RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#376 von west , 06.07.2014 13:39

Hallo Klaus,

Danke für deine Antwort. Ich versuche eine ähnliche Moba zu bauen nur nicht so lang wie
deine. Ich warte auf meine Wedeln. Dann gehts los bei mir,zur Zeit baue ich an meinen
Bahnhofsgebäude es ist der gleiche wie deiner.


Gruß


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#377 von Kute ( gelöscht ) , 17.07.2014 15:27

Hallo,

nicht viel neues ist passiert, das Sommerloch halt. Für meine Innenaufnahmen habe ich mir lichttechnisch noch eine Kleinigkeit zugelegt:



und gleich etwas damit herumprobiert.
Gleich vorab, ich werde mir noch einen Strahler mit einer anderen Lichttemperatur zulegen dieser erzeugt mir doch etwas zu kaltes Weiß.
Hier nun noch einige Detailfotos

Güterverkehr ala DR



frisch aus dem RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) Eberswalde, die arbeiteten Güterwagen auf



Mittagsruhe in Krakow



Der nächste Personenzug nach Güstrow erst in einer 3/4 Stunde


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#378 von west , 17.07.2014 17:01

Hallo Klaus,

Das sind ja klare Bilder die du zeigst, die Diesel Lok gefällt mir gut. Von welcher Firma
sind denn die Aufgänge ? Gibt es dazu einen Link ?


Gruß


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#379 von Kute ( gelöscht ) , 20.07.2014 19:52

Hallo,

es ist etwas Leben in die Szenerie des Bahnhofs gekommen. Ich habe den Mittelbahnsteig etwas aufgerüstet.
Bald muß ein Zug kommen, es sind deutlich mehr Personen im Bahnhof unterwegs.
Was die Drei dort rechts wohl aushecken ?



Ha, da kommt ja schon der Zug nach Güstrow, auf dem rechten Signalflügel muß wohl wieder eine schwere Krähe gesessen haben.



Die linke Halle ist neu, hier hat sich in der Wendezeit (das ist meine dargestellte Zeit) sofort nach der Auflösung der LPG's das hier ansässige
ACZ (Agrochemisches Zentrum , zu gut Deutsch Düngerlager) gleich in einen Baustoffhandel umgewandelt.



Die Geschichte hat gelehrt, lange gibt es keinen Stückgutverkehr am Güterschuppen mehr. Hier war das noch Alltag.



@Wilfried
Die beiden Treppenabgänge sind von MBZ über Conrad bezogen.


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#380 von Tim sein Papa , 01.08.2014 12:01

Hallo Klaus,

ich hatte Dich in den vergangenen Monaten komplett aus den Augen verloren und jetzt wiedergefunden (wer ahnt auch schon, dass Du einen alten Threat neu aufrollst ). Zum Thema aufrollen, es passt wohl mehr überrollen, so wie Du wieder baust!!
Dein SBH sieht gut aus und annimiert zum klau... äh, inspiriert zum Weiterdenken! Der obere Bereich hat schon wieder eine Qualität, lecker!!

Ich komm jetzt wieder öfter vorbei!!

Eine Frage habe ich trotzdem: wenn ich es richtig sehe, dann verwendest Du doch auch die Piko Bogenweichen, wie ist Dein Erfahrungsschatz?? Bei mir hatte ich das Problem, dass bei mehreren Bogenweichen, diverses mehrachsiges Personal aus den Schienen gesprungen ist. Kennst Du solche Probleme?


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#381 von Kute ( gelöscht ) , 02.08.2014 20:56

Hallo,

jetzt habe ich auch die rechte (westliche) Bahnhofsseite etwas aufgeräumt und noch restliche Verdrahtungsarbeiten erledigt.
Das betraf vor allem die Einfahrtsweichen und die wunderschönen EZMG-Signale, die ich schon eine Weile zu liegen hatte.
Dieses Sicherungssystem wurde von der DR aus der damaligen Sowjetunion importiert und auf wichtigen Nebenstrecken installiert.
Für H0 werden diese schönen Signale von Modellbahnbau Reinhardt in Berlin produziert, beim Original stehen sie an einigen Strecken heute noch.
Hier nun noch einige Bilder:






Typisch waren diese langen Schuten als Lichtschutz, hier in der Seitenansicht schön zu sehen:



Diese Dinger waren schuld, dass ich es mit dem Selbstbaunicht so hinbekommen habe, die Schutenform wollte mir einfach nicht gelingen.

@Normen
Bogenweichen von Piko sind eigentlich kein Thema, wenn du die großen Radien also BWL-R3/4 nimmst, bei der kleineren Sorte gibts Probleme mit Vorläufern von Dampflokmotiven und schweren Loks.
Meine Art Schattenbahnhof sollte man nur bauen, wenn man Weichenstrassen schalten kann, also per Programm oder Elektronik, sonst ist es schwer beim Betrieb die Übersicht zu behalten.


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#382 von Kute ( gelöscht ) , 21.08.2014 18:59

Hallo,

viel ist auf der Anlage nicht passiert, zumindest nichts sichtbares, einige Verdrahtungsarbeiten, eine neue Lok:



Die 118 in Sparlackierung ist es. Hier ist mir ein ganz lupenreiner dicker Daumen ins Haus geliefert worden.
Ich hatte das falsche Modell bestellt und plötzlich hatte meine 118 einen Schleifer zwischen den Rädern.
Also Schleifer ab und Radsätze getauscht, nun fährt sie auch auf 2L-DCC.



So sieht es jetzt in der Übersicht aus, direkt an der Wand, vor dem EG habe ich mich jetzt entschlossen, doch noch ein Stück H0m
hinzusetzen, das dann im Nirvana verschwindet, so ein kleiner Schmalspurzug im Hintergrund macht sich (auch wenn er sich nicht bewegt)
bestimmt gut.



Hinter dieser Brücke (soll sie mal werden) wird die Strecke im Untergrund verschwinden, ich möchte ja ohne Tunnelportale auskommen,
da Flachlandanlage.

Das ist der neueste Stand in Krakow.


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#383 von Tim sein Papa , 22.08.2014 15:57

Hallo Klaus,

schön wieder von Dir zu hören! Und Bilder gab´s gratis dazu!! Was will man mehr!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#384 von Shorty_GSI , 23.08.2014 00:54

Zitat von Kute

Hinter dieser Brücke (soll sie mal werden) wird die Strecke im Untergrund verschwinden, ich möchte ja ohne Tunnelportale auskommen,
da Flachlandanlage.



Wie wäre es hinter der Brücke ein Kiefernwäldchen anzusiedeln und die Gleise im dichtem Blätterwald und Unterholz dann verschwinden zu lassen. Das würde dann auch sehr gut zur gewählten Vorbildregion passen.

Gruß Shorty


 
Shorty_GSI
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 460
Registriert am: 04.07.2014
Ort: Neuruppin
Gleise Fleischmann Piccolo und Peco Code55
Spurweite N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#385 von Kehrdiannix , 23.08.2014 10:48

Hallo Klaus,

Zitat von Kute


Beim Anblick dieses Bildes fühlt man sich glatt 25 Jahre zurückversetzt.
Dieses Bild hätte irgendwo an einer Nebenstrecke der Reichsbahn im Mecklenburgischen aufgenommen sein können.
Jedenfalls kommt das alte Reichsbahnflair meiner Meinung nach gut rüber.


... genau das gefällt mir an Deinen Anlagen immer wieder! Schön zu sehen, was hier wieder alles passiert ist.

Dein Fahrzeugpark gefällt mir auch gut! Und falls ich mal ne DC-Piko günstig bekomme, frage ich bei Dir wegen der Radsätze nach

Und die EZMG-Signale sind natürlich ein besonderer Blickfang. Wer hat die schon auf seiner Anlage?


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#386 von WKB , 23.08.2014 20:54

Moin Klaus,
Deine Anlage ist einfach wunderschön ! Vor ca einen Jahr habe ich an einer Mecklenburg und Prignitz Tour mit 03 2155 teil genommen. Und kann nur sagen: "Du hast das vorbild 1:1 getroffen" !
Gruß Morten


Meine H0/H0e Anlage: viewtopic.php?f=64&t=128557


WKB  
WKB
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 04.01.2014


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#387 von Class35-Hymek ( gelöscht ) , 23.08.2014 21:28

Hallo Kute

Zitat von Kute
Hallo,

jetzt habe ich auch die rechte (westliche) Bahnhofsseite etwas aufgeräumt und noch restliche Verdrahtungsarbeiten erledigt.
Das betraf vor allem die Einfahrtsweichen und die wunderschönen EZMG-Signale, die ich schon eine Weile zu liegen hatte.
Dieses Sicherungssystem wurde von der DR aus der damaligen Sowjetunion importiert und auf wichtigen Nebenstrecken installiert.
Für H0 werden diese schönen Signale von Modellbahnbau Reinhardt in Berlin produziert, beim Original stehen sie an einigen Strecken heute noch.



Die EZMG Signale wurde von der UdSSR komplett mit der dazugehörigen Stellwerkstechnik importiert. Damit wurden kleine Bahnhöfe mit maximal 4 Hauptgleisen komplett umgerüstet. Ein Mischbetrieb so wie du ihn in deinem Krakow hat, war beim Vorbild niemals möglich und auch nie vorhanden.
Noch ein kleiner Detailfehler, Signal A war in einem Bahnhof immer das Einfahrsignal.
Manchmal sind es die kleinen Schnitzer die eine sonst sehr gut umgesetzte Situation schmälern, weil vermeidbar.

Gruß
Markus


Class35-Hymek

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#388 von Tim sein Papa , 23.08.2014 21:56

Ups, und daneben ist noch ein Schotterkorn in der falschen Farbe!!!

Im Ernst, ich glaube, jeder gutgemeinte Hinweis ist willkommen und hilfreich, aber gleich von

Zitat von Class35-Hymek
Manchmal sind es die kleinen Schnitzer die eine sonst sehr gut umgesetzte Situation schmälern, weil vermeidbar.


"schmälern" zu sprechen....
Meine Meinung: dass hier ist Modellbau, der Raum für freie Interpretationen lassen sollte (und die gewünschte Stimmung hat Klaus gezielt eingefangen), sonst wäre Fotographie das bessere Hobby!! (@Markus: nicht sauer sein, aber Dein Text klang in meinen Augen etwas hart!)


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#389 von Kute ( gelöscht ) , 31.08.2014 11:05

Zitat von Class35-Hymek

Die EZMG Signale wurde von der UdSSR komplett mit der dazugehörigen Stellwerkstechnik importiert. Damit wurden kleine Bahnhöfe mit maximal 4 Hauptgleisen komplett umgerüstet. Ein Mischbetrieb so wie du ihn in deinem Krakow hat, war beim Vorbild niemals möglich und auch nie vorhanden.
Noch ein kleiner Detailfehler, Signal A war in einem Bahnhof immer das Einfahrsignal.



Hallo Markus,

die bezeichnung der Ausfahrtssignale wird selbstverständlich noch in C1- C3 abgeändert. Die Mischsignalisierung ist halt wieder einer der vielen Kompromisse die man bei einer Modellbahn eingehen muß, ich will einfach beide Signalformen auf meiner Anlage haben. Die beiden Ausfahrten sind ja etwas über 3m auseinander, da fällt es nicht so sehr auf.

@shorty
Genauso ist das in den Kehren auf beiden Anlagenenden geplant, ich mache das ohne Tunnelportale, die Bahn wird einfach im Wald verschwinden.

@David und Morten
Wenn die entsprechenden Eindrücke stimmen, dann habe ich ja einiges richtig gemacht

@Normen
Schön von dir zu hören, danke für den Beistand


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#390 von TTFux , 31.08.2014 13:58

Hallo Klaus

ja das Sommerloch, das Sommerloch......
Aber dafür gabs ein schickes Lämpchen bei dir, sieht ja hoch professionell aus
Bei mir geht es jetzt auch so langsam wieder los mit dem Moba-Fieber, habe mich mal an einen Rungenwagen der digitalzentrale gewagt, der Anfang steht.....

Schönen Sonntag noch, Erik.


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#391 von Kute ( gelöscht ) , 03.09.2014 19:17

Hallo Erik,

viel Spass beim Frockeln, ich habe auch etwas weiter gemacht.
Hier das Ergebnis:



Sieht jetzt schon eher nach einer Brücke aus.


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#392 von Kute ( gelöscht ) , 07.09.2014 17:36

Weiter ging es heute in der Ost-Wendel. Es wird Zeit, dass ich die Landschaft etwas geschlossen bekomme.

Um diese Ecke geht es heute:



Für diese Stück Landschaft habe ich mal wieder auf eine alt bewährte Pappe/Zeitung/Gips-Bauweise zurückgegriffen.
Als erstes wird die Höhe des zu bauenden Hügels festgelegt



Auf ein Pappstreifengeflecht kommt weißleimgetränkte Zeitung



Nach dem Antrocknen überziehe ich den Hügel mit Molto/Gips/Sand-Sapchtelmasse, die ich dann mit verdünntem Weißleim glattstreiche,
hier kommt gleich die Grundierung mit eingestreut.



Sieht doch schon fast gut aus, oder ?



Das ganze Teil ist klappbar, damit ich später auch an meine Elektronik herankomme.



Wie ich den Hügel nach dem Durchtrocknen weitergestalte muss ich mir noch überlegen:
Wald, Heide, Camping, Schafherde ...... alles ist möglich, nur nicht zuviel (Überladungsgefahr !)


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#393 von SpaceRambler , 08.09.2014 15:37

Hallo Klaus,

wieder mal was gelernt. Zwar steht Stefan Carstens gleich mehrfach in meinem Regal, und zu den Signalen der DDR-Reichsbahn hatte der in seine Signalbüchern auch etwas stehen. Aber die EZMG-Signale sind mir komplett neu. Jedenfalls ist das eine interessante Bauart, die sich auf Deiner Anlage gut macht.

Im Übrigen ist es auch schön zu sehen, dass es bei Dir weitergeht. Mit dem raffinierten Schattenbahnhof, den Du konzipiert und realisiert hast, sollte "oberirdisch" ja einiges an schönem Betrieb machbar sein.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#394 von Kute ( gelöscht ) , 13.09.2014 15:44

Nun ist die Ostwendel fast zu.



Auf den nächsten Fotos sieht man nochmal schön den Unterschied der beiden Oberbauformen:
innen die abzweigende Kleinbahn
aussen die Nebenbahn mit dem Hauptbahncharakter



Am Bahnübergang, der schon geschlossen ist, werden die beiden Züge gleich vorbeikommen


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#395 von Kute ( gelöscht ) , 14.09.2014 13:01

Die Pflanzaktion ist abgeschlossen, höchstens ein paar Büsche werden noch hinzukommen. Für die Bäume habe ich überall doch noch festen Untergrund gefunden.
Landschaftsgestaltung macht immer wieder Spass.

Hier nun einige Fotos vom Ergebnis meiner Forstaktivitäten und gestalterischen Arbeiten:









Und das ist mein Lieblingsfoto, so richtig aus dem Leben gegriffen:


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#396 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 14.09.2014 14:10

Hübsch sieht das aus! Und zweimal muß man hingucken, um einmal zu sehen, daß es nicht "echt" ist.

Seh ich da am Bahnübergang mein erstes Auto warten, einen 353W Tourist? (Wenns den im Car-System gibt mit Soundplatine, dann krieg ich den, egal was er kostet!)


Wolfram1

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#397 von Opahausen ( gelöscht ) , 16.09.2014 19:36

Hallo Klaus,

schöne Baufortschritte sehe ich bei Dir.Das Lieblingsfoto von Dir
könnte wirklich echt sein.

Ne' Frage ,sprühst Du jetzt einige Grasflächen mit Farbe an?

Gruß
Hartmut


Opahausen

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#398 von Kute ( gelöscht ) , 17.09.2014 19:18

Hallo Hartmut,

das ist keine Farbe, sondern Sprühkleber mit etwas feinem Turf darüber, denn Wiesen sehen im Sommer so



bei uns aus .


Kute

RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#399 von Dieselmicky , 19.09.2014 21:31

Hallo Klaus,

eine schöne sommerliche Landschaft hast du auf deiner Anlage nach Mecklenburgischen Motiven gezaubert. Mir gefällt die dargestellte Landschaft im Norden Deutschlands wirklich gut. Vielleicht fahre ich auch deshalb besonders gern, in dieser Himmelsrichtung, in den Urlaub.

Die Szene mit der Wäscheleine ist besonders gut gelungen. Das bringt Lebendigkeit auf die Anlage.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Meine neue Flachlandanlage -Krakow- (Mecklenburg)

#400 von V200001 , 27.09.2014 08:58

Hallo Klaus.
Das Stück Grün klappbar zu machen ist eine gute Idee, irgendwann musst Du sicher an die Elektronik. So geht das bequem von oben.
Es geht doch gut voran, die Wiese mit den schönen "Farbtupfern" gefällt mir. Ich würde sie vielleicht etwas mehr ineinander greifen lassen. Ich denke für das Auge des Betrachters wird es dann weicher und fließender aussehen. Ok es gibt in der Natur ganz sicher einzelne Blütenteppiche und das in jeder Form und Farbe. Abhängig auch von der Jahreszeit (Blütezeit). Nur so eine kleine Idee von mir, unser Kollege und Genie für Gestallung rex hat es hier ja schon sehr umfangreich beschrieben.
Ich wünsche Dir weiter Dampf im Kessel. Herzliche Grüße aus der Ostpfalz. Pierre. rost:





Alte Schwarzburger Fotos.
viewtopic.php?f=51&t=53094

Meine Spaßmaschine für´n Sommer
http://abload.de/img/100_77513ikck.jpg

Die Schwerkraft des Geistes lässt uns nach oben fallen.
Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz