also mal eine Frage an die Umbauexperten hier, bevor ich mich da in einer fixen Idee verrenne.
Ich liebäugle noch mit einer Roco 042 / 41Öl. Das ist eines der Modelle das mir noch in meiner Epoche IV Dampfer Sammlung fehlt.
Das Ding gibt es aber normal nicht in AC - aber einige Umbauten werden manchmal in der Bucht angeschwemmt. Allerdings ist das selten und die DC Modelle sind in der Überhand. Ich überlege ein DC Modell zu kaufen und dann umzuabuen.
Beim elektrotechnischen Umbau sehe ich nicht so das Problem, aber mechanisch habe ich da so ein bisschen Sorgen. Hat jemand von Euch das Modell schon mal umgebaut und mit einem Schleifer ausgerüstet? Kann man da gut einen Schleifer positionieren und befestigen und wenn ja wo und wie am besten?
welche darfs denn sein ? Die alte Ausführung mit der Teilenr. 43244 oder die aktualisierte mit der Teilenr. 62315? Die neue 62315 dürfte wesentlich einfacher im Umbau sein.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
soweit habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Das was ich günstig in der Bucht oder irgendwo auf einem Mobamarkt bekommen kann. Wie sind denn da bei beiden Varianten die Unterschiede?
Wahrscheinlich wird es aber ehr die 43244 werden, da sie häufiger und günstiger zu bekommen zu sein scheint als die neue Ausführung.
Nimm die Alte und erfreue Dich an der nicht vorhandenen Zugkraft. Ne im Ernst.. Du solltes schon genau prüfen , welche Variante du erhältst. Die ersten Versionen krankten an nur 2! angetriebenen Achsen. Das reichte zusammen mit den Gleitreifen nichtmal für eine Solofahrt. Die späteren 4 Achs angetriebenen Versionen hatten dann keine Schmungmasse. Die kam dann wiederum eine Version später. Der Schleifer sollte unter die Lok passen. Bremsgestänge ausbauen, Schleifer mit Schraube in eine Bohrung (war da nicht sogar eine?) einbringen und die Lok neu verkabeln. Fertig.
Vor einigen Jahren habe ich diese hier von 2-Leiter auf 3-Leiter umgebaut. BR 41 Öl / 042 Roco 43244 Dann kam vor vier Jahren noch ein Decoder in den Tender (im Ölbunker ist Platz).
Der Umbau war eigentlich relativ überschaubar. Aber ich habe ein Loch mit Gewinde für die Schleiferschraube machen müssen. Ob ich das wieder machen würde? Weiß nicht.
Hat man den Schleifer so gesetzt, ist der Rest kein so großes Hexenwerk. Die beiden Seiten der Radschleifer habe ich kurzgeschlossen. Ein Kabel vom Schleifer zur Lok-Tender-Kupplung durchgeschleift und dort an eine Seite anstelle des alten Radschleiferkontakts VORSICHTIG angelötet. Damit ist dann die Tenderplatine an den Schleifer angeschlossen. Momentan noch Pfusch ist die Leitung für das Licht vorne. Hier habe ich keine rechte Steckverbindung zwischen Tender und Lok.
erstmal danke für die Antworten. Ich folgere daraus: Umbau erstmal grundsätzlich möglich und kein riesen Akt. Bleibt die Frage nach der Zugkraft der älteren Loks.
@Berndm: Wie bist du mit der Zugkraft deiner Lok denn so zu frieden? Wenn ich die Kollegen weiter oben richtig verstehe, gibt es da bei dem älteren Modell ja wohl Probleme.
@all: Also ich habe eine ältere Roco 043. Die hat auch nur 2 Achsen Antrieb und eigentlich bin ich mit der sehr zu frieden. Ist das nicht vom Tender / Antrieb nicht identisch? Sieht mir zumindest rein optisch im Vergleich zu Fotos oder 042 so aus.
bist Du sicher? (bzw hast Du die 043 NEU gekauft und nicht aus der Bucht?) Weil meine 043 hatte 4 angetriebene Achsen. Das Desater mit nur 2 kam bei der 042 auf... das wurde dann auf 4 Achsen geändert und dann kam bei beiden die Schwungmasse. Sicher, daß dir keiner heimlich n 42er Tender untergejubelt hat? Technisch sind die Tauschbar. Optisch nur an anderen Anschriften erkennbar)
#9 von
Sequoiadendron
(
gelöscht
)
, 19.05.2013 21:34
Ich steuere meine alte Gleichstrom 043 mit nur 2 haftreifenachsen über ein 2 Fahrwerk über eine el. Kupplung. Daraus will ich eigentlich ein 2 motoriges Gespann mit einer 044er als Zuglok und die 043er als Vorspannlok. Allerdings finde ich z.Z. keine bezahlbare 044er. Die 043 schafft das 2te Fahrwerk und 15 Wagen auf der Ebene. Allerdings darf da keine Bogenweiche drin sein, da haks öfters.
bist Du sicher? (bzw hast Du die 043 NEU gekauft und nicht aus der Bucht?) Weil meine 043 hatte 4 angetriebene Achsen. Das Desater mit nur 2 kam bei der 042 auf... das wurde dann auf 4 Achsen geändert und dann kam bei beiden die Schwungmasse. Sicher, daß dir keiner heimlich n 42er Tender untergejubelt hat? Technisch sind die Tauschbar. Optisch nur an anderen Anschriften erkennbar)
Moin
Hab die bei einem Gebrauchtwarenhändler im Ruhrpott gekauft. Die Lok war mit Echtkohle gealtert und irgendwer meinte er müsste die EDV Nummern durch überpinseln der 0 und der Ordnungsziffer zu einer Pseudo Epoche III Lok machen - nur das es in der Epoche III keine 43 Öl gab. Kratzte man die Nummern wieder frei stand auf dem Tender 043 - fragt mich jetzt nicht mehr genau nach der Nummer. Die Nummern von Tender und Lok passten aber zusammen. Da ich diese Überpinsellei nicht richtig weg bekommen habe, habe ich die Lok komplett mit neuen Decals und einer passenden Nummer versehen. Ich glaube aber es war eine Variante der 14126A oder 4126A. Ansonsten sind die Alterungen sehr schön und stimmungsvoll gemacht worden.
Antrieb ist wie der Vorredner beschrieb über das 2te Fahrwerk. Fotos von der Tenderunterseite findet man übrigens in der Bucht oder bei google wenn man nach 14126A sucht.
Ist das genau so aufgebaut wie das Fahrwerk der 042?
(bei Goggle die Bilder stammen von Umbauten. Bei .it kann man die 4 Angetriebenen Achsen erahnen, der Depp hat den Schleifer unter den Tender gesetzt, obwohl im Lokrahmen das Loch schon da ist (und von Roco auch verwendet wurde))
(bei Goggle die Bilder stammen von Umbauten. Bei .it kann man die 4 Angetriebenen Achsen erahnen, der Depp hat den Schleifer unter den Tender gesetzt, obwohl im Lokrahmen das Loch schon da ist (und von Roco auch verwendet wurde))
Moin,
also der Typ hat aus einer 043 Epoche IV durch überpinseln eine 43 Epoche III gemacht. Das hätte dann aber korrekter Weise eine 44 sein müssen, weil die 43 in Epoche III keine Öler war und die 44 Öl erst mit der Epoche IV zur 043 wurde. Was das anging totaler Murks Jetzt hat sie aber wieder eine korrekte Nummer
Oder meinst du die Alterungen mit Kohle Er hat das Fahrwerk und einige Teile mit Echtkohle schmutzig gemacht und er Verkäufer hat sich nicht getraut, das im Ultraschallbad wieder weg zu machen. Sieht aber wirklich gut aus. Die Farbe passt zu Betriebsverschmutzungen. Auch wenn es Kohle ist und die Lok eine Öllok.
Übrigens: Meine Lok sieht von unten genau so aus!!! Müsste also auch nen Umbau sein. Aber in der Bucht sehen die alle so von unten aus Zumindest die, die ich gefunden habe.
Mir tun sich immer mehr Fragezeichen auf. Der Unterschied zwischen 042er und 043er Tender scheint wohl zu sein, dass die 042 auf der erste und der letzten Achse angetrieben wird - die 043er auf den letzten beiden. Kann bei Roco nicht mal irgendwas einheitlich sein?
die 043 hatten 4 angetriebene Achsen. Der Typ mit dem Umbau hat 2 Antriebsachsen am Tender stillgelegt. Ziemlich doof... zumal ,wie schon erwähnt, im Lokrahmen das Loch für den Schleifer schon vorhanden ist.
Die 2 Achsen der ersten 042 zogen so ziemlich garnix vom Teller.
Ich habe vor langer Zeit mal eine 01er Umgebaut , die hatte eine 4xxx Nr.
Beim Tender waren alle 4 Achsen angetrieben , die äußeren hatten Haftreifen , aber eine gute Zugkraft hatte die nicht !!
Ich habe dann die inneren Achsen vom Antrieb befreit und die Achsen federnd gelagert . Jetzt liegt das ganze Gewicht des Tenders auf den äußeren Achsen mit Haftreifen . Jetzt erst ist die Zugkraft sehr gut . Dann wurde ein Austausch Motor von " Verbeck " ( die Firma gibt es schon lange nicht mehr ) eingebaut ( Fauli 1331 mit Schwungmasse ) Passte 1 : 1 !!!!!
Da es eine uralte Technik ist ( 4xxx 4stellige Nr. mit 4 beginnend ) ( Zahnräder Mod. 03 mit viel Spiel ) neigt der Antrieb zum klemmen . Es hilft , wenn man die inneren Achsen tot legt . Auch bröselt der Kunststoff . Keine Schwungmasse , alter Motor , etc, ,Ich würde so ein altes Modell NICHT mehr kaufen !
Weil der Kunststoff bröselt , mußten neue Getriebe Abdeckungen gebastelt werden .
Schau Dich nach einem neueren Modell ( 6xxxx Nr. ) um . Neuer Antrieb, Motor schräg genutet , Schwungmasse, mit Kardan zur Lok ( dann bleiben die Räder der Lok nicht stehen , sieht bescheuert aus wenn die Räder hakeln ) Auch wenn es bei mir um eine 01 ging , der Antrieb im Tender war bei den alten Dampfern gleich ( die großen )
Also habe ich, wenn ich das richtig sehe, jetzt 2 Möglichkeiten:
a) Ich besorge mir die neue Variante und baue diese auf WS um. (dafür muss man aber erstmal ne neue irgendwo bekommen) b) Ich besorge mir die alte Variante und rüste diese mit einen anderen Tender aus (vorzugsweise aus der BR 043 / 44 Öl mit 4 Achantrieb - 41Öl/042 wie 043/44Öl sind beides sind 2'2'T34 Öltender - müssten also Identisch sein und lassen sich beim Modell ja auch gegeneinander tauschen und baue die Lok dann am WS um. Ne Lok mit Kaputten Tender gibt es günstig in der Bucht - nur woher den anderen Tender nehmen?
Ich suche erstmal vorzugsweise nach der neuen Variante - wenn ich damit keinen Erfolg habe versuche ich es vielleicht mit der zweiten.
#16 von
Sequoiadendron
(
gelöscht
)
, 20.05.2013 07:16
Ich hab gerade mal geschaut, was bei meiner 043 anders gemacht wurde: beide Haftreifenachsen sind im hinteren Drehgestell, damit hat man ausreichend Zugkraft, um lange Züge zu ziehen