RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#51 von Bongi ( gelöscht ) , 17.08.2014 16:47

Hallo Bernhard,

deine Homepage ist nicht erreichbar!!!????
Kannst du denn durch die Ausschnitte die hinteren Abstellgleisen sehen? Die Stützen sind ja nicht sehr hoch und kommst du dann mit dem Kopf auf Augenhöhe zum schauen?
Wie hast du denn die Beleuchtung der Anlage bzw. des Zimmers geplant?
Jetzt muss ich auch noch eine kleine Bemerkung zu diesem Thread machen. Du solltest deine Anlage schon so bauen wie es DIR gefällt, aber wenn du deine Planung und Bau vorstellst, finde ich es merkwürdig bei diversen Kritiken zu schreiben "es wird ja nicht so wie vorgestellt" naja, jedenfalls so ungefähr. Man muss ja logischerweise sich an dem orientieren was man vorgestellt bekommt oder???

tschüss Otmar


Bongi

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#52 von Riedenburgfritz , 17.08.2014 19:15

Nachdem ich angesprochen wurde, die Aussage stammt nicht von mir!

Zitat von 641491
Deine Anlage:Spitze! Sie hat einen Platz in der HOF verdient! Da kann ich mit meiner kleinen, 4,5m² Anlage gar nicht mithalten!
Beim weiteren Ausbau deiner Anlage wünsche ich Dir gutes Gelingen!

Dieser Jubel ist m.E. verfrüht und scheint auch von Bernhard in dieser Form nicht beabsichtigt und nicht so begeistert aufgenommen zu werden.

Ja ich bastle ab und zu an einer Segmentanlage mit K-Gleis, kann aber noch keine Ergebnisse vorweisen. Meine Vorstellungen bezüglich sinnvollem Betriebsablauf und Vorbildtreue habe ich bereits an einem Beispiel weiter vorne erläutert.


Viele Grüsse,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#53 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 17.08.2014 19:38

Servus Modelleisenbahner,

Hallo Otmar, meine Homepage ist erreichbar (http://www.MEB-Schiller.de).
Ich kann die hinteren Gleise sehen und auch mit den Händen hinkommen. In der Höhe sind es 24,5 cm (20cm Stütze + 4,5cm Querbalken).
Für die Beleuchtung des SBH habe ich 40cm lange LED-Leuchten geplant. Wie und wo sie angebracht werden kannst du aus dem Baufortschritt sehen. Für das Zimmer werden ich entlang der 4 Schenkel an der Decke LED-Leuchtstrahler anbringen. Die kommen aber erst dran sobald der SBH fertig ist d.h. wenn die Platten für die Hauptebene befestigt wurden.
Ich habe nicht geschrieben "es wird ja nicht so wie vorgestellt". Jeder weiß doch das ein Plan, wie perfekt er auch erdacht wurde nie 1:1 umgesetzt wird. Da wird das eine oder andere Gleis anders verlegt oder es entfällt. Aus praktischen Gründen wird eine Gleistrasse etwas anders geführt etc.
Im Prinzip wird der Plan schon ausgeführt mit eben kleinen Änderungen.

Viele Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#54 von Bernd der Baumeister , 17.08.2014 20:09

Hallo Bernhard,

hast du das mal ausprobiert, ob du wirklich die hinteren SBF Gleise erreichen kannst? Bei 25 cm Lichte habe ich da so meine Zweifel. :
Ich habe bei meinen beiden "an der Wand" SBF 6 Gleise im Parallelabstand, ca. 40 cm Tiefe bei gut 20 cm lichter Höhe, das geht gerade noch so zu erreichen. Mein SBF mit 8 Gleisen ist von beiden Seiten zugänglich und auch nur so funktioniert es!

Ich habe auch den Sinn der DKW in der Ein- Ausfahrt des SBF noch nicht verstanden? Damit machst du dir dort einen Flaschenhals, weil alle Züge, Ein- und Ausfahrt über ein Gleis müssen. DAs bremst die Zugfrequenz erheblich, insbesondere, da du ja nur ein SBF hast wird die Zugfolge ausschließlich hiervon bestimmt. Besser wäre ein Hosenträger wie schon geschrieben, dann kannst du in Railware mit der Funktion "Ein- und Ausfahrt gleichzeitig" arbeiten.

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#55 von Alex Modellbahn , 17.08.2014 21:31

Tach Bernhard,

ich habe zwar Deine neue Gleisführung nicht ganz verstanden, habe die Zahlen nicht im Kopf, aber ich glaube Du wirst die Ecke entschärft haben.
Kannst Du die Stütze nicht versetzen?
Ich hatte den RIEDENBURGFRITZ gefragt, ob er eine Moba baut, nicht Dich. Er hatte so schön viele Hinweise für eine vorbildgetreue Anlagengestaltung, da hat es mich interessiert wie er seien umgesetzt hat.


@Rainer (Elchrich Elch): technische bzw. betriebliche Schwierigkeiten sehe mit der DKW an sich selbst nicht. Ich führe lediglich kurzfristig 2 Gleise zusammen und dann wieder auseinander. Warum? Dann lann ich auch gleich 1gleisig fahren. Im weiteren bin ich unsicher ob der kurze Schlenker so sinnvoll für einen Zug ist.


@Fritz (Riedenburgfritz): Ich hatte schon wahr genommen, das die HOF-Aussage nicht von Dir geäußert wurde. Ich kann diese auch nicht nachvollziehen, hatte ich aber schon geschrieben.
Schade das Du noch nichts vorzeigbares hast. Hätte mich wirklich interessiert, und das ist nicht böse gemeint.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#56 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 17.08.2014 21:35

Servus Bernd,
ich habe es ausprobiert und es geht. Das hinteren Gleis ist es zwar mühsam zu erreichen aber es geht.
Der Sinn der DKW ist folgender: da ich beabsichtige jedes Gleis im SBH doppelt zu belegen. Durch die DKW erreiche ich das jeder Zug auf dem richtigen Gleis aus dem SBH auf die Hauptebene fährt.
Das mit der Zugfrequenz ist sekundär, der SBH wird ja nicht pausenlos befahren. Die Züge dort sollen ja Parken und nur bei Bedarf ein- und ausfahren.
Bei einem Hosenträger benötige ich vier komplette Weichen (mit Antrieb und Dekoder). Das kostet mehr als doppelt soviel und ich benötige auch viel mehr Platz.


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#57 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 17.08.2014 21:43

Servus Alex,
ich könnte die Stütze schon versetzten aber einfacher wäre es die Gleisführung etwas zu modifizieren.
Die DKW habe auch deshalb dorthin gesetzt weil ich sie sehr bequem erreichen kann (muß mich nur um 90Grad nach rechts drehen).
Den Sinn habe ich in der Antwort vorher erklärt.

Bayrisch-Schwäbische Grüße aus dem Süden
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#58 von Alex Modellbahn , 17.08.2014 22:18

Hallo Bernhard,

Ja, hatte ich schon gelesen. Wenns passt und funtzt ist's ja gut.

Weiterhin viel Spaß und hält uns ja auf dem laufenden.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#59 von wolke66 , 19.08.2014 06:59

Hallo Bernhard,

da Du mit ziemlicher Sicherheit die Anlage zum Sägen nicht ab baust aber wahrscheinlich auch so faul wie ich bin und die EDV stehen läßt, würde mich mal interessieren:
benutzt Du nen Desktop PC?
2 Monitore .... schützt Du die Sachen mit Folie oder läßt Du sie Staub ziehen?

Gerne würde ich meine Sachen auch schon hinstellen, ich traue mich aber nicht wg. der immer mal auftretenden (Säge)-Staub o.ä.

Also: Schutz oder ungeschützt?


Grüße aus dem wunderschönen Niederbayern


 
wolke66
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 29.07.2014


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#60 von MEB-Dreileiter ( gelöscht ) , 19.08.2014 10:44

Servus Modelleisenbahner,

@wolke66: das ist viel einfacher, ich lasse den Staub erst gar nicht entstehen. Alle meine Geräte haben einen Absaugstutzen. An diesen schließe ich den 4m langen Schlauch meines Staubsaugers an (von Kärcher - bei OBI gekauft für 85€ und schalte ihn ein. So fliegt der Staub nirgendwo hin, außer in den Staubsauger).

Versuch das Mal.

Viele Grüße aus Augsburg
Bernhard


MEB-Dreileiter

RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#61 von wolke66 , 19.08.2014 11:48

hey, Du bist ja ein Käpsele gute Idee, Kärcher für 85 Oken vom großen O?
Ist das so ein WDxxx also ein Nass-/Trockensaugerdings?

Werde ich auch probieren, dann kann ich (endlich) meine Elektronik reinschaffen und die Musik hören, die ich will und nicht immer diese dummen Radiofuzzies.
Merci für den hint.


Grüße aus dem wunderschönen Niederbayern


 
wolke66
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 29.07.2014


RE: Neue Anlage vom MEB-Dreileiter in Augsburg

#62 von Chneemann , 19.08.2014 14:25

Hallo Bernhard,

ich mag unkonventionelle Anlagen und neige ja auch dazu zu viele Gleise zu verlegen
Also glaube ich Dir mal, dass Dein Plan klappen kann.
Wenn nicht, musst Du halt überarbeiten oder neu bauen

Was mich jedoch stören würde ist die von Alex angesprochene DKW.
Denn dort treffen sich im Untergrund 2 Gleise und werden für wenig cm zu einem Gleis.
Und genau dort wird es dann Unfälle, oder (im Automatikbetrieb) Stau geben.

Das kannst Du problemlos mit 4 Weichen hintereinander oder einem Hosenträger umgehen.
Lösung A braucht in der Länge mehr Platz und Lösung B in der Breite.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz