?

#171 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.11.2013 11:37

Zitat von gregstar

Zitat von Maxjonimus


Kannst Du etwas zu Deinem "Feintuning" sagen?



Na klar, es arbeitet ein HLA in Zusammenarbeit mit einem Zimo MX 630.
Die Feinjustage steckt klarerweise in der CV2 jedoch auch in CV9, CV56 und CV58.
Es wäre sogar noch etwas Potential im Antrieb, CV2 steht auf 3 - noch langsamer ist fast Stillstand

@wolfgang58
Danke für die Begrüßung, bin schon seit Jahren stiller "Mitleser"

Gruß

Gregor





Hallo Gregor,
gerne geschehen.

Dann ist es natürlich keine Delta-Lok mehr, sondern eine digitalisierte mit Zimo-Decoder.

Ich glaube, mit Deiner Originalmessage hast Du SAH schon am Sonntagmorgen ordentlich durchgerüttelt.


wolfgang58

RE: wie Langsam ist Langsam?

#172 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 17.11.2013 11:41

Das "Feintuning" aus Motor- und Decodertausch ist natürlich etwas Untertreibung, aber immerhin ist eben mit einem Stirnradgetriebe und 5-Pol-Motor wirklich viel möglich, wie man ja auch an meinem Krokodil sehen kann.


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#173 von gregstar ( gelöscht ) , 17.11.2013 12:01

Zitat von Maxjonimus
Das "Feintuning" aus Motor- und Decodertausch ist natürlich etwas Untertreibung, ....


In der Tat, jedoch ist dieses Fahrverhalten mit einem schräggenuteten Motor und Schneckengetriebe viel leichter zu realisieren.
So mancher SDS in meiner Sammlung lässt sich nicht so bewegen wie div. Umbauten, die schon 50 Jahre am Buckel haben.


gregstar

RE: wie Langsam ist Langsam?

#174 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 20.11.2013 22:01

Heute habe ich meine 362 (37652) mit einem Kugellager im Motorschild versehen, in den Getriebeblock hatte ich schon ein eingebaut. Damit läuft sie noch etwas sanfter an und kommt auf eine Vmin von 8,35km/h (Video siehe Link in der Tabelle unten).





BaureiheArtikelnummerErzielte Geschwindigkeit in mm/s realumgerechnete Vorbildgeschwindigkeitlink zum Belegvideo
DB BR362Märklin 37652 mit HLA, 2 Kugellager, fx-Seriendecoder26,78,35Märklin 362 37652 mit HLA-Motor und Kugellager

Der fx-Decoder macht dabei aber seltsame Fiepsgeräusche, das Langsamfahren ist nicht die Stärke dieses Decoders. Daher ist die nächste Ausbaustufe der Esu Lokpilot V4.0. Dann dürfte noch langsamere Rangierfahrt möglich sein.


Maxjonimus

RE: wie Langsam ist Langsam?

#175 von SAH , 20.11.2013 22:13

Guten Abend zusammen,

herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Das Einpflegen wird noch ein Weilchen dauern, da ich off-list noch einige Bekommen habe.
Daher bitte ich um etwas Geduld.

Vielen Dank!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.815
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

? Trix 22636 BR 185.5
Märklin bringt nächstes Jahr den Giruno der SBB RABe 501 raus

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz