Moin Foristen,
vielen Dank für die viele Antworten und das rege Interesse an meiner Träumerei :) Hier ein paar Anworten von mir.
Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #2
Hallo Thomas
Willkommen im Forum!
..
Füll doch am besten mal den Fragebogen aus, dann können wir Dir bei der Planung helfen.
Gruß, Sascha
Das wollte ich erst einmal nicht machen, da der Fragenbogen doch eher den Schwerpunkt Modellbahn hat und meine Fragen sich zurzeit nur auf die Eignung des Raumes beziehen.
Zitat von Joak im Beitrag #3
Hallo Thomas,
stimme Sascha zu. ist der Dachboden wärmetechnisch gedämmt? Für eine Heizmöglichkeit solltest Du sorgen. Evtl. eine elektrische Fußbodenheizung? Kommt eben drauf an was Du dafür investieren möchtest.
Der Dachboden ist gedämmt. Nur um die Dachluke herum leider nicht. Vielleicht kann das jemand beantworten ob das so üblich ist. Ich finde es persönlich komisch, das ganze Dach mit ca 25cm Steinwolle zu dämmen, danach Rigipsplatte zu verbauen und dann an der Dachluke die Lücke zu lassen. Eine Fussbodenheizung einbauen wird schwierig, da ich nur Mieter bin dieser Dachgeschosswohnung bin.
Zitat von Klaus3 im Beitrag #4
Meine Moba steht auch auf dem Dachboden und das geht bisher ganz gut.
Klar, es hat seine Nachteile, zum Beispiel im Sommer wird es schon mal so warm wie draußen. Das bedeutet, das die 40 Grad durchaus an Spitzentagen erreicht werden. Und da ist dann bei den zum Teil nur provisorisch verlegten Gleisen mit Verwerfungen...
Gruß
Klaus
Das sind halt meine Sorgen. Also zurzeit ist es dort oben halt kühl. Aber wärmer als draußen. Wie es im Hochsommer ist weiß ich nicht. 2021 war da ja nicht so das beste Beispiel. Meine Gedanke kreise da eher darum, wie sich so eine Modellbahn bei diesen Temperaturschwankungen verhält, bzw. bei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten. Das mit der einfach Neukalibrierung der Weichenservos ist schon mal positiv. Aber ist es mit Streckung und Stauchung der Gleise bzw von Holz. Oder wie verhalten sich Lasercut-Modell. Die sind doch einfach aus Pappe gewesen, so weit ich mich erinnere.
Zitat von dlok im Beitrag #6
Hallo Thomas,
Ich befürchte z.B, dass du bei der Breite deiner Anlage um 87cm vom Boden, nicht am Abstand für eine Vertikale Hintergrundkulisse gedacht hast und vielleicht auch nicht, dass du etwas Platz in der Höhe brauchst, wenn du an den schrägen Wänden entlang fahren willst?...
Viel Spass beim Planen, Bauen und Betrieben.
An eine Hintergrundkulisse habe ich noch gar nicht gedacht, da ich früher auch keine hatte. Aber auf Modellbahnausstellungen habe ich festgestellt, dass das wirklich was her macht.
Zitat von HenryB im Beitrag #8
Es fehlt noch das Wichtigste, die Dachneigung!
henry
Zitat von lojo im Beitrag #9
Hallo,
anhand der Bilder schätze ich die Dachneigung auf ca. 50°.
Ich habe ein bisschen gerechnet und komme bei einer Hintergrundhöhe von 40 cm auf eine verbleibende Anlagentiefe auf jeder Seite von ca. 65 cm statt der aus dem Grundrissplan herausgemessenen 95 cm.
Mit 65 cm lässt sich schon sehr schön gestalten.
Hab da mal was zusammengeschustert. Hoffe das hilft.

Zitat von Klaus5 im Beitrag #10
Ich hatte mal den gesamten Dachboden zu Verfügung und der sah so aus wie Dein Dachboden .Die Länge bietet sich als Hundeknochen an...
Gruss Klaus
An sowas hab ich auch schon gedacht. Dann wäre man flexibler mit der Bauhöhe. War gerade mal oben und da ist mir aufgefallen. Das man auch auch die komplette Anlage auf eine Seite, vorzugsweise links, selle könnte. So hätte man mehr Fläche für Landschaft, und mehr Platz zum bewegen, vorallem rechts, wo man sowieso die Treppe hochkommt.
Zitat von fbstr im Beitrag #11
Und bau mit Segmenten, die Du dann auch wieder durch die Dachluke nach unten bekommst.
Oh ja, das sowieso. Das denke ich mir jedes mal, wenn ich die Treppe hochsteige :)
Zitat von JoWild im Beitrag #12
Thomas,
denke mal darüber nach unter Berückichtigung deines mir nicht bekannten Alters.
Dein Dachboden ist wohl isoliert und im Winter ...
Ich bin 32 Jahre alt. Habe also hoffentlich noch viele gesunde Jahre vor mir.
Ich habe gerade mal ein analoges Thermometer nach oben gebracht. 16° innen bei 4° Aussentemperatur. Mal schauen was der Sommer bringt. Lüften ginge aber durch das Dachlukenfenster und die kleine Giebelfenster.
Kinder sind nicht vorhanden. Aber das vorhandene Geländer möchte ich auf Fussbodenhöhe auch noch mal umranden, damit man da nicht durchrutschen kann.
Zitat von mobahner100 im Beitrag #13
Hallo Thomas,
wenn ich das erste Bild richtig deute, muss jeder der auf die andere Seite des Dachbodens will,
links herum an der 6,00m Seite der Anlage vorbei.
Oder gibt es die Lage der Treppe her, rechtsherum in die andere Hälfte zu gelangen? (ggf. Seiten tauschen)
MfG Mathias K.
Ja genau so ist es. Ich kann aber das Geländer auch einfach umbauen, so das man rechts herum auf den Dachboden steigt.
Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #14
Hallo Thomas,
Herzlichen Glückwunsch zum NEUEN DACHBODEN! 
Ob sich Dein Dachboden für die Modellbahn eignet kannst nur Du selbst entscheiden, wichtig ist hierbei, dass Du Dich selbst im Raum wohlfühlst (Stichwort: Aufenthaltsqualität!)...
Was ich persönlich als erstes in punkto Aufenthaltsqualität angehen würde, ist die Ausgestaltung des Raumes, d.h. Spachteln und Streichen der Schrägen, Bodenbelag und gescheite Beleuchtung.
Gruß
uLi
Daran hab ich auch schon gedacht. Erstmal alle Rigipsplatte verspachteln, für ordentliche Beleuchtung und allgemein erstmal für eine gute Basis sorgen. Das müsste ich aber erstmal mit meiner Vermieterin besprechen. Der Dachboden ist so eine Mischung aus beidem: riesige Abstellfläche und halb ausgebauter Raum mit Aufenthaltsqualität. Er hat einen ordentlichen Holzfussboden, den ich vllt auch auf dem Modellbahnbereich mit einem dünnen einfach Teppich ausstatten würde. Genutzt wird der Dachboden nur von mir und meinem Freund, das wars.
Ich habe auch ein Faible für lange Züge. Ein kompletten ICE 1 oder ein 16 teiliger Städteexpresszug mit BR 132, das wäre schon was.
Gruß Thomas