RE: fahrender Gottardo gesichtet

#176 von Martin Lutz , 22.11.2007 22:49

Hallo,

Zitat von Holger Kubsch

Zitat von lanker63
Hier mal die ersten Bilder auf der Anlage:

http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/view...p?p=18452#18452



zunächst vielen Dank für die sehr aussagekräftigen Bilder. Für mich ist diese Ausführung soetwas wie ein Supergau.

Ich hatte den Gottardo vorbestellt - und das bestimmt nicht um über diesen Zug abzulästern, aber was Märklin da bietet ist nicht akzeptabel. Die Drehgestellblenden und die Wagenübergänge entstellen den Zug total. Auch die eingestzten Linsen des Spitzensignals sehen gar grauselig aus.

Für mich ist die Umsetzung des Piko Hobby ICE deutlich näher am Orignal dran als dieses Negativbeispiel. Über die zugehörigen Preise schweigen wir mal besser.

Diejenigen die sich über Negativäuserungen gestört fühlen solten bitte darüber nachzudenken, ob nicht unser "Lieblingshersteller" auch vielfach allen Grund dazu geliefert hat.

Ich hatte wie gesagt den Zug vorbestellt, aber für sowas kriegt kein Hersteller mein Geld. Auch nicht die Traditionsmarke aus Göppingen...

Viele Grüße

Holger


Also ist doch wieder klar. Jetzt redet alles von 1:87. Es sähe besser aus. Radius 1 habe ja heute niemand mehr. Aber was macht man dann?? Man setzt den Zug trotzdem auf enge Radien und tut dann so als sei dies der erste Zug, der solche Ecken macht in den Kurven.

Ist euch eigentlich noch nie aufgefallen, dass jeder Wagen mit 27 oder 30cm genau gleich eckig um diese engen Radien fährt??

@lanker63. Vielleicht ist das bei dir bei den anderen Wagen auch noch nicht aufgefallen, weil du vielleicht ebenfalls (wie du es mir geschrieben hast) ein Optiker deines Vertrauens benötigst?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#177 von Martin Lutz , 22.11.2007 22:51

Ich seh schon:

hier im Forum ein Versuch machen einen objektiven Test zu machen, macht eh keinen Sinn. Man wird bloss wieder zertreten.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#178 von digilox1 ( gelöscht ) , 22.11.2007 22:53

Hallo Martin,

Zitat
...doch es gibt auch noch anderes, als nur gerade die Masstäblichkeit in der Länge!



Von mir aus. Schreib mal was zu den Pantos.

Danke.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#179 von Lokpaint , 22.11.2007 22:59

Zitat von Martin Lutz


Ist euch eigentlich noch nie aufgefallen, dass jeder Wagen mit 27 oder 30cm genau gleich eckig um diese engen Radien fährt??




Hallo Martin,

da has du volkommen recht, aber wenn ein so hochpreisiger zug angeboten wird als TOP-modell dan wil ich auch was davon sehen.

Nach der ersten bilder im neuheiten prospekt habe ich mich richtig gefreut. Jetzt bin ich aber so enttäucht was da am ende rausgekommen ist , da fehlen mir einfach die worte zumal ich von der 601 und roco RAm wisse was hätte sein SOLLEN.

Hier braucht man einfach nichts nachzumessen, der erste eindruck gefällt mir einfach nicht.

Aber bedenke, es ist meiner persönlichen meinung, es gibt durchaus leute die diesem zug gefällt.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#180 von Martin Lutz , 22.11.2007 23:19

Hallo Bart,

Es ist tatsächlich so, dass Märklin beim VT11.5 damals in der Tat bessere Wagenübergänge gemacht hat. Aber genau diesxe Wagenübergänge wurden damals eben auch heftig kritisiert, weil man die Kunststoffteile, welche sich in den Kurvebn aus dem Wagenkasten drehen, im ersten Fenster deutlich erkennen konnte und weil genau an dieser Stelle dann auch die Inneneinrichtung fehlte. Natürlich fehlte an diesen Stellen auch das Licht. Jetzt hat Märklin andere Übergänge gemacht und es ist natürlich klar, dass dies jetzt auch wieder nicht Recht ist.

Preis.

Unter 1000.- CHF finde ich für diesen Zug eigentlich angemessen: Metall komplett, komplette Beleuchtung (warmweiss) Decoder. Was wohl der glei8che Zug bei HAG kosten würde? Wenn man bedenkt, dass zwei neue BLS Steuerwagen von HAG gleich viel kosten? Die haben aber kein Antrieb.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#181 von Lokpaint , 22.11.2007 23:23

Hallo,

jetzt haben die überhaupt keine wagenübergänge gemacht, sondern nur ein teil vom wagenkasten schwarz angestrichen

bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#182 von contrans , 22.11.2007 23:46

Zitat von vardex
Hallo,

jetzt haben die überhaupt keine wagenübergänge gemacht, sondern nur ein teil vom wagenkasten schwarz angestrichen

bart



Absolut richtig. Man schaue sich doch mal den 3070 (RAm) von 1965 an! Die Übergänge schon vor 42 Jahren besser gelöst als der RAe von 2007.

contrans


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#183 von supermoee , 23.11.2007 00:11

Hallo Leute,

ich bin heute abend bei Wemoba gewesen und habe mir den Zug genauer angeschaut.

Der Zug sieht sehr gut aus. Die komplette Beschriftung und Detaillierung machen einen sehr guten Eindruck.
Bei den Wagenübergängen brauche ich nichts mehr zu sagen. Wie beim VT08. Da ich keine R1 im sichtbaren Bereich habe, würde das bei mir nicht so gravierend sein

Die Drehgestellblenden sind meiner Meinung nach der kritischste Punkt. Das Modell bei Wemoba zeigte da auch Toleranzprobleme der Spaltmasse, auch wenn nicht so gravierend wie hier im Thread beim Link von Sutter-Meggen ersichtlich. Aber auch damit kann man leben.

Ein sehr schöner Zug. Hätte er noch Komplettsound, würde ich ihn mir wahrscheinlich holen, auch wenn er zum Thema meiner Anlage überhaupt nicht passt.
Aber vielleicht kommt von ESU noch was.
Also der Ersteindruck bei mir ist "ein Top Zug, mit kleineren Mängel"

Aber bis jetzt spare ich mir die 1000CHF

Als ich heute bei Wemoba war, wurde ein Gottardo gerade wegen Qualitätsmängel beanstandet. Soweit ich verstanden habe, war die Lackierung im Bereich der Fenster eines Steuerwagen nicht gut ausgeführt. Der Zug wurde prompt umgetauscht und das beanstandete Produkt nach Märklin zurückgeschickt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#184 von mike c , 23.11.2007 00:30

Zitat von lanker63
Hier mal die ersten Bilder auf der Anlage:




Hallo Lanker,

koennen Sie bitte ein Fotos des Triebwagens von der anderer Seite nehmen?

Besten Dank

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#185 von Martin Lutz , 23.11.2007 00:41

Hallo Bart,

Zitat von vardex
Hallo,

jetzt haben die überhaupt keine wagenübergänge gemacht, sondern nur ein teil vom wagenkasten schwarz angestrichen

bart

Ist schon mal falsch. Die Wagenübergänge sind aufgesteckt und aus Kunststoff.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#186 von Martin Lutz , 23.11.2007 00:47

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee
Ein sehr schöner Zug. Hätte er noch Komplettsound, würde ich ihn mir wahrscheinlich holen, auch wenn er zum Thema meiner Anlage überhaupt nicht passt.
Aber vielleicht kommt von ESU noch was.
Also der Ersteindruck bei mir ist "ein Top Zug, mit kleineren Mängel"

Die Bahnhofsdurchsage gehört sowieso nicht in einen Zug. Die gehört zum Bahnhof. Ausserdem hat der Zug noch eine Pfeife. Schade ist, dass die Wageninnenbeleuchtung immer noch zusammen mit der Stirnbeleuchtung über f0 geschaltet wird. Aber auch das ist nicht wirklich schlimm.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#187 von digilox1 ( gelöscht ) , 23.11.2007 03:23

Hallo,

Das mit den Pantos scheint mir ein bisschen untergegangen zu sein in der Hitze des Gefechts, obwohl doch die übliche Perspektive der eines Vögeli
sehr ähnlich ist, so echli von oben, au es bitzeli schräg?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#188 von Muenchner Kindl , 23.11.2007 07:28

Guten Morgen Leute,

ich muss Martin in einer Hinsicht quasi in Schutz nehmen. Ich kann mir naemlich gut vorstellen, dass diese Wagenuebergaenge und die ausschwenkenden Drehgestelle auf einer Anlage mit groesseren Radien weniger auffallen.

Auf dem R1 ist das, was ich hier zu sehen bekomme, unakzeptabel, da sehen meine 1:100-Suedwindwagen besser aus.

Nein, mich interessiert der Zug nicht, dennoch bin ich auch hier von Maerklin entteuscht. Das ist mal wieder eine grosse Ansammlung von Kompromissen, die dem Namen "Maerklin" eigentlich nicht gerecht werden, zumal sie schon besseres bewiesen haben.
Speziell die Wagenuebergaenge waeren fuer mich ein Grund, den Zug im Laden stehen zu lassen, die sind in meinen Augen eine Zumutung.

Allerdings sollte man auch den Leuten, die mit diesen Kompromissen leben koennen, die Freude lassen, ohne sie zum Augenarzt zu schicken

Mein Fazit: Fuer die grosse Anlage sicher brauchbar, auch fuer die Vitrine. Sobald kleinere Radien (<R3) verbaut sind, offensichtlich unakzeptabel.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#189 von Martin Lutz , 23.11.2007 07:34

Hallo Manfred,

Die Sache mit den Pantos:

Zitat
Die Pantos unterscheiden sich nur durch die Schleifstücke, die eine Hälfte eines Pantographen hat dabei die Breite eines DB-Pantos, die andere die eines SBB Sta. Auf der schmalen SBB-Seite ist zudem eine Halbschere nach innen eingezogen gekröpft. In gesenkter Lage sind die Pantos dadurch seitlich gegeneinander verschränkt angeordnet.



Es sind vielleicht zu breite Schleifstücke dran. Das ist wahrscheinlich so. Muss mal nachschauen. DOch auch hier ist klar: Wie bei einer Märklin Re460 werden im Modell in der Regel breitere Schleifstücke verwendet. Das dient der Betriebssicherheit für all jene, die auf ihrer Anlage die Pantos am Draht haben wollen und trotzdem eine Betriebssicherheit wollen.

Diese Betriebssicherheit brauchen die Vitrinenbahner natürlich nicht. Aber wie auch die Drehgestelle; der Zug ist gebaut um ihn auch auf der Anlage fahren zu lassen.

Wenn ich mir mal die Pantos des Lima Modells anschaue: die federn nicht einmal richtig. Diese würde ich mir nicht getrauen auf der Leitung anlieged zu fahren. Insofern auch ein Murks.

Die Pantos aller Schweizer Märklin Loks sind aus Sicht des Vorbilds zu breit. Ich habe gerade erklärt, warum das so ist. Eine Abweichung dieses Konzeptes hätte ich nicht von Märklin erwartet, macht auch keinen Sinn.

Es sind übrigens nicht nur die Schleifstücke, die beim Märklin RAe anders gemacht sind. Es gibt auch andere konstruktive Merkmale, die geändert wurden. Grund: die Pantos sind ineinander geschachtelt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#190 von Holger Kubsch ( gelöscht ) , 23.11.2007 07:51

Hallo Martin,

Zitat von Martin Lutz
Also ist doch wieder klar. Jetzt redet alles von 1:87. Es sähe besser aus. Radius 1 habe ja heute niemand mehr. Aber was macht man dann?? Man setzt den Zug trotzdem auf enge Radien und tut dann so als sei dies der erste Zug, der solche Ecken macht in den Kurven.




schön, dass Du mir antwotest - nur von 1:87 und R1 habe ich nicht ein Wort geschrieben. Das der Zug verkürzt ist, war von Anfang an klar. Aber neben diesem (für mich akzeptablen) Kompromiss noch die Dregestellblenden und Wagenübergänge so zu verhunzen ist nicht mehr OK.

Schönheit liegt nun mal im Auge des Betrachters. Und dieser Zug wirkt auf mich (wie auf die meisten Anderen auch) einfach nur gruselig...

Dir hingegen viel Spass mit Deiner Neuanschaffung.

Viele Grüße

Holger


Holger Kubsch

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#191 von Gelöschtes Mitglied , 23.11.2007 08:00

Zitat von Martin Lutz

Zitat von Langwagenfreund
Fangt an zu messen. Länge, Höhe, Breite, Winkel, Flächen, Geschwindigkeit usw. Und am Ende wissen wir dann alle was objektiv Sache ist.
Und alles, was dann objektiv aufgezählt ist, muß dann jeder für sich werten, um ihm das subjektiv zufriedenstellt.

Meinungen verttreten,? Mit solchen Worten??

Messen?? Ich glaube, wir haben genug über den verkürzten Masstab geredet. Das wäre mit vielen Massen von vorne herein unfair. doch es gibt auch noch anderes, als nur gerade die Masstäblichkeit in der Länge!




Was fehlte, ist der Respekt vor der Meinung des anderen. Wenn jemand schreibt, der Zug sieht für ihn nicht übel aus, dann ist das seine Meinung und die ist zu respektieren. Da muß man ihn nicht zum Augenarzt schicken. Die Grenzen zwischen deutlichen Worten und Überreaktion
sind verwischt worden. Ich habe einen wirklich guten Freund, der wird den Zug immer noch kaufen. Soll ich ihn jetzt deshalb schief ansehen?

Ich erwarte auch, daß meine Meinung respektiert wird.
Und die ist, daß von dieser Kreation ein Signal ausgeht, was die Branche nicht brauchen kann und daß dieser Zug nicht die Richtung zeigen darf für zukünftige Modelle im Märklin Sortiment. Begründung: um es mal höfflich auszudrücken: bei dem geforderten Preis habe ich besser Lösungen erwartet!
Und dabei geht es überhaupt nicht um die Verkürzung. Das war vorher klar.



RE: fahrender Gottardo gesichtet

#192 von Gelöschtes Mitglied , 23.11.2007 08:10

Zitat von Martin Lutz
Hallo Bart,

Es ist tatsächlich so, dass Märklin beim VT11.5 damals in der Tat bessere Wagenübergänge gemacht hat. Aber genau diesxe Wagenübergänge wurden damals eben auch heftig kritisiert, weil man die Kunststoffteile, welche sich in den Kurvebn aus dem Wagenkasten drehen, im ersten Fenster deutlich erkennen konnte und weil genau an dieser Stelle dann auch die Inneneinrichtung fehlte. Natürlich fehlte an diesen Stellen auch das Licht. Jetzt hat Märklin andere Übergänge gemacht und es ist natürlich klar, dass dies jetzt auch wieder nicht Recht ist.

Preis.

Unter 1000.- CHF finde ich für diesen Zug eigentlich angemessen: Metall komplett, komplette Beleuchtung (warmweiss) Decoder. Was wohl der glei8che Zug bei HAG kosten würde? Wenn man bedenkt, dass zwei neue BLS Steuerwagen von HAG gleich viel kosten? Die haben aber kein Antrieb.



Sind HAG Preise Meßlatten, weil Modelle aus Metall?

Eine angetriebener Wagen aus China kostet 200 Euro und das ist schon reichlich. Ein Steuerwagen mal 110 Euro, wobei die Pantos des Mittelwagens schon drin sind. Ein Mittelwagen 50 Euro. Das sind alles schon saftige Preise. Die Summe ist leicht auszurechnen, je nach Anzahl der Mittelwagen.
Klar alles aus Plastik! Wenn Dir eine Metallausführung 1000 SFR
wert ist, ist das Deine Meinung. Meine ist es nicht. Für mich liegt die Wertigkeit in der Nähe des PIKO Hobby ICE mit einem Metallzuschlag von 50 Euro. Ich glaube persönlich hier hätten WENIGER protestiert, wenn der Zug 500 SFR gekostet hätte oder wenn man für 1000 SFR ansprechende Lösungen angeboten hätte.

Nun ist RT an der Reihe und der Konstrukteur zu zeigen, was für den Märklin Preis oder angemessen darüber umgesetzt werden kann.
Es ist auch das falsche Signal an RT jetzt zu sagen: richtet Euch nach den HAG Preisen. Denn ich zahle keine 2000 SFR für den RAe. Aber das muß man RT nicht sagen.



RE: fahrender Gottardo gesichtet

#193 von Bernd ( gelöscht ) , 23.11.2007 08:20

Zitat von digilox1
Hallo,

Das mit den Pantos scheint mir ein bisschen untergegangen zu sein in der Hitze des Gefechts,
Gruss,
Manfred


Hallo Manfred,
ich habe mir ein Bild aus dem SBB-Historic Buch S.75 über den TEE angeschaut und mit dem Modellfoto verglichen. Soweit ich das erkennen kann ist das Modell recht authentisch. Die verschachtelte Lage der Stromabnehmer resultiert aus dem Zwang sie möglichst dicht am Drehpunkt der Drehgestelle zu plazieren. Grund: sonst würden sie in engen Kurven einfach vom Fahrdraht rutschen. Im Original sind sie genau so verschachtelt, die restliche Dachpartie ist ebenfalls gut getroffen. Bilder von der Originaldachpartie gibt es ja nicht viele, das was mir vorliegt zeigt eine gelungene Umsetzung.
Die Wagenübergänge allerdings hätte Märklin dezenter gestalten können, wenn schon keine beweglichen Übergänge, dann bitte alles was man während der Bogenfahrt einsehen kann in schwarz.

Soweit mein persönlicher Eindruck der _nur_ auf Bilder beruht. Ich möchte mir ansonsten das Modell erst anschauen eh ich meine Meinung dazu abgebe. Hier ging es ja um die Frage der Anordnung der Stromabnehmer, die war auch so zu klären.

schöne Grüße
Bernd


Bernd

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#194 von CR1970 , 23.11.2007 09:43

Zitat von supermoee
...Bei den Wagenübergängen brauche ich nichts mehr zu sagen. Wie beim VT08. ...



Eben das stimmt nicht. Mir ist vollkommen bewusst, dass es hier Kompromisse geben MUSS. Wenn so ein Zug R1 befahren können muss, gibt es hier immer Probleme. Aber (siehe Roco Ram) es geht auch anders. Und der VT08.5 hat wenigstens die elektrischen Verbinder am Wagenboden und sie sind schwarz und damit kaum sichtbar. Hingegen dieses grüne Kabelband unterstreicht ja noch die "geöffneten" Wagenkästen. Bei Schnellzugwagen (egal ob 27 oder 30 cm) sieht man ja auch die Frontseiten der Wagen bei entsprechenden Radien (eiegntlich bei fast allen Serienradien). Aber warum akzeptieren wir das? Weil die Wagenfronten besser gestaltet sind. Dann fällt es dem geneigten Betrachter halt nicht so auf. Und darum geht es: Kaschieren und "bescheißen", den Betrachter, sodass es der vielleicht gar nicht merkt. Das ist bei diesem Zug leider nicht gelungen. Vielleicht hilft ja ein wenig schwarze Farbe schon weiter :


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#195 von Münch ( gelöscht ) , 23.11.2007 09:45

hallo
Meine Meinung zum RAe,die allerdings bislang nur auf Bildern beruht,und aus den Erfahrungen,die ich mit meinem alten Lima RAe TEE gemacht habe:
Die Verkürzung ist m.E. auch aus optischer Sicht akzeptabel.
Man nimmt halt Rücksicht auf traditionelle Märklin-Bahner.Und bei einem
Ganzzug fällt das ohnehin nicht so auf.
Aber:
1.Schürzen:
Es ist keine Frage von R1 -Gängigkeit,die schwenkbaren Schürzen anders
zu konstruieren ,um fahrtechnische u n d optische Ansprüche zu
erfüllen.Bei einem derart exorbitanten Preis hätte sich Märklin etwas
besseres einfallen lassen können.
Ich verweise hier auf die CC 7100 und den ABJ-Triebwagen von Elektrotren,die V 320 von Brawa und die generelle Drehgestellkonstruktion
(besondere Art der Blendenverankerung) an diversen US-Lokmodellen.
M.E. hätte man die Schürzen trotz Kurvengängigkeit in die Karosserie einbeziehen können,wenn nur der Konstrukteur etwas über den Tellerrand geschaut hätte.
2.Übergänge
Die Abstände der Wagenenden zu den ersten Fenstern sind überwiegend
größer als beim RAm ,wie das dort gelöst worden ist,ist ja hinlänglich
bekannt.Zudem hat der US-hersteller "The Coach Yard" vorgemacht,
wie man i n s i c h bewegliche Übergänge konstruieren kann.Diese werden
bei Kurvenfahrt etwas zusammengepreßt und federn in die Ausgangsdicke zurück.Ich habe sie selbst ausprobiert.Leider können
sie wegen des größeren US-Lichtraumprofiles nicht an europ.Wagen
dauerhaft angebaut werden,sie wirken aber fantastisch.Und die davon ausgehenden
Querkräfte dürften angesichts der Metallkontruktion kein Problem darstellen.
3.Dachbestückung
Die Ineinanderverschachtelung der Stromabnehmer ist völlig richtig.
Das Dach ist ,auch im Vergleich zum Lima-RAe ,insgesamt gut nachgebildet.
Hier hat Märklin ebenfalls aus Rücksicht auf den Fahrbetrieb robuste
Stromabnehmer aufgesetzt.Wer es etwas filigraner will,muß halt die
Sommerfeldt gegen feinere austauschen.
Mein Fazit beruht auschließlich auf der optischen Beurteilung,wegen der
Antriebs-und Beleuchtungs-Technik erkläre ich mich als nicht kompetent.
(DC-Bahner)
Für d e n Preis kann Metall nicht das einzige Argument sein.M.E. stellt
sich die Märklin-konstruktionsabteilung ein Armutszeugnis aus,wenn man
Wagenübergänge und Schürzen nicht dem hohen Preis w ür d i g e r
konstruiert.
PS:Ich mache größere Umbauten an meinen Fahrzeugen nur dann,
wenn ich gegen Mißerfolg durch Verhunzung abgesichert bin,d.h. wenn
ich ggf. nötige Ersatzteile vorher besorgt habe.Sollte Hornby in der
Lage sein,für seinen RAe die Drehgestelle als Einzelteile zu liefern,werde ich an meinem Lima-Gottardo nach dem längst erfolgten Umbau des Antriebs und der Übergänge
auch noch den Umbau der Drehgestelle vornehmen .Ich bin ganz sicher,daß es,wie ich es vorhabe,funktioniert.Und würde den Umbaubericht auch hier einstellen.
mfg


Münch

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#196 von Gelöschtes Mitglied , 23.11.2007 10:25

ich weiß garnicht, ob die Märklin Konstruktionsabteilung hier tätig war.
In jedem Fall hat bei Märklin jemand diese Konstruktion abgesegnet. Das ist entscheidend. Daß Du und ich hier den Preis mit ins Spiel bringen, ist legitim.
Nun gibt es die Möglichkeit, nach den Gründen zu fragen, weshalb das so ist. Ich kenne die Gründe nicht. Ich weiß nur von Leuten, die täglich in dieser Branche mit den "Machern" in Fernost zu tun haben, daß auch dort
gute Lösungen gutes Geld kosten und das schlechte Lösungen besonders viel Geld kosten, wenn man daraus gute machen will!
Meine VERMUTUNG ist die, daß hier eine Unterschätzung der Kundenwünsche gepaart mit Gewinnmaximierung und vielleicht Termindruck eine Rolle gespielt haben könnte. Erste Anzeichen von Unzufriedenheit hat es bereits beim HWZ gegeben, beim Gepäckwagen der SBB LSM.
Es geht nicht um die Verkürzung, um die Dinge, die zusätzlich durch die Abwärtskompabilität geschuldet sind (die üblichen grobschlächtigen Pantos). Das wissen wir alle und das war vorher bekannt.
Es geht wie DU schreibst um eine würdige Umsetzung oder wie ich es formulieren würde um optimale Lösungen angesichts der Randbedingungen. Und OPTIMAL sind diese Lösungen nicht, das kann Märklin besser und andere auch.
Auch beim großzügigen LÄngenmaßstab wären angesichts des großzügigen Preises bessere Lösungen möglich gewesen.
Daß der Zug dann bei Märklin teurer geworden wäre, mag ja sein.
Das hat denn auch etwas mit der Kalkulation und Gewinnerwartung zu tun. Wir werden sehen, was der RT ZUg kostet. UNd das daß Metallgehäuse a) nun soviel teurer ist als Material und b) so viel teurer sein muß, was die Entwicklungs- und Fertigungskosten angeht, das glaube ich einfach nicht. 50 Euro "Metallbonus" sind OK.
Ich habe hier Rechnungen vor der Nase gehabt, da kostete ein Metallauto 2 Euro incl. Fracht und Steuer. Aus HongKong. Da war kein europ. Konstrukteur beteiligt. UVP 17,50 Euro in Deutschland. Metall.
So wertig kann Metall nicht sein. Das Beispiel hinkt insofern, weil die Stückzahlen über alle Besteller enorm war, was nun die Kalkulation des Gesamtpreises anging. Wieviel Anteil ist das Metall von 2 Euro. Das zum THema Wertigkeit.



RE: fahrender Gottardo gesichtet

#197 von Wisselstromer , 23.11.2007 11:56

hat jemand anders auch schon diesen "zug"
und ist er bis jetzt nur in der Schweiz zu kaufen oder auch schon in Deutschland???


AC rocks DC

DB epoche III-IV
marklin systems


Wisselstromer  
Wisselstromer
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 04.06.2007


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#198 von digilox1 ( gelöscht ) , 23.11.2007 12:25

Hallo,
Das Problem bei den Pantos besteht darin, dass ihre Holme einwärts gekröpft sind, und das nur auf einer Seite. Das Bild ist bezüglich der Längsachse asymmetrisch.

Der Grund wird darin liegen, dass man nicht mehrere Pantos konstruieren wollte.

Seht mal genau hin.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: fahrender Gottardo gesichtet

#199 von Martin Lutz , 23.11.2007 12:40

Hallo,

Zitat von Wisselstromer
hat jemand anders auch schon diesen "zug"
und ist er bis jetzt nur in der Schweiz zu kaufen oder auch schon in Deutschland???

Ich habs hier im Thread zwar schon mal geschrieben. Aber vielleicht ist das in den "Wirren" dieses Threads auch untergegangen.

Ich hab ihn gestern gekriegt!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: fahrender Gottardo gesichtet

#200 von Cebu Pacific , 23.11.2007 12:53

Zitat von Langwagenfreund
So wertig kann Metall nicht sein. Das Beispiel hinkt insofern, weil die Stückzahlen über alle Besteller enorm war, was nun die Kalkulation des Gesamtpreises anging. Wieviel Anteil ist das Metall von 2 Euro. Das zum THema Wertigkeit.



Unter dem Deckmantel es ist Metall lassen sich viele Leute teurere Produkte verkaufen. Zinkdruckguss ist und bleibt ein minderwertiger Werkstoff und ist typisch für günstige bis billige Massenprodukte. Der höhere Preis eines Metallmodells dürfte vor allem daher kommen, weil der Gussrohling noch sehr viele weitere Arbeitsschritte erfordert bis das Gehäuse fertig ist. Diese Arbeitsschritte braucht es beim Kunststoffmodell nicht. Der höhere Preis des Metallmodells ist zur Hauptsache durch einen höheren Fertigungsaufwand begründet. Die Materialkosten tragen nur einen verschwindend kleinen Teil bei.


Gruss Erwin


Cebu Pacific  
Cebu Pacific
InterCity (IC)
Beiträge: 580
Registriert am: 22.09.2007
Gleise C-Gleis
Steuerung MS


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz