Hallo Chris,
Zitat
Anschlüsse zum PC und WLAN sind möglich.
und, weil im Wesentlichen noch sehr ähnlich wie bei der CS2, auch noch einigermaßen gut technisch dokumentiert!
Zitat
Nachfolgend habe noch verschiedene Fragen:
1.
Wie gestaltet sich die Programmierung von Märklin- und ESU-Decoder über die CS3 oder ist der Märklin-Decoder-Programmer wirklich besser? Für ESU-Decoder benutze ich den ESU-Lokprogrammer.
Märklin Decoder werden natürlich optimal unterstützt. Das Programmieren von Decodern geht aber immernoch nicht so gut wie mit der CS2.
Märklin möchte offensichtlich, genau wie ESU schon seit 15 Jahren, dass man sich zu seiner 650 Euro-Zentrale zusätzlich einen eigenen Programmer gönnt.
Du kannst die ESU-Decoder mit der CS3 programmieren, hast aber auf der GUI-Seite der CS3 - d.h. bei den Dialogen - keine vergleichbare Unterstützung, wie Märklin sie für ihre eigenen mfx-Decoder eingebaut hat. Für die Programmierung im DCC-Modus kannst Du Dir für jeden Decodertyp eine passende eigende Vorlage erstellen und verwalten. Die passende Dokumentation mußt aber auch selbst vorhalten.
Die ECoS ermöglicht ebenfalls das Programmieren aller Decoder, aber auch ohne die spezifische Anwenderunterstützung, die ESU in der Software zum ESU-Programmer zur Verfügung stellt. Dazu gibt es eben den ESU-Programmer mit der dazugehörigen (kostenlos downloadbaren) PC-Software.
Zitat
2.
Melden sich ESU-M4-Decoder auch problemlos an der CS3 an?
im Prinzip ja
es gibt nach einem Softwareupdate bei den Zentralen oder den Decodern immer mal Probleme, die aber dann auch i.d.R. von beiden Firmen immer wieder binnen eines Jahres behoben werden...
Zitat
Diese Funktionalität wäre auch ein Grund für eine CS3 oder ECoS.
Für Vitrinenbahner ist die CS3 etwas vielseitiger, weil sie zeitgesteuerte Lokfahrten erlaubt, ohne dass man eine Rückmelderinfrastruktur benötigt. Das heißt Leute die Märklinfahrzeuge sammeln und diese regelmäßig mal bewegen wollen, dabei ggf. auch Dampf und Sound machen lassen wollen und das sogar ein winig automatisiert, ohne die kompliziert erscheinenden Rückmelder, ist die CS3 bestens geeignet.
Zitat
3.
Warum hast Du dich für die CS3 und nicht für eine andere Zentrale entschieden? Vielleicht kann ich deine Gedankengänge auch auf meinen Fall anwenden.
Ich habe eine CS2 und eine noch eine zur CS1rel upgegradeten Märklin CS1 und konnte mir bei Bedarf immer mal eine CS3plus, gelegentlich auch eine CS3 ausleihen. Ich helfe auch immer mal aus, wenn die mal nicht so wollen, wie ihre Besitzer es sich wünschen. Keiner der CS3-Besitzer die ich persönlich kenne, nutzt tatsächlich die Ereignissteuerung, geschweige denn die erweiterte Ereignissteuerung. Übrigens auch kaum einer der CS2-Nutzer, die ich kenne, setzt die Memorysteuerung seiner CS2 mit Rückmeldern ein. Wenn sie ihre Anlage automatisch betreiben, dann - wie auch in unserem Verein - mit WIndigiPet oder iTrain, einer auch mit Rocrail.
Außer zum sehr eingehenden testen, nutze ich also keine CS3, sondern CS2 und CS1rel (und übriges eine schwarze Z21). Die CS2 ist die am besten Dokumentierte Märklin-Zentrale, die ich kenne. Deshalb habe ich mir 2010 eine CS2, statt einer sehr verschlossenen - ECoS zugelegt und nutze die CS2 auch i.d.R. mit den genannten Modellbahnsteuerprogrammen. Die Hoffnung, dass die CS3 vergleichbar praktikabel automatichen Betrieb erlaubt wie CS2 plus Modellbahnsteuerprogramm, hat sich in den fast fünf Jahren seit dem Erscheinen der CS2 2016 leider nicht erfüllt. Aber die Hoffnung bleibt!
Zitat
4.
Gibt es eine Steuerung, die den Schwerpunkt auf das Fahren (mit automatischer Decoder-Erkennung und TFT-GUI) legt. Durch Anschluss eines PC's mit einer externe Software an diese Steuerung müssen dann die Weichen und Signale geschaltet werden.
Wenn Du mfx (einschl. mfx-Rückmeldung) einsetzen willst, kommst Du derzeit nicht an Märklin oder ESU vorbei. Die Tams RedBox kann unter anderem auch mfx-Fahrzeuge über das dort M3 genannte Protokoll steuern, hat aber kein Diplay. Die z21/Z21 kann DCC einschl.Railcom und das MM-Protokoll, kann also mfx-Fahrzeuge deren Decoder kein DCC beherschen nur über MM steuern und hat zwar kein Display aber die Z21 APP.
Mit der CS3 verbaust Du Dir also prinzipiell nichts außer Railcom (was man ja vielleicht nie zu brauchen glaubt). Weil alles was dort ggf. für den Automatikbetrieb nicht, oder zu umständlich ist, klappt ja dann nach der Anbindung eines PCs mit einem Modellbahnsteuerprogramm. Deshalb bleibe ich trotz des Superangebots (479,20 Euro) von Drogerie Müller bis vorgestern auch weiter bei meiner CS2 und warte das nächste Firmware-Update ab.
Bis dahin bleibt die CS2, insbesondere durch das kostenlose Programm CS2.exe (Windows und bestimmte MacOs) und die Märklin-APPs für Tablets und Handys (Android und Apple), ist die CS2 immer noch die universellste Lösung und am besten dokumentierte Zentrale für Märklinbahner.
MfG
vik