RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1551 von Hewi62 , 05.05.2018 14:02

Dirk,


der Aushang ist wirklich klasse geworden, vollkommen authentisch!!!

Der Größe entsprechend nur zwei kleine Anregungen. Zum Einen, nimm lieber 2mm mehr Höhe, evtl. sogar 3mm, wenn ich das richtig im Kopf habe, dann sieht man immer eher mittig auf diese Anzeige.
Zum Anderen, das hintere Signal ist leicht schief, relativ zur Lampe, kannst Du das evtl. etwas nach links bewegen?...ja, ja, die Mikrofotos sind unerbittlich...

Wie immer eine Freude, Deine Werke zu betrachten,

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1552 von ronetisumen , 05.05.2018 21:28

Immer wieder erstaunlich, wie man solche kleinen dinge zaubern kann. Einfach nur hammer!


Mit freundlichen Grüßen

Sven

Aktuelle Projekte
Diorama "2-Gleisige Hauptstrecke" Baubeginn ab November


ronetisumen  
ronetisumen
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 26.06.2017


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1553 von GSB , 05.05.2018 23:20

Hallo Dirk,

Der orange Aushangkasten passt gut.

In der Region Stuttgart gab/gibt es ähnliche orange Kästen, der VVS hat ja auch Orange als "Hausfarbe".

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1554 von Remo Suriani , 03.06.2018 13:35

Einen schönen sonnigen Sonntag zusammen!

Etwas verspätet - dem Sommerloch sei Dank - möchte ich mich noch für die Kommentare zum Aushangkasten bedanken
. Er wird dann sicher noch etwas hochgesetzt.
Dass das Signal etwas schief steht, ist wohl richtig. Ich hatte aus dem Blick von vorne die Neigung noch einmal Korrigiert, offenbar ist es dabei aber von der Seite ein bisschen aus dem Lot geraten. Da muss ich wohl noch einmal ran.

Was ist sonst seit dem letzten Post passiert?

Es war wieder 80er-Jahre Treffen in Hanau wo wir auch Max (Weilmünster) als Gast begrüßen durften. Schön, dass Stummi solche Kontakte schafft. Hat mich sehr gefreut.

Anbei einfach mal ein paar Bilder - Das erste mal auch mit intensiverem Oberleitungsbetrieb













Darüber hinaus hat der Lidl jetzt die richtige Dachfarbe bekommen, nämlich eine Art Terracotta, gemischt aus Revell 85(braun matt, aber eher rotbraun) und 381 (braun seidenmatt - trotz des vermeindlich nur anderen Glanzgrad ganz andere Farben), mit einen Tröpfchen weiß aufgehellt. Hier ist das Dach noch sauber, mittlerweile habe ich es deszent gealtert. Eine Plattennaht könnte etwas unauffälliger sein, aber ich will mich nicht beschweren.





Größtes Projekt der letzten Wochen war die Ausgestaltung des Einfahrsignalmoduls, das bisher noch eine Gipswüste war.

Anlass war der Austausch des Viessmann-Einfahrsignals gegen ein neues von KasteNbahner: Neben der meiner Meinung nach grundsätzlich besseren Optik (das habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben), war der Grund, dass es nun auch - abgeleitet aus dem KS-Programm - beleuchtete Zusatzanzeiger gibt und mein selbstgebasteltes Zs3 kann da nicht gegen anstinken Umgesetzt wird es in der Form, dass ein LED den gesamten Lichtkörper zum Leuchten bringt, alles bis auf die Vorderseite Schwarz angemalt wird und dann auf die noch leuchtende Vorerseite eine geätzte Lochplatte mit der entsprechenden Kennziffer aufgeklebt wird. Darüber hinaus habe ich mir am Vorsignal ein Zusatzlicht für den verkürzten Vorsignalabstand (ca 560m) gegönnt.

Nachdem ich das Viessmann-Signal ausgebaut habe, hatte ich auch freie Bahn, meinen neuen RTS-Greenkeeper zu testen. Das Modul ist nur 20x40cm, wenn da was schiefgeht, wäre es kein Drama. Bisher hatte ich größerer Flächen nur mit Alex zusammen begrünt.











Ich denke, mit dem Ergebnis kann ich für den ersten Versuch schon sehr zufrieden sein, ich hatte ja auch einen gute Lehrer, nur die Übergänge zum Buschwerk gefallen mir noch nicht 100%. Büsche wachsen ja nicht auf Gras, aber das Gras einfach abbrechen zu lassen, passt auch nicht so ganz. Un die Filigranbüsche sind zwar nach außen sehr schön, aber es fehlt ihnen etwas an Unterholz. Also ein bisschen Luft nach oben ist noch da, aber beklagen muss ich mich nicht

Darüber hinaus habe ich dann gleich noch den F-Kasten und den PZB-Magneten nachgerüstet


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1555 von Aucklander , 03.06.2018 17:58

Hallo Dirk,

ja, ja, ja, Büsche wachsen nicht auf Gras und das Unterholz ...

Lieber Dirk, ich muss jetzt schon zweimal hinschauen um sicher zu gehen, dass es sich nicht um das Orginal handelt sondern um Deine Modellbahn.

Immer wieder beeindruckt von Deinen Fähigkeiten ...

Grüße Michael


Viele Grüße
Michael


 
Aucklander
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 20.01.2012
Ort: Rodgau
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung RMX(7)950USB / TC
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1556 von Autoreisezug , 03.06.2018 18:29

Hallo Dirk,

das sieht einfach nur geil aus! Besonders beeindruckt bin ich von der farblichen Gestaltung des Tunnels. Der Beton sieht dermaßen echt aus, man könnte meinen er wäre aus dem Material!
Das Signal ist Haaaaaammer! Ach ja, so ein Zs3-Anzeiger der hat schon was. Ebenso wie das Zusatzlicht am Vorsignal. Alles Sachen, die man sonst in unserem Maßstab nicht sieht.
Freut mich jedenfalls, dass es bei Dir vorangeht.

VG.

Olaf


Meine Anlage Karlsruhe-Durlach unverkürzt in 1:160


 
Autoreisezug
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 04.10.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1557 von EbMb2011 , 03.06.2018 20:04

Hallo Dirk,
sorry, dass ich länger nichts mehr geschrieben habe. Deine Basteleien und Bilder gefallen mir wirklich wieder ausgesprochen gut. Das neue Einfahrsignal ist ja der Hammer! Ich komme mir jetzt richtig schlecht vor mit meinen Viessmann Signalen. Schön, dass du nun auch eine Bügelfalte hast, die von Fleischmann ist die einfach die beste auf dem N Markt, ich finde die dreipol Motoren gar nicht schlecht. Ich habe die Lok ja auch nur als Soundvariante , ich bin sehr zufrieden mit ihr.


Schöne Grüße EbMb2011 (Marvin) :D

Mein Youtubekanal:https://www.youtube.com/channel/UCikg-uTsnFRjIdam0zDOivQ

Alles zu meiner Spur N Anlage: viewtopic.php?f=64&t=160095


 
EbMb2011
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.11.2017
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1558 von Schachtelbahner , 03.06.2018 20:51

Hallo Dirk.

Ich weis jetzt nicht wo ich meckern soll. Ich finde nichts am Buschwerk. Das ist so OK. Was Du machen kannst ist, Seemoos Büsche in den Boden stecken dann sind die nicht mehr auf dem Gras. Mit einem Vorstecker (Aale) ein Loch machen und den S´Busch verpflazen.

Deine begrasung ist Top. Ich sage immer, Erde als Grundlage und alles sieht besser aus.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1559 von kanther , 04.06.2018 17:17

Schon im 1zu160.net gesehen und nach wie vor sehr angetan von den Bildern. Das mit dem Untergrund für Büsche beschäftigt mich derzeit auch, ich hab neben verschiedenen Turfarten und Sanden auch schon mal überlegt, zusätzlich evtl noch etwas Laub im Herbstlook zu verteilen.
Aber das ist schon ein ganz hohes Niveau, auf dem hier noch nach Optimierungen gesucht wird, die Begrasung z.b. finde ich überragend!


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1560 von Ralf67 ( gelöscht ) , 04.06.2018 18:15

Hallo Dirk,

das Esig mit Zs3 ...




.... .
Das sieht richtig KLASSE aus. Aber auch der Grünbereich weiss zu gefallen.


Gruß Ralf


Ralf67

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1561 von GSB , 05.06.2018 06:38

Guten Morgen Dirk,

Bei den letzten Bildern vom neu gestalteten Modul zeigt es sich mal wieder deutlich: würdest Du nicht schreiben daß es N 1:160 ist, würde jeder sofort an H0 1:87 denken!


Aber auch das Dach vom Lidl hat ne gelungene Farbe bekommen - merk ich mir mal für andere Dächer bei mir.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1562 von SpaceRambler , 07.06.2018 08:21

Hallo Dirk,

ich zitiere Dich mal: "Büsche wachsen ja nicht auf Gras, aber das Gras einfach abbrechen zu lassen, passt auch nicht so ganz."


Andererseits findet man in Deinem Lehnshallig-Thread als erstes Foto dieses hier:


Ich denke, dass Deine Ergebnisse der Begrünung recht nah an dieser Vorbild-Situation sind. Das kann man so lassen!

Jetzt aber zum eigentlichen Grund meines Posts. Als ich im Alter von ca. 11 - 12 Jahren die ersten Bücher mit Titeln wie "die schönsten Modellbahn-Anlagen" in die Finger bekam und verschlang, da habe ich mit besonderer Ehrfurcht solche Bilder angeschaut, auf denen Lichtsignale "mit allem" an elektrifizierten Modellbahn-Strecken zu sehen waren. Für mich waren die, die solche Dinge auf ihren Anlagen zu realisieren vermochten, die Modellbahn-Meister, denen ich als Pimpf bei weitem nicht das Wasser reichen konnte mit meiner Lichtsignal-Karikatur von Trix Express, die mehr an eine Ampel als an ein Signal der DB erinnerte. Die Spur N erblickte damals gerade eben das Licht der Welt.

Wenn ich dann heute ein solches Bild sehe:


dann packt mich als - wie sagt man landläufig? - "alter Hase" wieder ein wenig die Ehrfurcht, besser trifft es aber Hochachtung vor dem, was Andreas hier für die kleine Spur realisiert hat, die damals gerade eben auf dem Markt war. Die ganze Szene ist - einschließlich des Signals - wieder einmal der schlagende Beweis, dass Spur N, die damals noch in recht klobigen Kinderschuhen steckte, längst "erwachsen" geworden ist und der H0 ohne Weiteres das Wasser reichen kann. Vielleicht könnte man auch an dieser Szene noch etwas verbessern - mir fällt aber nichts ein, was das sein könnte.

Absolut erstklassig!!!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1563 von andreas_herzog , 08.06.2018 13:58

Auch ich kann nur staunen Dirk, wie meisterhaft deine Module werden und freue mich schon auf hoffentlich viele weitere Module und Bilder. Bald wirst Du deine Wohnung vergrößern müssen.

@ Randolf: danke für deine Loorbeeren. Ein Teil davon gebührt auch Dirk. Ohne das fachliche Eisenbahn Know-How von Dirk wäre so ein Ergbnis auch nicht möglich gewesen!


Maßstäbe: HO und N
Traincontroller Silber, RMX950, MÜT
www.kasteNbahner.com - Signale und Zubehör in Spur H0, N und Z


Meine Anlage hier im Forum: Kastenbahners Modellbahn


 
andreas_herzog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 07.10.2005
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, Z
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1564 von Max13 , 08.06.2018 17:50

Hallo Dirk,

endlich schaffe ich es auch mal bei dir, einen Kommentar abzugeben.

Deine Fortschritte verfolge ich ohnehin schon seit geraumer Zeit mit Begeisterung! Dich auch persönlich kennenzulernen hat mich umso mehr gefreut. Von dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Einladung.

Das FREMO-Treffen war super und hat mich auf jeden Fall dazu bewogen, am Ball zu bleiben...

Bis bald, viele Grüße
Max


FWM - Weilmünster in 1:160
viewtopic.php?f=172&t=155458


Max13  
Max13
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 21.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1565 von Kupzinger , 11.06.2018 23:20

Hallo Dirk,

ja der Wahnsinn. Das Bild vom Tunnelmund ist ja jetzt schon ausreichend oft zitiert worden, einfach genial!
Darf man fragen, welche Grasfasern das sind und welche Greenkeeper-Variante (55kV?) du da verwendet hast? Das Gras schaut absolut realistisch aus. Auch haben wollen

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 629
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1566 von Remo Suriani , 12.06.2018 20:37

Guten Abend zusammen,

uff, das sind ja überwältigende Reaktion. Offenbar habe mache ich mir da tatsächlich etwas zu viele Sorgen in Bezug auf die Begrünung. Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen

@Michael
Vielen Dank für die lobenden Worte!

@Olaf
Schön, dass Du mal wieder reinschaust. Der Tunnel ist ein zurechtgesägtes Abwasserrohr und für die Betonoberfläche habe ich Kreppband zugeschnitten und als und dass dann Hellgrau gestrichen und abschließend mit dunklem Washing verdeckt.
Mal schauen, wann es bei Dir weitergeht

@Marvin
Du musst Dich nicht gleich schlecht fühlen mit Viessmann. Signale sind einfach mein persönliches Steckenpferd, das muss nicht jeder so machen
Die 110.3 von Fleischmann ist sicher nicht unumstritten, aber es ist sicher die beste am Markt, und mit dem schaltbaren Schlusslicht auf jeden Fall ein großer Fortschritt ggü. früher. Und für 115€ im Angebot musste ich zuschlagen.

@Kurt
Du meinst Büsche unter die Büsche für einen volleren Eindruck? Könnte ein Versuch wert sein. Das werde ich beim nächsten Mal testen. Danke dafür

@Kanther
Ja, etwas dunkler Untergrund – oder laubartig könnte was hermachen. Werde ich auch mal ausprobieren

@Ralf
Freut mich, wenn das Signal auch denen gefällt, die sie auch in echt öfter sehen dürfen Schau gerne wieder reinschaust

@Matthias
Nagut, ich habe es drauf angelegt mit dem Maßstab und extra die entlarvende N-Kupplung ausgebaut. Experimentiere gerne weiter mit der Farbe, dafür gebe ich ja extra die Farbnummern an

@Randolf

Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme und den Hinweis auf von mir selbst eingestellte Bilder, die meine eigenen Sorgen entkräften
Es ist wirklich beeindrucken, was mittlerweile in N möglich ist, und ich kann mich dem Lob für Andreas nur anschließen

@Andreas
Mehr Platz für Module? Du suchst wohl eine Möglichkeit, Deine KS-Signale an den Markt zu bringen Würde ich was neues bauen, würde ich die wohl in Betracht ziehen. Aber momentan bleibt es erstmal bei den Modulen, die bereits im Rohbau mindestens fertig sind, und das ist alles zwischen den Einfahrsignalen. Ggf. noch zwei 20cm-Module für Vorsignale, aber das ist es dann. Alles weitere wäre dann tatsächlich eine Sache für eine neue Wohnung – die aber nicht akut ansteht, aber eigentlich gibt es ja keinen logischen Grund, Rheinfort links liegen zu lassen

@Max
Schön, dass Du auch hier vorbeischaust. Hat mich wirklich gefreut, Dir mal Fremo etwas näher brigen zu können und ich würde mich freuen, mal von Rheinfort nach Weilmünster fahren zu können

@Kupzinger
Die Fasern sind von Mininatur, die Grundlage ist 2mm, „Sommer“ mit etwas „beige“ gemischt. Und dann ein paar Ergänzungen mit 4mm Fasern, auch „beige“und anderes, zumindest weniger kräftige Farben als „Sommer“. Der Greenkeeper ist aber der ganz kleine, also 25kV. Das reicht eigentlich für N mit 4mm Fasern.



Für die Signalfreunde habe ich auch nochmal gefilmt, wie ein paar Signalbilder durchschalten. Das habe ich zwar mit dem alten Signal schon mal gezeigt, der Lichtwechsel ist ja der Selbe, aber man sieht es jetzt vielleicht besser. Wie damals schon kritisiert, leuchtet das Vorsignal eventuell etwas zu lange nach beim Haltfall - vielleicht lasse ich das mal irgendwann umprogrammieren - aber hat jetzt keine Dringlichkeit. Die leichte Helligkeitsschwankung beim Rot, wenn die Vorsignallichter schalten sieht man eigentlich nur im Video, das fällt sonst nicht auf.



Darüber hinaus ist der Lidl nun bis auf ein paar Details (Fallrohre, Logo, Schornstein) zumindest äußerlich fertig. Ich habe das Dach etwas gealtert, Regenrinnen ergänzt, die Giebelplatten zurechtgeschnitten und eingebaut und den Eingangsbereich gestaltet. An der Quergaube ist das Spaltmaß noch etwas groß, da muss ich vielleicht was auffüllen.











Eine Tür ist offen, da soll dann jemand mit Einkaufswagen rauskommen. Die Fensterrahmen müssen noch einmal überlackiert werden. An der Unterkante im Übergang zu Asphalt werde ich noch altern, vielleicht Moos wachsen lassen – Mal sehen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1567 von hubedi , 13.06.2018 07:55

Hallo Dirk,

Prima ... das sieht aller sehr gut aus. Mir sind die kleinen von Dir erwähnten Ungereimtheiten beim Durchschalten des Signals nicht aufgefallen. Man muss schon sehr genau hinsehen ...

Der Markt ist mit einer bemerkenswerten Präzision gebaut worden. Die Fensterrahmen sehen etwas gesprenkelt aus. Aber das Nachlackieren mit dem Luftpinsel stelle ich mir im eingebauten Zustand nicht so einfach vor. Allein die ganzen Anklebungen ... brrrr. ... schüttel. Mit dem Pinsel von Hand wäre das Nachmalen in der Baugröße N ebenfalls eine Herausforderung. Den kleinen Spalt in der Dachkehle würde ich nicht ändern. Erstens wäre mir die Gefahr einer Verschlimmbesserung zu groß und zweitens sind in der Realität ebenfalls Spalte mit z.B. unterlegter Dachpappe an solchen Übergangsstellen zu sehen.

Mich würde noch interessieren, woher die Dachrinnen stammen ... kommen sie aus dem Aldi-Bausatz? Dachrinnen kann man schließlich immer wieder gebrauchen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1568 von reinout , 21.06.2018 09:23

Die Lidl gefällt mir auch. Ein sehr typisches Gebäude das auch eindeutig sagt "nein, das ist hier keine Epoche 3 Modellbahn"

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1569 von Remo Suriani , 24.06.2018 14:36

Hallo zusammen,

und Danke an Hubert und Reinout für Eure Kommentare.

Die Regenrinnen sind ganz einfach die, die bei Faller dabei waren. Sind so etwa 40-45 cm in Summe in dem Set.

Nun mal zu einer Frage an Euch:
Vor einiger Zeit hatte ich mal meine Reichsbahn Fals 164 gezeigt, die ich gealtert hatte. Nachdem das erste Exemplar ziemlich gut geworden ist, hat die Serienproduktion nicht so richtig geklappt. Die Frage war nun, wie ich die retten kann, nachdem ich die jetzt ein bisschen bei Seite geschoben hatte.

Die eigentliche Idee war, mit dem Glasfaserradierer alle Farbe und Alterung komplett runter zu holen und von vorne anzufangen. Mit der Sorge, dass es dann auch nicht besser wird, hat mich das abgeschreckt. Nun habe ich mal halbherzig angefangen und kam zu dem Schluss, dass man mit dem Glasfaserradierer eigentlich sehr gut die bestehende Alterung akzentuieren kann:
Zwar zum großen Teil etwas weg nehmen, aber da wo Schmutz sitzt, Wasserlaufspuren sind usw. etwas stehen zu lassen. Einziges Problem: das Bonbonrot kommt dann wieder stärker durch. daher habe ich einfach danach nochmal etwas Mattlack drübergenebelt um das etwas auszubleichen.

Subjektiv sieht es nun deutlich besser aus, ich würde mich aber noch über ein paar mehr Meinungen freuen, bevor ich in die Massenproduktion gehe:

Rechts der recht ordentliche Testwagen, links ein weniger geglückte aus der Serienfertigung (der mir zu dunkel und monoton wirkt) und in der Mitte der aufgearbeitete, der vorher so aussah wie der linke. Die Lok soll als Vergleich für unbehandeltes Verkehrsrot dienen)

Das jeweils erste Bild ist ohne Mattlack, das jeweils zweite mit. Beim Vorbild sehen sie so aus: http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_f_1/g164.html











Was meint ihr? Mir persönlich gefällt der neueste in der aufgehellten Variante tatsächlich am besten, aber ich bin da eben nicht ganz Objektiv. Danach werde ich wohl noch ein paar Stellen mit dunklen Washings betonen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1570 von Joeys Teppichbahn , 24.06.2018 15:22

Hallo Dirk,

nachdem ich schon eine ganze Weile bei dir Mitlese, möchte ich mich hier auch einmal zu Wort melden.

Mir persönlich gefällt die zweite Variante - also die mit Klarlack besser - wirkt auf den Fotos ausgeblichener. Wie halt Lack aussieht, der lange der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Ansonsten ein riesiges Kompliment für deine Anlage! Ist alles sehr detailreich und stimmig umgesetzt. Und wenn man dann noch bedenkt, dass das Spur N ist... Ich würde das so nicht einmal in H0 hinbekommen.

Einem Kumpel (ebenfalls Spur N-Bahner) habe ich übrigens mal die Bilder deines orangenen Aushangkasten gezeigt. Der wollte mir zunächst nicht glauben, dass das Spur N ist.

LG
Joey


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1571 von LaNgsambahNer , 24.06.2018 16:09

Moin Dirk,

meiner Meinung nach hat jeder Wagen seine Berechtigung. Auch im Original gibt es diese Unterschiede.
Deswegen sehe ich nicht das der eine besser ist als der andere, er ist eben nur anders.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.184
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1572 von Wolfgang44 , 24.06.2018 20:01

Hallo Dirk,
das Nacharbeiten hat dem Wagen sehr gut getan. Mir gefällt das jetzt sehr gut. Aber gerade bei Ganzzügen sollten die Wagen nicht alle gleich aussehen deshalb würde ich ein paar auch so belassen wie nach dem ersten Durchgang.Die 3 zusammen sehen wirklich gut aus


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1573 von dede , 24.06.2018 20:29

Hallo Dirk,
Ich würde auch alle drei so lassen, dadurch wirkt der Ganzzug am Schluss sehr lebendig und abwechslungsreich. mein persönlicher Favorit ist der überarbeitete mit mattem Klarlack.
Das Problem kenne ich auch. Der erste Versuch gelingt in der Regel ganz gut, wenn man dann aber Zeit einsparen will und in Serienproduktion geht leidet leider die Qualität etwas darunter. Soll aber nicht heissen, dass mir Deine Alterungen nicht gefallen. Ich spreche nur aus eigener Erfahrung. Das grösste Problem daran ist, dass ein aussenstehender beim Betrachten der Modelle sehr oft garnicht all die Sachen sieht, die man als Erschaffer gerne irgendwie anders gehabt hätte.


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1574 von hubedi , 24.06.2018 21:09

Hallo Dirk,

Hm ... mir persönlich gefallen die dunkleren Varianten besser. Aber Ich würde es, wie hier bereits vorgeschlagen wurde, genau so belassen. Bei einem vorbeifahrenden Originalzug sieht man eigentlich nie einheitliche Farben. Genau dieses Farbspiel zeigt die unterschiedlichen Geschichten eines jeden Wagens und es sorgt für ein lebendiges Zugbild.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1575 von Schachtelbahner , 25.06.2018 12:09

Auch mein Senf dazu.

Jeder Wagen hat sein eigenes Farbbild, Helligkeit. In einem Gg gibt es keine 2 Wagen mit der gleichen Farbwirkung.
Fazit: so lassen.

Was Du noch machen könntest ist, an einigen Wagen Farbausbesserungen anbringen. Da diese farben dann jünger sind als die Wagenbarbe ist das Rot auch etwas Intensiver.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz