Zitat von da_brain im Beitrag #73Durch das ändern wird der Platz auch nicht mehr, weil die Gleisverbingsweichen im Weg sind.
Diese Gleisverbindungen links oben verstehe ich noch nicht, die sind doch überhaupt nicht notwendig???
Zudem passen die DKW mit ihren engen Radien nicht zum Gleisplan, die sind nicht schlank, auch wenn die Göppinger das behaupten!!! Schlank wäre ein Radius um die 902mm, passend zu den Halbfetten 22715/16!!
henry
Naja ich meine das man von der Harfe aus ins BW kommt um z.B. Güterwagen für Ersatzteile, Kohle und Sand einfacher rüberschieben kann ohne durch den Personenbereich zu müssen.
Ja wie gesagt, der eingezeichnete Hosenträger im Plan ist bereits vorhanden.
Für was soll noch mehr Platz sein? Die Güterzuggleise sind ja wieder über 4m lang. Wie lange sollen die noch werden? Ich werde allerhöchstens vielelicht 1-2 Güterzüge auf ca. 3m verlängern.
Er besteht zwas aus mehreren Märklin Bauteilen aber im Prinzip sämtliche Gleisprofile entfernt oder gekürzt und zusammen gesetzt. Kabelbrücken eingelötet usw.
Ich werde auch diese Verbindung teilweise wieder herstellen, weil sie ist gar nicht sinnlos. Ohne diese Verbindung muss ich immer in den automatischen Ablauf eingreifen. Mit der Verbindung kann ich ein Zug auf Gütergleis 2 anhalten und Wagen ab und ankuppeln. Auf Gütergleis 1 läuft der automatische Ablauf weiter.
Zitat von da_brain im Beitrag #84Er besteht zwar aus mehreren Märklin Bauteilen aber im Prinzip sämtliche Gleisprofile entfernt oder gekürzt und zusammen gesetzt. Kabelbrücken eingelötet usw.
weil die alte Tante Mä keine passende Kreuzung dazu hat??? falls notwendig, WeichenWalter hat diese im Programm
Zwischen den 2 nebeneinander liegenden Linksweichen jedoch eine Gerade einfügen, um eine S-Kurve zu vermeiden!
Der Sichtbereich könnte mit Ausschmückung so aussehen. Eine Gleisverbindung zwischen Harfe und Güterzuggleis 2 wurde wieder eingefügt. So kann auf Güterzuggleis 2 ein Zug angehalten werden um Wagen an bzw. ab zu hängen ohne das der automatische Zugfluss des Bahnhofs behindert wird. Eventuell brücke ich diese Gleisverbindung auch wieder zu Güterzuggleis 1 durch. Was mir noch fehlt sind im Personen und Güterbereich die Signale. Da werde ich auf jedenfall nochmal Hilfe benötigen. Einfahrtssignale sind auf beiden Seiten zur Einfahrt gesetzt. Jeweils eine Blockstelle vor den Tunneln habe ich auch mal gesetzt. Liege ich richtig das man für jedes alleinstehende Signal auf freier Strecke ein Wärter- bzw. Blockhaus benötigt?
Das untere Paradegleis ist soweit auch fertig. Nun stellt sich die Frage wie geht es hier weiter? Die Gleise runter in den Schattenbahnhof zu führen erscheint mir schwierig bis unmöglich oder nur mit großer Platzverschwendung zu lösen. Eine andere Lösung wäre natürlich eine Kehrschleife mit Zwischenpuffer von z.B. 3 Zügen zu nutzen.
So ist die Ausgangslage.
Vorschlag zur Kehrschleife
Den Schattenbahnhof habe ich mal so geplant. Die Abstellfläche sollte auf jedenfall ausreichend sein. Ich habe noch ein paar Bogenweichen vom WW hier liegen. Diese habe ich an der Einfahrt geplant um die maximale Gleislänge zu erhöhen.
Ich finde den Hosenträger in den durchgehenden Hauptgleisen selbst für Epoche 2 sehr grenzwertig. Hier ein Vorschlag wie es m.E. eleganter geht, außerdem habe ich noch ein Gleis für Gleiswaage und Lademaß eingefügt:
Die Weichenverbindung im Bogen kannst Du evtl. mit Peco Code-100-Weichen bauen oder als Sonderanfertigung von Weichen Walter machen lassen. Das Ziehgleis würde ich so lange machen wie es nur geht.
das passt ja jetzt perfect. Ich bin gerade am gucken wie es mit komplett Peco Code 100 im sichtbaren Bereich ausschaut. Da werde ich dein Vorschlag gleich mal ausprobieren. Ich bin nämlich auch gerade zufällig an der linken Bahnhofsseite. Nach meiner Durchrechnung reicht mir nämlich mein Märklin K-Gleis Material komplett für den Schattenbereich. Ich müsste eh Weichen und DKWs zu kaufen. 60m Peco Code 100 Flexgleis habe ich eh hier liegen das eigentlich für den Schattenbereich gedacht war. Wenn ich fertig bin lade ich mal ein Bild hoch. Vom Weichen Walter habe ich bereits Bogenweichen hier liegen, die waren mal für was anderes gedacht.
Ja der Hosenträger fällt dann weg. Ich wollte die langen schlanken Weichen für die Durchfahrtsgleise und die, die Märklin ähnlich sind für die Nebengleise im Bahnhof nehmen.
Der HT kann ja irgendwo zeitrangig verwendet werden. Mit den (Peco??) (Bogen-)Weichem würde ich, wie in #72 angedeutet, früher anfangen, so daß die erste normale Rechtsweiche auf ein gerades Bahnhofsgleis trifft.
Zitat von da_brain im Beitrag #92Ja der Hosenträger fällt dann weg. Ich wollte die langen schlanken Weichen für die Durchfahrtsgleise und die, die Märklin ähnlich sind für die Nebengleise im Bahnhof nehmen.
Wenn Du den Hosenträger nicht mehr verwenden musst kannst Du die Gleisführung auch nochmal etwas optimieren. Wichtig ist daß Du keine Peco-Weichen mit 610 mm Radius verwendest. Die DKW mit 800 mm Radius sollten das Minimum sein.
Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #94Wenn Du den Hosenträger nicht mehr verwenden musst kannst Du die Gleisführung auch nochmal etwas optimieren. Wichtig ist daß Du keine Peco-Weichen mit 610 mm Radius verwendest. Die DKW mit 800 mm Radius sollten das Minimum sein.
Das ist der Kleinste Radius (914, 12°) den ich benutze.
Oder soll ich soweit es vom Platz her passt die 1524, 12° stetzen?
Nur der Harfe und im BW wird es zu Eng für die 1524er
Hier mal eine Gesamtübersicht und etwas im Zoom die linke und rechte Seite. Ich finde mit Peco wirkt die Sache etwas runder als mit Märklin Weichen.
Hier sind mal 3 weitere Varianten für die linke Seite. Alles hat irgendwie seinen Charm. Bei manchen Varianten kann das Gleis das bis zum BÜ geht als Zuggleis benutzt werden. Was haltet ihr von den Ideen?
Den Märklin Hosenträger im Sichtbereich einzubauen würde glaub ich die ganze Optik mit den feinen Pukos zerstören. Problematisch ist auch das der Weichenwinkel nicht passt.
Ich halte diese Variante für die beste. Allerdings wäre zu überlegen ob Du die DKW im Hauptgleis nicht durch eine Bäsler-EKW mit außenliegenden Zungen und Radius 1524 (Quasi als Pendant zur EKW 500-1:9) ersetzen solltest. Eine Ausfahrt von Gleis 2 ins Streckengleis kommt ja nicht vor wenn auf den durchgehenden Gleisen Richtungsbetrieb herrscht.
ok, ich habe gerade noch eine Variante entwickelt die fast gleich mit der vorgeschlagenen Variante. Die Gleiswaage befindet sich in der nähe von der Güterhalle. Da hinten ist ja auch noch einiges an Platz frei.
Wenn ich jetzt z.B. einen Abzweig zum Rangieren habe kann ich auch die 914er nehmen, wenn der ganze Zug nur gerade ausfährt?
Zitat von da_brain im Beitrag #99 Wenn ich jetzt z.B. einen Abzweig zum Rangieren habe kann ich auch die 914er nehmen, wenn der ganze Zug nur gerade ausfährt?
Das geht natürlich, ich war vorhin nicht ganz präzise. 1524er Weichen überall dort wo Züge die Weiche im abzweigenden Strang befahren. Wenn Weichen von Zügen nur im geraden Strang befahren werden geht natürlich auch eine 914er.
Du solltest Bei Deiner Planung noch auf konstante Gleisabstände achten. Standard in Bahnhöfen ist 4,5m, also 52 mm in H0. Es schadet aber nicht auf 55 oder 57 mm zu gehen.