RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#151 von HafenbahnFrankfurt , 10.02.2014 14:34

Ich weiß ist ein schlechtes Bild, aber hab da was für dich aus dem Sommer aus Berlin-Lichtenberg.


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#152 von Waltikon , 10.02.2014 15:22

Tolle Arbeit, wann kann man vorbestellen? ^^


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#153 von TRAXXer , 10.02.2014 17:39

Hallo zusammen,

danke für alle lobenden Beiträge, hat mich sehr gefreut!

Ich habe allerdings das Gefühl, dass ich doch etwas klarstellen muss:
Es handelt sich bei allen vier Fotos um Renderings, d.h. computergenerierte Grafiken. Ich habe mir zwei Fotos von Alex' Anlage "ausgeliehen" und dann noch zwei Fotos von meinem Schreibtisch gemacht und in allen Fällen die Lok nachträglich hereingesetzt. Deswegen auch die tolle Optik, stellt sie ja das Ideal dar - so gut wird die fertige Lok von den Oberflächen her wahrscheinlich eher nicht aussehen. Ich werde mir dann trotzdem alle Mühe geben - aber es ist noch nicht so weit!

NIchtsdestotrotz dürft ihr eure "Vorbestellungen" als verbindlich ansehen, das Geld ist bereits verplant


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#154 von fuesssteller , 10.02.2014 18:57

dann war mein Knick in der Optik doch nicht so schlecht
Reendering soso


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#155 von DeMorpheus , 10.02.2014 19:49

Zitat von TRAXXer
NIchtsdestotrotz dürft ihr eure "Vorbestellungen" als verbindlich ansehen, das Geld ist bereits verplant

Verbindliche Bestellungen bei unbekanntem Preis wünscht sich wohl jeder Hersteller
Unbegrenztes Entwicklungskapital ...

Die Renderings sind ja überraschend gut - ich muss zugeben dass ich die ersten beiden Bilder zuerst für echte Fotos gehalten habe. Ich weiss nicht - wenn ich noch nie ein Rendering gesehen hätte hätte ich den „Pfusch“ wohl so schnell nicht bemerkt.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#156 von Kehrdiannix , 12.02.2014 16:55

Hallo Yannick,

fahren die G6 in Lichtenberg die Nachtzüge zum Werk an der Warschauer Straße? Da waren mal die letzten 234er im Einsatz, aber die wurden dann von einer 218 verdrängt ... Diese Loks passen einfach nicht nach Berlin.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#157 von HafenbahnFrankfurt , 12.02.2014 21:35

Nein, die G6 rangieren nur im Werk Berlin-Lichtenberg, die Leerparks zur Warschauer Straße fahren mit einer 218.


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#158 von LS8-18 , 13.02.2014 13:48

Sieht soweit super aus. Wenn es dann mal Vorbauten für MTU-Motoren gibt, bin ich auch auf der "Haben-Wollen"-Seite.

Hier kann noch ein Filmbeitrag gefunden werden:
http://www.basf.com/group/corporate/site...ion/basf.inside

Und hier gibt es noch eine Presseinformation mit Bildern:
http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-14-117


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#159 von Lokpaint , 13.02.2014 14:53

Hallo

So ganz langsam sieht meine auch wie eine G6 aus.



Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#160 von Dr Koma , 13.02.2014 15:38

Bester Bart, was ist das? Hab mal wieder alles verpasst, gell?!

Love

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 757
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#161 von TRAXXer , 13.02.2014 18:13

Das dürfte der Bausatz aus Kiel sein, allerdings in Spur 0 - die Lackierung, wird das eine Northrail-Lok?
Stark!


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#162 von Manolo , 14.02.2014 19:58

Hi Niklas,

Hammer, was du hier zeigst,
vielen Dank, total stark!


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.795
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#163 von dihoba ( gelöscht ) , 16.04.2014 21:32

Hallo Niklas,
was gibt es neues von deiner G6?
Gruß
Dieter


dihoba

RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#164 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 17.04.2014 19:50

Hallo Niklas,

was du da baust Respekt, echt toll. Ich hab hier einen 3D Drucker neben mir stehen, aber an der
Konstruktion hapert es bei mir leider noch ein bisschen (und leider auch noch an der Druckqualität). Die
Konstruktion eines solchen Modells dauert wirklich lange und kann einem viel Kopfzerbrechen bereiten aber
wie du das machst sieht das richtig Professionell aus.

Welches Programm verwendest du für die Konstruktion?

Kann man dein Modelle bekommen um mal was privat nachzudrucken? (keine Angst, ich mach nichts gewerblich
und verkauf dein Modell unter meinem Namen )
Oder kann man nur über Shapeways in deinem Shop kaufen?

Grüße

Alex


Kameltreiber

RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#165 von TRAXXer , 17.04.2014 20:58

Hallo Dieter und Alex,

danke für euer Interesse!
Ich hab das Projekt und natürlich auch diesen Thread mal wieder schleifen lassen es geschehen im Moment recht viele Sachen, und ich bringe die Zeit einfach nicht auf.

Doch interessanterweise habe ich bei der letzten Shapeways-Bestellung (Alex' ZZA) es mir nicht nehmen lassen, was "beiseite" zu bestellen:





und hier noch im Größenvergleich mit meiner Pranke:



...also quasi ein Druck des gesamten Gehäuses oberhalb des Umlaufes. Hach ja, es ist schon cool, das Modell so zu sehen... Man würde meinen, dass ich vor Motivation platze, schnell schnell weiterzubasteln... Aber es gibt noch so eine gewisse Hemmschwelle, mir wirklich mal alle Teile zu bestellen (und vorher erstmal zu Ende zu konstruieren) - naja ist irgendwie mein eigenes Problem. Nach wie vor steht der Vorsatz, eine Lok komplett fertig zu stellen - aber kennt ihr es nicht auch? Bausatzschubladenbeschwerer, die jahrelang in der Kiste gelagert werden bis man sich endlich dazu bereit findet, das ganze zu Ende zu bringen!
Also nicht verzagen

Alex,
wie du dir vielleicht vorstellen kannst, ist die Lok mein "Baby" und ich möchte erstmal alles "für mich" behalten (so ganz konträr zur Open-Source-Philosophie ). Deswegen werde ich Teile der Lok vorerst nicht zum Kauf oder Download bereitstellen.
Was meine anderen, einschlägig bekannten Projekte von shapeways angeht, so habe ich gerade heute einen Shop bei Shapeways eröffnet, wo man die Teile kaufen kann.
Ohne jetzt persönlich Werbung machen zu wollen, ich glaube auch kaum dass ihr mit den Teilen was anfangen könnt, aber
hier ist die Adresse:
http://www.shapeways.com/shops/sonstiges-by-niklas-e


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#166 von trashmaster , 17.04.2014 22:34

Wirklich fantastisch das Modell! Ich bin schon sehr gespannt wie die Lok montiert aussieht. Auch wenns da noch ein bisschen dauern wird.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#167 von arlbergexpress , 18.04.2014 01:38

Catia freut sich sicher zu sehen, dass ein studi mit der studi Version kommerziell Gewinn erwirtschaftet

Cooles Projekt bis jetzt.


arlbergexpress  
arlbergexpress
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 26.01.2012


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#168 von TRAXXer , 18.04.2014 12:18

Hallo arlbergexpress,

wo steht denn, dass die in meinem Shop angebotenen Teile mit Catia gezeichnet wurden? Die Lok, klar, aber die ist ja auch wesentlich komplexer, und ich biete sie weder zum Download noch zum Verkauf an...

Und dass du einige 3D-Druck-Dienstleister kennst ist schön, Namen oder Ansprechpartner wolltest du mir bei meiner letzten Anfrage per PN ja nicht nennen. Ganz zu schweigen von deinem eigenen Namen, aber das ist ja deine eigene Sache.
Shapeways ist bislang für mich das praktischste, was die Shopumgebung und generell die Nutzermöglichkeiten angeht.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#169 von Transalpin , 18.04.2014 13:12

Zitat von arlbergexpress
Catia freut sich sicher zu sehen, dass ein studi mit der studi Version kommerziell Gewinn erwirtschaftet

Cooles Projekt bis jetzt. Trotzdem würde ich an deiner stelle wie bereits geschrieben von der relativ schlechten Shapeways Qualität weg gehen. Ich kenne Einen Haufen gute Dienstleister mi entsprechenden Maschinen. Wobei zu bemerken ist, ob die Maschine in DE oder in China steht ist egal. Die Qualität ist gleich nur kostet es in DE das 6 fache....



Ob du das dann auch so siehst, wenn dein Job weg ist, weil der Lohn des Chinesen 1/6 von deinem entspricht, wage ich zu bezweifeln.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#170 von ThomasR , 18.04.2014 14:43

Zitat von Transalpin

Zitat von arlbergexpress
Catia freut sich sicher zu sehen, dass ein studi mit der studi Version kommerziell Gewinn erwirtschaftet

Cooles Projekt bis jetzt. Trotzdem würde ich an deiner stelle wie bereits geschrieben von der relativ schlechten Shapeways Qualität weg gehen. Ich kenne Einen Haufen gute Dienstleister mi entsprechenden Maschinen. Wobei zu bemerken ist, ob die Maschine in DE oder in China steht ist egal. Die Qualität ist gleich nur kostet es in DE das 6 fache....



Ob du das dann auch so siehst, wenn dein Job weg ist, weil der Lohn des Chinesen 1/6 von deinem entspricht, wage ich zu bezweifeln.
LG,
Transalpin




was erwartest du von einem, der nur gackern, aber nicht legen kann.

Das ganze Projekt ist einfach super wie der Niklas da aufzieht. Klar ist eins, dass das nicht auf Anhieb ein kompletter Volltreffer wird in der Technik ist doch klar. Dazu braucht man Erfahrung und woher soll die kommen. Aber aus Fehlern kann man lernen, so erwirbt man Erfahrung. Und vor allem kommen so auch neue Ideen in die Sache, weil viele Kontrukteure ihren eingefahrenen Stiefel runterziehen ohne nach rechts und links zu sehen.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#171 von Malibu ( gelöscht ) , 04.05.2014 11:57

Hallo Niklas,

ich habe gerade die Bilder des von Dir konstruierten Lokgehäuses aus dem 3D-Drucker gesehen und hätte hierzu zwei Fragen.
- Die Teile wurden von Shapeways gedruckt, das verwendete Material ist vermutlich "Frosted Ultra Detail" - richtig?
- Welche Farben verwendest Du um die Teile zu lackieren? Ich habe vor einiger Zeit Teile aus FUD von Shapeways lackiert die Farbe trocknet aber nicht wirklich.

Gruß Stephan


Malibu

RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#172 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 04.05.2014 12:44

Hallo Niklas,

das die Lok dein Baby ist kann ich voll und ganz verstehen, das wäre bei mir nicht anders. Ich hätte mich auch
ehrlich gesagt sehr gewundert wenn du sie zum Download angeboten hättest.

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück weiterhin mit deinem tollen Projekt und freue mich auch in Zukunft über
neue Berichte von dir.

Grüße

Alex


Kameltreiber

RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#173 von TRAXXer , 04.05.2014 13:13

Hallo zusammen,

Stephan, das Material ist FUD, richtig. Lackiert habe ich es zunächst mit einer Universal-Kunststoff-Grundierung aus dem Baumarkt (Dose), ein zweiter Auftrag mit Emaille-Farbe von Humbrol (Airbrush) war ebenfalls erfolgreich. Bei der Grundierung kriegt man erstmal Angst weil die Farbe sämtlich e Details zusuppt, aber beim trocknen legt sich die Grundierung richtig gut an und man kann wieder alles sehen. Ebenso bei der Lackierung mit der (verdünnten) Emaille-Farbe.

Alex, danke für's Verständnis im Moment gibt es nichts neues, ich bin viel mit anderen Sachen beschäftigt.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#174 von Malibu ( gelöscht ) , 05.05.2014 17:40

Hallo Niklas,

ich habe mir heute eine Acryl-Spraydose gekauft und siehe da nach einer halben Stunde war das ganze getrocknet.
Grundierung benutze ich übrigens nie.
Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß Stephan


Malibu

RE: Konstruktion einer Vossloh G6, erster Prototyp!

#175 von Lueck , 06.05.2014 19:55

Zitat von TRAXXer
Hallo zusammen,

Stephan, das Material ist FUD, richtig. Lackiert habe ich es zunächst mit einer Universal-Kunststoff-Grundierung aus dem Baumarkt (Dose), ein zweiter Auftrag mit Emaille-Farbe von Humbrol (Airbrush) war ebenfalls erfolgreich. Bei der Grundierung kriegt man erstmal Angst weil die Farbe sämtlich e Details zusuppt, aber beim trocknen legt sich die Grundierung richtig gut an und man kann wieder alles sehen. Ebenso bei der Lackierung mit der (verdünnten) Emaille-Farbe.

Alex, danke für's Verständnis im Moment gibt es nichts neues, ich bin viel mit anderen Sachen beschäftigt.



Hallo Niklas!

Zunächst auch von meiner Seite ein großes Kompliment für Dein Projekt! Ich bin schon länger davons ehr beeindruckt und sehe immer wieder gerne Neues in diesem Thread!

Du hast nicht zufällig Bilder von den lackierten Teilen? Mich würde interessieren, was von den Stufen, die durch den 3D-Druck entstanden sind, noch sichtbar ist. Oder hast du die Teile außer Grundierung noch anders vorbehandelt?

Viele Grüße
Christian


 
Lueck
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 02.06.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz