RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#26 von Alex Modellbahn , 06.08.2014 10:19

Moin Bernhard,

Wow, solider Unterbau. Das sieht schon nach guter Grundsupstanz aus. Auf die Sonneneinstrahlung solltest Du achten denn die bestrahlten Stellen werden viel schneller Ausbleichen. Abgesehen davon wird durch die Sonne dort viel höhere Temperaturen entstehen. Zu den anderen "nicht so schönen Punkten" wurde schon alles gesagt, will ich nicht wiederholen. Bin eher gespannt wie Du die Probleme löst.
Zur Steuerung. Ich nutze als Centrale die ECOS 50200 und als Rückmelder werde ich welche die S88 von IEK einsetzen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#27 von ThKaS , 06.08.2014 13:27

Moin Bernhard,

bei Deiner Planung gehöre ich auch eher zur GHL-Fraktion, denn Du schliesst scheinbar Unfälle / Umfälle / Flankenfahrten / stehenbleibende Züge etc. per Definition aus.

Kann man machen .....

Ich habe eine rollbare Anlage über mehrere Ebenen mit großen Eingriffstiefen, komme aber von jeder Seite bis "in die Mitte" der jeweiligen Ebene. Trotzdem ist es oftmals extrem unbequem die kleinen und großen Störungen zu beseitigen.
Ich würde heute so nicht mehr bauen. Mein Ziel wäre heute eine reine ADW-Anlage in mehreren Ebenen mit Tiefen zwischen 60 und max. 80cm.

Vielleicht solltest du Dich rechtzeitig um nützliche Hilfsmittel bemühen:

Bild und Link von dieser Quelle! "
Mit dem Shop habe ich keinerlei Verbindung, Bild und Link dient nur der Illustration!


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#28 von papa_brösel , 06.08.2014 15:20

Hallo zusammen,
mal ne dumme Frage

was ist mit GDL gemeint?


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#29 von Ralf Krapp , 06.08.2014 16:05

Hallo Bernhard,
Du hast Dir wirklich viel vorgenommen. Einige Bemerkungen bezüglich der Bautiefe hat es ja schon gegeben. Was mir von Anfang an bei den ersten Bildern des Raumes mit Grundgestell und dann mit Platten aufgefallen ist, ist die Erreichbarkeit der beiden Fenster. Wer putzt denn bei Dir/Euch die Fenster? Sind die etwa selbstreinigend? Da kommt man doch gar nicht mehr dran, auch nicht zum Öffnen und Lüften. Besonders bei dem Fenster auf der Seite mit der Dachschräge hast Du auch noch eine Hochstrecke davor gesetzt. So ließe sich das Fenster nur ein Stück weit aufmachen. Oder hast Du etwa elektromotorisch zu öffnende Fenster? Also ich denke, hier wäre es jetzt gerade noch möglich, den Plan so anzupassen, dass jemand an die Fenster kommt.
Bei allen Vorbehalten usw. wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß beim Bauen und Umplanen.


Schöne Grüße
Ralf

Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021


Ralf Krapp  
Ralf Krapp
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#30 von Railtravelmanager , 06.08.2014 16:44

Hallo,

Wird ne Klasse Anlage, Viel Erfolg mit dem Bau


Railtravelmanager  
Railtravelmanager
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 06.07.2012
Gleise M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#31 von h0-m-jk , 06.08.2014 18:35

Hallo Bernhard,

der Unterbau und der Probeaufbau des SBFs schauen schon mal gut aus!

Bin gespannt, wie Du die angesprochenen Probleme lösen wirst....ich nehme an die Heizungsverbrauchs-Dinger werden remote abgelesen und da muß keiner dran...

Ich habe bisher nur den SBF aufgebaut und habe IEK Rückmelder verwendet. Hatte auch die vom Digital-Bahn-Projekt ins Auge gefasst, aber als ich mich dann für die CS2 entschieden hatte, habe ich dann aus Kostengründen die IEK S88 RM genommen.
Kosten ca. die Hälfte der DBP RMs, haben aber 16 Anschlüsse, also doppelt so viele.
Natürlich haben die DBPs mehr Funktionen, aber die benötige ich nicht...
Habe jetzt nur für den SBF schon 7 Module verbraucht, das wären 14 DBP - RMs gewesen und somit von den Kosten über 700€ ....

Die Rückmeldung funktioniert bisher einwandfrei...

Welche Antriebe und Decoder nimmst Du für die Weichen?

Bin auf die Fortsetzung gespannt...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#32 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 06.08.2014 23:16

Servus Modelleisenbahner,

war bis jetzt im Biergarten und zuvor am Badesee. Hab deshalb heute auch nichts an der Anlage gemacht.

Also ich muss schon sagen, einige von euch haben vielleicht Probleme...........
Ich habe keine. Seht einfach ab und zu rein und ihr werdet sehen wie ich die "sogenannte Probleme" löse. Wegen des Baus der Anlage habe ich keine Sorgen, eher schon mit der Digitalen Steuerung. Die bereitet mir Kopfschmerzen. Da hoffe ich auch eure Unterstützung bei deren Lösung.

Übrigens GHL = Glas Halb Leer und GHV = Glas Halb Voll.

Bis die Tage
Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#33 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 06.08.2014 23:37

Servus Jörg,

die "GleisReporter" von CAN-Digital-Bahn-Projekt haben auch 16 Anschlüsse.
Du schreibst das du bis jetzt schon 7 Module verbraucht hast, das wären 112 Rückmeldekontakte. Wie groß ist denn dein Schattenbahnhof?
Ich habe für meinen SBH inklusive Zu- und Anfahrtsbereich insgesamt 54 Rückmeldekontakte (=4 Rückmeldemodule) eingeplant.
Für meine Anlage verwende ich "RAILWARE 7" als Steuerungsprogramm. Dieses Programm benötigt pro Blockabschnitt nur 1 Rückmeldekontakt (ich habe 2 vorgesehen).
Zu den Kosten: die GleisReporter kosten als fertiges Modul 39,00€, das macht für 14 Module 546,00€ und in meinem Falle sogar nur 156,00€.

Zu den Antrieben und Decoder: ich verwende die von Märklin. Bisher haben die (bei meiner früheren Anlage) einwandfrei funktioniert.

Bis die Tage
Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#34 von h0-m-jk , 07.08.2014 08:48

Hallo Bernhard,

ich hatte an den Gleisreporter Deluxe gedacht, der kostet fertig 56€, und hat 8 Anschlüsse.
Bei dem fand ich so gut, daß man die einfach irgendwo an den CAN Bus anschließt, und die Reihenfolge egal ist...das wäre mir fast der Preis wert gewesen...
Wenn man selbst gut löten kann, und die Dinger selber zusammen baut, sieht der Preis ja auch wieder anders aus...

Ich habe für jeden Block in meinem SBF 3 RM Kontakte vorgesehen, wenn ich die Richtung in den Gleisen vorher fest definiert hätte, würden auch 2 reichen.
Und RocRail könnte auch mit einem pro Block...aber dann muß man ziemlich viel einstellen, damit die Züge da halten, wo sie sollen...

Da ich aber flexibel bleiben will, habe ich ein paar mehr eingebaut. Wenn Dich der Plan interessiert, kannst Du unten auf die Links klicken...

Ich habe auch Märklin Antriebe und m83 Decoder. Wenn vor Ort weniger als 4 Weichen lagen, habe ich auch noch die Einbaudecoder drin, da hatte ich vom Teppichbahning noch welche.

Viel Spaß beim Weiterbauen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#35 von Riedenburgfritz , 07.08.2014 11:44

Dem Jubel über die "herrliche Anlage", die bald in die HOF soll, kann ich mich nicht anschliessen. Sie erinnert mich zu sehr an die "Spielanlagen" von Märklin, die bei der Spielwarenmesse Nürnberg dazu dienten, alle Neuheiten unterzubringen und dem Publikum zu präsentieren.

Der "Dorf-Bahnhof" (vier Gleise!) passt in keiner Weise zum Bahnhofsgebäude und zu den geplanten Hallen, schon gar nicht zu der zwischen die Gleise gezwängte Stadt mit zwei Häuserreihen.
Die Kehrschleifen umschliessen fein säuberlich die Dörfer.

Hat sich schon jemand überlegt, wie im Bahnhof ohne Bereitstellungs-/Abstellgleise ein Lokwechsel stattfinden soll?

Der Ringlokschuppen liegt "irgendwo in der Pampa" ohne Anbindung an den Bahnhof. Wie lange soll denn ein Zug den Bahnhof blockieren, bis die Ersatzlok weiterfahren kann, schliesslich muss die Zuglok erst verschwinden.

In viergleisigen Bahnhöfen wurden in der Realität nur kleine Loks und Triebwagen eingesetzt, schon wegen des bescheidenen Verkehrsaufkommens.

Der Plan scheint mir mit der Absicht möglichst viele Gleise unterzubringen, aber wenig vorbildorientiert entworfen zu sein.

Da hat z.B. "Knut von Asslstein" eine wesentlich stimmigere Anlage im Bau!

Trotzdem hoffe ich, dass du mit der Baustelle glücklich wirst, dafür wird sie ja gebaut.


Viele Grüsse,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#36 von wolke66 , 07.08.2014 13:54

Hallo Bernhard,

schön, dass Du Dir vorgenommen hast, in Deinem Ruhesstand was "sinnvolles" zu tun und wieder anfängst zu bauen.

Da die Anlage von den Abmessungen schön groß ist, wirst Du die nächsten Jahre genug zu tun haben das wird Dich jung halten ...... gut finde ich auch, dass Du alles digital machst.

Der Anlagenunterbau: sehr gut, sauber und stabil.

Jedoch von der Anlagenkonzeption her, gefällt mir die Anlage, muss ich sagen, nicht so sehr. Es sind mir zu viele Gleise und man sieht zu viele Kurvenfahrten.

Der Berg gegenüber des Bahnhofs hätte mir zu viele Tunnel auf gleicher Höhe, ggf. könnte man hier den Berg weicher auslaufen lassen und so die Tunneleinfahrten versetzter gestalten.

Die Lage der Stadt - eingeklemmt zwischen den 4 Bahnhofsgleisen und den 2 Hauptstrecken auf der anderen Seite ist nicht so optimal.
Das Bahnbetriebswerk sollte nicht, wie auch schon erwähnt, fahrtechnisch so weit weg liegen.

Vielleicht wäre es möglich, die beiden unteren Strecken zu vertauschen?

oder sogar:
Ich wurde die "untere blaue Strecke" (der Haupebene) so verlegen, dass sie auch durch den Bahnhof führt, wäre ja nur etwas weiter nach Norden verschoben.
Dann hättest Du einen Trennungsbahnhof. Platz für ein zusätzliches Gleis wäre auch, wenn Du die Stadt ein wenig nach unten verschieben würdest.

Jetzt hättest Du die Möglichkeit, die Strecke hellblau (Bergstrecke 2) auf Brückenpfeilern oder mehreren Brücken durch eine Stadt laufen zu lassen und könntest zudem das Bahnbetriebswerk besser an den Bahnhof anbinden.

Ich weiss nicht, ob meine Anlage besser wird, denn ich hinke Dir ein paar Wochen hinterher. Den Platz habe ich auch schon, Unterbau gibt es auch und ich plane derzeit den SBH.
Wenn ich etwas weiter bin, stelle ich auch mal Bilder rein.


Grüße aus dem wunderschönen Niederbayern


 
wolke66
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 29.07.2014


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#37 von micha1974 , 08.08.2014 23:39

Hallo Bernhard!!!

Da bin ich aber mal Gespannt wie Du das alles lösen willst.Erreichbarkeit der Anlage,Fenster usw.Mal weiter bei Dir schauen.
Mfg Micha1974


viewtopic.php?f=64&t=111428


 
micha1974
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.497
Registriert am: 13.03.2014
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail,Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#38 von supermoee , 09.08.2014 00:54

Hallo,

Bei der Grösse ist mir die Anlage zu "an der Wand" entlang. Das gibt wirklich einen starren und kastigen Eindruck. Den sichtbaren Bereich würde ich mit grösseren Radien und umstellen der Gleisposition auflockern.
Das Betriebswerk ist da komplett fehl am Platz. Der Anschluss ist viel zu weit vom Bahnhof entfernt und es sind nicht alle Behandlungsanlagen vorhanden. In dem Fall wäre weniger fast mehr. Dann lieber ganz weglassen als sowas halbherziges hinzuklatschen.
Der Schweizer Käse Effekt der ganzen Tunnelportale wurde ja schon erwähnt und die sichtbaren 180 Grad Kehren verstärken den "Spielzug" Effekt.
Die Stadt würde ich nicht zwischen den Gleisen quetschen, sondern hinter dem Bahnhofsgebäude im Hintergrund einbetten. Jowi hat sehr schöne Hintergründe, die sogar beleuchtet sind. Das Bahnhofsgebäude IST sonst voll an der falschen Seite der Gleise geplant.

Sorry für die Kritik, ist aber in meinen Augen notwendig. Der Schattenbahnhof sieht ja gut aus. In der Unterwelt kann man ruhig kastig sein. Sieht keiner. Aber was machst du, wenn ein Zug am hintersten SBF Gleis entgleist? Brichst du durch das Fenster ein und gleist es wieder auf?

Aber letztendlich musst du mit deiner Anlage glücklich werden. Nur das zählt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#39 von papa_brösel , 09.08.2014 09:33

Hallo Zusammen,


ich versteh das jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich. ..

Der Bernhardt ist im Ruhestand, also sollte man davon ausgehen, dass er alt genug ist um zu überblicken, was er macht.. zudem schreibt er ,daß es nicht die 1. Anlage ist ,die er baut. .
also abwarten und Tee ( von mir aus gerne auch kalten Hopfentee) trinken. ..

was die Gleisanlagen betrifft. ... nun irgendwo weiter oben steht ,dass

1. die vielen Tunnelportale der Planungssoftware geschuldet ist und so real nicht aussehen wird..zudem schreibt Bernhard, dass Plan und spätere Realität oft nicht mehr viel miteinander zu tun haben.

2. vielleicht soll es einfach nur eine Spielbahn sein ,die gar nicht den Anspruch hat ,Vorbildgerecht zu sein....
vielleicht sollten die ein oder anderen User mal überlegen ,warum das ganze früher Spielzeugeisenbahn hieß. ..zudem schreibt Bernhard, dass es ihm wichtig ist, möglichst viel Züge gleichzeitig fahren zu lassen. .

damit ist doch klar ,wo der Themenschwerpunkt liegt

Nicht jeder hat den Anspruch, eine vorbildlich verkleinerte Welt mit allem drum und dran darzustellen. ..

dass dies hier der Fall ist ,sollte anhand des Themas ( viel Betrieb) und des verwendeten Gleis Material ( M Gleis) klar sein....


Von daher gehen wir davon aus ,dass der Themenstarter genau weiß, was er macht und schauen uns die Umsetzung an..und selbst wenn Bernhard nachher das ein oder andere doch nicht berücksichtigt hat....fühlt sich dann irgendwer von euch genötigt ,dem Bernhard dann jedesmal tatkräftig zur Seite zu stehn?


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#40 von wolke66 , 09.08.2014 10:16

Hallo zusammen, hallo Ingo,

was verstehst Du denn bitte nicht wirklich - wir sind doch hier in einem Forum, oder?

Grundsätzlich ist alles richtig, was Du sagst.
Aber - und darauf kommt es an - wenn jemand (wahrscheinlich demnächst auch ich) hier (s)eine Anlage vorstellt, dann muss er damit rechnen, dass es Kritik gibt. Was ist daran auch so schlimm? Dafür sind Foren ja da, oder. Ansonsten mache ich meine Anlagenvorstellung auf meiner eigenen homepage und lasse keine Kommentare zu.

Es ist ja gerade das, was den Reiz - sicherlich auch für Bernhard - ausmacht, sich der Kritik zu stellen, das muss man sehen, so als wie wenn man in der Kneipe diskutiert.

Wichtig ist nur, dass Kritik nie beleidigend ist oder persönlich angreift, alles andere ist okay und es liegt am Kritisierten, was er mit der seiner Meinung nach berechtigten oder unberechtigten Kritik macht.

Schau Dir die Garagenanlage von Stefan an, da gibt es auch Kritik und Stefan adaptiert auch eineiges des Gesagten und setzt es um.
Kritik muss ja nicht schlecht sein. Sicherlich ist Bernhard schon ein alter Hase, das macht hn aber nicht fehlerfrei. Ggf. ist er ja für den einen oder anderen hint dankbar.

Leider hat er sich bis dato nicht dazu geäußert. Und dass er wegen der Fenster schon eine Idee hat, ist mir klar und wenn es eine Klimaanlage für den Raum gibt und die Fenster nicht mehr aufgemacht werden müssen

JMHO


Grüße aus dem wunderschönen Niederbayern


 
wolke66
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 29.07.2014


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#41 von Riedenburgfritz , 09.08.2014 11:46

Zitat von papa-brösel
Als Märklinist baue ich natürlich ein Dreileiter-Anlage mit Märklin C-Gleisen.

nicht mit M-Gleis, so viel zum verwendeten Material!

Klar ist, dass er alt genug ist, selbst zu entscheiden, wie und was er baut. Die einen Forumsmitglieder sehen die Anlage schon in der "Hall of Fame", andere eben nicht.

Wozu ist ein Forum denn da? Doch wohl, um Vorschläge zu diskutieren.

Ich habe eine MIBA Anlagenfibel aus dem Jahre 1962, da ist auf Seite 11 und 12 genau das Problem dieser Anlage geschildert. Durch einen viel zu kleinen Bahnhof mit engen Radien und kurzen Bahnsteigen fährt ein ICE mit zwei Triebköpfen und zwei Mittelwagen!
Wer das haben will, soll es so machen!


Viele Grüsse,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#42 von papa_brösel , 09.08.2014 12:05

Hallo Fritz ,Hallo Wolke,


Kritik ist ja was feines..hab ja auch einiges Einstecken dürfen und war teilweise sehr froh... ( ganz aktuell hat mir Railstefan z.B. bei dem durch eine Baustelle angebautes Gleis mit konstruktiver Kritik viel geholfen)

Ich hab bei vielen Kommentare aber eher den Eindruck, dass man Bernhard grundsätzlich von einer anderen Idee überzeugen will..
Von wegen die Gleise überladen , BW falsch , Stadt eingequetscht.... fehlt nur noch dass man ihm ein Code 100 Gleis empfiehlt. ..dass war ,was ich kritisieren wollte.

konstruktive Kritik ist super, über ein Bauvorhaben abziehen, was anderes.
Nun seit drum...das ist nicht mein Thread und wir wollen alle wissen, wie es weiter geht


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#43 von Riedenburgfritz , 09.08.2014 15:59

Zitat
Von wegen die Gleise überladen , BW falsch , Stadt eingequetscht....


Dies ist doch alles auch begründet worden, also was soll´s. Wenn man hier im Forum nur Beifall klatschen darf.........?


Viele Grüsse,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#44 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 11.08.2014 22:37

Servus Modelleisenbahne,

sorry, das ich erst jetzt antworte aber bei uns war am Freitag ein Feiertag und da haben wir uns alle einen Kurzurlaub gegönnt. Übrigens nächsten Freitag ist schon wieder Feiertag, diesmal für ganz Bayern.

Zu den vielen Kommentaren, Tipps, Anregungen etc.: Freunde nehmt die ganze Sache nicht so ernst, geht das alles etwas lockerer an. Seid Positiv, ich bin es auch. Ich habe alle gelesen und mir Notizen gemacht und werde das eine oder andere übernehmen.

Heute habe ich wieder weiter gemacht und hier sind ein paar Bilder davon. Mal sehen was einige dazu sagen...........
Die Auflösung gibt es am Mittwoch.







So, das war es für heute.

Viele Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#45 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 17.08.2014 13:17

Servus Modelleisenbahner,
so jetzt sind alle Feiertage vorbei und ich kann wieder weiter machen.

Hier sind jetzt Bilder vom derzeitigen Stand der Anlage
Es wurden die Stützen für die Platten der Hauptebene verbaut, außerdem wurden in wichtigen Bereichen "Zugangslöcher" ausgeschnitten.














Ihr seht durch gemachten Ausschnitte komme ich bequem an jedes Gleis im Schattenbahnhof


Jetzt kommen noch ein paar Bilder von der geänderten Gleisverlegung










So das war es für eine Weile. Jetzt kommt Kabelarbeit. Es müssen die Kabel für die Stromeinspeisung und die Rückmelder verlegt werden. Dann kommt die Beleuchtung des Schattenbahnhofes und zum Schluß werden dann noch 4-5 Kameras zur Überwachen verbaut.
Ich werde zwischendurch Bilder einstellen, sobald es was zu zeigen gibt.

Bis dahin
Viele Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#46 von Alex Modellbahn , 17.08.2014 13:47

Tach Bernhard,

Da Du ja eigentlich alle Probleme schon kennst und wir nur abwarten sollen, wollte ich erst gar nicht schreiben. Aber vielleicht gibt es doch einen Punkt, den Du Dir vorher nochmal anschauen solltest.
Auf den letzten Bilder habe ich den Eindruck gewonnen, das die Kurven im Schattenbahnhof teilweise etwas nah beinahe sind. Es besteht hier die Möglichkeit, das die Waggons sich dort treffen. Gerade wenn auf dem einen Gleis ein Personenzug geparkt ist und auf dem direkt daneben ein weiterer einfährt könnte es mehr als eng werden.
Genauso würde ich die DKW nicht verbauen. Entweder einen Hosenträger oder den Gleiswechsels nur mit Standartweichen aufbauen. das sollte Betriebssicherer sein.


@Fritz (Riedenburgfritz): Baust Du eigentlich eine Moba? Magst sie uns zeigen?
Und ich kann auch nicht nachvollziehen warum jemand nur bei der Sichtung eines Gleisplanes von der HOF spricht.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#47 von roaringengines , 17.08.2014 14:04

Hi Bernhard,

Das nenn ich mal Schattenbahnhof! Wie lange Züge planst du zu fahren?
Viel Spass beim Bauen!
Flo


Mein neustes USA-Diorama


 
roaringengines
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 17.01.2011


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#48 von Elchrich Elch , 17.08.2014 14:32

Hallo,
ich bin ja nicht der Fan von großen Schattenbahnhöfen und habe deswegen kaum Erfahrung damit. Jedoch muss ich Alex zustimmen, dass es an ein paar Ecken sehr eng aussieht. Das kann auch an der Perspektive des Fotos liegen.
Dennoch kann ich mittlerweile einige Punkte deines Plans gut nachvollziehen.

@Alex Modellbahn
Welche Probleme siehst du bei der DKW?

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#49 von h0-m-jk , 17.08.2014 15:15

Hallo Zusammen,

zur DKW hatte ich mal Tests gemacht:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=82134
Nur die Köf bei langsamster Fahrt blieb hängen, im SBF sollte es keine Probleme geben, im Rangierbereichen würde ich sie nicht einbauen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#50 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 17.08.2014 15:20

Servus Modelleisenbahner,

ALEX: das Problem habe ich schon registriert. Bei Tests gab es keine Probleme, dennoch werde ich etwas ändern: ich werde ein "188er-Gleis" herausnehmen und stattdessen "1 94er-Gleis sowie 2 207er-Gleise oder 2 206er-Gleise an die beiden Enden des "94er-Gleises" setzten. Damit dürfte ich weit genug entfernt sein. Zu der DKW: diese habe ich mit Absicht an diese Stelle gesetzt, damit auch der Big Boy problemlos an dieser Stütze vorbei kommt. Tests haben dies bestätigt. Bisher haben sich die DKW's als Betriebssicher herausgestellt. Außerdem komme ich an diese Weiche ganz problemlos hin.

RIEDENBURGFRITZ: Was meinst du mit "Baust du eigentlich eine Moba? Ich baue eine Neue Modelleisenbahn-Anlage. Auch ich kann es nicht nachvollziehen wegen HOF. Ich baue diese Anlage aus Spaß an der Freud und nicht um in irgendeiner Ruhmeshalle zu landen.

ROARINGENGINES: Mein längster Zug ist z.Z. 225cm lang. Die Gleise im SBH sind zwischen 495cm und 57ocm lang. Ich plane die Gleise doppelt zu belegen. Mit meiner Steuerungssoftware "Railware 7" ist dies Problemlos möglich.

So, jetzt muß ich Fußball kucken gehen.

Bis die Tage
Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz