RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#101 von raily , 30.06.2013 23:54

Hallo Flo,

bisher habe ich mich in deinem Thread noch nicht zu Wort gemeldet, da ich fachlich nichts dazu beitragen kann,
möchte dir aber doch mal sagen, daß ich ihn schon seit geraumer Zeit verfolge und mich an deinen Fortschritten einfach erfreue.

Ein sehr interessantes und seltenes Thema hast du dir ausgesucht, daß in seiner Komplexibilität wohl auch nur in
kleineren Spuren heimisch umzusetzen ist, dafür machst du das aber bravorös, wie ich finde,
vor allem auch mit dem Bootsselbstbau!

Ich werde auch weiterhin mit Freude zuschauen, wie sich dein Kreigshafen entwickelt,
auch wenn ich das nicht laufend immer schreibe.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#102 von Stefan7 , 01.07.2013 06:53

Hallo flo,

ja dasist schon ne große Nummer hier bei dir.
Absolut einzigartig und toll gemacht.

Ich bleibe weiter dabei

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#103 von Der_FLo ( gelöscht ) , 03.07.2013 23:02

Hallo,

es freut mich das euch meine Anlage gefällt. Bislang konnte ich sie wegen dem Wetter nicht wieder auf "echt Wasser" testen. Mal sehen ob es bald mal richtig Sommer wird

Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#104 von Der_FLo ( gelöscht ) , 06.07.2013 14:21

Moin Moin,

so heute gings mit dem ersten Modul ins Wasser. Test ob die Elektrik hält oder ob es Kurzschlüsse gibt.
Bis jetzt siehts gut aus. Es folgen noch die Weichenantriebe und ein Teil der Beleuchtung. Die Schwimmer sind mit Schrauben fixiert und werden später wenn das Modul komplett fertig ist mit Sille abgedichtet.

Die Hafenerweiterung ist auch schon vom Finanzminister genehmigt Somit kann damit in kürze Angefangen werden.



















Hier gibts die Videos..












Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#105 von Der_FLo ( gelöscht ) , 08.07.2013 20:41

Moin Moin,

heut mit dem Brückenteil im Wasser.

























Hier ein Video, ein Zerstörer von Typ 34 passiert die Klappbrücke in Richtung Hafen, dreht im Hafenbecken und fährt wieder raus. Ein Zug fährt los und hält vor der offenen Brücke.




Zerstörer Z39 vom Typ 36 A Mob und Zerstörer Typ 34 im Hafenbecken.


Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#106 von Schellaberger , 08.07.2013 21:16

Hallo,

echt klasse was Du da machst. Du könntest noch 1-2 Schlepper gebrauchen, die Dir das Schiff umdrehen.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#107 von raily , 08.07.2013 22:15

Moin Flo,

ich bin wiedermal begeistert!

Eine wunderschöne Spiel-, äh, Betriebsszenerie,
da könnte man sogar mit mehreren Mitspielern einen ganzen Nachmittag verbringen,
entsprechende Szenen nachzustellen !

Nur der Kapitän des Zerstörers sollte nochmal nachgeschult werden, denn wenn der so weitermacht,
dann hat er bald sein millionenschweres Schiffchen versenkt ...


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#108 von Der_FLo ( gelöscht ) , 08.07.2013 22:26

Zitat von raily

Nur der Kapitän des Zerstörers sollte nochmal nachgeschult werden, denn wenn der so weitermacht,
dann hat er bald sein millionenschweres Schiffchen versenkt ...




Ja.... der wurde schon mehrfach nach Mürvik zur Marineschule geschickt wegen Nachschulung...... Ich glaub morgen schick ich Ihn an die Ostfront

Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#109 von Der_FLo ( gelöscht ) , 09.07.2013 12:57








Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#110 von Northside , 09.07.2013 14:14

Hallo Flo,
wirklich sehr beeindruckend was Du da gebaut hast, schon alleine die Vorstellung das Du die Schiffe alle selber gebaut hast. Hammer, Hut ab!

Kann mir die Szenerie richtig gut vorstellen, wie es ausschauen würde wenn die Bismarck im Dunkeln ganz langsam in den beleuchteten Hafen einläuft.
Schade dass der Teich nicht noch viel größer ist. Vielleicht weg mit nem vorhandenen Rasen, den braucht kein Mensch, und den Teich ausbauen


Gruß René

"......, Grund dafür sind Beeinträchtigungen im Betriebsablauf"


 
Northside
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 15.05.2013
Spurweite N
Stromart Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#111 von Chneemann , 09.07.2013 20:22

Hi Flo,

ich habe mir gerade mal Deine Videos angesehen und die gefallen mir schon richtig gut
Allerdings musst Du noch etwas an den Geschwindigkeiten arbeiten, denn Züge und Schiffe fahren im Maßstab viel zu schnell. Deine Boote sind für die Maßstab glaube ich sowieso massiv übermotorisiert
Vielleicht brauchst Du für die engen Hafenanlagen wirklich noch einen Schlepper...
An den Kais könntest du vielleicht Metallplatten anbringen und in den Schiffen Magneten verbauen. Dann bleiben sie liegen ohne abzutreiben.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#112 von Der_FLo ( gelöscht ) , 12.07.2013 13:20

Moin moin,

die Boote sind nicht übermotorisiert, ist halt das Problem mit dem Maßstab, Sie können auch sehr langsam fahren. Die Idee mit der Metallplatte klingt gut, allerdings denke ich das die Boote nicht wieder so leicht ablegen können. Die Boote liegen, wenn es windstill ist recht gut an der Kaimauer, durch den kapliareffekt zwischen Rumpf und Mauer. Das mit dem Schlepper ist ne Klasse Idee. Mal sehen ob ich Baupläne finde.

Momentan ist ein weiterer Schwimmversuch mangels Wasserpegel nicht möglich. Hoffe mal das es etwas Regen gibt

Heute ist ein neues Uboot eingelaufen












Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#113 von Arno , 12.07.2013 13:37

Zitat:..........
Die Idee mit der Metallplatte klingt gut, allerdings denke ich das die Boote nicht wieder so leicht ablegen können. .......




Hallo Flo,

vielleicht läßt sich das Problem mit Elektromagneten in der Kaimauer und einer kleineren Eisenplatte innen an der Bordwand lösen?
Wenn der Elektromagnet stromlos geschaltet wird, kann das Schiff doch einwandfrei ablegen?

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#114 von Der_FLo ( gelöscht ) , 12.07.2013 18:41

Heute beim Einkaufen entdeckt. Eine Focke Wulf im fast passenende Maßstab. Zur Probe fliegt Sie mal über den Hafen










Mal sehen ob und wie man das ganze vielleicht einbinden kann

Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#115 von KiwaTunGo , 12.07.2013 19:50

Hi Floh,

krasse Idee eine schwimmende Anlage*gg sowas hab ich bisher noch nicht gesehen.

Hoffe, dir ist noch nichts baden gegangen, so ein Zug kann ja leider auch mal entgleisen


Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#116 von Der_FLo ( gelöscht ) , 12.07.2013 21:45

Moin Moin,

da heute Nacht schon wieder alliierte Bomberverbände ins Reichsgebiet eingeflogen sind , habe ich mich dazu entschlossen, Flakbunker aufzustellen. Die Organisation FLO ist damit beauftragt worden

Hier ein Bereitschaftsbunker mit einem 2cm Flakvierling.




















Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#117 von raily , 12.07.2013 22:18

Moin Florian,

du baust ja wirklich tolle Sachen und dann in dieser Kleinheit,
da fällt mir grad ein:

Kennst du zu deinem Themenbereich diese Seite ?

Falls nicht, dann stöber mal durch, ist zwar niederländisch und H0
aber die Bilder sind selbsterklärend und eine große Vorbildabtlg. wobei Bild wörtlich zu verstehen ist.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#118 von Der_FLo ( gelöscht ) , 12.07.2013 22:39

Hallo Dieter,

danke für den Link das kannt ich noch nicht, super Seite

Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#119 von raily , 12.07.2013 23:03

Hallo Flo,


Zitat von Der_FLo
danke für den Link, das kannt ich noch nicht ...


bitte gern.

Persönlich kenne ich den André auch nicht, aber über ein heute nicht mehr existierendes Forum
sind wir miteinander bekannt geworden und ich auf seine Seite gestoßen.
Obwohl die Ep II nicht mein Bahnthema ist, treibe ich mich schon seit Jahren in recht regelmäßigen
Abständen auf seiner Seite herum, ich finde, einfach 1. Sahne, wie die ihr Thema modellmäßig umsetzen.
Von den üppigen Vorbildinfos dort, zur Bahn, zur Marine, etc., will ich erst gar nicht anfangen,
dann bin ich morgen früh zur besten Frühstückszeit noch bei "Beitrag erstellen" ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#120 von Der_FLo ( gelöscht ) , 12.07.2013 23:26

Die einzelnen Bunker sind aus Resin gegossen. Das Urmodell ist aus Holz gebaut, um die Verschahlungen besser zu verdeutlichen. Hier entstehen Bunker für je einen Flakvierling.



















Gruß Flo


Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#121 von Der_FLo ( gelöscht ) , 13.07.2013 12:51

Moin Moin,

hier zeig ich mal wie ich einen Bunker baue. Es soll ein Beobachtungs-/ MG Bunker werden.
















Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#122 von Der_FLo ( gelöscht ) , 13.07.2013 12:54

Moin Moin,

hier zeig ich mal wie ich einen Bunker baue. Es soll ein Beobachtungs-/ MG Bunker werden.

Der Bunker mit dem separat gebauten Dach






Der zur Probe zusammengesetzte Bunker als Urmodell




Nun mit den Legosteinen meiner Tochter spielen und eine Form bauen, diese wird dann mit dem Urmodell bestückt


und die Form wird mit dem Silikon ausgegossen, nun muß man nur warten bis das Silikon vollständig vernetzt ist



Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#123 von Der_FLo ( gelöscht ) , 13.07.2013 13:48

Das Silikon ist jetzt komplett vernetzt und nun kann die Silikonform mir Resin ausgegossen werden.



Die ausgehärteten Formteile vom Bunker










Die versiedenen Bunker auf der Anlage platziert..











Der_FLo

RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#124 von KiwaTunGo , 13.07.2013 17:41

Sehr schöne Technik sollte ich bei Gelegenheit auch mal probieren.

Danke für die Ausführliche Beschreibung

Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: deutscher Kriegshafen in Spur N

#125 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.07.2013 21:34

eine kleine Frage zwischendurch,
warum belässt Du es nicht gleich bei den Holzmodellen ?


Cougarman

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz