RE: Wurzlmairs Heimat

#126 von Der Dampfer , 30.10.2014 08:09

Guten Morgen Alex

Ehrliche Antwort: Die Bäume sind zu groß! Natürlich sind die Bäume maßstäblich und wir alle kennen auch solche Titanen die ein Mehrfamilienhaus locker überdecken und gegen die ein Auto wie ein Matchbox Modell aussieht.
Aber aus meinem Bauch heraus sage ich ,das die dort am Bahnhof nicht hinpassen.Diese Meinung vertrete ich aus folgenden Gründen:
1.Der andere wunderschöne Baumbestand Deiner Anlage ist deutlich kleiner und das Gesamtbild würde durch diese Bäume nicht mehr so harmonisch wirken wie vorher.
2.Die anderen Bäume der Anlage haben einen matten-buschigen Taint. Die neuen Großen wirken leicht glänzend(wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne)das stört.
3.Es ist weniger die Höhe der Bäume als vielmehr ihr rundes,dichtes Volumen. Sie decken den Bahnhof völlig zu und sind zu dominant.Auf dem zweiten Bild sehe ich aus der Hauptbetrachtungsrichtung(von oben) nur noch Baum und keine Bahn.
Mein Vorschlag(aber bitte das ist nur subjektiv;es ist Deine Anlage und Deine Entscheidung zählt):
Große Bäume nehmen ,ja,aber schlanker ,nicht so über ihre eigene Standfläche hinausgehend und auf jeden Fall mehrere Bäume.
Vielleicht auch mal versuchen mit verschiedenen Bäumen....eine schöne Reihe Birken (stehe gerade unheimlich auf Birken... ) kann auch gut aussehen.
Ich würde immer Bäume nehmen die den wundervollen Gesamteindruck Deiner Anlage unterstützen und nicht zerstören.So schön diese Solitärriesen auch sind,aber sie stehn dort wie Monster und verdecken einfach nur alles.........ich hoffe Du bist mir nicht böse.....
Gruß und gerne bis später sagt Willi...Der Dampfer
PS: Versuche es mal mit Heki Blätterbäumen z.B. 1671/1672(verschiedene Nummern =verschiedene Farben) die sind immer so zu 10-15 Stück verpackt in allen Größen und könnten auch gut aussehen.


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Wurzlmairs Heimat

#127 von wurzel ( gelöscht ) , 31.10.2014 09:05

Servus,
Danke für Antworten bezüglich der Bäume. Gestern gabs wieder einen Fahrabend und ich habe mir den Bahnhofsbereich mit den Bäumen aus verschiedenen Blickwinkeln angesehen. Auf Gleishöhe und nur den Bahnhofsausschnitt betrachtet sieht das schon imposant und gut aus. Zu der anderen Gestaltung passt das aber nicht dazu. Schade! Ich habe auch lange überlegt wie und ob die Gestaltung so umgeändert werden kann dass der Bahnhofsbereich etwas abgegrenzt wird vom Rest. Geht nicht, bzw. nur einem Neubau gleichkommend. Auf der Grünfläche hinter dem bahnhof und neben den Siedlungshäusern werde ich mir nun mal die Heki Bäume ansehen. Lasst Euch überraschen.Bilder hab ich leider keine heute. War keine Zeit mehr diese auf den PC zu schubsen.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#128 von shenzu , 31.10.2014 12:08

Hallo Alex

Wie ich sehe warst du mal wieder fleissig. Betreffend der Bäume im Bhf Bereich, kann ich mich nur Willi (Dampfer) anschliessen. Sie stören irgendwie das Gesamtbild, welches dir ansonsten ja gut gelungen ist. Du hast es aber gemäss eigener Angabe ja auch schon so festgestellt und ich denke du wirst es in einer Überarbeitung sicher wieder toll hinkriegen. Auf die neuen Bilder bin ich gespannt......


Grüessli aus der Schweiz
Renzo

Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=62114


 
shenzu
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 01.02.2011
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#129 von Modulo-N , 04.11.2014 11:40

Hallo Alex,

Gegenbesuch aus der Modulwelt!!!

Eine schöne Anlage zeigst du uns da! Und ganz besonders freuen mich zwei Dinge: erstens ist es Spur N und zweitens bist du genauso detailverliebt wie ich. Ich habe zwar "nur" ein paar Module, aber ich sitze da oft tagelang an einem winzigen Detail, überlege mir, wie ich das umsetzen kann, ob ich was selber basteln muss (leider meistens der Fall). Deine vielen Details sind wirklich toll.

Und deine Bäume! Von der Menge her ein echter Traum. Ich habe gerade mal 60 für ein Wäldchen verbaut aber du zeigst ja hier echt Masse! Pass bloß auf, dass du dich nicht aus Versehen mit dem Uli-Baumbau-Virus infizierst. Bei mir liegen die nötigen Utensilien schon bereit, aber ich traue mich nicht anzufangen, weil ich glaube zu wissen, wo das endet: Totalabriss meiner Flaschenputzer...

Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!

Sonnige Grüße


Michael


Spur-N FREMO Modulanlage (N-RE)


 
Modulo-N
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 19.10.2012
Ort: Landsberg am Lech
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#130 von GSB , 06.11.2014 09:52

Hallo Alex,

die neuen Bäume sind schon sehr mächtig...

An Deiner Stelle würd ich aber nur einen davon hinsetzen, auf die Grünfläche beim Bahnhof (wie bei der 1. Stellprobe). Allerdings eher das Exemplar, daß Du später da bei den Marktständen hattest.. Der paßt m. E. von den Proportionen besser dafür! Denke das würde dann gut aussehen - in vielen Orten findet sich so ein mächtiger uralter Baum, der bewußt stehengelassen wurde!

Vor den Häusern hätte man dagegen die Bäume nie so hoch wachsen lassen, bzw. sie wären den Bauarbeiten (Aushub) zum Opfer gefallen...

Test es einfach nochmal - und mach auch Fotos aus der "Preiser-Perspektive"...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Wurzlmairs Heimat

#131 von v100anderlingen , 06.11.2014 19:32

Zitat von wurzel
...

...


Hallo Alex,

sehr stimmige Bilder von deiner Anlage!
Besonders die Bäume gefallen mir. Nur an den Kupplungen erkenne ich, dass es sich nicht um eine H0-Anlage handelt!
Toll gebaut!

Gerne schaue ich wieder vorbei...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#132 von wurzel ( gelöscht ) , 08.11.2014 09:12

Servus Stummis,
ich habe mich nun entschlossen nur den kleineren Baum einzupflanzen. Und zwar beim Markt vor den Eisenbahnerwohnhäusern. Zu Uli brauch ich nicht in Konkurrenz zu treten: Die schönen Bäume sind von Ihr!





Auf die freie Fläche unterhalb des Güterschuppens(ca. 1 cm. Tiefer) wird nun gepflastert oder aufgekiest um Stellfläche für die Lastwagen der Spedition zu bekommen.



Was meint Ihr dazu?
Wie immer am Schluß hab ich noch ein paar Betriebsbilder.

















Da dieses Wochenende viel zeit für die Moba übrig ist, versuch ich mich als Gärtner. Mal schaun ob ich halbwegs ansehnliche Sträucher und Hecken nauen kann. Bei Erfolg werde ich an dieser Stelle mit Stolzgeschwelter Brust berichten. Bei Misserfolg bin ich still!
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#133 von wurzel ( gelöscht ) , 09.11.2014 11:09

Servus,
gestern hatte ich mal etwas mehr Zeit und da wurden Sträucher ausprobiert. So richtig gelungen sind sie nicht, war aber auch de erste Versuch.
Gebaut wurde mit Schaschlikspießen, Faserkügelchen brauner Farbe und Sprühkleber. Richtiges Belaubungsmaterial hatte ich nicht da, deshalb hab ich verschiedene Woodland Flocken verwendet.















Mit Entstehungsbildern kann ich leider nicht dienen. Die Hände sind da voller Kleber, Fasern usw. Falls noch weißes durchscheint ist das der noch feuchte Sprühkleber.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#134 von KHHammo , 09.11.2014 16:26

Hallo,
Deine großen Bäume gefallen mir, als Anhänger solcher Bäume, ausgezeichnet, habe selber auch eher zur größeren Variante gegriffen. Deine Büsche möchte ich gerne auf Deiner Anlage im Vergleich zu Deinen Fahrzeugen sehen - auch sie machen vorab einen guten Eindruck.

Gruß
Karl-Heinz


Meine Anlage: Jugendtraum
viewtopic.php?f=64&t=114363


KHHammo  
KHHammo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 418
Registriert am: 14.04.2012
Ort: Werne
Spurweite H0, Z
Stromart AC


RE: Wurzlmairs Heimat

#135 von giesl ejektor , 09.11.2014 16:35

Hi Alex,

es grünt so grün ... wenn Alex gärtnert .
Wieder einmal klasse Bilder. Das sieht doch schon prima aus .
Die Farbunterschiede des Laubes gefallen mir wirklich gut.
Vielleicht könntest du die Sträucher noch ein bisschen lichter gestalten, indem Du die Faserkügelchen
ein wenig luftiger machst und bei den nächsten Exemplaren, wie Du schon sagst, eventuell anderes
Laub, z.B. von Noch verwendest.

Ich bin auf jeden Fall auf die weiteren Sträucher gespannt.

Bis bald und schöne Grüße aus dem (Wester)Wald

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#136 von N-Max , 16.11.2014 11:55

Hallo Alex,

bin mal wieder bei Dir, voll Sehnsucht betrachte ich Deine Betriebsbilder. Da ich selbst gerade Arbeiten an einem Teil der Hauptstrecke habe ist Betrieb bei mir nicht möglich. Um so mehr genieße ich die schöne Modellbahnatmosphäre deiner Szenen.

Die Bäume sind groß gewachsen, passt aber noch gut. Einzig das Bild mit der Dame neben der Wurzel wirkt etwas unproportional. Liegt aber wahrscheinlich daran. dass durch den Ausschnitt aus der Gesamtszene der Betrachter direkt darauf gestossen wird. Im Original harmoniert das bestimmt besser.

Ich schau wieder vorbei
viele Grüße
Max


----Die Erfüllung bricht stets das Versprechen der Erwartung----
( Lebensweisheit )

Spiel und Betrieb in 1:160
"Spielershof in N", ist jetzt Geschichte

Mein Neubeginn in H0


 
N-Max
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 491
Registriert am: 09.03.2014
Ort: München
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung Standard
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#137 von wurzel ( gelöscht ) , 16.11.2014 16:38

Servus,
hat sich einiges getan in Wurzlmairs Heimat. Der Platz vor dem Tennisclub wurde etwas aufgehübscht. Neuer Kies wurde aufgebracht und die Fläche etwas begrenzt durch Wiese. Was dort jetzt noch fehlt sind ein paar Figuren. Bei der Fläche wollte ich einen Platz der mit Splitt aufgefüllt wurde. Bei uns in der Stadt wurde so auch der Wohnmobilplatz gemacht. Das ganze nennt sich Staufer Kies und wird eine feste Fläche, die aber den Boden nicht versiegelt wenn ich das richtig verstanden habe vom Polier. Außerdem hab ich meine ersten selbstgemachten Büsche als Abgrenzung zum Bahngleis eingepflanzt.








Als nächstes hab ich mir die eintönige Schotterwüste im Bahnhof zwischen den Gleisen vorgenommen. Man sieht doch dass der Zahn der Zeit nagt, und das Geld für die Unterhaltung der Bahnanlagen knapp ist.










Dann habe ich noch mal einen versuch gestartet und meine beiden letzten unterflur Antriebe versteckt.


Die anderen Antriebe waren ursprünglich auch alle unter der Platte. Nur gab es da so viele Fehlfunktionen dass ich sie wieder oben gebaut hab. Seit dem funktionieren alle einwandfrei. Mal sehen was es diesmal gibt.

Meine eingesauten Loks gefallen mir ganz und gar nicht mehr. Zuviel Dreck, zu grob die Farbe ich weiß auch nicht.









Wenn sich jemand bereit erklärt mir 2 identische Loks zu altern, einmal nur leicht und einmal kurz vor Z Stellung bitte melden per PN. Die beiden Loks verwende ich dann quasi als Muster um mich da ran zu tasten. Natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#138 von Wolfgang44 , 16.11.2014 17:42

Hallo Alex,
da warst Du ja ganz schön fleissig!
Deine neuen Büsche wirken da sehr gut und die Abgrenzung zum dahinterliegenden Platz ist wirklich gut so.
Und der Schienenzwischenraum auch gut, das finde ich immer besondrs wicht weil das den Gesamteindruck unheimlich beeinflusst. Die Weichenantriebe haste auch gut versteckt. Und immerhin hast du dich schon mal ans altern rangetraut!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#139 von GSB , 19.11.2014 22:10

Hallo Alex,

mir gefällt das neu gewachsene Grün auch echt gut!

Was die Loks angeht: Daran hab ich mich selber ja auch noch nicht getraut, ich gebe meine da vertrauensvoll in's AW Speziguzi. Natürlich nicht so ganz günstig - aber bei 2 Loks im Jahr geht das schon...

Wagen altere ich dagegen selber, und hab da beste Erfahrungen mit der Pulverfarben-Naßmethode von h0fine gemacht! Besonders durch das Abbürsten nach dem Trocknen bekommt man da eine sehr realistische Wirkung hin! Und wenn's zu kräftig ist - einfach nochmal nachbürsten...

Denke ich werd das demnächst auch mal an der Denkmallok testen...

Gruß Matthias
Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Wurzlmairs Heimat

#140 von giesl ejektor , 21.11.2014 05:32

Hallo Alex,

was mir bei der V 100 auffällt ist, dass du die Lüftungsgitter bzw. Kühlöffungen stark gealtert hast, aber der Rest des Lacks relativ neu aussieht. Aber die Lok altert ja gleichmäßig. Am besten du probierst, wie von Matthias bereits gesagt, die Pulverfarben, die lassen sich ohne Fixierung auch wieder abbürsten oder abwaschen, oder
du verwendest stark verdünnte Acrylmattfarben bzw. Wash u. anschließend varnish matt z.B. von Vallejo. Im Forum gibt es auch viele Hinweise auf die sog. "Schwarze Brühe". Ich würde dir zunächst auch die Alterung mit Pigmenten empfehlen, da du diese bei Nichtgefallen wieder rückgängig machen kannst.
Versuche doch, falls möglich, die Alterung an der V 100 so zu überarbeiten.

Viele Grüße aus dem Westerwald

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#141 von wurzel ( gelöscht ) , 24.11.2014 07:45

ENDLICH!!!

Völlig unerwartet kam der Wurzlmair mit seiner Freundin wieder zuhause an. Keiner wußte dass er kommt, weshalb auch kein Empfangskomitte vor Ort war. Alle waren auf einem Ausflug der gesamten Bahnhofsbelegschaft. Der Wurzlmair war etwas enttäuscht, ließ es sich aber nicht nehmen seiner Flamme die heimat zu zeigen.












So stehen die beiden nun auf einem Nebengleis und wissen gar nicht so recht was Sie tun sollen. Mensch , Wurzlmair! Nimm Sie in den Arm!
Fortsetzung folgt…….


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#142 von Wolfgang44 , 24.11.2014 08:00

Hm,
eigener Sonderzug durch die wunderschöne Heimat, na wenn das nichts wird
Da wird der Wurzelmair wohl bald das traute Heim teilen müssen, können, dürfen .


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#143 von wurzel ( gelöscht ) , 24.11.2014 08:38

Servus liebe Stummi,
nach der ganzen Aufregung um die Rückkehr vom Wurzlmair gibt’s auch sonst ein klein bißchen was neues.
Um die schönen mächtigen Bäume doch noch unterzubringen dachte ich an den Platz bei Stellwerk am vorderen Anlagenrand. Da fällt die Größe nicht ganz so auf. Da kommt drunter eine kleine Laube, mit 1-2 Biertischgarnituren. Dort treffen sich die Eisenbahner , und auch der Wurzlmair, nach dem Dienst auf ein Bierchen im Schatten der Bäume.
Ferner gibt’s noch Bilder von einem seltenen Gast . Die V200 in der oft ungeliebten Farbe. Mir gefällt sie aber so sehr gut.
























VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#144 von Wolfgang44 , 24.11.2014 08:43

Hallo Alex,
so verteilt passen die Bäume gut! und mit den Bierbänken drunter wirds richtig idyllisch.
Pass nur auf dass dann nicht deine Einwohner zu sehr auf den Geschmack kommen und deione ganzen Kesselwagen zu Bierwagen umfunktioniert werden
Schön das doch immer wieder auch Dampfloks auftauchen. Ist das eine 81 hinter der 56er?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#145 von sio-schmalspur , 24.11.2014 12:23

Hey Alex,
mal wieder bei Dir reingeschaut um zu sehen was sich so ergeben hat...
ahhhhhh die Bäume suchen immer noch den richtigen Fleck wobei der Baum auf den
letzten Bildern steht da gewiss gut und ergibt mit dem Stellwerk einen schönen Eindruck.
PS: bitte nimm Dir mal etwas mehr Zeit zum knipsen dann könnte man noch mehr sehen


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Wurzlmairs Heimat

#146 von wurzel ( gelöscht ) , 24.11.2014 13:32

@wolfgang
Ja ist eine BR 81
@silvio
Ich weiß, ich weiß. Manche Bilder sind , sagen wir mal, etwas verschwommen. Ist halt nur eine Durhschnittskamera. Mit der großen SLR meiner Tochter gehts besser. Nur ist die nicht immer da.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#147 von raily , 24.11.2014 14:51

Moin Alex,

nun ja, vieles liegt auch in der Hand des Fotografen ...

Ist nicht bös gemeint, selbst mache ich immer mehrere Aufnahmen, selbst mit Stativ, der gleichen Einstellung,
um dann die jeweils beste daraus ins Forum zustellen. ops:

Schön, daß der Wurzelmair im Canisland seine Liebste gefunden hat, wurde auch langsam Zeit, denn schließlich ist er auch nicht mehr der Jüngste, ,
jedenfalls wünsche ich dem jungen Glück der beiden älteren Herr- u. Damschaften alles Gute für ihren doch wohl jetzt gemeinsamen Lebensweg,
denn seiner Liebsten schien die Gegend gut zu gefallen,
nun habe ich da nix negatives gelesen.

Da staune ich immer wieder, wenn jemand in dieser Kleinheit noch so detailliert gestalten kann,
mir hat die Rundreise auch prima gefallen, auch daß die wohl ungeliebte (220 i. o/b) sich dezent in Position brachte.
Freue mich schon auf weitere Zugaufnahmen aus ihrem Betriebseinsatz.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.593
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#148 von GSB , 24.11.2014 17:01

Hallo Alex,

schön daß der Wurzlmair im fernen Canisland seine große Liebe gefunden hat!

Die Idee mit dem Biergarten unter dem mächtigen Baum ist gut - so was hab ich für meine Dorfgaststätte auch angedacht!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Wurzlmairs Heimat

#149 von giesl ejektor , 24.11.2014 23:50

Hi Alex,

Soso, Wurzlmair wandelt auf Freiersfüssen . Eine deiner großen Favoriten ist ja in der Dieselfraktion die BR 211 und BR 212.
Und du hast ja auch schon eine 211 gealtert. Ich habe mich nun erstmalig ans Altern einer Diesellok gewagt, auch eine BR 211, mit der von mir bevorzugten "verdünnnte Acrylfarbe mit Pigmenten -Rost dunkel-". Den Glanz muss ich noch mit Pulverfarben abstumpfen. Ich stelle mal ein Bild ein, wenn du das nicht möchtest, lösche ich es natürlich wieder. Ich habe im BW Tannberg Trööt mehrere Fotos und einen kurzen Beschrieb eingeben.

BR 211 auf Pampelmuse:


Viele Grüße aus dem BW

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#150 von Canidae , 01.12.2014 08:49

Moin,

ja mensch, das ist mir durch die Lappen gegangen, der Wurzelmair auf seinen Freiersfüßen, das er bei dir angekommen ist. Und immer noch ist er Stolz wie Oskar. Sehen wir noch die Hochzeitsglocken?

Zum Altern: In N zu altern ist eine größere Herausforderung, als in HO, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Du brauchst alleine schon anderes Equipment an Pinseln, als in HO. Manche Pulverfarben, die für HO passend sind, sind für N schon wieder zu grob und so weiter.

Bei der Lok habe ich unter anderem mit Ruß aus dem Ofen und Rost vom Rasenmäher gearbeitet.



Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz