RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#26 von Transalpin , 18.10.2012 15:58

Hallo alle zusammen!

Vielleicht bin ich ein wenig blauäugig, aber wieviele Firmen bieten 2L-Gleise an? Viele und es scheint sich zu rentieren.
Wieviele bieten ein 3L Gleis an? Nur Märklin.
Wenn nun ein Anbieter ein Konkurrenz-Gleis zu Märklin anbietet, könnte sich das durchaus rechnen, weil sich dann vielleicht mehr Leute wieder mit 3L-Gleisen fahren werden. Und Märklin wacht vielleicht auf.
Das Problem beim 3L-Gleis ist ja, dass es eigentlich keine Konkurrenz gibt und damit Märklin machen kann, was es will. Märklinisten scheinen ja sehr geduldig zu sein.
Ich bin Teppichbahner, trotzdem hätte ich gerne mehr Möglichkeiten bei schlanken Weichen (die ja durch die Ausgleichstücke auch nur begrenzt sinnvoll einsetzbar sind).
Konkurrenz belebt das Geschäft und deswegen wundert es mich, dass es keine wirkliche Konkurrenz zu Märklin bei 3L-Gleisen gibt. Bei Loks und Waggons geht es ja bekanntlich auch.
Grüße,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#27 von SET800 , 18.10.2012 19:56

Fehlende Flexgleise bei "C" sind doch kein Problem, mann kann doch kombinieren. Übergänge selbstbauen. Unterschiede in der Beschotterung? warum nicht, ist gerade neu gestopft!


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#28 von Bobbel , 19.10.2012 14:00

@ Forum...

Zu dieser recht interessanten Diskussion möchte ich ebenfalls
meinen Senf zugeben...!

Über den Aufbau der unterschiedliche Gleissystem wurde schon
viel geschreiben, deshalb spare ich mir hierzu einen Kommentar.

1. Märklin C-Gleis...:

Ich zitiere LHB:

Zitat
Schön wäre ein Parallelradius zum Weichengegenbogen R 9, also R 8 oder R 10.
Das würde beim Anlagenbau mit C-Gleis einiges erleichtern.



Einen fiktiven R10 könte ich mir ebenfalls gut vorstellen,
allerdings ein Gleisstück mit einem Winkel von 7,5°.
Dazu ein Gleisstück R9 mit einem Winkel von 7,5°
und ein fehlendes Flexgleis ließe sich (fast) ausgleichen.

Auf einen kleineren Radius (z.B. R würde ich in Anbetracht der
Optik (Einsatz langer Fahrzeuge) verzichten.

Um auf die Belange vieler Modellbahner einzugehen würde ich
außerdem jeweils ein 7,5° Gleisstück in den Radien R3 - R9
vorschlagen. Denn 7,5° paßt in das Märklin-Gleisraster und der
geneigte Modellbahner kann ggf. aus den großen Radien (R9 ff.)
einen großen Kreis bauen.

Bedauerlich ist auch das Fehlen einer Kreuzweiche. Ein schöner
Wunsch wäre die Doppelkreuzweiche. Doch dazu müßten die
Herzstücke und Schienenstücke in Weichenmitte polarisiert werden.
Und darin liegt die Schwierigkeit. Nicht die Polarisierung ist das
Problem, sondern der Märklinist, also der Anwender selbst, denn so
eine DKW müßte entsprechend des Fahrweges geschaltet werden.
Ein Aufschneiden der Weiche ginge dann ohne Kurzschluß nicht mehr.

Aber viele meiner Moba-Freunde lieben den straßenbahnhaften
Betrieb bei dem die Weichen stumpf befahren werden, ohne den
Fahrweg entsprechend zu schalten. ops:

Ein Kompromiß wäre hier die einfache Kreuzweiche. Diese Weiche
würde uns Märklinisten zur Bewältigung der allermeisten Probleme
genügen und sie wäre relativ einfach umzusetzen, ohne aufwendige
Polarisierungen.

Es mag sein, daß rund 90% mit dem C-Gleis-Angebot zufrieden sind.
Aber auch die restlichen 10% ernsthaftere Modellbahner haben das
Recht ebenfalls gehört zu werden.
Für mich persönlich ist die starre C-Gleis-Geometrie oft wie ein zu
enges Korsett, das mich immer wieder mit anderen Gleissystemen
und Betriebssystemen liebäugeln läßt. ops:

2. Märklin K-Gleis...:

Ein grundsolides Gleissystem, bei dem leider der Anschluß verpaßt
wurde.
Denn seit der Umstellung von Hohlprofil- auf Vollprofil-Schienen ist
hier nicht mehr viel passiert. Hinzu gekommen sind die "schlanken"
Weichen in unterschiedlichen Bauformen, die DKW und das nicht
unwichtige flexible Gleisstück.

Jedoch ist die Zeit für das K-Gleis schon lange überschritten...
... es sollte dringend überarbeitet werden.

3. Verkaufszahlen...:

Aufgrund der hier losgetretenen Diskussion habe ich mal meinen
Fachhändler gefragt und er bestätigte mir in etwa die genannten
Verkaufszahlen. Die Angabe 90 : 10 ( C vs. K ) erschien ihm (und
mir) allerdings zu hoch.
Ich denke, daß die Zahlen etwa bei 70 : 30 bzw. 80 : 20 liegen
werden.

Soviel von meiner Seite...

Grüßle
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#29 von Der Ruinenbaumeister , 19.10.2012 14:22

Zitat von Bobbel
Bedauerlich ist auch das Fehlen einer Kreuzweiche. Ein schöner
Wunsch wäre die Doppelkreuzweiche. Doch dazu müßten die
Herzstücke und Schienenstücke in Weichenmitte polarisiert werden.
Und darin liegt die Schwierigkeit. Nicht die Polarisierung ist das
Problem, sondern der Märklinist, also der Anwender selbst, denn so
eine DKW müßte entsprechend des Fahrweges geschaltet werden.
Ein Aufschneiden der Weiche ginge dann ohne Kurzschluß nicht mehr.



Das Problem ist nicht der Nutzer sondern eine Firma, die es sich in ihrem Monopol auf Dreileitergleise zu bequem gemacht hat. Was ist dabei, einen Hinweis in den Katalog zu setzen, dass eine Weiche nicht aufgefahren werden sollte, weil es dann einen Kurzschluss gibt? Das kann man einem Zehnjährigen erklären.

Zitat
Ein Kompromiß wäre hier die einfache Kreuzweiche. Diese Weiche
würde uns Märklinisten zur Bewältigung der allermeisten Probleme
genügen und sie wäre relativ einfach umzusetzen, ohne aufwendige
Polarisierungen.



Ganz im Gegenteil. Eine EKW ist schwieriger zu polariseren als eine DKW, weil der Fahrweg nicht eindeutig aus der Lage der Zungen hervorgeht. Polarisierte DKWs gab es bereits von Märklin, aber das waren solche mit gegenläufigen Zungenpaaren und nur einem Antrieb. Hier gab es vorbildwidrig immer zwei mögliche Fahrwege, und es war nicht möglich, die DKW aufzufahren. Eine EKW bietet diesen Schutz nicht.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#30 von Peter Müller , 19.10.2012 16:37

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Was ist dabei, einen Hinweis in den Katalog zu setzen, dass eine Weiche nicht aufgefahren werden sollte, weil es dann einen Kurzschluss gibt? Das kann man einem Zehnjährigen erklären.


Da ist nichts dabei.

Aber wenn beide Varianten angeboten würden, welche würde dann häufiger gekauft?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#31 von fantux , 19.10.2012 17:40

Hallo,

Zitat von Bobbel
Ein Aufschneiden der Weiche ginge dann ohne Kurzschluß nicht mehr.



Kehrschleifenschaltungen sind ja nun nicht mehr die große Innovation. Da man sowieso irgend wo eine Möglichkeit zum Umpolen braucht, wie wäre es mit einem eingebauten Kehrschleifenmodul?

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#32 von Transalpin , 19.10.2012 19:14

Zitat von fantux
Hallo,

Zitat von Bobbel
Ein Aufschneiden der Weiche ginge dann ohne Kurzschluß nicht mehr.



Kehrschleifenschaltungen sind ja nun nicht mehr die große Innovation. Da man sowieso irgend wo eine Möglichkeit zum Umpolen braucht, wie wäre es mit einem eingebauten Kehrschleifenmodul?

Gruß,
fantux




Auf der Anlage sicher kein Thema, aber beim Teppichbahnen? Da möchte ich doch so wenig wie möglich verkabeln. Deswegen kann das schon zum Problem werden.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#33 von fantux , 19.10.2012 19:20

Hallo,

Zitat von Transalpin

Zitat von fantux
Hallo,

Zitat von Bobbel
Ein Aufschneiden der Weiche ginge dann ohne Kurzschluß nicht mehr.



Kehrschleifenschaltungen sind ja nun nicht mehr die große Innovation. Da man sowieso irgend wo eine Möglichkeit zum Umpolen braucht, wie wäre es mit einem eingebauten Kehrschleifenmodul?




Auf der Anlage sicher kein Thema, aber beim Teppichbahnen? Da möchte ich doch so wenig wie möglich verkabeln. Deswegen kann das schon zum Problem werden.




Teppichbahnen mit Bettungslosem Gleis?

Welche 2L-Gleise ausser Trix C-Gleis eignen sich denn noch zum Teppichbahning? Und hat schon jemand versucht, diese auf 3L umzubauen?

Gruß,
fantux,
der Nicht-Teppichbahner


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#34 von Transalpin , 19.10.2012 19:28

Zitat von fantux
Hallo,

Teppichbahnen mit Bettungslosem Gleis?

Welche 2L-Gleise ausser Trix C-Gleis eignen sich denn noch zum Teppichbahning? Und hat schon jemand versucht, diese auf 3L umzubauen?

Gruß,
fantux,
der Nicht-Teppichbahner



In dem Thread geht es doch um das Märklin C und K-Gleis und um das Problem, dass schlanke Weichen und DKWs wahrscheinlich eine Polarisation brauchen und das vielleicht der Grund ist, warum es noch keine schlanke DKW für das C-Gleis gibt.
Gruß,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#35 von Torsten Piorr-Marx , 19.10.2012 21:07

Wenn Märklin es nicht hinbekommt, die R9 1114mm (?) Weichen/Kreuzungen ohne Polarisation oder sonstige Tricks zu bauen, hätten sie immer noch die Möglichkeit Weichen mit einem Zwischenradius passend zu den großen Radien (R5 = 643mm) und vielleicht 18Grad Abzweigwinkel zu bauen. Das wäre zwar ein Kompromiss, aber immer noch um Vieles besser als die R1/R2-Weichen. Ich hoffe nur, da wacht bald jemand auf in Göppingen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#36 von Transalpin , 19.10.2012 21:21

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Wenn Märklin es nicht hinbekommt, die R9 1114mm (?) Weichen/Kreuzungen ohne Polarisation oder sonstige Tricks zu bauen, hätten sie immer noch die Möglichkeit Weichen mit einem Zwischenradius passend zu den großen Radien (R5 = 643mm) und vielleicht 18Grad Abzweigwinkel zu bauen. Das wäre zwar ein Kompromiss, aber immer noch um Vieles besser als die R1/R2-Weichen. Ich hoffe nur, da wacht bald jemand auf in Göppingen.



Ein guter Vorschlag, aber wäre es nicht einfacher und sinnvoller 15Grad zu verwenden? Zum Beispiel Weichen im R4 oder R5 mit 15Grad und dazu den Gegenbogen auch in 15Grad. Da wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#37 von Thilo , 19.10.2012 21:42

Hallo,

ich habe einmal Torstens Idee schnell und dreckig durch den Gleiseditor meines Gleisplanprogrammes gejagt.

Bei 643,6mm und 15 Grad Abzweig scheint der Abzweig noch auf Höhe des Weichenherzes zu enden. Deshalb bin ich jetzt von Torstens 18 Grad ausgegangen.



Von Links nach Rechts:

R9 Weiche 24712
R5 Weiche 18 Grad mit Zwischengleis 24071 (wegen der Gleisbettungen)
R2 Weiche 24612
R5 Weiche 18 Grad ohne Zwischengleis 24071 - das könnte mit den Gleisbettungen problematisch sein.
EDIT: Ich habe nachträglich das gerade Gleis der Weiche auf 210mm verlängert, so könnte es passen.

Also an die Entwicklungsabteilung in Göppingen: An die Arbeit (und bitte einschließlich DKW, DWW und 36-Grad-Kreuzung für Hosenträger)!

Liebe Grüße

Thilo

EDIT: Bild ausgetauscht.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#38 von SET800 , 19.10.2012 23:14

Zitat von Transalpin

In dem Thread geht es doch um das Märklin C und K-Gleis und um das Problem, dass schlanke Weichen und DKWs wahrscheinlich eine Polarisation brauchen und das vielleicht der Grund ist, warum es noch keine schlanke DKW für das C-Gleis gibt.
Gruß, Transalpin



Hallo,
ich bitte um Erläuterung wo das Problem liegt, für K-Gleise gibt es doch funktionierende schlanke Weiche und schlanke DKW.

Gruss


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#39 von Thilo , 19.10.2012 23:23

Zitat von SET800
ich bitte um Erläuterung wo das Problem liegt, für K-Gleise gibt es doch funktionierende schlanke Weiche und schlanke DKW.


Hust... einfach weil es auch keine funktionierende schlanke DKW für das K-Gleis gibt.

Der 2275-Entgleisungshilfe spreche ich einfach die Existenz ab.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#40 von Transalpin , 19.10.2012 23:39

Zitat von SET800

Zitat von Transalpin

In dem Thread geht es doch um das Märklin C und K-Gleis und um das Problem, dass schlanke Weichen und DKWs wahrscheinlich eine Polarisation brauchen und das vielleicht der Grund ist, warum es noch keine schlanke DKW für das C-Gleis gibt.
Gruß, Transalpin



Hallo,
ich bitte um Erläuterung wo das Problem liegt, für K-Gleise gibt es doch funktionierende schlanke Weiche und schlanke DKW.

Gruss



Für das C-Gleis gibt es keine DKW. Das ist mein Problem.


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#41 von kaeselok , 20.10.2012 10:04

Zitat von SET800
ich bitte um Erläuterung wo das Problem liegt, für K-Gleise gibt es doch funktionierende schlanke Weiche und schlanke DKW.



Hallo "SET800",

ein Mischen von C-Gleis und K-Gleis sieht nicht nur absolut Kacke aus wegen der unterschiedlichen Punktkontakte und der Schienenprofile, es verlangt auch nach einer guten Schottermethode nebst farblicher Behandlung der Schwellen für beide Gleise um es wenigstens "halbwegs" akzeptabel aussehen zu lassen.

Für mich als K-Gleis-Bahner wäre C-Gleis nur im Schattenbahnhof akzeptabel.

Ansonsten wurde - mal wieder - alles gesagt in diesem Thread!

Wenn die Leute bei Märklin auch nur halbwegs langfristig denken können, dann werden sie wenigstens das C-Gleis "schnellstens" ausbauen! Uns allen ist die Situation bei Märklin bekannt: Nach der Insolvenz haben die klare Vorgaben wieviel Umsatz/Gewinn die in den nächsten Jahren einfahren müssen, bevor sie wieder langfristig Geld ausgeben können, sprich investieren.

Allerdings habe ich noch nie die Marketing Abteilung bei Märklin verstanden!

Nehmen wir an, an den Gerüchten einer schlanken C-Gleis DKW zur nächsten Spielwarenmesse ist was dran?! Wenn ICH bei Märklin das Sagen hätte, dann würde ich nicht nur die DKW ankündigen!

Nein, ich würde auch gleich das Flexgleis "ankündigen" und zwar in dieser Form:

C-Gleis flexibles Gleisstück, Böschung abnehmbar, Länge 100 cm (in Vorbereitung)


Eventuell noch mehr. Jedenfalls gebe ich damit den Märklinisten die Botschaft, dass ihre Investition ins C-Gleis nicht für die Katz ist und was seitens des Herstellers GANZ KLAR geplant ist!

Damit hören die Spekulationen in Foren und auf Messen auf. Klar ist bei einer solchen Informationspolitik aber auch: Wenn ich etwas "vorbereite", dann muss ich es auch irgendwann liefern, sonst mache ich mich unglaubwürdig!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#42 von Torsten Piorr-Marx , 20.10.2012 12:18

Zitat von Transalpin
... Ein guter Vorschlag, aber wäre es nicht einfacher und sinnvoller 15Grad zu verwenden? Zum Beispiel Weichen im R4 oder R5 mit 15Grad und dazu den Gegenbogen auch in 15Grad. Da wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Oder habe ich da einen Denkfehler? ...


Wenn 15 Grad möglich sind, um so besser - ich habe nur 2 Gleise übereinandergelegt und mit einem Geodreieck grob abgeschätzt.

Wie Thilo ja auch schon bemerkte, gibt es da sicher auch noch einiges bei den Böschungskörpern zu beachten - vielleicht reicht aber auch schon ein eingeschnittener Böschungskörper in der Weiche, so daß das angesetzte Gleis leicht in die Weiche "eintauchen" kann.

@Märklin
Wie wäre es mit solch einer Zwischenlösung? 3 unterschiedliche Weichenlängen fände ich schon recht komfortabel.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#43 von Peter Müller , 20.10.2012 13:53

Wer kann denn mal die mathematisch korrekte Gradzahl errechnen, um auf einen Gleismittenabstand von entweder 64.3 mm oder 77.5 mm zu kommen? Weil alles andere macht bei einem Konfektionsgleis keinen Sinn. Wahrscheinlich sind das keine 15°. Zusätzlich braucht man ein der Weiche entsprechendes einfaches Gebogenes Gleis und ein Ausgleichsgleis, um auf das 30°-Raster zu kommen. Dann noch ein gerades Gleis mit der exakten Weichenlänge, ein Ausgleichsgleis passend zu einer schräg verlaufenden Weiche und mit etwas Pech noch ein Ausgleichsgleis um auf das Raster von 360 mm zu kommen.

Mein Tipp: so lange nicht vorhersehbar ist, wo sich das Kaufverhalten beim Radsatzinnenmaß in den nächsten fünf bis fünfzehn Jahren einpendelt, passiert bei den 08/15-Gleissystemen gar nichts. Es fehlt die Investitionssicherheit.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#44 von Thilo , 20.10.2012 13:53

Hallo nochmal,

Zitat
...vielleicht reicht aber auch schon ein eingeschnittener Böschungskörper in der Weiche, so daß das angesetzte Gleis leicht in die Weiche "eintauchen" kann.


das sollte zumindest technisch kein Problem darstellen. Und gemacht wird/wurde es ja schon bei Märklin: bei den Bogenweichen des C-Gleises und bei den Modellweichen der 3900-Serie aus den 50ern.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#45 von Der Ruinenbaumeister , 20.10.2012 17:23

Zitat von Peter Müller
Wer kann denn mal die mathematisch korrekte Gradzahl errechnen, um auf einen Gleismittenabstand von entweder 64.3 mm oder 77.5 mm zu kommen?



Ganz einfach. Man geht zunächst von der Kreuzung aus. Dann berechnet man es folgendermaßen:

d = Gleismittenabstand
α = Kreuzungswinkel
a = Länge des geraden Stranges
r = Radius des entsprechenden Weichenbogens

d = a sin(α)
r = a/(2 tan(α/2))


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#46 von Peter Müller , 20.10.2012 17:48

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Ganz einfach. Man geht zunächst von der Kreuzung aus. Dann berechnet man es folgendermaßen:

d = Gleismittenabstand
α = Kreuzungswinkel
a = Länge des geraden Stranges
r = Radius des entsprechenden Weichenbogens

d = a sin(α)
r = a/(2 tan(α/2))


Sorry, ich müsste mich jetzt zwei Stunden hinsetzen und meine zugeschütteten Mathekenntnisse wieder ausgraben. Es gibt aber Menschen, die sind im Training und können das aus dem Stehgreif. So jemanden würde ich mir jetzt wünschen .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#47 von Asslstein , 20.10.2012 18:02

Hallo,

bei richtigen Weichen geht der Radius nur bis zum Herzstück und danach geht es gerade weiter. Damit ist der Gleisabstand nicht vom Winkel abhängig.
Warum sollte man es bei einer Modellweiche nicht genauso machen?

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#48 von Peter Müller , 20.10.2012 18:12

Zitat von Asslstein
Warum sollte man es bei einer Modellweiche nicht genauso machen?


Weil es bei 08/15-Konfektionsgleissystemen der einfacheren Planung und Austauschbarkeit wegen immer ein gebogenes Gleis gibt, welches genau dem abzweigenden Strang der Weiche entspricht.

Nur bei den schlanken Weichen 2471X hast Du die Zwischengerade. Meines Wissens eine Ausnahme bei 08/15-Konfektionsgleissystemen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#49 von Asslstein , 20.10.2012 18:21

Hallo Peter,

ja, das habe ich natürlich nicht bedacht.
Wir haben es ja schon immer so gemacht.

Und warum baut man dann keine mehrteilige Weiche? Ein Teil bis zum Herzstück und die Anschlussstücke gebogen oder gerade, wie es die Geometrie erfordert.
Lima hat das übrigens Anfang der 90er schon mal ähnlich gemacht. Man muss also nicht mal alles neu erfinden.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Verkaufsanteile märklin K/C Gleis

#50 von Der Ruinenbaumeister , 20.10.2012 18:57

Das geht so lange gut, wie man nur einfache Weichen und Kreuzungsweichen mit innenliegenden Zungen hat. Sobald Doppelweichen oder Kreuzungsweichen der Bauart Baeseler ins Spiel kommen, braucht man eine Unzahl von verschiedenen Anschlussstücken.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz