RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#151 von Redundant , 29.06.2013 14:21

Moin,

wie wäre es denn, die Türe auszuhängen und einen Thermovorhang davor zu machen? Das ist ein sehr schwerer Stoff, der normalerweise den Staub wirksam blockiert.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#152 von Harzroller ( gelöscht ) , 29.06.2013 14:27

Hallo Alex,

sicherlich gibt es noch andere Möglichkeiten, wie die hier bereits vorgeschlagenen.
Falttür, Zarge drehen, etc.
Alles macht nur einen Sinn darüber weiter nachzudenken, wenn die Idee (Brücke vor der Tür) gefällt.
Auch könnte man die Brücke als scheenkbares Teil ausführen.
Ideen gibt es sicherlich reichlich.


Harzroller

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#153 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.06.2013 12:15

Hallo Alex,

den Überlegungen meiner Vorredner zur Tür kann ich nur zustimmen, wobei ich den Einleger an der Stelle nicht unbedingt als zwingend ansehe. Andere Punkte erscheinen mir im Zusammenhang mit dem Mehrebenenansatz viel wichtiger:

1. Du brauchst eine möglichst große Höhendifferenz - klingt trivial, wichtig ist dabei aber, nicht nur "klassisch" in Betriebssicherheit und Zugriffsmöglichkeit sondern auch in optischer Wirkung zu denken. Ausleuchtung und Hintergrundgestaltung werden dabei gerade für die untere Etage noch wichtiger. Umgekehrt sind mindestens 10cm "Totraum" vorzusehen, bevor die oberen Gleise folgen, denn die Antriebe (z. B. Viessmann-Signale!) müssen ja irgendwie versteckt werden.

2. Daraus folgt die Unmöglichkeit, unterhalb der tiefstliegenden "Sichtebene" (wohl auf knapp 90cm liegend) noch einen Schattenbahnhof vorzusehen, der über einen reinen Zugspeicher hinausgeht (und vielleicht den Zugang zu Notdurchstiegen einschränkt). Für einen Austausch von Wagen(gruppen) empfiehlt sich dann doch ein offenes Fiddle Yard bzw. Wechselmagazine zum Anstecken.

3. Ansonsten eignet sich die unterste Sichtebene aus perspektivischen Gründen in erster Linie zum Zugverfolgen, also Fahren. Hingegen möchtest Du dort nicht weiter von der Anlagenkante entfernt rangieren (müssen) und Dir dann an jener der oberen Etage den Kopf anstoßen.

4. In 1,3m Höhe oder mehr hast Du dann die ideale Sicht auf einzelne Fahrzeuge und deren schöne Details. Das ist also der Bereich für die Nebenstrecke, Gleisanschlüsse, das Rangieren und ggf. Bw. Der Ansatz hat auch den Vorteil, den längeren, schwereren Hauptbahnzügen den Wendel ganz nach oben zu ersparen. Selbstverständlich soll die höchste Etage möglichst schlank der Wand entlang führen, damit die Sicht nach unten nicht zu sehr eingeschränkt wird.

5. Die Brücke über den Gang natürlich nur ganz oben einbauen!

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#154 von Harzroller ( gelöscht ) , 30.06.2013 14:20

Zitat von Alex Modellbahn
Auch Dir Wolfgang sei gedankt für den Buchtipp. Leider ist dieser in Englisch. Ich kann zwar etwas aber solche Zeitschriften werde ich höchstens halb verstehen. Mal schauen ob ich was in Deutsch finde. Das Multideck möchte ich nämlich weiter verfolgen. Das gibt eine Menge Platz mehr.



Hallo Alex,

zu Multideck Anlagen wirst du in deutsch nichts finden.
Außer bei Thomas Englich http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/seitenindex.htm gab es mal dazu einen Beitrag.
Man muss nicht unbedingt perfekt englisch können um das Werk zu verstehen.
Der Autor hat nicht an Bildmaterial gespart, sodass vieles selbsterklärend ist.


Harzroller

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#155 von pkf , 30.06.2013 17:03

Hallo Alex,

Zitat von Alex Modellbahn
Die Brücke möchte ich gerne verwirklichen. ... Vor die Tür versetzen kann ich die Brücke nicht, da die Tür nach innern auf geht. Da ist es nur eine Frage der Zeit bis jemand die Tür aufreist und die Brücke vorhanden ist. Die Tür aushängen will ich nicht da dann zuviel Dreck/Staub in den Raum kommt.


Dass du Bedenken hast, die Brücke direkt vor die Tür zu setzen, kann ich nachvollziehen, und die hier bisher aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten (wie Vorhang, Schiebetür, Umbau der Zarge, so dass die Tür nach außen aufgeht) stellen ja häufig andere Einschränkungen dar (Optik auf der Aussenseite) oder sind aus anderen Gründen nicht praktikabel (Es fehlte, glaube ich, noch die "zweiteilige Tür", bei der der obere Teil immer zu öffnen ist, der untere aber vor Einhängen der Brücke auf der Innenseite arretiert wird). Allerdings sind ja auch die Einwände bzgl. Beweglichkeit im Raum durchaus nachzuvollziehen. Vielleicht hilft ja die folgende Idee weiter: plane die Brücke doch gerade außerhalb des Türbereiches vom kurzen Schenkel rechts neben der Tür auf die Mittelzunge (oder nach Spiegelung des ganzen Plans wie von mir schon mal etliche Beitäge vorher vorgeschlagen vom kurzen Schenkel links neben der Tür auf die Mittelzunge, die auf der rechten Seite angebunden ist). Dann geht die Tür noch auf, aber Du kannst den größten Teil der Anlage aus der Mitte heraus erreichen.

Zitat von Alex Modellbahn
...zum anderen soll der jetzt sichtbare Gang links (auf den Gleisbildern) sowie der Gang unter der Brücke später mit entnehmbahren Landschaftsdioramen versehen werden.


Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du den gesamten rechten Teil mit "Dioramen" auffüllen und somit eine geschlossene Anlagenfläche bekommen. Dieses sehe ich aus zwei Gründen als kritisch an. Zum einen leidet die Zugänglichkeit: Willst Du die Dioramen jedes mal alle wegräumen, wenn Du irgendwo auf der rechten Seite dran mußt?
Schwerer wiegt für mich aber die Optik: Bisher hattest Du einen langen "Ausschnitt" aus der "Realität", der in deinen Raum "gekrümmt" wurde - von dem Schenkel rechts neben der Tür immer an der Wand entlang bis auf die Mittelzunge (und auf dieser hinter einem Höhenrücken, einer Mittelkullisse wieder zurück). Wenn Du nun Mittelzunge und dahinterliegende Anlagenteile an der Wand optisch miteinander verbindest, wird es sehr schwer, diese Illusion des "gekrümmten Raumes" aufrecht zu erhalten. So wird aus der Modellbahn sehr leicht eine Spielbahn (ohne diese damit abwerten zu wollen).

Viele Grüße

Peter


MfG
Peter


pkf  
pkf
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 20.12.2012
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#156 von Alex Modellbahn , 01.07.2013 21:23

Hallo ihr lieben Stummis,

Heute nur auf die Schnelle. Ich habe alle Eure Anmerkungen mehrfach gelesen und denke immer wieder darüber nach. Zusätzlich dazu bin ich gerade dabei „Anlagen Planung“ von OOK mir zu gemühte zu führen. Schon recht Eigensinnig, aber das ist ein anderes Thema.
Auf jeden Fall habe ich wieder einiges ausprobiert, habe da aber noch keine feste Meinung. Samstag geht’s in den Urlaub, also nicht wundern wenn ich erst mal nicht schreibe, wobei man ja heute überall online ist. Also, wer weis.

Sobald ich alle meine Gedanken geordnet bekommen habe, werde ich mich auf jeden Fall wieder melden. Dann werde ich auch auf Eure Anmerkungen tiefer eingehen.

Viele Grüße



nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#157 von Stefan7 , 01.07.2013 22:12

Hi Alex,

ich lass einfach nur Grüße da, alles weitere wäre nicht hilfreich

Also schöne Grüße an dich und die Lieben und wenn dir im Süden die Decke auf den Kopf fällt, du weißt ja wo du mich findest

Einen schönen Urlaub wünscht euch

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#158 von sven77 , 13.07.2013 19:38

Hallo Alex,

Es muss ja nicht wieder eine Großanlage werden.
Eine kleine Nebenbahnanlage mit zwei oder drei Kleinen Bahnhöfen könntest du auch bauen.
Den reitz solcher Anlagen sieht man nicht selten auf den FREMO treffen.

Siehe dazu auch Hier.
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&b...29,r:5,s:0,i:95

oder hier
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&b...29,r:4,s:0,i:92


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.358
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#159 von Alex Modellbahn , 17.07.2013 10:54

Moin ihr lieben Stummis,

Die letzten Tage Wochen habe ich mehr mehr als mehr weniger über meine Planungen gegrübelt. So 100%ig fertig bin ich zwar noch nicht geworden, aber ich habe ja auch noch etwas Zeit.

Zur Zeit bin ich im Urlaub, deshalb ist sowieso alles etwas ruhiger bei mir. Trotzdem habe ich viel rumexperimentiert und auch viele von Euren Vorschlägen ausprobiert. Auch wenn mir nicht alles gefällt (nicht der Vorschlag sondern wie es dann bei meiner Planung aussieht) habe ich doch einiges, was ich Euch gleich mal vorstellen möchte.

Jetzt möchte ich mich aber erst mal den letzten Rückmeldungen widmen.

@Wolfgang:
Danke für die Veranschaulichung, so was hilft mir immer am meisten. Die von Dir investierte Arbeit weis ich zu schätzen.
Dein Nebenbahnhof werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen, habe diesen eigentlich schon festgesetzt. Der gefällt mir ausgesprochen gut.
Die Idee mit der Nebenstrecke um die Anlage rum zu führen ist auch nicht schlecht, wird aber nicht weiter verfolgt wegen der Brücke bei der Tür. Jetzt noch Umbaumaßnahmen am Haus (auch wenn sie nicht groß sind) werde ich nicht durchführen. Ich glaube dann flippt auch meine Regierung aus.
Das mit dem Buch zu Multideckanlagen werde ich noch mal überdenken. Vielleicht sollte ich es mir wirklich zulegen.

@Heiko:
Schön Das Du vorbeigeschaut hast. Danke für Deinen Vorschlag. Eine Schiebetür kann ich leider nicht einbauen, da ich die ganzen Wände neben der Tür vollgebaut habe, das wäre dann etwas unglücklich. Und ich bin ehrlich, ich habe nicht vor das Haus nach der Moba zu bauen. Das sprengt meinen Rahmen. Ich wollte ja schon Durchbrüche zur Waschküche machen und die Waschmaschine in das Badezimmer verfrachten. Die Reaktion meiner lieben besseren Hälfte kannst Du dir ja denken.

@Thorsten:
Jetzt wo Du das mit dem Vorhang erwähnst, ja ich kenn so was. Ich denke aber ich bleibe bei der Tür.

@Alexander:
Danke für die ganzen Anmerkungen. Als Abstand zwischen den Ebenen liege ich derzeit bei 50cm. Der Schattenbahnhof soll vom Boden aus bei 40cm liegen, die Ebene 0 (untere Bahn) bei 80cm, die obere Ebene bei 130cm.
Ein Anschluss für ein Wechselmagazin werde ich auf jeden Fall vorsehen. Ein Fan vom Fiddle Yard bin ich irgendwie nicht, weis auch nicht warum. Habe dazu in den letzten Tagen viel gelesen und werde damit nicht warm. Mag daran liegen, das ich nicht unbedingt der große Rangierer bin auch nicht nach Fahrplan fahren werde sondern einfach die Züge fahren sehen möchte.
Die obere Ebene wird nur von der Nebenbahn bedient. Habe da schon einige Ideen, aber das ist alles noch ganz weit weck. Dafür werde ich bei gegebener Zeit noch mal eine neue Planung anlegen.

@Peter:
Mit der zweiteiligen Tür musst ich breit grinsen, denn die erste Vorstellung war von einer Pferdebox.
Ich habe schon einige Planungen mit dem Bahnhof auf der linken Seite gemacht, bin aber davon nicht überzeugt. Unten habe ich dazu mal was vorgestellt.
Das Auffüllen mit Dioramen sehe ich nicht als Problematisch an. Da die Züge an der Strecke nur fahren links nur fahren und kaum Weichen haben, darf es dort später keine Probleme geben. Das mit der Illusion des „gekrümmten Raumes“ habe ich jetzt schon mehrfach gelesen. Sollte es wirklich dann einen negativen Einflug nehmen, wird der Raum nicht gefüllt. Aber das dauert alles noch etwas.

@Stefan:
Danke für die dagelassenen Grüße. Auch diese Helfen, denn sie erfreuen das Herz.

@Sven:
Schön das Du vorbei geschaut hast und vielen Dank für die Links.
Ehrlich gesagt finde ich meine Planung gar nicht so groß. Abgesehen davon habe ich heute erst wieder über Deine Idee mit mehreren kleinen Bahnhöfen und nur Nebenbahn nachgedacht. Eigentlich eine gar nicht so schlechte Idee, vor allem hier am Ammersee habe ich mir in den letzten Tagen viele kleine Bahnhofe angesehen. Ich finde den jetzt angedachten größeren Bahnhof doch sehr gut und habe auch einige dazu passende Zuggarnituren. Die möchte ich schon fahren sehen.
FREMO habe ich durch den Buchtipp von Randolf (Otto O. Kurbjuweit, "Anlagen-Planung für vorbildgerechten Modellbahn-Betrieb") schon kennen gelernt und einiges nachgegoogled. Tolle Sachen die Leute dort bauen.
Auch deinen 2. Vorschlag habe ich mir schon sehr genau angeschaut. Der Endbahnhof gefällt mir ausgesprochen gut, hatte schon versucht diesen nachzuplanen. Ist mir von der Gleisführung, zumindest in der Theorie, nur nicht ganz so schön gelungen.


###############################################################################################


Wie ich am Anfang schon geschrieben habe, war ich in den letzten Tagen nicht ganz untätig. Generell ist zu sagen, das ich unten rechts die Wendel nach oben zur zweiten Ebene behalten werde. Auch der Bahnhof gefällt mir an der rechten Seite in der gezeigten Ausführung am Besten. Eine Brücke wird es im Türbereich nicht geben und ein Umbau der Tür steht auch nicht als Alternative zur Verfügung.

Unter anderem habe ich mir ein paar Gedanken um Namen gemacht. Ist vielleicht etwas eigenartig, aber es gibt mir mehr Realität und Nähe zu meiner neuen Moba. Ein fester Anlagenname existiert noch nicht aber der Schattenbahnhof soll „Humbug“ heißen, der große Nebenbahnhof „Lubekke“ und der 2. Nebenbahnhof (möglicher weise auch nur ein Haltepunkt) „Bad Bargterau“. Der erste zur erreichende Bahnhof auf der oberen Ebene wird „Sieldorf“ werden.


Die nachfolgenden Bilder sind in folgender Reihenfolge:
- Streckenführung der gesamten Ebene,
- Streckenführung der sichtbaren Gleise
- 3D-Bilder dazu

Nun habe ich den SHB weiter geplant und denke das ich diesen so aufbauen werden. Die gelbe Strecke ist die Durchfahrtsmöglichkeit. Oben rechts das Stumpfgleis ist der Anschluss an Wechselmagazine. Unten links ist die Wendel nach oben.
Der Schattenbahnhof bedient rein die 2gleisige Hauptstrecke. Da im Bahnhof rechts die Verbindung zur Nebenbahn besteht, sollte das auch kein Problem sein.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Die Version 1 ist die, die mir eigentlich mit am Besten gefällt. Sie wird eigentlich nur über die 2gleisige Hauptstrecke bestimmt. Die Nebenbahn führt nur auf Ebene 1.
Ich hatte diese schon fast genauso vorgestellt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Version 2: Hier ist die Hauptstrecke nicht so dominant. Im Mittelsegment endet die Nebenstrecke in einem Endbahnhof.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Version 3 gefällt mir auch. Hier wurde die Nebenstrecke im Mittelteil auf unterer Ebene einmal außen herum geführt und mit einem Haltepunkt versehen. Ich denke dort an einen Strandbad. Die Hauptstrecke wird etwas höher geführt. Vielleicht kann man hier oben noch ein kleines Sägewerk hinsetzen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Version 4: Hier habe ich das Mittelteil etwas verlegt. Hier wurde dann ein kleiner Kopfbahnhof der Nebenbahn aufgesetzt. Die Hauptstrecke führt durch eine Schlucht und verschwindet irgendwann einfach. Unten links gibt es dann noch ein Sägewerk oder Steinbruch.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Version 5: Auch wenn diese Version den Bahnhof links hat, möchte ich Euch es einmal kurz vorstellen. Wie gesagt, Bahnhof links. Hauptstrecke wird nach rechts geführt und über eine Kurve wieder an den Bahnhof angebunden. Zufahrt der Hauptstrecke zum Schattenbahnhof erfolgt unten links. Die Nebenstrecke wird auch nach links geführt und hat auf unterster Ebene einen kleinen Haltepunkt. Die Nebenstrecke wird dann über eine Wendel unten rechts zur oberen Ebene geführt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Das waren für mich nun die sinnvollsten Ausarbeitungen, die vielen anderen zeige ich erst gar nicht, verwirrt nur noch mehr. Ich hoffe auch es war jetzt nicht zu viel was ich zeige.
Ich persönlich favorisiere Version 1 und 3. Wie auch schon erwähnt bleibt der große Nebenbahnhof rechts an der Wand und genauso rechts unten die Wendel der Nebenstrecke zur oberen Ebene. Vielleicht sollte ich einfach anfangen und bauen?!? Eure Meinung wäre mir trotzdem noch mal wichtig, gerade zur weiteren Ausführung zur linken Seite und dem Mittelteil hin.

Euch allen einen schönen sonnigen Tag, ich gehe jetzt in den See und grübele weiter.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.04.2024 | Top

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#160 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 17.07.2013 11:23

Hallo Alex,

tolle Arbeit! Hier mein 2 Favoriten :

http://abload.de/img/v001_3d1iauuu.jpg

http://abload.de/img/v004_3d2eessd.jpg

Viele Badegrüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#161 von histor , 17.07.2013 21:36

Moin Alex,
zum Schattenbahnhof erst einmal nichts - nehmen wir ihn als gegeben. Für mich ist das "nur" eine technische Sache, für die es bewährte Regeln gibt.

# 1 = Brücke und Gleisgewusel links unten überzeugen nicht
# 2 = Daumen hoch - für mich ein ausgewogener Entwurf
# 3 = auch ein guter Plan, gerade auch, dass die Kurve der Hauptbahn unten links sichtbar bleibt
# 4 = ... wenn du viel rangieren willst. Das Gleisdreieick ist übertrieben, einen Schenkel würde ich weglassen und auch die Zunge mit dem Nebenbahnhof schmaler machen
# 5 = Einführung obere Hauptstrecke von rechts ist sehr gewöhnungsbedürftig. Wieder die Brücke? Und rechts sind die Höhen recht unmotiviert.

Wenn du mich fragst = Nummer 3, oder eben # 2.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#162 von Speedy12105 , 17.07.2013 23:15

Hallo Alex,

wow da haste ja geackert ohne Ende. Respekt das du sowas kannst. Ich würde sowas noch nicht mal im Ansatz hinbekommen. Selbst nicht mit Hilfe.
Mir persönlich gefällt die Variante 2 mit dem Kopfbahnhof. Kann ich mir sehr gut vorstellen.

Nur mal zum Abschluß noch eine kleine Frage. Was hälst´n noch von einem kleinen Car System. In Inmoli hattest Du ja auch Autobahn, Auto´s etc..
Wünsche Dir noch einen schönen Urlaub.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#163 von SpaceRambler , 17.07.2013 23:39

Hallo Alex,

für mich ist ebenfalls die Nr. 2 der Favorit. Da ist das Verhältnis von Bahnhof Hauptstrecke (sehr schön!) zu Bahnhof Nebenstrecke (ebenfalls gut gelungen!) sehr ausgewogen, außerdem verlaufen die Paradestrecken optisch sehr überzeugend. Wenn Du hier dem Endbahnhof der Nebenbahn noch ein wenig "Schwung" gibst, indem Du ihn nicht gerade senkrecht verlegst, wird das gut. Außerdem sind die Paradestrecken sehr schön ausgearbeitet - das wird eine optisch sehr ansprechende Lösung!!! Ich sehe das schon vor meinem geistigen Auge!

Nr. 3 geht auch noch in Ordnung, fällt aber schon ab. Die anderen: mit denen komme ich nicht gut klar, die sind einfach unausgewogen.

Also ganz klarer Favorit auf meiner Seite ... Aber saubere Planungsarbeit - und schnell! So muss das sein.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#164 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 17.07.2013 23:43

Hallo Alex,

Randolf hat es auf den Punkt gebracht: 2!

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#165 von MicroBahner , 18.07.2013 10:37

Hallo Alex,
da hat sich ja allerhand getan bei deinen Planungen, Respekt.
Auch meiner Meinung nach ist Plan 2 am ausgewogensten. Ich glaube aber, dass Du da an der Paradestrecke noch etwas machen könntest. Wenn Du die Orientierung der Hauptstreckenschleife auf dem G herumdrehst:

hättest Du eine noch längere Paradestrecke. Die läuft dann vor dem Nebenbahnbahnhof im großen Bogen in einem Einschnitt vorbei. Das Tunnelportal ganz oben etwas vorzuziehen erlaubt dann sicher eine glaubwürdigere Landschaftsform. Dazu könntest Du auch noch den Bahnhof - wie von Randolf vorgeschlagen - etwas mehr Schwung geben, und ihn etwas nach links verlegen, so dass der Abstand zur tieferliegenden Hauptbahn grösser wird. Auch das erlaubt dann eine überzeugendere Landschaftsformation.

'Imoli-neu' wird bestimmt was ganz feines


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#166 von Alex Modellbahn , 18.07.2013 18:01

Moin ihr Stummis,

Wie heißt es so schön: Erstens kommt es anders, Zweitens als man denkt.
Eigentlich fand ich die Version 2 gar nicht so gut. Vor allem wollte ich eine lange Paradestrecke sowie die Brücke haben. Aber Eure Anmerkungen haben mich grübeln lassen und die Idee von Franz-Peter mit der Schlucht haben mich überzeugt. Also habe ich mich an den PC gesetzt und kurz das umgesetzt. Den Kopfbahnhof habe ich erst mal gerade gelassen, da dieser sonst parallel zur Anlagekante kommen würde. Ich denke er wird in Realität besser wirken.

Ich habe noch schnell ein paar Bäume eingezeichnet sowie die Anbindung an den Schattenbahnhof. Ich habe beide Enden der Hauptstrecke an die Wendel angesetzt sowie eine Möglichkeit geschaffen, rein im Kreis zu fahren. Gut, ich weis das es so in der Realität nicht vorkommt, aber ich finde es doch ganz Spaßig. Hier nun ein paar Bilder dazu (Komplette Streckenführung, sichtbare Gleise, 3D-Bilder).

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



Die Variante 3, die mir auch zu gefallen weis, hat leider ein großes Manko. Ich habe noch keine vernünftige Lösung zur Anbindung an den Schattenbahnhof gefunden bzw. sehr lange verdeckte Fahrstrecken. Das wollte ich eigentlich auch nicht. Also ist diese auch herausgefallen.

Es ist zwar noch nicht das letzte Wort gesprochen, trotzdem denke ich das ich das gefunden habe, was ich jetzt verwirklichen möchte. Euch allen vielen lieben Dank für die großartige Unterstützung. Ohne Euch hätte ich es nicht geschafft.

So, nun geht’s in den Biergarten (bei 30°C)


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.04.2024 | Top

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#167 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 18.07.2013 20:03

Hallo Alex, gute Wahl!

Ich habe mich übrigens mittlerweile auch "im Kreis" entwickelt, d. h. trotz Punkt zu Punkt Verkehrs in bestimmten Relationen sollen meine Segmente später an eine große Runde angebunden werden. "Standardgarnituren" der Epoche IV wie eine 216 bzw. 141 mit vier Silberlingen oder vierachsigen Umbauwagen dürfen ruhig öfter hintereinander an einer Betriebsstelle vorbeikommen...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#168 von Stefan7 , 18.07.2013 20:14

Hallo Alex und Fans,

das mit dem Kreisverkehr ist nicht so abwegig wie gemeinhin angenommen wird.
Ein Hundeknochen ist wohl das vorbildwiedrigste was es gibt.
Natürlich fährt nur sehr selten ein Zug im Kreis, aber komplett gedreht an den Enbahnhöfen ist ja wohl total dämlich.
Also bei uns fährt der Zug schon immer in der selben Reihung durch egal in welche Richtung nur die Lok hing früher an der anderen Seite ( heute ja alles Wendezüge ).
Und ich denke, da kommt der Kreisverkehr der Sache am nächsten.


Das waren meine Gedanken zum Tage

Viele Grüße und einen schönen Resturlaub

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#169 von histor , 18.07.2013 20:28

Moin Alex,
Kreisverkehr im Notfall ist nicht das Schlechteste - sollte immer eine verdeckte Möglichkeit sein. Bei mir geht das über die Gütergleise.

Ansonsten eine schöne geschwungene Hauptstrecke, eine nicht zu kurze Nebenstrecke, einieges an Platz für Landschaft und ein vernünftig großer Bahnhof. Wenn es dir gefällt ... dann können wir ja gespannt auf die Bauphase sein.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#170 von SpaceRambler , 18.07.2013 22:50

Hallo Alex,

grundsätzlich ist eine Anlage, auf der sowohl "Punkt-zu-Punkt" als auch "im Kreis" gefahren werden kann, gar nicht so blöd - aus triftigen Gründen. Während Personenzüge, die von A nach B fahren, irgendwann wieder den Rückweg von B nach A antreten, tun das zum Beispiel offene Ganzzüge nicht: etwa ein Erzzug fährt immer voll von A nach B und leer von B nach A (sofern in A das Erz ein- und in B wieder ausgeladen wird). Auf Deinen - sich abzeichnenden - irrsinnig langen Paradestrecken werden sich solche Züge ausgezeichnet machen. Und mit der Möglichkeit, sie im Kreis zu fahren, sind sie sogar richtig unterwegs. Am besten ist natürlich, wenn man sowohl einen vollen als auch einen leeren Zug hat. Dann kann man den Transport von Schüttgütern in Ganzzügen perfekt nachbilden.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#171 von N Bahnwurfn , 31.07.2013 19:48

Hallo Alex,

eigentlich wollte ich mich ja nicht mit einmischen, aber nun doch.

Einmischmodus an: Winner is Version 2.
Wobei ich persönlich den geraden, bei dir noch verdeckten Teil der zweigleisigen Hauptbahn, hinter dem Nebenbahnbahnhof, auch sichtbar gestalten und nur den engen Kurvenbereich zum linken Anlagenschenkel verdeckt im Tunnel führen würde.
Einmischmodus aus.

Nun du wieder.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#172 von Alex Modellbahn , 31.07.2013 22:20

Hallo liebe Stummis,

Variante 2 ist die, die ich umsetzen werden. Die letzte Planung von mir ist damit soweit eingefroren.

Derzeit bin ich beim Abriss, ist doch aufwendiger als gedacht. Der Neubau startet dann in wenigen Wochen. Die neue Anlage wird „Traventall“ heißen.

Ich beende jetzt hier von meiner Seite diesen Planungsthread und möchte mich bei Euch allen vielmals für die Unterstützung bedanken . Ohne Euch hätte ich diesen schönen Plan nicht gefunden.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#173 von alex57 , 04.08.2013 21:32

Hallo Alex,

ein Gegenbesuch bei mir versteht sich von selbst.

Also, ich bin platt, wenn ich deine Planung sehe. Das hast du ja was Großes vor. Brauchst ja enorm viele Weichen und bestimmt über 100 Meter Gleis.
Das alles verbauen, puh. Da hast du aber dir was vorgenommen.

Ich werd deine Baufortschritte im Auge behalten.


Gruß


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#174 von SpaceRambler , 04.08.2013 21:54

Hallo Alex,

klasse!!! Du hast die Planung wirklich zügig auf den Punkt gebracht! Die Stummis sind tolle Helfer, keine Frage. Aber Du hast Deine Wünsche und Vorstellungen mit dieser Unterstützung sehr schnell in einen guten Plan umgesetzt. Andere doktern da viiieeel länger daran herum ...

Jedenfalls freue ich mich riesig auf das, was kommen wird! Dein inzwischen erworbener Level der Modellbau-Fähigkeiten UND so ein schöner Plan - das wird was, da kann nicht viel schiefgehen.

Gutes Gelingen wünscht Dir
Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Reloaded: Planung zu einer neuen H0-Anlage

#175 von Pjedro ( gelöscht ) , 05.08.2013 14:15

Hallo Alex,

Ein sehr schönes plan. Ich bin gespannt wie es aussehen wirt.

Hätte ich ja doch noch eine frage.
Was gehst du machen mit dem unteren anschluss der ein gleissige strecke?


Pjedro

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz