Hallo Liebe Stummis. Haare raufend und sich wieder mal zu dumm anstellend muss ich S.O.S rufen und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich hatte ja schon Einiges zu meiner Guetzold BR 03.10 Reko Kohle geschrieben ( Guetzold Art Nr. 59150) Leider geligt es mir einfach nicht meine eigenen beiträge wiederzufinden .
ich habe ja nun zwei Tage frei gehabt und bin endlich dazu gekommen mich um die Lok und den Sound zu kümmern. Eigentlich hatte ich ja vor einen D&H DEcoder einzubauen, bin aber völlig enttäuscht worden. Angefangen damit, daß die D&H Sounddecoder ja standardmäßig nicht auf Adresse 3 sondern auf 31 einegstellt sind enttäuscht mich der Henning Sound völlig, auch die Lautstärke ist nicht das was ich mir wünsche.Einige Rückfragen die sich bezüglich Mapping ergeben haben und die ich an D&H geschickt hatte wurden in einer Art beantwortet die ich hier lieber nicht wiedergeben möchte. Kurzum ich bin sehr sehr enttäuscht worden und schon sehr verwundert über D&H, sonst waren die immer Super und auch von Service her, also was da los ist. Gut ich habe allen meinen Mut zusammen genommen und auf Euer Anraten auf den ESU das neue Soundprojekt aufgespielt ( mich hatte ja dieses -Abfahren, jawohl, abfahren ) sehr gestört. Was sol ich sagen es hat alles bestens geklappt, habe das mit dem org. ESU Programmer und dem ESU Prüfstand gemacht. Der Sound ist sehr gut und es klappt alles prima.
Einziges Problem ich möchte gerne den Aux 1 Ausgang von F 8 auf F 5 Mappen, so daß ich mit F 5 den Seuthe der an Aux 1 angeschlossen ist ein und ausschalten kann . Den Lastbetrieb der jetzt auf F 5 liegt soll dann auf F 8 kommen. Im Merkblatt steht unter F15 ESU Rauchgenerator, damit kann ich leider nichts anfangen. ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Leider habe ich für den Loksound V 4 keine Anleitung, ich habe die 03-er ja gebraucht mit dem Decoder gekauft. Danke schon mal für Eure Hilfe Viele Grüße Wolfgang
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #1 Gut ich habe allen meinen Mut zusammen genommen und auf Euer Anraten auf den ESU das neue Soundprojekt aufgespielt ( mich hatte ja dieses -Abfahren, jawohl, abfahren ) sehr gestört.
Welche soundfile?
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #1 Leider habe ich für den Loksound V 4 keine Anleitung,
Der Anleitung kannst du auf der ESU Webseite finden.
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #1Angefangen damit, daß die D&H Sounddecoder ja standardmäßig nicht auf Adresse 3 sondern auf 31 einegstellt sind enttäuscht mich der Henning Sound völlig
Hallo Wolfgang, Adresse 3 oder 33 oder 333? Deine Sorge möchte ich haben. Adressen sind ruck zuck geändert. Dass der Henning Sound entäuscht ist da schon eine ganz andere und vor allem, finanzielle Hausnummer. Du hast einen ESU-Programmer und kannst damit erfolgreich umgehen. Also Dein Projekt auslesen, hier einstellen und Dir kann gehofen werden. Das ist das schöne an ESU und dem Forum, nutze es. MfG Bahnchef
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #1....bin aber völlig enttäuscht worden. Angefangen damit, daß die D&H Sounddecoder ja standardmäßig nicht auf Adresse 3 sondern auf 31 einegstellt.....
Wenn mich so eine Bagatelle enttäuscht, dann hätte ich das falsche Hobby gewählt. Gemäss Handbuch der SD-Decoder sind auch die D&H Sounddecoder ab Werk auf die Adresse 3 programmiert. Etwas anderes hätte mich auch erstaunt.
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #1Kurzum ich bin sehr sehr enttäuscht worden und schon sehr verwundert über D&H, sonst waren die immer Super und auch von Service her, also was da los ist.
Der Service von D&H war, falls ich einmal etwas fragen musste (was selten vorkommt), immer erstklassig. Eigentlich hat D&H gemäss WebSite immer noch den Urlaubsmodus, ab 30.08.2021 sind sie voll wieder da.
Ich halte es für sehr schade, wenn man wegen eines einmaligen scheinbar nicht so befriedigenden Falles in den Sommerferien eine Firma so schlechtredet. Würde ich das gleich machen. müsste ich jetzt ein paar Seiten über ESU schreiben, was ich aber nicht öffentlich mache. Ich habe insofern meine Konsequenzen gezogen, und mich von der lausigen ESU-WebSite und dem ESU-Forum verabschiedet, dito von einigen ESU-Decodern. Ich bin aber kein Soundfan. H0-Sound ist für mein Musikgehör im wesentlich nur ein verstärkter Klirrfaktor ;). Ab Spur 0 kann man das als Sound bezeichnen, was aus den Decodern und grösseren Lautsprechern kommt. Ein Grund, dass ich auf Soundmodelle weitgehend verzichte und lieber gute Lokdecoder ohne Sound von D&H oder Zimo in meine Loks einbaue (über 100 Stk. in H0 und H0m).
So hat jeder seine eigenen Vorlieben, was auch gut ist, aber deshalb eine Firma wegen eines einzelnen Vorfalles öffentlich zu kritisieren, ist übertrieben.
Servus Wolfgang, ich kann nichts Negatives über den Service bei D&H berichten. Jeder Mitarbeiter jeder Firma kann mal einen schlechten Tag haben, möglich. Zudem sind dort momentan Betriebsferien: so wie ich das aus deren Info-E-Mail verstanden habe, haben sie in der Zeit komplett geschlossen. Oder es gibt eine "Notbesetzung", also ein Mitarbeiter, der sich mit vielen Kundenanfragen rumschlagen muss - ebenso denkbar.
Ich habe eher den Eindruck - verzeih, falls ich falsch liegen sollte - du hast in diesem Fall eine "allgemeine Unmutshaltung", bei der dir niemand etwas Recht machen kann. Die Funktionen beim Esu-Decoder zu mappen, ist doch ein Kinderspiel, wenn du den Programmer hast. Mit Verlaub, das sind nur einige Mausklicks!
Dafür benötigst du nicht einmal die Anleitung zum Decoder, obwohl du diese völlig einfach auf der Esu-Homepage runterladen kannst. Versuche bitte, dich nicht zu ärgern, gehe auf LOS und gehe dein Vorhaben an einem schönen Tag mit guter Laune an!
also ich wollte in keiner Weise D&H schlecht machen, ich hatte ja auch geschrieben, daß ich sonst immer sehr zufrieden war. Vielleicht war ich ja auch etwas zu erregt und negativ eingestellt. Ja vielleicht hatte der Mitarbeiter wirklich einen schlechten Tag, das geht uns ja allen mal so. Wenn dann so garnichts klappen will und dann noch eine Mail von D&H kommt die nicht so ausfällt wie ich das von denen gewohnt bin. Ich denke ich habe einfach überreagiert.
Trotzdem bin ich nun noch weiter gekommen mit meinem Mapping, ich werde am WE nochmal in Ruhe mein Glück versuchen und sonst probieren das Projekt hier einzustellen. Erstmal danke an alle für die Antworten.
Hallo Wolfgang181 Ich bin etwas verwirrt. Du kannst mit dem Lokprogrammer einen Sound aufspielen, aber Du beherrscht nicht mit der gleichen Software das Funktionsmapping zu ändern ? Oder habe ich da was falsch verstanden ? Stell doch mal Dein Projekt hier ein
eigentlich ist das Ummappen mit dem Lokprogrammer sehr einfach. - du öffnest dein Projekt mit dem LokProgrammer - du gehst darin auf das Register "Funktionszuordnung" - du suchst die Zeile mit F5, klickst in der Spalte "Bedingungen" auf den "Pfeil nach unten" und stellst bei F5 auf "Ignorieren" und bei F8 auf "An" - bei der Zeile mit F8 Sinngemäß das gleiche, F8 "Ignorieren", F5 auf "An" - du speicherst das Projekt (am besten unter neuen Namen deiner Wahl) - du schreibst die Decoder-Daten neu in den Lokdecoder (roter Pfeil oben rechts in der Kopfleiste der Lokprogrammersoftware)
Das wars.
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Hallo Markus, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das klingt ja wirklich obereinfach. Sorry ich habe das noch nie gemacht, habe die Decoder ( Sowohl ESU, wie auch die D&H) immer über die CV´s mit der Intellibox und der IB-Com Software dazu programmiert. Den ESU programmer habe ich mal bestellt und bin anfänglich nicht damit klar gekommen und hatte dann ja die IB und habe es immer damit gemacht. Werde mich jetzt mal ausführlich mit dem Programmer beschäftigen, scheint ja wirklich ganz einfach zu sein. ich werde auf jeden Fall berichten. Danke nochmal. Gruß Wolfgang
Zitat von RichyD im Beitrag #5Ich habe eher den Eindruck - verzeih, falls ich falsch liegen sollte - du hast in diesem Fall eine "allgemeine Unmutshaltung", bei der dir niemand etwas Recht machen kann.
sehr wohlwollende Formulierung :
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #9 vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das klingt ja wirklich obereinfach. Sorry ich habe das noch nie gemacht, habe die Decoder ( Sowohl ESU, wie auch die D&H) immer über die CV´s mit der Intellibox und der IB-Com Software dazu programmiert.
das ist auch immernoch die universellste Art und Weise Funktionen zu Mappen, erfordert aber immer das intensive Studium des jeweiligen Decoderhandbuches. Es handelt sich um eine Idee die schon länger diskutiert 1997 in der NMRA 9.2.2 in standardisierte Weise formuliert wurde, siehe auch: http://atw.huebsch.at/DCC/FunctiomMapping.htm U.a. ESU hat das dann in ihre Decoder implementiert und gleichzeitig in der Software zum Programmer die - zu ihrer Implementierung - passende User freundliche Unterstützung eingebaut. Andere Hersteller haben die logischen Zuordnungen etwas anders gemacht, selbst ESU hat beim Wechsel zum LoPi 4 grundlegene Änderungen durchgeführt, die damals sogar ein neues Programmer-Programm für die neuen Decoder rechtfertigten. Alle Decoder-Programmer-Programme erleichtern dem Modellbahner für eine Decoderfamilie die Einstellungen erheblich und erschweren es ihm damit aber auch die Decoder eines anderen Herstellers genauso leicht einzubinden. Es ist also ein bewährtes Instrument zur Kundenbindung die zu der durchaus erwünschten Unmut beim Kunden bei dem Umgang mit einem Produkt eines anderen Herstellers führt. Dein Unmut war also durchaus nicht zufällig und Du hast auch wie erwünscht reagiert... .
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Hallo liebe Stummis, vielen Dank nochmal für die ganzen Antworten, ganz besonders an Mond 1969( Markus ???) Das hat mir wirklich sehr geholfen. Ja warscheinlich hätte ich mich ausführlicher mir der BDA beschäftigen müssen, aber Ihr kennt das ja bestimmt, Bedienungsanleitung lesen, muss das denn sein, geht doch auch ohne. Kurzum ich habe alles wie gewünscht hinbekommen, es ist ja wirklich denkbar einfach man muss halt nur wissen wie es geht. Schade das so etwas nicht Herstellerübergreifend funktioniert, oder bei allen Herstellern annähernd gleich gemacht wird. Wie Vik schon schreibt, warscheinlich ist es so gewollt. Bezüglich D&H habe ich wohl wirklich überreagiert, bestimmt auch wegen meiner fehlenden Erfahrungen mit Sounddecodern, egal ob jetzt von ESU oder D&H oder wem auch immer, wenn ich Sound eingebaut habe, habe ich den immer mit dem Decoder zusammen bestellt und habe nur an den CV´s der Fahreigenschaften das geändert was geändert werden musste, alles andere hat bis jetzt hingehauen. Ich werde auch weiterhin D&H verwenden und wollte den Hersteller auf keinen Fall schlecht machen zumal gerade die Langsamfahreigenschaften aus meiner Sicht besser sind wie bei ESU. Jeder Hersteller hat seine Vor un Nachteile und jeder von uns hat seine bevorzugten Decoderhersteller.
Jetzt aber nochmal zurück zum ESU Decoder und meiner Lok, der 03-10.
Ich habe ja den original Sound aus der ESU Datenbank aufgespielt und das mit dem Mapping hat ja nun auch super geklappt, trotzdem gibt es eine komische Sache die ich mir nicht erklären kann und für die ich auch noch keinen Lösungsansatz gefunden habe. Die Lok steht auf der Anlage und diese ist noch völlig Stromlos. Ich schalte die Anlage ein ( Intellibox und PC an) Fahrstufen alle auf Null, es ist manueller Betrieb ausgewählt. Die selbe Erscheinung ist auch auf dem Testgleis mit Roco Multimaus vorhanden. Sowie der Strom eingeschaltet wird macht die Lok ein undefinierbares Dampfgeräusch obwohl kein Sound eingeschaltet ist und die Lok auch nicht angewählt wurde. Dieses Geräusch bekomme ich nur abgestellt indem ich die Lok anwähle kurz anfahre und dazu den Sound über F 1 einschalteund dann wieder aus. Es läuft dann der normale Sound an. Ich stoppe die Lok dann wieder und es ist ruhe. Ich kann die Lok jetzt ganz normal bedienen und auch wenn ich den Sound ausschalte ist alles völlig normal. Das ganze geht erst wieder von vorne los wenn ich die Anlage Stromlos mache und wieder einschalte, oder an der Multimaus einmal auf Stop und dann wieder auf ein gehe. Was kann ich da falsch gemacht haben. Ich versuche mal die Datei hier anzuhängen und hoffe daß das klappt und ihr mir weiterhelfen könnt. Datei hochladen klappt leider nicht, es wird mir gesagt dateityp nicht erlaubt. es ist eine .esux oder mache ich da was falsch
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #11Datei hochladen klappt leider nicht, es wird mir gesagt dateityp nicht erlaubt. es ist eine .esux
Stimmt, leider. War mir noch gar nicht aufgefallen. Es wird aus Sicht des Forenbetreibers Gründe geben, da möchte ich nicht dran rütteln. Hallo Wolfgang, da wirst Du wohl auf andere Medien ausweichen müssen. Oder Du vereinbarst das per PN mit einem ESU Programmer-Spezi. Vielleicht bieten sich hilfsbereite Kollegen auch selbst an. LG Bahnchef
Hallo es gibt die Optionen "Zustand der Funktionstasten speichern" und "Aktuelle Soll-Geschwindigkeit speichern", findest Du bei Sonderoptionen in der Software. Ich vermute, dass es daran liegt, solltest mal schauen. An der gleichen Stelle kannst Du auch Protokolle aktivieren / deaktivieren
welche Nr. hat das Projekt was du dir runter geladen hast? Dann kann man sich das mal anschauen was evtl. die Ursache für das Auslösen des Geräuschs sein könnte?
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #11Schade das so etwas nicht Herstellerübergreifend funktioniert, oder bei allen Herstellern annähernd gleich gemacht wird.
Was nicht ist, kann für zukünftige Decoder ja noch werden Eigentlich gibt es ja dafür inzwischen die RCN 227. http://normen.railcommunity.de/RCN-227.pdf Es wäre zumindest interessant zu wissen, welche Decoder - außer dem Tams FD-R Extended 2 und dem FD-R.Basic 3 - das spezifikationskonform implementiert haben. Hat jemand schon Erfahrungen mit den ESUs der fünften Generation?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von egon II im Beitrag #13Hallo es gibt die Optionen "Zustand der Funktionstasten speichern" und "Aktuelle Soll-Geschwindigkeit speichern", findest Du bei Sonderoptionen in der Software. Ich vermute, dass es daran liegt, solltest mal schauen. An der gleichen Stelle kannst Du auch Protokolle aktivieren / deaktivieren
Hallo Wolfgang,
ich habe mir mal das Projekt der BR 03.10 Reko angeschaut. Ich denke Egon II trifft den Nagel auf den Kopf. Lese mal bitte die CV 122 aus. Sollte da nicht 0 oder 2 stehen, schreibe mal dort bitte den Wert 0 rein und teste dann.
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
welche Nr. hat das Projekt was du dir runter geladen hast? Dann kann man sich das mal anschauen was evtl. die Ursache für das Auslösen des Geräuschs sein könnte?
Hallo Markus, das Projekt hat die Nr. 57423
ich habe inzwischen noch nichts weiter gemacht, war arbeitsmäßig voll eingebunden, bin heute Abend auch ziemlich platt, bevor da noch was völlig schief geht lass ich das heute lieber und lege die Beine hoch. Dank dem ESu Forum habe ich einige sehr gute Hinweise bekommen und werde diese erstmal prüfen. Gruß Wolfgang
Hallo liebe Stummis, heute habe ich nun versucht eine Lösung für das Problem zu finden, leider noch ohne Erfolg. Dank dem ESU Forum habe ich einige sehr gute Informationen bekommen die ich auch getestet habe, leider liegt es nicht daran. Im ESu Forum habe ich nun die Datei hochladen können und hoffe das mir dort jemand helfen kann. Wenn es neuigkeiten gibt melde ich mich. Viele Grüße Wolfgang
Leider hast Du auch im ESU Forum mit detaillierten Informationen gegeizt, bzw. das Soundprojekt zum herunterladen ohne die nötigen Sounddateien zur Verfügung gestellt.
Folgende Informationen wären noch wichtig: 1. Welche Lokprogrammersoftware hast Du zum bearbeiten genutzt ( 4.7.2 oder 5.1.4)? 2. Hast Du das komplette Soundprojekt nach dem herunterladen auf deinem PC unter einem anderen Dateinamen fest abgespeichert ? 3. Hast Du beim bearbeiten der Lok CV's den Lokdecoder ausgelesen und dann bearbeitet oder das (festabgespeicherte) Projekt auf dem Rechner aufgerufen, bearbeitet und dann die Änderungen übertragen ?
Bemerkungen: Es kann durchaus mal vorkommen das eine runtergeladene Datei nach mehrmaligen Änderungen (egal ob CV - oder Soundbearbeitung) zu einer "verseuchten Datei" werden kann. Sobald der Decoder unter Spannung steht oder eine Funktionstaste aktiviert ist machen sich die Geräusche "selbstständig", bzw. einzelne Sounds vermischen sich. Dann hilft nur noch ein nochmaliges herunterladen der Originaldatei, bzw. ein nutzen der vorher abgespeicherten Dateiversion.
Empfehlungen: 1. Nach Möglichkeit die Software verwenden welche der Decoderfamilie entspricht (LP 2,3, LS 3.0,3.5 = 2.7.9), ( LP 4, LS 4 = 4.7.2), ( LP 5, LS5 = aktuell 5.1.4) ( Es können alle 3 Softwareversionen auf dem gleichen Rechner installiert sein, jedoch immer nur eine in Funktion) 2. Originaldatei von Homepage herunterladen und unter einem neuen Namen abspeichern. Bei größeren Änderungen die Datei unter einer anderen Versionsnummer abspeichern ( Beispiel: 03 1010 DR Sound Version 1.esu(x)) Somit lässt sich bei auftretenden Problemen die Vorgängerversion als Basis weiter nutzen. Die Änderungen unter Informationen / Beschreibung protokollieren ( so lässt sich auch nach längeren Zeitabständen der "Werdegang" des Projekts nachvollziehen, bzw. hilft einem wieder "auf die Sprünge" ).
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
Hallo Sledge, danke für die ausführliche Info. Eigentlich habe ich versucht die komplette Datei im ESU Forum einzustellen, habe aber dort gerade gelesen das wohl nur die Decoderdaten vorhanden sind und der Sound nicht. Leider weiß ich nicht warum das so ist und was ich falsch gemacht habe. Softwaremäßig habe ich beim ESU Programmer die Anzeige 4.6.1. Lokprogrammer 4 Am Namen der Datei habe ich nichts geändert, original heruntergeladen und dann auf dem Rechner unverändert abgelegt dann bin ich auf Sounddaten schreiben gegangen und das wars. Als ich die Daten dann ausgelesen habe weil es nicht richtig funktioniert hat habe ich den Dateinamen geändert. An den CVs habe ich nur das Funktionsmapping dank den Infos hier im Forum vorgenommen, das hat auch prima geklappt, habe alle unnötigen Protokolle außer DCC abgeschaltet und habe versucht den Wert der CV 122 zu ändern, dieser war original auf 3 als ich ihn ausgelesen habe aber weder eine änderung auf Null noch auf Zwei hat das Problem lösen können. Was muss ich machen und die Decoderdaten einschließlich dem Sound richtig auslesen zu können. Ich habe auf der ESU Seite auch Infos gefunden bezüglich Update und Austausch der DEcoder bei ESU, leider keine Mailadresse. kann ich den ggf. einfach ausbauen und dort mit einem anschreiben zum kostenpflichtigen Update hinschicken. Eigentlich wollte ich das Problem selber lösen und die Ursache ergründen aber im Moment weiß ich leider nicht weiter. Gruß Wolfgang
aus dem Decoder lassen sich immer nur die CV's auslesen und nicht die Sounddateien. Damit du ein vollständiges Projekt mit deinen CV's anlegen kannst, musst du zuerst das Orginalprojekt von ESU, bei dir also 57423, öffnen und in dieses die CV's aus deiner Lok einlesen. Wenn du dieses dann abspeicherst, dann hast du deine CV-Werte komplett mit den Soundabläufen.
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Um Missverständnissen vorzubeugen. Da kannst den Decoder überspielen bzw. mit dem Lokprogrammer updaten. Du musst ihn nicht zu ESU einsenden
Persönliche Bemerkung: Da Du noch am "Anfang deiner Lokprogrammerkarriere" bist ist es wichtig die nachfolgenden Punkte zu verstehen, bzw. umzusetzen. Wenn Du hierbei Schwierigkeiten hast, macht es Sinn einen Modellbahnkollegen in deiner Nähe zu kontaktieren der dir evtl. trotz Pandemie persönlich bei deinen nächsten Schritten und Aufgaben hilft.
Empfehlungen: 1. aktuellste Lokprogrammersoftware für Decoder 4.0 von ESU Homepage herunterladen und installieren ( ESU/Download/Firmware und Software/Lokprogrammer PC-Software/4.7.2 2. Nach der Neuinstallation Lokprogrammer aufrufen und Menü "Extra" /Programmeinstellungen/öffnen, (Haken setzen bei CV Nummern anzeigen, Automatische Decodertypanpassung). Wenn Du schon ein Projektverzeichnis angelegt hast die Dateipfade für Projektverzeichnis und Vorlagenverzeichnis (Datei "Templates" angeben. 3. Decoder updaten: Menü "Extras"/ Decoder-firmware aktualisieren 4. Originaldatei von ESU Homepage herunterladen und unter einem eigenen Dateinamen zusätzlich abspeichern ( Man kann mehrere Dateiverzeichnisse im Hauptordner anlegen z.B. Originaldateien, Dampflok Diesellok, Elektrolok,.... 5. Überspielen des alten Sounddecoderprojekts ( Wichtig!!! Das neu heruntergeladene und neu angelegte Projekt aufspielen) Symbol Musiknoten mit rotem Pfeil drücken. Nach Ende der Übertragung Projekt testen ( Lok fahren und Sound testen). 6. CV Werte (CV 1 - 255 /CV31/32=0) manuell aus altem Projekt übertragen. Dazu Menü "Decoder" /Manuelle CV Eingabe öffnen. Danach Bildfenster minimieren ( ganz oben rechts "-" drücken ). Nochmals den Lokprogrammer starten ( es öffnet sich ein 2. Programmfenster, hier das alte Soundprojekt öffnen und Manuelle CV Eingabe öffnen und das Bild verkleinern (ganz oben rechts Quadrat anklicken)) Die Seite verkleinert sich. Nun über die Destoskopfläche das erste Bild wieder öffnen / vergrößern , danach das 2. Bild aktivieren. Nun sind beide Bilder ineinander, kleines Bild (altes Projekt) großes Bild (neues Projekt). Nun per Hand die Werte vom alten in das neue Projekt übertragen. ( Auf keinen Fall eine automatische Datenübertragung durchführen, denn es können die "verseuchten Bereiche" übertragen werden, die wieder zum gleichen Ergebnis führen). Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, Projekt (neu) speichern und 2.Programm (altes Projekt) schliessen. 7. CV Werte übertragen (Symbol weisses Blatt mit rotem Pfeil). Lok testen. Wenn O.K. altes Dateiprojekt löschen.
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
vielen lieben Dank für die ausführliche Anleitung. Modellbahnfreund oder Kollege scheidet leider aus, ich bin hier weit und breit ganz allein auf weiter Flur.
Wenn ich Deine Anleitung lese habe ich da ja so Einiges, um nicht zu sagen Alles falsch gemacht. Ich werde mich da kommendes Wochenende in ruhe ransetzen und Stück für Stück versuchen das hinzubekommen. Die Woche über ist mir das nichts, den ganzen Tag arbeiten und dann Abends, ein falscher Klick und schon macht die 03-er wieder was sie will aber nicht was sie soll, dann lieber abends andere Kleinigkeiten erledigen, ich habe noch genug Material zu liegen welches auf den digitalen Umbau wartet und erstmal gesichtet und geprüft werden muss, da kann nicht viel bei schiefgehen. Landschaftsbau ist auch noch eine riesengroße Baustelle. Die 03-er ist für mich was besonderes, weil da auch viele emotionale Erinnerungen mit verbunden sind, ich bin froh das ich die habe und möchte die nicht völlig um die Ecke bringen. Danke nochmal für die ausfürliche Anleitung, ich denke damit komme ich weiter. Gruß Wolfgang
Hallo Stummis, Hallo Sledge, dank Deiner/Eurer ausführlichen Anleitung und Hilfe habe ich mich nun am WE nochmal an meine 03-er gewagt, ja und diesmal hat alles geklappt. Entsprechende Lokprogrammersoftware installiert, Decoder auf den aktuellen Stand gebracht, nochmal das Soundprojekt runtergeladen , eingespielt und getestet. CV´s von Hand wieder einegeben. Die LOk fährt 1 A und auch der Sound ist tadellos und so wie ich es haben möchte einschl. dem Funktionsmapping. EV dimme ich das Licht vorne und hInten noch etwas, muss ich nochmal bei Dunkelheit prüfen, und die nicht benötigten Formate will ich noch abschalten, das sollte ich aber hin bekommen denke ich. Nochmals danke an alle für die Unterstützung Gruß und schönen Sonntag zu Euch Wolfgang