bahngarfield hat geschrieben: ↑Sa 19. Feb 2011, 20:22
Allerdings... einen "Papagei" scheint es wohl doch gegeben zu haben:
Es gibt
noch eine Lackierung, die m.E. verbrieft ist: Über die Ablieferung der 03 1020 als 15.000er Borsiglok gibt es einen zeitgenössischen Zeitungsartikel (ich meine
nicht den bei van Kampen/ Wenzel abgedruckten aus dem Berliner Lokal-Anzeiger vom 21.03.41, wie die Inhaber des EK-Baureihenbuches über die 03.10 gerne auf S. 19 nachlesen können), in dem die Lok als
grün mit gelben Streifen beschrieben wird. Nur, obwohl dieser Thread nun schon seit 9. Februar läuft und ich seitdem meine Unterlagen mehr als einmal auf den Kopf gestellt habe - ich finde ihn zu meinem großen Bedauern und dem meiner Reputation gerade nicht. Ich meine mich auch noch sehr genau an eine zweite Quelle erinnern zu können aus der hervorging – dem angeführten Zeitungsartikel war sogar zu entnehmen, dass der Grünfarbton mit dem der Reichsbahn-Schnellzugwagen identisch war - , dass die Reichsbahn keinerlei Lust verspürte, einen farblichen Sonderling in den Betriebsdienst zu übernehmen und die Maschine daher bis zu ihrer Anlieferung am 29.03. wieder in schwarz umlackieren ließ. Heißt: Selbst
wenn es denn eine grüne 03 1020 gegeben hat,
wenn also die Aufnahmen bei vanKampen/ Wenzel und Weisbrod/ Obermayer von der Ablieferung der 03 1020 eine grüne Maschine zeigen, so hat sie doch mit Sicherheit in diesem Anstrich keinen Meter Betriebsdienst geleistet. Damit können wir uns die ganze Folgediskussion eigentlich sparen.
Trotzdem wirft die Aussage, die 03 1020 sei bei der Ablieferung grün gewesen, einige Fragen auf:
- angeblich sei die grüne 03 1020 die Farbvorlage für die Märklin-SK 800. Nur: Grüne SK 800 gab es schon seit 1939, die Ablieferung der 03 1020 war erst am 29.03.1941. Nebenbei: Laut
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/18790995 gab es die SK 800 schon seit 1936 – wie konnte Märklin wissen, wie die erst Jahre später erscheinende Reihe 06 aussehen würde?
- "gelbe Linien" ist ein Plural – das Bild der 03 1020 bei Weisbrod/ Obermayer auf Seite 18/ 19 (das obendrein noch einen schwarzen Anstrich im Bildtext behauptet) zeigt, wie auch die Aufnahme in Gottwaldts „Stromlinienalbum“ auf S. 233 die 03 1020, unzweifelhaft bei fraglichem Festanlass aufgenommen – mit nur
einem hellen Längsstreifen.
- zu allem Überfluss gibt es auch Werksaufnahmen der 03 1020 im Fotografieranstrich (Gottwaldt, ebd.). Dann müsste die 03 1020 innerhalb weniger Märztage im Jahr 1941 drei Anstriche (grau, grün und schwarz) getragen haben. Soviel Farbvergeudung mitten im Krieg?
Ich weiß, es ist abwegig, sich auf eine (genauer: zwei) Quellen zu berufen, die man gerade nicht beibringen kann. Aber erstens suche ich weiter, und zweitens weiß ich, dass hier einige „Profis“ mitlesen. Vielleicht geht ja mal einer stöbern und findet besagten Zeitungsartikel oder eine andere Quelle, die den Jubiläumsanstrich der 03 1020 zu belegen vermag. Ich würde mich freuen und bedanke mich bei allen Mitsuchwilligen schonmal mit einer Grafik, wie 03 1020 bei ihrer Auslieferung
womöglich ausgesehen hat: