RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#126 von Der_FLo ( gelöscht ) , 13.07.2013 21:41

Weil der Aufwand geringer ist, die Bunker abzugießen als jeden einzeln bauen


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#127 von V 232 ( gelöscht ) , 16.07.2013 23:07

Nach langer Abwesenheit möchte ich meinen Kommentar abgeben.
Alles , das gesamte Konzept und die Verwirklichung gibt es nur eine Zensur : 1+
Bitte immer neues Bildmaterial reinstellen zum Staunen.

In diesem Sinne : schönen Gruß von der Kieler Förde


V 232

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#128 von Dampf_Uwe ( gelöscht ) , 17.07.2013 14:57

Zitat von cumbers
...und da die allierten intelligenter in der Konstuktion waren gibt es auch weniger verschiedene Varianten, was auch eine Wahr einfacher macht(zB. 3 Typen Lastwagen wahrend des ganzen Krieges gegenüber ~ 20).

Just my 2 cents.



Hallo cumbers,

einige Anmerkungen von mir dazu. Bei der Typenvielfalt von Lastwagen hast du vielleicht recht, bei einem Massentransportmittel kann eine Standisierung von Vorteil sein.

Wenn ich aber die sonstigen Konstruktionen von Kriegsmaterial ansehe, dann ergibt sich ein anderes Bild. Die Engländer haben z. B. gute Jagdflugzeuge gebaut (Spritfire), aber sehr bescheidende Panzer. Die Amerikaner haben noch schlechtere Panzer gebaut, hier zählte nur Masse statt Klasse. O. K. mit einer absoluten Materialüberlegenheit und genügend Treibstoff kann man natürlich auch einen Krieg gewinnen. Die deutschen Panzerneuentwicklungen der letzten Kriegsjahre (z. B. der Tiger) und auch der Jagdflugzeuge waren technologisch und auch von der Kampfkraft her die besten weltweit.


Dampf_Uwe

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#129 von Balde99 ( gelöscht ) , 17.07.2013 15:06

Zitat von Dampf_Uwe

Hallo cumbers,

einige Anmerkungen von mir dazu. Bei der Typenvielfalt von Lastwagen hast du vielleicht recht, bei einem Massentransportmittel kann eine Standisierung von Vorteil sein.

Wenn ich aber die sonstigen Konstruktionen von Kriegsmaterial ansehe, dann ergibt sich ein anderes Bild. Die Engländer haben z. B. gute Jagdflugzeuge gebaut (Spritfire), aber sehr bescheidende Panzer. Die Amerikaner haben noch schlechtere Panzer gebaut, hier zählte nur Masse statt Klasse. O. K. mit einer absoluten Materialüberlegenheit und genügend Treibstoff kann man natürlich auch einen Krieg gewinnen. Die deutschen Panzerneuentwicklungen der letzten Kriegsjahre (z. B. der Tiger) und auch der Jagdflugzeuge waren technologisch und auch von der Kampfkraft her die besten weltweit.



Zu den Typenvielfalt bei den LKWs kann auch ergänzen, dass das damals ja auch erkannt wurde. So wurde z.B. ja auch später festgelegt in welcher Tonnenklasse welche LKW produziert werden sollte. So wurde z.B. bei der 3T Klasse der Opel Blitz dem Mercedes vorgezogen und Mercedes Benz musst sogenannte "Opel-Blitz-Nachbauten" bauen.

Quelle

Quelle: Mercedes Benz
Es wurde aber sicherlich als die "Neu-LKW's" nicht mehr nachkamen alles genommen, was noch fahrbereit auf den Straßen stand.

Sowas wäre auch später üblich gewesen. Während des "kalten Krieges" gab es etliche LKW von Privaten Fuhrunternehmen oder Getränke händlern, die im V-Fall "eingezogen" worden wäre!


Balde99

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#130 von Der_FLo ( gelöscht ) , 17.07.2013 21:54

Zitat von V 232
Bitte immer neues Bildmaterial reinstellen zum Staunen.

In diesem Sinne : schönen Gruß von der Kieler Förde



Gruß an die Kieler Förde zurück aus dem schönen Herzogtum Lauenburg Bilder folgen bald wieder


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#131 von Cougarman ( gelöscht ) , 18.07.2013 00:46

Zitat von Der_FLo

Zitat von V 232
Bitte immer neues Bildmaterial reinstellen zum Staunen.

In diesem Sinne : schönen Gruß von der Kieler Förde



Gruß an die Kieler Förde zurück aus dem schönen Herzogtum Lauenburg Bilder folgen bald wieder




FLo,
jetzt sehe ich das ja erst.
scheinbar wohnst Du ganz in der Nähe.
Da kann ich mir Deinen Hafen ja mal live anschauen.


Cougarman

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#132 von Der_FLo ( gelöscht ) , 18.07.2013 01:02

na klar ist das möglich, können gern Termin vereinbaren.


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#133 von Genua , 18.07.2013 08:40

Moin Flo,

hui, das gefällt mir aber! Ok, Panzer und Bunkerkrams sind jetzt nicht so meine Welt, aber als ehemaliger Marineangehöriger und Auch-Modellschiffbauer finde ich deine kleinen und großen Pötte extrem gelungen. Und dann auch noch in Verbindung mit einer Hafenanlage samt Schienenverkehr. Applaus meinerseits

Nanu, wurde oder hat man den gestern hier noch lesbaren User mit den komischen Ansichten über Häfen und Qualität des Militärmaterials wieder nach Hause geschickt?

Schöne Grüße


Im kleinen Kreis

Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv


 
Genua
InterCity (IC)
Beiträge: 800
Registriert am: 06.02.2012


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#134 von Der_FLo ( gelöscht ) , 18.07.2013 11:52

Vielen Dank, ja mir ist auch schon abgefallen das da irgendwie ein Beitrag weg ist, kann aber nicht nachvollziehen wieso, denn ich hab den gar nicht gelesen. Würd mich auch interessieren warum der weg ist.


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#135 von cumbers ( gelöscht ) , 18.07.2013 12:39

Hallo beide Vorredner,

ich glaub ich kann die Frage aufklären, hab den Beitrag nämlich geschrieben.
Ich habe das Hafenkonzept interessant gefunden.

Bin auf einige mir auffällige Lösungen, zB, dass die gleise am hafenkai nicht in eine Strasse eingelassen sind eingeggangen.
Aber auch die etwas exotische , weil schwere Fahrzeugauswahl, es gibt in dem masstab einfach sehr wenig.

Ausserdem habe ich erwähnt wie Ich die Hafenanlage gebaut hätte, als britischen H0-hafen , weil diese enger Gebaut sind , und mehr Modelle(die es im Handel gibt) zulassen.


-> Das würde mich übrigends immernoch interessieren, wie zuverlässig ist der Betrieb der Anlage? gibt es Probleme mit dem Wasser oder gar mit erhöhter Korrosion?

Ausserdem habe ich in einem Satz! erwähnt, das ich die Wehrmacht und deren Mitglieder nicht mag(Zitat Wehrmachtsmitgleider= Schweine) das aus moralischen und persönlichen Gründen, (Hab einige Familienmitgleider in KZs verloren), abhauen konnte man fast immer(mein Opa hat sich43 vor der Wehrmacht gedrückt (geflohen))

Hoffe ich konnte die Frage klären...


cumbers

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#136 von Dampf_Uwe ( gelöscht ) , 18.07.2013 13:07

Zitat von cumbers
...
Ausserdem habe ich in einem Satz! erwähnt, das ich die Wehrmacht und deren Mitglieder nicht mag(Zitat Wehrmachtsmitgleider= Schweine) das aus moralischen und persönlichen Gründen, (Hab einige Familienmitgleider in KZs verloren), abhauen konnte man fast immer(mein Opa hat sich43 vor der Wehrmacht gedrückt (geflohen))

Hoffe ich konnte die Frage klären...



Hallo cumbers,

bei allem Verständnis und Mitgefühl für das in der Verwandtschaft erfahrene Leid im Dritten Reich, es hilft niemandem, auch nicht den umgebrachten Angehörigen, wenn alle Mitglieder einer bestimmten Gruppe (z. B. Rasse, Religion, politischer Zugehörigkeit oder Zuordnung zu irgendwelchen Streitkräften wie die Wehrmacht) undifferenziert als Verbrecher oder "Schweine" eingeordnet werden.

Wie überall gab es in der Wehrmacht Gute und Schlechte, viele sind mitgelaufen (oft im wahrsten Sinn des Wortes wg. fehlenden Transportkapazitäten) und haben nur gehofft, heil aus diesem mörderischen Krieg herauszukommen. Ein Teil hat auch Kriegsverbrechen begangen, die es auch in anderen Streitkräften, z. B. bei den Russen gab. Zum Ende des Krieges haben viele russische Soldaten deutsche Frauen vergewaltigt und zum Teil auch umgebracht, aber z. B. meine Großmutter und Tanten wurden von weißrussischen Offizieren vor einer Vergewaltigung durch Mannschaftsdienstgrade gerettet und auch in der Zeit danach beschützt. Allso kann man auch nicht alle russischen Soldaten über einen Kamm scheren, es gab auch bei diesen Gute und Schlechte.
Mein Großvater mütterlicherseits hat zu Beginn des Krieges geweint, weil er den Krieg gehaßt hat. Leider wurde er Anfang 45 noch eingezogen, nach dem er dies die ganzen Jahre davor verhindern konnte, und kam auch schon kurz danach ums Leben. Zeit für Kriegsverbrechen als Wehrmachtsangehöriger hat er also kaum gehabt.


Dampf_Uwe

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#137 von Der_FLo ( gelöscht ) , 18.07.2013 13:48

Zitat von cumbers

Bin auf einige mir auffällige Lösungen, zB, dass die gleise am hafenkai nicht in eine Strasse eingelassen sind eingeggangen.
Aber auch die etwas exotische , weil schwere Fahrzeugauswahl, es gibt in dem masstab einfach sehr wenig.

Ausserdem habe ich erwähnt wie Ich die Hafenanlage gebaut hätte, als britischen H0-hafen , weil diese enger Gebaut sind , und mehr Modelle(die es im Handel gibt) zulassen.




Hallo Cumbers,

die Gleise habe ich aus einem ganz einfachen Grund nicht in die Straße eingelassen, weil mir der Aufwand zu groß war. Gut ok eventuell hätte man das ganze noch anders lösen können, mir gefällt es so wie es ist.

Und was findest Du an den Fahrzeugen exotisch, alle gezeigten Fahrzeuge waren in der Wehrmacht vorhanden. Und es gibt mehr Modelle in dem Maßstab als Du denkst, gut.... sie sind halt nicht so bekannt weil sie von Kleinserienherstellens sind.

Die Schinen sind alle aus Neusilber, was Rost usw angeht gibts keine Probleme. Schienen sind verlötet und über viele Punkte wird der Fahrstrom eingespeißt. Läuft sehr zuverlässig.

Die Anlage kann in einem Stück oder einzeln aus dem Wasser genommen werden.

Gruß FLo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#138 von cumbers ( gelöscht ) , 18.07.2013 14:28

Danke für die Antwort,
Mit den Fahrzeugen meine ich vor allem die Panzerfahrzeuge: Panther Tiger Nashorn, die ja bei der Wehrmacht eher selten in Häfen zu finden
waren große Landungsoperationen gab es ja gottseideank nicht, also daher exotisch, und schwer zu bekommen,
weil ich als Plastikmodellbauer auch hin und wieder Fahrzeuge für 1:144 Flugmodelle gesucht habe und eigentlich nur
Panther Tiger , Shermans &Co gefunden habe, -> also fast nix dafür passendes-> ich kenne also dein Problem.
Und da Roco nur wenig N Military gebaut hat gibts daher auch wenig...


Die Schiffe sehen auch Interessant aus, hat die Beschränkung auf Kriegsmarineschiffe eigentlich einen besonderen Grund?


@Dampf_Uwe

Das mit deinem Großvater tut mir leid, das er Pech gehabt hat. Und ich meine mit meinen Beschimpfungen damit nicht alle Menschen sondern die Soldaten dahinter und die Menschen die diese Zeit und ihre Taten zu verteidigen zu suchen. Zusätzlich natürlich die Täter. Das nicht alle Deutschen gleich waren weiss ich slebstverständlich , gab überall gute Seelen (manchmal mehr oder weniger) , meine Oma (Zwangsarbeiterin in einer Soldatenbar in Polen) hat mir da mal ne geschichte erzählt.


cumbers

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#139 von Der_FLo ( gelöscht ) , 18.07.2013 15:47

Mir gefallen halt die Schiffe der Kriegsmarine besser als die von anderen Nationen, das ist eigentlich der einzige Grund. Der Hafen stellt ja auch kein bestimmtes Kriegsjahr dar, eher etwas fiktives, nach dem Motto wenn die Bismarck nicht gesunken wäre. Ich habe ja auch noch andere Zerstörermodelle im Bau, die nie realisiert wurden.

Darum will ich auch nicht peinlich genau geschichtlich nachbauen. Der Gesamteindruck soll stimmen und ich denke das paßt.


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#140 von Der_FLo ( gelöscht ) , 18.07.2013 22:47

Moin Moin,

hier möchte ich euch meine beiden "Winterprojekte" vorstellen. Es wird einmal ein Zerstörer vom Typ1938 B

Quelle: http://www.german-navy.de



So sieht momentan der GFK Rumpf aus



Das zweite Modell wird der Uboottender Saar. Hier der momentane Stand des GFK Rumpfes



Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#141 von Der_FLo ( gelöscht ) , 20.07.2013 23:02

Ein neuer Güterschuppen....













Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#142 von Der_FLo ( gelöscht ) , 21.07.2013 19:58

Heute mal ein bisschen meine Fräse gequält und einige Aufbauten für den Zerstörer Typ 1938 sowie die ersten Teile für einen großen Portalkran gefräßt.

Der große Portalkran soll so in der Art wie dieser hier http://i76.servimg.com/u/f76/13/16/17/34/100_7211.jpg gebaut werden.











Die erste Standprobe am Modell


Die Fräse beim arbeiten.....


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#143 von amdnator , 23.07.2013 08:52

Moin Flo,

also ich bin ja jetzt schon seit längerem stiller mit Leser aber jetzt kann ich einfach nicht mehr und muss dir was sagen...

Einfach klasse dein Projekt von der Umsetzung bis hin zu der Qualität wo Du an den Tag legst da passt alles und jetzt kommt der noch mit einer eigenen Home Fräse......

Ich wollte mal dazu fragen hast du eine Bauanleitung für so eine Fräse? Wäre Cool wenn man an sowas kommen würde...


Gruß vom Bodensee

Stefan


Gruß vom Bodensee

Stefan


amdnator  
amdnator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 19.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#144 von Der_FLo ( gelöscht ) , 23.07.2013 20:17

Freut mich das mein Projekt gefällt Ja die Fräse ist fast kompletter Eigenbau. Ich habe Sie vor 2 Jahren selber gebaut und liefert seit dem sehr gute Dienste. Einen direkten Bauplan gibt es nicht, aber ich kann bei Interesse über den Bau berichten.


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#145 von Der_FLo ( gelöscht ) , 24.07.2013 15:37

Hallo,

so sieht die Fräse aus. Eine große Portalfräse. Bis auf die Elektronik kompletter Eigenbau. Macht seit 2 Jahren einen zuverlässigen Fräsdienst. Als Software kommen zum Einsatz Corel Draw zum Zeichnen, LazyCam zum Vorbereiten und Mach3 zum Fräsen.


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#146 von Transalpin , 24.07.2013 22:41

Zitat von Der_FLo
Hallo,

so sieht die Fräse aus. Eine große Portalfräse. Bis auf die Elektronik kompletter Eigenbau. Macht seit 2 Jahren einen zuverlässigen Fräsdienst. Als Software kommen zum Einsatz Corel Draw zum Zeichnen, LazyCam zum Vorbereiten und Mach3 zum Fräsen.




Boahe. Super. So was würde ich auch gerne bauen können.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#147 von Der_FLo ( gelöscht ) , 26.07.2013 00:26

Die ersten Panzer sind angekommen und werden auf Schwerlastwagen verladen zur weiterfahrt an die Ostfront. Hier ein Sturm Infantrie Geschütz, verladen, verzurrt








Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#148 von Der_FLo ( gelöscht ) , 26.07.2013 00:57






Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#149 von Indusi-Andi ( gelöscht ) , 26.07.2013 07:41

Hi!

Die Panzer sind für die Ostfront?

Die sehen eher danach aus,als wenn sie nach Nordafrika verschifft werden sollten,
um das DAK vom "Wüstenfuchs" zu verstärken.

Die allgemeine Grundfarbe deutscher Panzer ab '43 war zwar sandfarben soweit ich weiß,aber die restliche Tarnbemalung
für die Ostfront sah anders aus(anderes Umfeld/Terrain) oder wurde das erst vor Ort gemacht?
Bin da nicht der Experte schlechthin,vielleicht kann ja einer von denen etwas Wissenswertes dazu beitragen?

Gegen Ende war es wahrscheinlich eh egal welche Lackierung drauf war,da waren Treibstoff und Mun.wichtiger.

Gruß eines Pzgren.


Indusi-Andi

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#150 von Der_FLo ( gelöscht ) , 26.07.2013 09:07

Moin,
die Panzer kommen gerade aus Afrika und sollen die Ostfront verstärken. Wann und ob die umlackiert wurden kann ich nicht sagen. Allerdings denke ich das die Tarnung in der Steppe von Russland im Sommer auch gepaßt hätte.

Gruß Florian


Der_FLo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz