
Das sich das im Vorbild nicht ausgeht - so what?
Grüße,
Torsten
@ Chris Ab fünf Wagen , das ist ja selbst in der Realität schon kein Kurzzug mehr, als Güterzug vielleicht. Der geht dann wohl eher als Übergabezug durch. Als Personenzug eher nicht. Wie viel (Nah)Verkehrszüge erreichen die Zahl teilweise überhaupt ?Bahnsteiglänge, Streckenführung... ab Fünfen beginnt das Auge die Fähigkeit zu verlieren, eine Garnitur sofort optisch aufzulösen (finde zumindest ich).
... will sagen, dann fängt ein Zug wohl an, optisch "lang" zu wirken.
hat zwar nix mit dem eigentlichen Thema zu tun, jedoch auch sehr hilfreich in zweierlei Hinsicht,Modellbahngerechte Garnitur (leider konnte ich die Loknr. nicht erkennen, vermutlich eine 225), wie geschaffen für eine Anfangspackung ... .
Die Zuggattung hat ja grundsätzlich erstmal nichts mit der Zuglänge zu tun. Da ich mir schon länger die Zugbildung im Raum Schwerin Mitte/Ende der 80er-Jahre angucke, mal ein paar Beispiele von dort:Waldkobold hat geschrieben: ↑Di 16. Mai 2017, 21:51Ab fünf Wagen , das ist ja selbst in der Realität schon kein Kurzzug mehr, als Güterzug vielleicht. Der geht dann wohl eher als Übergabezug durch. Als Personenzug eher nicht. Wie viel (Nah)Verkehrszüge erreichen die Zahl teilweise überhaupt ?
Die Frage ist: Wer will das überhaupt? Denn erstens erreicht beim Vorbild nicht jeder Güterzug diese Höchstlänge, zweitens baut nicht jeder Modellbahner eine Magistrale mit entsprechendem Verkehr nach und drittens wirkt in meinen Augen ein vorbildlich langer Zug im Modell gar nicht mehr realistisch. Egal wieviel Platz man zur Verfügung hat, bin auch ich der Meinung, dass lineare Bauwerke (und dazu zähle ich nicht nur die Gleisanlagen, sondern auch die Züge) verkürzt werden sollten, um im Modell realistisch zu wirken.Kaum ein Modellbahner kann doch einen realistisch langen Zug fahren lassen. Wohl bemerkt, man redet dann von Güterzügen ( DB bezogen )mit 250 Achsen oder 740 Meter. Das sind wohl bei 1 :87 mal eben 8,50 ???
Die erste Feststellung teile ich (s.o.), bei der zweiten muss ich sagen: Kommt darauf an, was man darstellen möchte. Denn es gibt auch heute noch Reisezüge, die auf einigen Bahnhöfen planmäßig nicht an den Bahnsteig passen. In den DR-Kursbüchern gab es dafür sogar vorn im Buch eine Auflistung dieser Bahnhöfe mit der jeweiligen Zahl Wagen, die noch ran passen. In Schwerin waren es z.B. elf Wagen - allerdings noch bezogen auf die damals üblichen kürzeren Wagenlängen, von den langen 26,4m-Wagen passten nur zehn. Gehalten haben Züge mit bis zu fünfzehn Wagen!Mir ist es egal wie lang der Zug ist. So wie Chris es bemerkt hat sein, der optische Gesamteindruck sollte passen. Ist die Nutzlänge im Bahnhof eben nur 2,50 m ,dann kommt da eben nur ein Zug mit 2,10 m rein ,fertig. Dann fahr ich eben nur kurze Züge
Eigentlich sind's ja nur zwei Varianten. Das eine Gleis in der Mitte wurde offensichtlich vor kurzem erst neu verlegt, daher auch frisch geschottert.man beachte in Jörgs Fotobeitrag das zweite Bild. Schotter in vielen möglichen Varianten, und alles direkt nebeneinander
....mach doch, immer hack mich kleinSorry, Andre, wenn ich hier deinen Beitrag fast komplett auseinander nehme, aber du hast ein paar interessante Punkte angesprochen.
Ha, ha, z.B. jene die auf so vorbildgerechte Modellbahn pochen.Die Frage ist: Wer will das überhaupt? Denn erstens erreicht beim Vorbild nicht jeder Güterzug diese Höchstlänge
Günter Feuereißen hat geschrieben:In Altenburg waren auch noch 52er beheimatet. Sie beförderten im Frühjahr 1985 letztmalig diesen "Supergüterzug" bei Boderitz.