RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#126 von ET 65 , 10.01.2016 10:54

Zitat von cs67

Zitat von ET 65
... Vorschlag:
Lass die oben aus dem Bahnhof führenden Strecken (gelb und braun) als eine eingleisige Strecke so verlaufen, dass die "grüne" Nebenbahn erst im Tunnelbereich dazu stößt.

... der Einwand ist mir in der Sache klar (zu wenig HBf-Gleise (=4) im Verhältnis zu den ankommenden Strecken (=5).
Deinen Vorschlag glaube ich aber nicht richtig verstanden zu haben. ...


Hallo Christoph,

entschuldige, wenn ich mich da etwas kompliziert ausgedrückt habe. Mach die obere Ausfahrt eingleisig, d.h. lass die gelbe Strecke weg.

Die "grüne" Nebenbahn verlässt den Hauptbahnhof Richtung Norden, verschwindet im Tunnel mit der Ausweiche und führt in den Nebenbahnhof. Falls dieser als Durchgangsbahnhof gebaut wird, sollte die Strecke in die "braune" Strecke unterirdisch eingefädelt werden.

Wenn ich Deine Versuche daraus entstandenen Versuche richtig deute, bist Du mit der Nebenbahn noch nicht glücklich?

Zitat von cs67
...

Zitat von ET 65
Jetzt Du wieder.


... aber wie wäre es eigentlich, wenn wir der Sache dadurch begegnen, dass wir den HBf um ein Gleis erweitern

... UND ...

Zitat von ET 65

Bei der Gleisplanung dürfte der Schwerpunkt dann sowieso auf dem Personenverkehr liegen ... da nicht viel Platz für den Güterverkehr gelassen wurde.


... gleichzeitig das BW um ein paar Zieh- und Abstellgleise erweitern:

...




Mach' Dir mal Gedanken, aus welchen Strecken Zügen in welche Bahnhofsgleise einfahren und aus welchen Bahnhofsgleisen Züge auf welche Strecken fahren können. Passt das mit Deinen "Fahrplan"-Vorstellungen?
Warum ich das anspreche? Gleis 1 ist die einzige Zufahrtsmöglichkeit in die "grüne" Nebenstrecke. Der Zug, der von dort kommt, muss also auch wieder dorthin zurück (=Pendelverkehr). Usw. mit den anderen Gleisen.

Vielleicht verstehst Du jetzt auch besser, warum ich für die geringere Anzahl von abgehenden / ankommenden Strecken plädiere!

Zitat von cs67
...

Zitat von ET 65
... (Steilstreckenbetrieb?) ...

Ist nicht vorgesehen. Die Steigungen liegen fast alle unter 3% (Wendel in SBf-1 = 3,44%)


Naja, die Geislinger Steige liegt bei 2,7% und ist eine Steilstrecke (bei der Bahn über 2 %). Das würde also auch bei Dir passen - und das doch recht große Bw motivieren. Ach ja, wieso liegt das Bw Erbach am Bahnhof Jägersburg?

Für einen Verbindungsbahnhof / Trennungsbahnhof zwischen den Strecken mit Kurswagenübergängen und hier startenden / endenden Zügen fehlen einfach die Abstellgleise für die Zuggarnituren. Dafür ist kein Platz! - ops: Ich möchte Dir hier nichts aufdrängen, es ist Deine Anlage, sie muss Dir gefallen. Ich formuliere nur meine Gedanken zu dem von Dir hier vorgestellten Plan und was ich daraus interpretiere.

Also in die nächste Diskussionsschleife.

Gruß, Heinz

PS: Es wäre für alle hilfreich, wenn Du die Wintrack-Datei als *.tra anhängst.


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#127 von cs67 , 10.01.2016 14:46

Zitat von hks77

Das ist mir alles etwas zu durcheinander und zuviel an Verbindungsgleisen und Ausweichen. Eine klarere Linie erleichtert auch die Steuerung.
Im sichtbaren Bereich würde ich auf irgendwelche Abzweige verzichten und Diese in eine unsichtbare Zwischenebene legen, von der es dann 2-gleisig in den Sbhf geht.



Hallo Jürgen,

schön dass du trotz Deiner eingeschränkten Zeit hier weiter ein kritisches Auge drauf hälst. Sorry - ich hatte gestern abend deinen Beitrag doch fast zwischen den 3D-Bildern von Wolfgang/harzroller übersehen. ops:

Unter deiner o.g. Maßgabe müsste ich die gelbe Strecke wie bisher als Abfahrt (violett) in den SBf-2 bringen und (dann zweigleisig) aus dem SBf-2 wieder hoch und (dann neu) über die orangene zurück in den HBf. Damit entfiele die Abzweigung und die Ausweichstelle auf der orangnen Strecke.
Ist ein Gedanke ! Lass' ich mir durch den Kopf gehen.

Zitat von hks77
Die Bhfseinfahrten kann man leider im Planbild nicht so gut erkennen. Nur soviel, die R1 Bogenweiche unten, rechts sollte unbedingt weg .... Kannst Du mal Deine letzte Version des Wintrackplans zur Verfügung stellen? Damit wird sicher vieles klarer.



Im späteren Beitrag bei den Ausklappbildern sind sie größer dargestellt, ich schicke dir aber gleich auch den letzten Wintrackplan als PN.

Zitat von hks77

Die dunkelgrüne Wendelabfahrt (im DS Bereich) erscheint mir viel zu steil zu sein.



Die hat 3,44% Steigung. Mittlerweile kenne ich dank Heinz ja auch die Definition einer Steilstrecke. Die Steigung kann aber über den Einbau von
Geraden in den Wendel reduziert werden. Das sollte gehen.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#128 von cs67 , 10.01.2016 15:04

Zitat von ET 65

entschuldige, wenn ich mich da etwas kompliziert ausgedrückt habe. Mach die obere Ausfahrt eingleisig, d.h. lass die gelbe Strecke weg.
Die "grüne" Nebenbahn verlässt den Hauptbahnhof Richtung Norden, verschwindet im Tunnel mit der Ausweiche und führt in den Nebenbahnhof. Falls dieser als Durchgangsbahnhof gebaut wird, sollte die Strecke in die "braune" Strecke unterirdisch eingefädelt werden.



OK das ist eine Variante, bei eingleisiger Ausführung geht das so. Dann müsste ich aber von der braun-orangenen auch in den SBf-2 absteigen
und auf meine geliebte zweigleisige Parade verzichten.

Zitat von ET 65

Mach' Dir mal Gedanken, aus welchen Strecken Zügen in welche Bahnhofsgleise einfahren und aus welchen Bahnhofsgleisen Züge auf welche Strecken fahren können. Passt das mit Deinen "Fahrplan"-Vorstellungen? Warum ich das anspreche? Gleis 1 ist die einzige Zufahrtsmöglichkeit in die "grüne" Nebenstrecke. Der Zug, der von dort kommt, muss also auch wieder dorthin zurück (=Pendelverkehr).



Beim neuen Bahnhofskonzept (+ 1 Gleis) komme ich aus Gleis 1+2 in die Nebenbahn. Muss ich auf dem Schema noch nachziehen.
Aber ich spiele auch den Rest mal in Gedanken durch.

Zitat von ET 65
... Naja, die Geislinger Steige liegt bei 2,7% und ist eine Steilstrecke (bei der Bahn über 2 %)


ok ... wieder was gelernt ! Wie ich Jürgen zuvor schon schrieb, beabsichtige ich trotzdem die 3,44% Steigung im Wendel grün / SBf-1 durch Einbau von zusätzlichen Geraden zu minimieren. Das sollte funktionieren.

Zitat von ET 65
Ach ja, wieso liegt das Bw Erbach am Bahnhof Jägersburg?


Freie Phantasie ... wobei beides sind Stadteile von Homburg (Saar) - und somit für mich heimatnah

Zitat von ET 65
... vielleicht verstehst Du jetzt auch besser, warum ich für die geringere Anzahl von abgehenden / ankommenden Strecken plädiere! ops: Ich möchte Dir hier nichts aufdrängen, es ist Deine Anlage, sie muss Dir gefallen. Ich formuliere nur meine Gedanken zu dem von Dir hier vorgestellten Plan und was ich daraus interpretiere.


Das soll auch weiter so sein

Zitat von ET 65
Also in die nächste Diskussionsschleife.
PS: Es wäre für alle hilfreich, wenn Du die Wintrack-Datei als *.tra anhängst.



Bevor wir in die nächste Schleife gehen, schicke ich dann allen zuletzt in der Planung Beteiligten den Wintrack-Plan als PN.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#129 von hks77 , 10.01.2016 16:04

Hallo Christoph,

danke für die Wintrack-Datei.

Ich habe mal schnell reingesehen und sofort 2 Dinge bemerkt, die ich befürchtet hatte.
Habe bisher nur den Bhf näher betrachtet.
- rechts gehst Du von der Bhfsebene ohne Ausrundung in die Steigung über. Das innere 2241 nach der Weiche hat bereits 9mm Höhenunterschied. Das geht so nicht.

- im oberen Bhfskopf haben die Flexgleise teilweise Radien unter R1. Das geht auch nicht.
Änderst Du das in praxistaugliche Radien fangen die Probleme an, die ich immer hatte, wenn ich den Bhf zeichnen wollte. Es geht der Platz aus.
Etwas Erleichterung würde die eingleisige Strecke schaffen, weil Du schonmal Weichen sparst.

Dann etwas detailliert im BW-Bereich:

- im BW hast Du an der Drehscheibe die Anschlußstücke an den Schuppengleisen vergessen. Das verlängert die Schuppengleise (2200 und 2206). Ich nehme an das der Schuppen 6-ständig werden soll? Dann bitte alle 6 Gleise im 15° Winkel anschliessen. Mittig hast Du hier 22,5°.

- die beiden Weichenpaare in den Behandlungsgleisen sind wofür? Würde ich weglassen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#130 von cs67 , 10.01.2016 16:16

Zitat von hks77

.. danke für die Wintrack-Datei.Ich habe mal schnell reingesehen und sofort 2 Dinge bemerkt, die ich befürchtet hatte.



Das sind doch schon mal schöne Insider-Info's die der Laie nicht kennt. Schon mal DANKE !
Heute werde ich dazu keine Zeit mehr finden, da ich jetzt unterwegs bin, so dass ich gleich morgen ran gehe, sobald auch vielleicht noch weitere
ergänzende Infos vorliegen.

Nur eine Frage vorab zum Verständnis:

Zitat von hks77

... rechts gehst Du von der Bhfsebene ohne Ausrundung in die Steigung über. Das innere 2241 nach der Weiche hat bereits 9mm Höhenunterschied.



Rechts Steigung ? Rechts sollte es eigentlich runter gehen. Welches Gleis meinst Du ? Das Grüne ?


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#131 von hks77 , 10.01.2016 16:38

Zitat von cs67

Zitat von hks77

... rechts gehst Du von der Bhfsebene ohne Ausrundung in die Steigung über. Das innere 2241 nach der Weiche hat bereits 9mm Höhenunterschied.



Rechts Steigung ? Rechts sollte es eigentlich runter gehen. Welches Gleis meinst Du ? Das Grüne ?




Negative Steigung


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#132 von ET 65 , 11.01.2016 07:23

Zitat von hks77
...
- rechts gehst Du von der Bhfsebene ohne Ausrundung in die Steigung über. Das innere 2241 nach der Weiche hat bereits 9mm Höhenunterschied. Das geht so nicht.

- im oberen Bhfskopf haben die Flexgleise teilweise Radien unter R1. Das geht auch nicht.

Hallo Christoph,

genau aus den Gründen bat ich um die Datei, weil ich selbiges befürchtet hatte, dieses sich aber nur an Hand der Originaldaten aufklären lässt.

Mal ganz auf die Schnelle noch ein Link zum Thema "Steigungsübergang" von der Waagerechten in die Schräge.

Zitat von hks77
Änderst Du das in praxistaugliche Radien fangen die Probleme an, die ich immer hatte, wenn ich den Bhf zeichnen wollte. Es geht der Platz aus.
Etwas Erleichterung würde die eingleisige Strecke schaffen, weil Du schonmal Weichen sparst. ...

Das ist noch einmal ein Argument für die eingleisige Strecke oben!

Zitat von hks77
... die beiden Weichenpaare in den Behandlungsgleisen sind wofür? Würde ich weglassen.

Kann ich nur zustimmen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#133 von cs67 , 11.01.2016 11:15

Zitat von hks77
danke für die Wintrack-Datei. Ich habe mal schnell reingesehen und sofort 2 Dinge bemerkt, die ich befürchtet hatte:
Rechts gehst Du von der Bhfsebene ohne Ausrundung in die Steigung über. Das innere 2241 nach der Weiche hat bereits 9mm Höhenunterschied. Das geht so nicht.


Zitat von ET 65

Mal ganz auf die Schnelle noch ein Link zum Thema "Steigungsübergang" von der Waagerechten in die Schräge.


Zitat von hks77
... die R1 Bogenweiche unten, rechts sollte unbedingt weg ...


Hallo Jürgen, hallo Heinz,

ich habe mal versucht Eure Anregungen umzusetzen, indem ich den Einfahrbereich Bahnhof rechts umgestaltet habe, gin allerdings nur sinnvoll,
indem ich zwei PECO Code 100 Bogenweichen (86 und 87 = rot markiert) eingesetzt habe. Sieht doch halbwegs flüssig aus ... oder


Weitergehend habe ich den zweigleisigen Wendel in den SBf-1 (grün) zum Oval ausgebaut, somit reduziert sich die Steigung im Wendel auf 2,45% aussen und 2,58% innen. Lt. offizieller Regelung zwar immer noch Steilstrecke , aber deutlich unter 3%.


Die Ausrundung hab' ich mal derart vorgenommen, dass ich die Gleise ab Höhe 400mm jetzt Gleis für's Gleis ins Gefälle bringe:
0,5% - 1% - 1,5% - 2% - 2,45 bzw. 2,58% max im Wendel. Oder muss ich die Gleise wirklich biegen ?


Zitat von hks77
... die beiden Weichenpaare in den Behandlungsgleisen sind wofür? Würde ich weglassen.


Gute Frage. Er = ich neigt zur "Vielweicherei" ops: ... hab' ich rausgenommen.

Zitat von hks77

- im BW hast Du an der Drehscheibe die Anschlußstücke an den Schuppengleisen vergessen. Das verlängert die Schuppengleise (2200 und 2206). Ich nehme an das der Schuppen 6-ständig werden soll? Dann bitte alle 6 Gleise im 15° Winkel anschliessen. Mittig hast Du hier 22,5°.


... hab' ich auch geändert, müsste jetzt auch passen.

Im linken Bahnhofsbereich bin ich noch nicht weiter gekommen, da fehlt mir noch die finale Inspiration (eingleisig / nicht eingleisig).
Der Tag ist noch lang


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#134 von BernhardI ( gelöscht ) , 11.01.2016 12:07

Hallo Christoph,

als zwegleisige Paradestrecke bietet sich die am vorderen Anlagenrand verlaufende Strecke an, wie Du es wohl ursprünglich geplant hast. Die ist auch länger.

Wenn es oben eingleisig dann weitergeht aus dem Bahnhof, hast Du eine gute Begründung für das BW, denn ein Teil der Züge würde im Bahnhof kopfmachen und über die doppelgleisige Strecke zurückfahren.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#135 von kleiner Wolf , 11.01.2016 12:41

Beitrag gelöscht


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#136 von cs67 , 11.01.2016 17:35

Zitat von cs67
Im linken Bahnhofsbereich bin ich noch nicht weiter gekommen, da fehlt mir noch die finale Inspiration (eingleisig / nicht eingleisig).



Die Inspiration bzgl. eingeleisig / nicht eingleisig ist zwar noch nicht eingeflossen, aber das linke Weichenfeld habe ich modifiziert, so
dass ich (bei noch zweigleisigem Abgang der Paradestrecke) nochmal alle HBf-Gleise anfahren kann.


Das zuletzt vorgenommen Änderungen (zusätzliches Gleis im HBf / geänderte Weichenvorfelder links und rechts / Entfall Weichen im BW) ergäben folgende aktualisierte schematische Ablaufplanung.


Zitat von BernhardI

... als zweigleisige Paradestrecke bietet sich die am vorderen Anlagenrand verlaufende Strecke an, wie Du es wohl ursprünglich geplant hast. Die ist auch länger.



Das wäre wieder eine andere Option. Durchaus überlegenswert - würde aber auch mein komplettes Konzept (Geliswendelanbindung usw. verändern) Die doppelte Strecke vorne an der Kante hatte ich in Planversion-1 (in Anlehnung an Entwurf Wolfgang/Harzroller)

Zitat von BernhardI

Wenn es oben eingleisig dann weitergeht aus dem Bahnhof, .... hast Du eine gute Begründung für das BW, denn ein Teil der Züge würde im Bahnhof kopfmachen und über die doppelgleisige Strecke zurückfahren.


Eingleisig ist ja immer wieder angesprochen bzw. oftmals favorisiert. Das werde ich mir nochmal abschließend heute und morgen durchdenken.

Zitat von kleiner Wolf

Zitat von Harzroller

Um das ursprüngliche Streckenkonzept der Nebenbahn aufrecht zu halten konnte auf einen Wanddurchbruch nicht verzichtet werden.
Der Durchbruch ist meiner Ausfassung nach unkritisch soweit ich dies aus den Bildern beurteilen kann.


Zitat von cs67

... um dies letztendlich beurteilen zu können, müsste ich mal einen 2D-Plan mit Plattenabmessungen und Position der Durchbrüche sehen.
Kannst Du mir einen solchen zur Verfügung stellen ?


... habe ich erfahren, dass Wolfgang Arjeplog in Nordschweden weilt ...dies wird wohl 14 Tage dauern bis er wieder im Land ist. Leider kann ich dir nicht weiter helfen, da den letzten Planungsstand auch nur aus den Bildern, welche hier eingestellt wurden.



Hallo Roland, zunächst schön, dass Du dich auch wieder meldest, auch dein Urlaub scheint vorüber zu sein
Ob es die 14 Tage noch Zeit haben wird kann ich nicht einschätzen ... ich würde ja am liebsten morgen anfangen zu bauen. Andereseits ist es so, dass sich der aktuelle Plan auch etwas manifestiert. Schau'n mer mal.

Zitat von kleiner Wolf

Zu deiner Planung erlaube ich mir auch einige Anmerkungen. Wie schon an anderer Stelle dargelegt, hast du eine leichte Tendenz zur Spielbahn.


Das ist so, dazu stehe ich auch. Mein Anspruch ist im Grunde der, dass meine Spielbahn nicht ganz extrem weit weg vom Vorbild ist und keine extremen No Go's oder gar technische Unzulänglichkeiten (wie zuvor von Jürgen oder Heinz festgestellt) enthält. Gefallen macht doch schön .
Im Übrigen muss meine Anlagen vernünftig erreichbar sein (war ja auch ein Lernprozess) und die Züge sollen sicher/störfrei auf der Anlage verkehren. Wenn das Ganze für den Betrachter dann noch abwechslungsreich aussieht - Aus meiner Sicht würde das dann passen ! Deswegen denke ich auch nicht in einem ganz so engen Betriebskonzept wie es bahntechnsich wohl sein müsste.

Zitat von kleiner Wolf

Wenn du an dem großen BW festhalten willst, dann fehlen hier entsprechende Abstellanlagen für Reisezugwagen.
Güterverkehr scheint bei dir keine Rolle zu spielen. Ich sehe keine entsprechenden Gleisanlagen dafür.


Ich dachte eher daran auf den Abstellgleisen im BW nur Güterwagen abzustellen bzw. umzurangieren. Insofern sollte ein bischen Güterverkehr doch drin sein

Zitat von kleiner Wolf

Nun muss nur noch die Streckenführung modifiziert werden und dann gäbe dies ein schönes Konzept. Den Bahnhof müsste man sich auch noch mal genauer anschauen. Die Nebenbahn könnte ruhig mehr sichtbare Strecke vertragen.


Ich schicke dir auch nochmal den neuesten Gleisplan als Wintrack Datei per PN. Damit lässt sich vieles (z.B. Bahnhof) besser überprüfen. Vielleicht hast Du darauf aufsetzend ja noch ein/zwei schöne Ideen für die Streckenführung und die Gestaltung der Nebenstrecke.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#137 von hks77 , 11.01.2016 17:54

Hallo Christoph,

mit den Peco-Bogenweichen hast Du schonmal etwas Platz gespart.
Eine flüssige Optik sollte man mit Flexgleisen hinbekommen.
Ich würde die beiden Weichen allerdings etwas nach rechts in den Bogen hineinziehen.
Dann kannst Du mit dem Gefälle sofort nach den geraden Weichen beginnen, denn ein Steigungs- Gefälleübergang innerhalb einer Weiche ist unbedingt zu vermeiden.

Eine Weiterführung der Strecke als Zweigleisige würde auch ich bevorzugen und auf die Wendel unter dem BW verzichten.
Hat auch viele Vorteile von der Zugänglichkeit her gesehen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#138 von ET 65 , 16.01.2016 12:28

Zitat von cs67
... Ich schicke dir auch nochmal den neuesten Gleisplan als Wintrack Datei per PN. ...

Hallo Christoph,

vielen Dank dafür. Bei Deiner Aufteilung der Ebenen muss ich mich erst einmal zurechtfinden. Das wird ein bisschen dauern, da am Wochenende noch einige Tätigkeiten anliegen.

Was ich Dir aber sofort sagen kann:



Du musst Dir auf jeden Fall noch einmal die Durchfahrtshöhen ansehen, denn unter 87 mm sind bei Fahrleitung im Tunnel nicht machbar.

Die Verwendung der Peco-Innenbogenweichen macht das Ganze gefälliger. Ich denke aber, dass sich da noch mehr rausholen lässt...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#139 von cs67 , 17.01.2016 00:07

Hallo liebe Mitplaner,

die Woche war etwas viel zu tun. Der Jahresabschluss steht an. Dementsprechend kam ich nur wenig zum Planen. Heute habe ich jedoch weitere Optimierungen einfließen lassen, die ich nochmal kurz zeigen möchte:

Die aktualisierte Planversion sieht im sichtbaren Bereich dementsprechend so aus:


.... die getunnelten Strecken (ohne SBF-Bahnhöfe) liegen wie folgt:


Zitat von kleiner Wolf
Die Nebenbahn könnte ruhig mehr sichtbare Strecke vertragen.


Den Nebenbahnhof habe ich etwas modifiziert, ebenso den Anteil der sichtbaren Strecke, wenn auch geringfügig. Damit ist die Plattenlänge
oben um 10cm gewachsen. Nachdem der NBf als Durchgangsbahnhof angelegt ist, könnte man prinzipiell auf die Ausweiche verzichten und die Strecke komplett sichtbar machen, dann wird die Entfernung zum HBf meines Erachtens aber zu kurz.

Zitat von ET 65

Du musst Dir auf jeden Fall noch einmal die Durchfahrtshöhen ansehen, denn unter 87 mm sind bei Fahrleitung im Tunnel nicht machbar.
Die Verwendung der Peco-Innenbogenweichen macht das Ganze gefälliger. Ich denke aber, dass sich da noch mehr rausholen lässt...
Gruß, Heinz



Untem im Abzweig der eingleisigen Strecke ist noch eine PECO-Weiche hinzugekommen (rot) und die Radien sind optimiert worden.
Die Wendelführung und -länge und damit die Durchfahrtshöhen habe ich ebenfalls überarbeitet. In der Höhenkontrolle zeigt Wintrack mit 87mm Einstellung jetzt noch zwei kritische Stellen, bei Einstellung 85mm sind diese auch weg. Das sollte sich im Bau anpassen lassen.



Zitat von ET 65

Die "grüne" Nebenbahn verlässt den Hauptbahnhof Richtung Norden, verschwindet im Tunnel mit der Ausweiche und führt in den Nebenbahnhof. Falls dieser als Durchgangsbahnhof gebaut wird, sollte die Strecke in die "braune" Strecke unterirdisch eingefädelt werden.


Das hab' ich ebenfalls angepasst. Zudem liegen die Wendel und Tunnelstrecken im oberen Bereich jetzt auch besser übereinander, so dass ein besserer Eingriff von unten besteht.



Den schematischen Ablaufplan habe ich gleichfalls nochmals an den aktuellen Planstand angepasst.


Trotz dass dies nach wie vor mein Planfavorit ist, habe ich in Sachen Paradestrecke eingleisig/zweigleisig mal noch zwei Alternativen parat:

Alternative 1:
Beide Bahnhofsstrecken in zweigleisiger Ausführung - wird wohl aber etwas "too much"


... und für die oft zitierte eingleisige Strecke in der oberen HBf-Ausfahrt:

Zitat von BernhardI

als zwegleisige Paradestrecke bietet sich die am vorderen Anlagenrand verlaufende Strecke an, wie Du es wohl ursprünglich geplant hast. Die ist auch länger. Wenn es oben eingleisig dann weitergeht aus dem Bahnhof, hast Du eine gute Begründung für das BW, denn ein Teil der Züge würde im Bahnhof kopfmachen und über die doppelgleisige Strecke zurückfahren.



Zitat von hks77
... Eine Weiterführung der Strecke als Zweigleisige würde auch ich bevorzugen



Zitat von ET 65
Mach die obere Ausfahrt eingleisig, d.h. lass die gelbe Strecke weg.


Alternative 2:


Der NBf ist bei dieser Variante nur als Kopfbahnhof ausführbar. Ausserdem geht es bei dieser Variante es über Rampen ins Kellergeschoss.


Die Streckenführung ist zwar nicht uninterressant aber es gibt hier mehrere Höhenkollisionen in den Überlagerungsbereichen, zu denen mir noch keine rechte Lösung eingefallen ist. Also scheidet wohl auch diese Variante aus !?

Wie ist Eure Meinung dazu ?


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#140 von ET 65 , 17.01.2016 10:39

Hallo Christoph,

Alternative 2 wäre mein Favorit. Es muss aber Dir gefallen.

Versuche mal, im gesamten Gleisplan auf den R1 zu verzichten. Der kleine Weichenradius bei Märklin ist R2. Das wäre mein absoluter Mindestradius (auch für die Nebenbahn).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#141 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 17.01.2016 10:58

Zitat von cs67
Nachdem der NBf als Durchgangsbahnhof angelegt ist, könnte man prinzipiell auf die Ausweiche verzichten und die Strecke komplett sichtbar machen, dann wird die Entfernung zum HBf meines Erachtens aber zu kurz....Durchfahrtshöhen, RLS etc


Zuerst die Höhen, was ich ja schon im alten Jahr bei den alten Entwürfen angemerkt hatte, also immer "sofort" immer kontriollieren oder das neue Gleis "über" einem alten Gleis gleich 90mm++ zuweisen und WT die Steigung berechnen lassen, dann sieht man sofort, ob es passt und erspart sich zeitraubende und dann doch unnütze Arbeiten.

Ein weiteres NOGO ist die Schleife um den RLS, notfalls Tunneln.

Die NB bedarf wirlich keiner Ausweiche, genauso würde ich den Tunnel weglassen, da ja ein größer Bogen möglich erscheint, evt mit Hangviadukt auflockern.

Weitere Ansätze
- alles eingleisig
- für was die Ausfädelung (braun, blau) über dem RLS, dann besser dort eine 2gleisige Parade.
- alle Strecken in einer Zwischenebene zusammenführen
- den ZS über den gesamten Untergrund ausdehen, bei dem Platz ist ein VOLL Indexsequentieller ZS möglich


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#142 von cs67 , 17.01.2016 18:19

Zitat von pfahl_04
... oder das neue Gleis "über" einem alten Gleis gleich 90mm++ zuweisen und WT die Steigung berechnen lassen, dann sieht man sofort, ob es passt und erspart sich zeitraubende und dann doch unnütze Arbeiten.



Hallo Manfred,

schön, dass du wieder im Lande bist - das war aber ein langer Urlaub
Dem "Gleis einen festen Abstand zum Gleis darunter/ darüber zuweisen" ist eine interessante Funktion, die ich in Wintrack nicht kenne. Wo finde ich das im Menü?


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#143 von hks77 , 17.01.2016 18:50

Zitat von cs67

Zitat von pfahl_04
... oder das neue Gleis "über" einem alten Gleis gleich 90mm++ zuweisen und WT die Steigung berechnen lassen, dann sieht man sofort, ob es passt und erspart sich zeitraubende und dann doch unnütze Arbeiten.



Hallo Manfred,

schön, dass du wieder im Lande bist - das war aber ein langer Urlaub
Dem "Gleis einen festen Abstand zum Gleis darunter/ darüber zuweisen" ist eine interessante Funktion, die ich in Wintrack nicht kenne. Wo finde ich das im Menü?




Hallo Christoph,

such bitte nicht weiter. Das gibt es nicht. Da mußt du schon selber rechnen und eingeben


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#144 von hks77 , 17.01.2016 18:55

Zitat von pfahl_04

.....................Ein weiteres NOGO ist die Schleife um den RLS, notfalls Tunneln..............



Der Manfred, willkommen zurück übrigens , kaum wieder im Lande packt er eines seiner Lieblings-NOGOes aus

Was ist eigentlich so schlimm an einer sichtbaren Umrundung :


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#145 von cs67 , 17.01.2016 21:14

Zitat von hks77
Was ist eigentlich so schlimm an einer sichtbaren Umrundung :



Hallo Jürgen,
mich stört die Umrundung des RLS auch nicht besonders. Im Gegenteil: Dieser Anlagenteil steht ja relativ frei im Raum, somit auch der erste Anlagenteil den man beim Reinkommen ins Zimmer dann "von hinten" sieht. Wenn ich diese Strecke in einen Tunnel bringe, stehe ich zuerst mal vor einem relativ hohen Aufbau (ca. 1,30 cm hoch).Ich glaube das ist weniger schön, als die Strecke dort frei zu führen.


Zitat von pfahl_04

Die NB bedarf wirklich keiner Ausweiche, genauso würde ich den Tunnel weglassen, da ja ein größer Bogen möglich erscheint, evt mit Hangviadukt auflockern.


Hallo Manfred, ohne Ausweich ist 'ne Option, wie ich schon schrieb. Tunnel weg ... eher nicht, da ich in dieser Ecke von der Topologie etwas mehr Höhe wollte. Mit Viadukt aber überlegenswert. Aber die Viadukte im Bogen sind ja ähnlich schwer zu fertigen wie Bahnsteigaufbauten im Bogen.

Zitat von pfahl_04
... für was ist die Ausfädelung (braun, blau) über dem RLS, dann besser dort eine 2gleisige Parade.


Bei meiner jetzigen Variante geht's von dort in den SBf1.


Zitat von pfahl_04
... bei dem Platz ist ein VOLL Indexsequentieller ZS möglich


Einen sequentieller Zugspeicher ist mir ein Begriff, aber was ist ein "VOLL Indexsequentieller ZS "

Zitat von ET 65

Versuche mal, im gesamten Gleisplan auf den R1 zu verzichten. Der kleine Weichenradius bei Märklin ist R2. Das wäre mein absoluter Mindestradius (auch für die Nebenbahn).


Hallo Heinz, ja die muss ich noch rausschmeissen. Zumeist stammen die aus aufgrufenen Wintrack-Funktion automatisch verbinden.
Zumindst soll das mal als Ausrede gelten

Zitat von ET 65

Alternative 2 wäre mein Favorit. Es muss aber Dir gefallen.


... ich muss zugeben. Die Streckenführung bei der Variante ist im oberen Teil irgendwie geschmeidiger.


Wie schon geschrieben habe ich damit aber Höhenprobleme beim Abtauchen in die beiden SBf/ZS. Vielleicht hat Jürgen dazu noch eine schlaue Idee


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#146 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 18.01.2016 10:32

Zitat von cs67

Zitat von hks77
Was ist eigentlich so schlimm an einer sichtbaren Umrundung :


mich stört die Umrundung des RLS auch nicht besonders. Im Gegenteil: Dieser Anlagenteil steht ja relativ frei im Raum, somit auch der erste Anlagenteil den man beim Reinkommen ins Zimmer dann "von hinten" sieht.
...sequentieller ZS



Jetzt hast Du doch wirklich grosszügige Radien verplant, und dann kommt an der - auch noch prägnant sichtbaren Stelle - der NOGO mit den Strassenbahnradien. Mache mal ne Stellprobe, selbst mit kürzeren Wagen wie Schürzen-, Hecht-, Umbauwagen, E30 etc, die nur ca 26cm lang sind, sieht das einfach nur furchtbar aus, wie soll das denn dann mit den richtig Langen aussehen???
ich würde die Strecke dort im Tunnel (ver-)enden lassen, dafür von oben die Parade unter die Stellen mit der jetzigen Abzweig zum ZS ziehen, die dann wirklich lang ist. Nach der dann folgenden 180° Kehre können dann beide Streckenäste auf der Zwischenebene zusammengeführt werden.

Beim ZS_Sequ gibt es 3 Stufen
a) mehrer Züge in einem Gleis
b) Kreiseln, damit hintere Züge vorzeitig ausgefahren werden konnen
c) "Wenden" von lokbespannten Wendezügen, so dass sie in der gleichen Reihung wieder zurückkommen


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#147 von kleiner Wolf , 18.01.2016 12:34

Beitrag gelöscht


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#148 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 19.01.2016 19:23

Zitat von cs67
mich stört die Umrundung des RLS auch nicht besonders.


Nachtrag:
- prüfe mal die Höhen der Wendel um den RLS, mein Bauch sagt mir, dass die nicht stimmen!

- ich finde den Plan viel zu überladen, überprüfe mal den gesamten Untergrund und werfe die Hälft raus, damit es übersichtlicher wird

Noch ein paar WT Hilfen
- es sieht so aus, dass du nach den mittelfetten Weichen (902mm) kurze Bögen mit 425mm angepflanzt hast, für was denn dann die ganze Mühe???

- mit "Flexgleisvorgabe" bekommst Du schönere Bögen hin als mit der Standard-Flexgleisfunktion

- Farben ordnet man direkt den Ebenen zu und nur in Ausnahmefällen bei den Gleisen

- Tunnel im Bogen werden wie beim Vorbild aus geraden Teilen zusammengesetzt


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#149 von cs67 , 20.01.2016 22:19

Hallo liebe Mitplaner,

Dank der direkten Mithilfe von Heinz_ET65 mittels Anpassungsvorschlägen in meiner WT-Datei und Eurer weiteren Anregungen, habe ich meinen letzten Planstand weitergehend optimiert mit folgenden Ergebnissen und Veränderungen:

Die zweigleisige Strecke um den RLS und auch die Einfahrt in den SBf von dort wurden nochmals angepasst:




Das erste Flexgleis in die Peco sieht immer noch etwas unförmig aus. Auch muss ich mit einer R2-Kurve 2231
aus der Peco wieder raus. Ich erwäge das aber in der Bauphase mittels einer Bogenweichenkombi von Weichen-
Walter zu optimieren.

In der Ein-/Ausfahrt des Gleiswendels zum SBf wurde ein zusätzlicher Gleiswechsel mittels Weichenkombination vorgesehen ….


In Folge dessen konnte ich im rechten Weichenfeld des HBf auf ein paar Weichen - insbes. eine DKW - verzichten:

vorher:


nachher:


Zitat von pfahl_04

Nachtrag:
- prüfe mal die Höhen der Wendel um den RLS, mein Bauch sagt mir, dass die nicht stimmen!


Die Gleisführung (oval) sowie auch die Höhenlage im Gleiswendel wurden angepasst und damit sämtliche Höhenprobleme beseitigt. Die max. Steigung im Wendel beträgt somit nur noch 2,24%


Ebenso habe ich die Engstelle, wo die Rampe runter in den SBf kommt entschärft:



Zitat von pfahl_04

... mit "Flexgleisvorgabe" bekommst Du schönere Bögen hin als mit der Standard-Flexgleisfunktion


Die Führung der eingleisigen Strecke wurden mittels Radius-Winkeleingabe optimiert und gleichfalls eine Peco vorgesehen.


Die Einfädelung der Nebenstrecke zurück in die zweigleisige Hauptstrecke (im letzten Planstand getunnelt) habe ich wieder auf den früheren Planstand (sichtbar vor Tunnel) zurückgeführt. Das hat den Vorteil, dass dies dort mittels einer
schlanken Weiche 22716 geht. Im Tunnel hätte ich eine R1/R2-Bogenweiche 2269 verbauen müssen. Das wäre wohl nicht all zu betriebssicher gewesen.

Ob ich den Nebenbahnhof zu guter Letzt wirklich als DG-Bahnhof auf die Strecke zurückführe, oder als KopfBf ausführe (optisch etwas tiefer+schlanker) entscheide ich wohl ohnehin erst nach Stell- und Aufbauprobe:


Zitat von ET 65

Versuche mal, im gesamten Gleisplan auf den R1 zu verzichten. Der kleine Weichenradius bei Märklin ist R2. Das wäre mein absoluter Mindestradius (auch für die Nebenbahn). Gruß, Heinz



Die R1-Radien habe ich im Plan revidiert. Im Schattenbahnhof habe ich sie noch belassen. Wenn ich hier bei den
Kehren auf den R2 als kleinsten Radius gehe, hätte dies eine Eingriffstiefe > 1,40 mtr. in der Diagonalen zur Folge


Zitat von ET 65

Gleis- und Höhenabstände sowie Bahnsteige habe ich korrigiert.
Steigung maximal 2,6 %, Ausnahme die Nebenstrecke mit 3,3 %.


Sämtliche Höhenverläufe wurden analog der Änderungen von Heinz nachgeführt ... super Vorlage + schönes Lernbeispiel
Insgesamt resultieren daraus 0 kritische Stellen bei der 3D-Kontrolle auf 87mm


Zitat von pfahl_04

…. es sieht so aus, dass du nach den mittelfetten Weichen (902mm) kurze Bögen mit 425mm angepflanzt hast, für was denn dann die ganze Mühe???


Das sollte nur noch im rechten Bahnhofsvorfeld so sein, was ich - wie zuvor beschrieben - später durch eine WeichenWalter-Kombi ersetzen will.


Zitat von kleiner Wolf
Hallo Christoph,
Ich muss mich erst einmal bei Dir entschuldigen, weil ich noch keine Zeit gefunden habe mich mit deinem Gleisplan, speziell dem Bahnhof auseinander zu setzen. Mir ist aufgefallen, dass du nicht die komplette Raumlänge ausnutzt. Hat dies einen besonderen Grund?



Hallo Roland,
dass hat reine Zugänglichkeitsgründe, damit ich oben rechts von der Seite an die Anlage herankomme. Zudem dort Dachschräge.

Zitat von kleiner Wolf

Soll in deinem Endbahnhof Güterverkehr stattfinden? Wenn ja, klassisch als reiner Güterzug oder als Personenzug mit Güterbeförderung.


… ich dachte an reine Güterzüge und reine Personenzüge … kein Mix von beiden. Ich will im Grunde auch keine Personenwagen abstellen bzw. hierzu Abstellgleise im HBf vorsehen. Die sollen lieber „auf Reise“ sein oder im SBf stehen.

@ Zusammenfassung:
Der gesamte Gleisplan im jetzigen Planungsstand sieht demnach wie folgt aus:


Freue mich auf weitere Anregungen und Planungshilfen

@kleiner Ausblick:
Derzeit bin ich an der Umsetzung des Planes in das Stellwerk von Traincontroller (TC 8.0 Silver).
Sieht so aus … noch völlig jungfräulich . Hierzu später bestimmt noch mehr.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#150 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 21.01.2016 12:01

Zitat von cs67
habe ich meinen letzten Planstand weitergehend optimiert...


die Einfahrt rechts unten sieht jetzt OHNE die 425er Radien schon viel eleganter aus, das gleiche jetzt noch links oben.

Der NB kann ja ein DG bleiben, nur der monströse Zugspeicher (E06 ??) passt nicht, ein kleiner mit 2 Stumpfgleisen reicht völlig aus. Die Zufahrt dazu links würde ich offen gestalten, wie gesagt eine Hangbrücke oder notfalls ein kurzer Felstunnel reicht zur Landschaftspflege.



Noch ein Tipp: ich würde nicht so viel zusätzlich mit dem TC "rumspielen", weil sich das Design ganz sicher noch mehrfach ändern wird, das ist nur unnütze Arbeit.

Nachtrag:
Die Radien der 2Gleisigen sind alle GrößerGleich dem Gegenbogen mit 902mm!!


pfahl_04

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz