Heljan wird wohl den ML 4901 und 4902 der DSB herausbringen.
Eigentlich ganz gut getroffen.
Nur der Preis von € 405,- Und wie ist die Qualität? Wie fährt er auf welchen Gleisen? Bei so vielen Fragen hilft wohl auch die Infotmation nichts, dass er digitalisiert, mit Innenbeleuchtung und stromführender Kupplung ist.
neben der Suche nach dies und das (RailJet Wagengarnitur von Roco, Lynette von Heljan) vergesse ich schon beinahe, was ich schon alles bei mir untergestellt habe.
Meine erste Neuanschaffung nach dem Wiedereinstieg in das Modellbahnvergnügen war ein Märklin-Turmtriebwagen (Davor gab es noch eine gebrauchte 52iger mit Kabinentender.)
Fasziniert haben mich an diesen Gefährt die Soundfunktionen, welche ich mit meiner damaligen MS2 diesen Stück entlocken konnte.
Nur macht der kurze Schleifer bei so mancher Weiche immer noch Probleme. Aber das bekommen wir auch noch hin . Der Kibri-Oberleitungswagen gehört nicht in meine Sammlung (Danke Alex ), macht sich aber mit der richtigen Kupplung gut hinter den Treibwagen.
#105 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 27.10.2017 20:08
ZitatEine Kardanwelle ist beim Ankuppeln aus der Führung am Motor gesprungen. Ist das normal, dass dies so leicht passiert?
Normal ist das nicht, Thomas. Wenn Du einen Zug ankuppelst, wie wirkt sich das auf den Antrieb aus? Kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen . Eher, daß ein Kardan nicht richtig aufgestekt war. Du bringst ja die Brenner-Lok am Sonntag mit, nicht wahr ?
Unnormal ist es auf jedem fall nicht. War bei mein 1216 025 mit Sound auch passiert auf denn erster Fahrtag, war einfach nicht gut eingesteckt in die Motorfuhrung. Ist nür einmal passiert.
Ich war auch total erschrocken, wie die Lok beim ausrollen mit dem Schleiferdrehgestell voraus auf die Waggons aufgerollt ist und es eine Achse vom hinteren Drehgestell von den Gleisen gesprungen ist . Aber dies sollte wirklich nicht passieren .
neben der Suche nach dies und das (RailJet Wagengarnitur von Roco, Lynette von Heljan) vergesse ich schon beinahe, was ich schon alles bei mir untergestellt habe.
Meine erste Neuanschaffung nach dem Wiedereinstieg in das Modellbahnvergnügen war ein Märklin-Turmtriebwagen (Davor gab es noch eine gebrauchte 52iger mit Kabinentender.)
Fasziniert haben mich an diesen Gefährt die Soundfunktionen, welche ich mit meiner damaligen MS2 diesen Stück entlocken konnte.
Nur macht der kurze Schleifer bei so mancher Weiche immer noch Probleme. Aber das bekommen wir auch noch hin . Der Kibri-Oberleitungswagen gehört nicht in meine Sammlung (Danke Alex ), macht sich aber mit der richtigen Kupplung gut hinter den Treibwagen.
Schönes Ding Thomas,
ich hab da den Museumsjahreswagen 2017 mit kombiniert.
[youtu-be]https://youtu.be/K95VOe6ZeOY[/youtu-be]
Macht auch 'ne schlanken Fuss
Grüße Carsten
Stoecki grüßt aus der Metropole Ruhr Permateppichbahn im Dachgeschoss Hast'e eine Lok hast' ein Problem, hast'e viele summieren sich diese [137/121/126(12/384)]
hat von Euch schon jemand versucht, einen M-Gleis-Hösenträger mit einem WeichZwei zu schalten, oder wird der Decoder von vornherein nicht die nötige Leistung an die Spulen bringen?
#111 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 29.10.2017 22:52
Zitathat von Euch schon jemand versucht, einen M-Gleis-Hösenträger mit einem WeichZwei zu schalten, oder wird der Decoder von vornherein nicht die nötige Leistung an die Spulen bringen?
Nun ja, Thomas, abrauchen wird Dir der WeichZwei wohl kaum, da er vorher abschaltet. Sicher bin ich aber nicht, weil ich es noch nicht probiert habe. Ich empfehle zwei WeichZwei, wie ich sie auch in meinem Hosenträger verbaut habe...
Da ist mir doch heute noch etwas in die Hände gefallen !
Aufgenommen 1995 bei der Eisenbahnsammlung Friedrich in Kriegenbrunn bei Erlangen
In tiefster Epoche 5 begegnet der "Gläserne Zug" einer E63 aus der Epoche 3 .
E63 02 steht jetzt betriebsbereit im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen, der 491 001-4 immer noch kaputt im Lokschuppen des Bahnpark Augsburg. E63 02 wurde 1979 in Garmisch als 163 002-9 als eine der letzten Maschienen ihres Typs ausgemustert und 1987 in der Eisenbahnsammlung Friedrich wieder auf E63 02 umgeziffert.
Was damals passiert ist, kann ich schon lange . 491 001-4 aus Epoche 5 trifft 163 007-8 aus Epoche 4 .
Gut, Epoche 3 ist halt nicht so mein Ding .
Was aber an den beiden Bildern gut zu erkennen ist, ist der bauliche Unterschied der 5 Loks von AEG (01-04+0 von derer 3 von BBC (05-07). Man beachte nur die Motorenabdeckung und den Fahrstand.
Die 163 007-8 wurde 1977 in Augsburg ausgemustert und verschrottet. Von den BBC Maschinen existiert nur noch die E63 05 im Bahnpark Augsburg.
#115 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 01.11.2017 07:22
Zitat491 001-4 aus Epoche 5 trifft 163 007-8 aus Epoche 4 .
Gut, Epoche 3 ist halt nicht so mein Ding .
Na, wenn die Epoche 3 nicht so Dein Ding ist, dann ergänze doch Deinen Fuhrpark um die "richtige" 163, die Piko als 163 002-9 unter der Artikelnummer 51274 im Programm hat(te). Dann hättest Du beide Versionen !
#119 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 01.11.2017 22:56
Zitatwarum musst Du mir so einen Floh ins Ohr setzen. Jetzt bin ich die ganze Zeit wieder auf der Suche nach der Piko 51274, der AEG-Version der E63 .
Die Altbauloks des AW München-Freimann sind halt einfach zu interessant .
Dann lohnt sich doch das Floh-ins-Ohr-setzen, lieber Thomas . Bin gespannt, wann Du sie uns hier präsentierst . Und ansonsten: Weiter so mit den Fallobstvideos ...
Es ist ein Rietze Modell! Wie bekannt auf der Schachtel und auf dem Modell immer schlecht beschriftet . Aber dennoch einige Infos: MAN SL 200 Stadtwerke München - SWM Sondermodell Hersteller: Rietze Erscheinungsjahr: 09/2015 Maßstab 1:87 (H0) Ziel: "Flughafen-Riem | 38" Kennzeichendruck: "M - YN 4432" Wagen 4632
Und alle anderen Modelle auch noch .
Hier das Rietze Modell im Vergleich mit dem HERPA Bruder.
Meine beiden Schätze von VK Modelle:
Oben der MAN 750 HO-M 11 Metrobus Stadtwerke München - SWM Sondermodell Hersteller: VK-Modelle Erscheinungsjahr: 08/2015 Maßstab 1:87 (H0) Werbung: "Adelholzener" Ziel Front: "42 Romanplatz" Ziel Seite: "42 Romanplatz - Ratzingerplatz und zurück" Kennzeichendruck: "M - ZJ 328" Wagen 4128
und unten der MAN 750 HO-M 11 Metrobus Autobus Oberbayern GmbH Sondermodell Hersteller: VK-Modelle Erscheinungsjahr: 08/2015 Maßstab 1:87 (H0) Ziel Front: "84 Olympiazentrum" Ziel Seite: "84 Olympiazentrum - Kieferngarten und zurück" Kennzeichendruck: "M - TR 263" Wagen 009
Der SWM Bus ist nicht leicht zu erjagen, den Autobus Oberbayern Bus gibt es da schon häufiger.
Und zuletzt die Gelenkbusvariante MB O 405 G Stadtwerke München Sondermodell Hersteller: Rietze Erscheinungsjahr: 08/2014 Maßstab 1:87 (H0) Ziel: "41 Ratzingerplatz" Kennzeichendruck: "M - ZM 6839" Wagen 5612
und der "normale" von Neoplan NEOPLAN N 416 SL II Stadtwerke München Sondermodell Hersteller: Rietze Erscheinungsjahr: 02/2015 Maßstab 1:87 (H0) Ziel: "31 Sendlinger Tor U" Kennzeichendruck: "M - DZ 6212" Wagen 4712
Ich hoffe Dir geholfen zu haben .
Natürlich gefallen die Busse auch mir, sonst hätte ich sie ja nicht. Wenn ich welche ergattern soll, schicke mir eine PN.
Herzlichen Dank fürs Zeigen und auch für das Angebot. Ich komme bei Bedarf sehr gern drauf zurück. Ich habe die Autobus Oberbayern Variante. Besonders toll finde ich, dass die Vorderräder lenkbar sind. Oder wie man das sagt. Da finde ich eigentlich alle Modelle "ohne" gleich ein bisschen langweilig...
Ich habe hier noch ein paar MVG- und RVO-Busse der Epochen 4-6 von Rietze und Brekina. Ob das seltene Modelle sind, weiß ich gar nicht. Macht ja aber auch nichts, ich mag sie
Edit: im Modellstraßenbahnforum werden übrigens die Bedruckungen der neuen Hödl-Rietze Trammodelle auch ziemlich kritisiert...
es freut mich, dass ich etwas „bayrischer Sonne“ (Lächeln) at „the dark side of the Earth“ beglücken konnte.
Was ist selten oder nicht, wenn man sich daran erfreuen kann. Nur das ist wichtig.
Ich muss dir gestehen, dass ich alle Münchner Tram Modelle recht bescheiden finde. Ich mache Dir im MVG-Shop mal ein paar Fotos von den hier aktuellen Angebot.
Heute Abend konnte ich nach der Arbeit endlich das erste Mal meine Hbis auf die Gleise setzen .
Eigentlich sollte es auch noch eine Doppeltraktion beider mir zur Verfügung stehenden 043 (131-2 und 364-9) Epoche 4 werden. Aber mit einen fx-Decoder ist da nichts zu machen. Muss erst noch die nächsten Monate, in diesen Fall auf einen neueren mfx/DCC-Decoder aus dem Hause "M", umgebaut werden. Oder hat dort jemand eine bessere Idee ?