Zitat von Railwolf im Beitrag #18
Ansonsten hast du sicher schon gemerkt: es gibt hier Fan-Groups, und jeder wird nur seine Marke empfehlen: zimo, esu oder Märklin.
Hallo
von dem möchte ich mich distanzieren.

Ich gebe nur meine Erfahrungen weiter. Ich baue den Dekoder ein, dessen Soundfile ich am besten finde und ich halt für's Geld das Beste bekomme. Deswegen fahren bei mir Loks mit Dekoder von Märklin, ESU, Zimo und D&H und ich besitze auch die jeweiligen Programmer.
Das hier von den Stummis gesagte stimmt meistens.
Zimo unter den besseren Sounds, alles um den Dekoder herum ist altbacken. Homepage, Programmiersoftware und Anleitungen sind graphisch schwer zu lesen und kompliziert strukturiert. Die Dekoder werden mit einer Beta Firmware auf den Kunden losgelassen. Der Leidensweg der MS Dekoderreihe zieht sich mittlerweile über Jahre hinweg. Ich weiss gar nicht mehr wie viele Firmwareversionen notwendig waren, bis die MS Dekoderreihe überhaupt die gleiche Funktionalität wie die Vorgängergeneration MX erreicht hat. Das Debakel bei der Br 85 von Roco sollte noch allen bekannt sein. Mit der fehlerhaften Programmiersoftware war es ähnlich, auch wenn ich zugeben muss, dass das jetzt schon viel besser ist, nach gefühlten 20 Updates der Software und 10 Updates der Firmware des Programmers. Ohne Programmer artet die Programmierung in eine CV und Bit Schlacht, wenn man vieles anpassen will. Hat man die Dekoder richtig programmiert bekommen, haben die vorzügliche Fahreigenschaften.
ESU: sehr anwenderfreundliche Software und Programmer, abgesehen von den Trommelkollektorkreischsägen sind die meisten Motoren recht schnell optimal per automatischer Einmessung eingestellt. Die Sound sind gut aber nicht immer über jeden Zweifel erhaben. Ohne Programmer artet die Programmierung in eine CV und Bit Schlacht, wenn man vieles anpassen will. Aber die Programmer-Software funktioniert auch ohne Programmer und weist den Kunden darauf hin, welche CVs angepasst werden müssen. Das finde ich toll.
D&H: Sehr gute Motorsteuerung, einige haben einen kleinen, integrierten Energiespeicher, die besten Soundfiles von Henning Sound und Leosoundlab ohne zusätzliche Kosten, relativ guter Strassenpreis, robuste Technik. Manko: die Funktionalität der Dekoder ist nicht ganz auf Höhe der anderen Hersteller, aber für viele Anwendungsfälle reichen die völlig. Die Anzahl an CVs ist noch recht übersichtlich und verständlich, auch ohne Programmer machbar. Die Programmer Software ist relativ einfach, auch wenn die Struktur nicht immer nachvollziehbar ist und die Oberfläche altbacken aussieht.
Märklin: Sehr günstiger Strassenpreis, sehr gute Hardware und bestens in das Märklinuniversum integriert. Wer eine CS2 oder 3 sein eigen nennt, braucht nicht unbedingt einen Programmer. Einfache Einstellung der Motorparameter. Manko: Die Qualität der Sounds ist in seltenen Fällen auf Höhe der anderen Hersteller, alles andere noch nicht. Es wird aber immer besser. Die Auswahl der Schnittstellen ist nicht so gross, genauso wie die Formfaktoren. Unter DCC kann es ohne Programmer auch zu einer CV und Bit Programmierschlacht werden. Die Programmersoftware ist sehr modern und für die grundlegenden Sachen einfachen zu bedienen. Wenn's tiefer gehen soll, wird es für mich kompliziert, weil viele Parameter völlig unbekannt sind.
Mit Uhlenbrock und seine Piko Derivate, Lenz und die Billigheimer wie die alle heissen, konnte ich nie wirklich warm werden. Vier Hersteller sind auch schon mehr als genug.

Gruss
Stephan