RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#151 von Waldkobold , 26.03.2017 21:27

Einen schönen Sonntag in die Runde,

Ich muss mir ja nun auch langsam mal über die nächsten Schritte Gedanken machen. Kabel sind dran, Schienen sind aufgeklebt, Weichenantriebe funktionieren. Als nächstes ist irgend wie der Schotter dran, oder hab ich was vergessen : Daher habe ich mal ein paar Versuche gestartet, verschiedener Hersteller, sowie verschiedener Arten von Schotter. Um es gleich vorweg zu nehmen, es wird sich um einen dieser verwendeten handeln.
Im Einsatz, als Schotter, sind :

Noch Gleisschotter 09364 Basalt grau
Noch Gleisschotter 09362 Basalt braun
Koemo Schotter Typ DD Diabas dunkel
Gleisschotter Granit , 0,5 - 1,0 mm ,grau meliert (noname)
Gleisschotter Basalt, 0,5 - 1,0 mm ,dunkelgrau (noname)

Als Kleber, wird verwendet, Koemo und Polak & der mit dem roten Deckel ist Hausmarke



Meine persönliche Ansicht der verwendeten Schotterarten : von der Optik, also von der Körnung her, gefällt mir der Noch am besten, der Noname - Schotter, obwohl in der gleichen Größe angegeben, erscheint etwas grober, aber noch annehmbar. Zum Koemo Schotter kann ich nur sagen, ich war erschrocken als die Lieferung kam, ich dachte mir was ist das denn für ein Pulverchen, das soll Schotter sein : : : Nun ja, man kann sich ja auch irren, vielleicht ja doch nicht so schlecht, bei dem Preis.

Nachfolgend auf dem Bild seht ihr nun ( von links oben beginnend ),
das erste Gleis rein mit Noch 09364 eingeschottert, verwendeter Kleber die hausübliche Eigenmischung -1 Teil Ponal, 3 Teile Wasser & der Spritzer Spüli,
der braune Mittelbereich Noch 09362 wurde veklebt mit Polak Balfix 5579 (als reiner Gleisschotter scheint dieser mir ungeeignet)
das zweite Gleis Noname Schotter Granit grau/meliert mit Kleber Hausmischung
drittes Gleis Koemo Schotter mit Koemo Flex Kleber ( soll speziell für den verwendeten Schotter sein )
viertes Gleis Noname Schotter Basalt dunkelgrau / Noch 09362 braun ( Verhältnis 3:2) , Kleber Polak oben / Hausmischung unten





Fazit, Noname und Noch haben mich weitgehend überzeugt, auch wenn teilweise die Meinung vertreten wird, das diese zu grob sind. Wie ich finde, im Vergleich zum Original sehe ich dies bezüglich kaum Unterschiede. Der Koemo Schotter, der mit Abstand hier preislich die Oberklasse bildet, erfüllt im Bezug auf Verabeitung und Optik auf keinem Fall meinen Erwartung. Auch bei Verwendung des dazu gehörigen Klebers, schwemmt der Schotter, selbst bei minimalen Einfüllen sofort aus. Eingeschottert sieht mir persönlich das Gleis eher wie einbetoniert aus flaster: Momentan ist der Kleber im Test noch nicht ganz trocken. Das Material ist etwas nachgedunkel, jedoch unwesentlich. Mal sehen wie es ausschaut wenn es richtig trocken ist.

Welchen Mischung ich jetzt speziell verwenden werde, es wird für den Streckenbereich eins oder zwei sein, um es optisch nicht zu eintönig werden zu lassen, wird wohl auch die etwas dunklere Basaltmischung zum Einsatz kommen, doch für größere Streckenabschnitte ist es mir etwas zu dunkel.
Auf keinem Fall werde ich den von Koemo verwenden, war eine Fehlinvestition.

schönen Abend noch

viele Grüße Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#152 von Waldkobold , 02.04.2017 14:14

Einen schönen Sonntag allen Stummis,

ich habe mich nun mal an das einschottern getraut, für meinen ersten Versuch ging das ganze recht gut von der Hand, ist zwar eine sehr mühselige Angelegenheit, doch nur das Ergebnis zählt. Ich hatte doch überlegt ob ich was vergessen hatte, : nach den ersten 10 cm wusste ich es Farbe[lol]
Der gewählte Schotter ist eine Mischung aus Noch - Granit 09364 und dem Noname Hersteller- ebenfalls Granit hell.
Schluss mit dem Gelaber, lass Bilder sprechen und ihr könnt euch selbst ein Urteil bilden. Dazu noch, auf den ersten beiden Bildern ist das obere Gleis verkebt, das untere nur mit Schotter befüllt. Auf dem dritten und viertem Bild ist alles verklebt.









Wie ich finde ist am Ende alles etwas dunkler geworden, war zwar so nicht beabsichtigt, doch mit dem Ergebnis kann ich leben.
Ach ja, die Befüllung des Zwischenraum bei den oberen Gleisen hatte ich mit Basalt grau verwendet. Dieses Schotter ist, wie teilweise noch
zu sehen, nach dem Verkleben fast schwarz geworden. Dies habe ich dann teilweise mit dem Gleisschotter versucht zu korrigieren,
ob das ganze an Ende so bleibt : : :


Was mir auf den Bezug der Farbgebung jedoch aufgefallen ist, je nach Winkel und Lichteinfall beim fotografieren, ändert sich auch die Wirkung
des verklebten Schotters.

Wie ich feststellen muss, hat der Gleisbautrupp auf Gleis 4 schon wieder neuen Schotter für den Einbau abgeladen, also dann wil ich mal wieder,
bis dahin,

Euch allen noch einen
schönen Sonntag,

der Schotter verteilende
Waldkobold Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#153 von Patrick-M , 03.04.2017 20:17

Hallo André,

Habe mich mal grob durch deinen trööt gearbeitet .... sehr interessant was du da baust ! Vorallem aber wirklich mit viel liebe zum Detail und so aufgeräumt

Deine Schotterversuche sehen doch sehr ansprechend aus . Das zweite Bild gefällt mir am besten , kann aber auch an der Beleuchtung liegen ... auf den anderen Bildern wirkt der Schotter relativ hell . was mir sehr gut gefällt ist das der Kleber keinerlei Spuren zu hinterlassen scheint , dadurch sieht auch das verklebte noch lose geschüttet aus

Ich schaue mal wieder rein

Viele Grüße aus Hamburg

Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#154 von NBahnerLeo , 03.04.2017 22:06

Hallo Andre,

fleißig fleißig, und sieht gut aus was Du geschottert hast.
Übrigens das Problem mit dem Lichteinfall und das der Schotter auf jedem Bild irgendwie anders aussieht hatte ich auch schon aber so richtig dahinter gekommen woran das liegt bin ich auch nicht, habs jetzt mal auf meine Kamera geschoben. flaster:

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#155 von Waldkobold , 05.04.2017 07:29

Guten Morgen,

Zitat
...Vorallem aber wirklich mit viel liebe zum Detail und so aufgeräumt ................was mir sehr gut gefällt ist das der Kleber keinerlei Spuren zu hinterlassen scheint



@ Patrick Oh, doch gute Kameraführung von mir " selber Schulter klopf " Beim Schotter selbst mag das der Fall sein, doch auf den Schwellen lies es sich nicht ganz vermeiden, aber zu was gibt es Patina. ( Guckst Du Foto ) Aufgeräumt, aber sicher doch ja aber nur da wo gearbeitet wird. Nichts ist mir mehr ein Kreul, als wenn bei bei jeder Handbewegung was anderes im Weg liegt. Den Rest solltest Du daher lieber nicht sehen. Ach ja, wegen der Klipse für die Antrieb, leider vergessen zu entfernen und leider gehen die nun nicht mehr raus, alles fest, bombenfest.



Zitat
fleißig fleißig, und sieht gut aus was Du geschottert hast.



@ Leo Danke, danke. Es muss ja mal irgend wie vorwärts gehen. Was ich dabei festgestellt habe, gerade beim Schottern sieht man auch was man gemacht hat, wenn auch Stück für Stück, doch gleich immer wieder Ansporn. Ich muss sagen es geht mir leichter von der Hand als ich dachte.
Zum Schotter selbst muss ich jedoch sagen, da dies Granit sein soll, ist mir ein wenig zu viel schwarzes Gestein dazwischen und das mag daher auch den Eindruck erwägen, das es zu dunkel erscheint. So selbst aus der Nähe mag dies noch ganz gut aussehen nur je weiter entfernt man das betrachtet, um so dunkler erscheint es. Mag vielleicht auch nur mein ganz persönlicher Eindruck sein.





einen schönen Tag euch allen,

viele Grüße
Waldkobold Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#156 von Erich Müller , 06.04.2017 11:17

Hallo André,

hier fehlen mir die Bilder...

Zitat



Nachfolgend auf dem Bild seht ihr nun ( von links oben beginnend ),
das erste Gleis rein mit Noch 09364 eingeschottert, verwendeter Kleber die hausübliche Eigenmischung -1 Teil Ponal, 3 Teile Wasser & der Spritzer Spüli,
der braune Mittelbereich Noch 09362 wurde veklebt mit Polak Balfix 5579 (als reiner Gleisschotter scheint dieser mir ungeeignet)
das zweite Gleis Noname Schotter Granit grau/meliert mit Kleber Hausmischung
drittes Gleis Koemo Schotter mit Koemo Flex Kleber ( soll speziell für den verwendeten Schotter sein )
viertes Gleis Noname Schotter Basalt dunkelgrau / Noch 09362 braun ( Verhältnis 3:2) , Kleber Polak oben / Hausmischung unten







Kann das sein, dass die versehentlich gelöscht wurden?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#157 von Waldkobold , 06.04.2017 16:53

Hallo Erich,

Zitat
Hallo André,

hier fehlen mir die Bilder...




@ Erich Danke Dir für den Hinweis, .......aber wo sind denn die Bilder hin. : : :


Ah, habe den Fehler gefunden, habe sie versehentlich auf http://picr.de gelöscht.

Wieder da, danke nochmal dafür.

viele Grüße
Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#158 von Erich Müller , 12.04.2017 15:28

Hallo André,

keine Ursache!

Es gibt hier im Forum den "großen Schottertest", da wären diese deine Erfahrungen auch eine Bereicherung.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#159 von GSB , 13.04.2017 07:39

Guten Morgen André,

Hab grad Deinen Schotter -Test gesehen, erinnert mich an meine Versuche an alten Gleisresten vor paar Jahren...

Wie vieles im Leben ist das natürlich in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks - aber mir ging es auch so daß ich den "exakt maßstäblichen Schotter" (eines anderen Herstellers) auch als viel zu fein empfand. Mag ja auf Nahaufnahmen gut aussehen, aber aus der üblichen Betrachter -Perspektive vor der Anlage wirkte das Gleis wie eingesandet und nicht wie geschottert...

Finde jetzt Deine Auswahl gar nicht schlecht , würde mir aber für die Gleis -Zwischenräume da im Bahnhof einen feinen hellen Spur N -Schotter holen. So Rangierwege sind ja üblicherweise mit feinem Splitt gestaltet zum guten Laufen und unterscheiden sich farblich vom Gleisschotter.

Und noch ein weiterer Tipp: besorg Dir bei Deiner Länge an Gleisen von h0fine die Schotterhilfe samt Schotterbesen, dann geht die Sache wesentlich schneller & einfacher voran.

Gruß Matthias


P.S. Der Weichenantrieb wirkt im Video echt gut, werd ich mal im Hinterkopf behalten.


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#160 von Waldkobold , 18.04.2017 13:26

Guten Tag in die Runde

Zitat
Wie vieles im Leben ist das natürlich in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks



Zitat
Und noch ein weiterer Tipp: besorg Dir bei Deiner Länge an Gleisen von h0fine die Schotterhilfe samt Schotterbesen



@ Matthias Ja, genau das ist das Problem. Der persönliche Geschmack. Allgemein gesehen ist der Schotter von Noch schon ganz ok, auch Körnungsmäßig, nur eben ist dies meine persönliche Ansicht. Wenn man nun aber die Lupe heraus holt, oder entsprechenden Nahaufnahmen betrachtet sind die Einwände, der etwas zu groben Körnung schon berechtigt. Betrachtet auch, wenn der Schotter auf der Schwelle zu liegen kommt. Aber eben auch dieses Nachdunkeln.
Wegen der Schotterhilfe, danke ich Dir für den Tip. Doch ich habe beim Schachtelbahner etwas über die Schulter, eh nee ins youtube geschaut. Das mit Sahneflasche plus Ausgießer, Pinsel und Pipette geht schon ganz gut. Ich brauch so ca. 45 bis 60 min für den Meter. So langsam hab ich Übung drin. Sind doch auch im Bahnhof nur noch knapp 8 m Gleis plus Weichenstraßen

Zitat
Es gibt hier im Forum den "großen Schottertest", da wären diese deine Erfahrungen auch eine Bereicherung.



@ Erich Danke, da habe ich mich schon durchgearbeitet. Wie man da auch wieder sieht hat jeder seine eigene Ansicht. Alles unter einen Hut zu bekommen ist da kaum möglich, da wie es bereits Matthias gesagt hat es auch immer Ansichtssache ist.

So, nun mal wieder was zum meiner derzeitigen Arbeiten - Schotter, was sonst. [lol] Ich habe mal eine kleine Bestellung bei Minitec aufgegeben und den 51-0321-04 , im Probegleis mal verarbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, gerade was die Farbbeständigkeit betrifft.
Keinerlei Veränderungen im verklebten Zustand, auch sind keinerlei Klebespuren innerhalb des Schotters festzustellen. Der Schotter nimmt den Kleber ausgezeichnet auf und verläuft auch sehr gut in die Zweischenräume
Es mag sein das die Gleisschotter Körnung 0,5 - 1,0 mm von Noch und No name Hersteller, etwas grob erscheint. Ich bin jedoch der Meinung, selbst die erhöhte Körnung von Minitec sieht etwas fein aus, jedoch noch akzeptabel. Die Körnung der Klasse 1, also 51-0021-04 erscheint mir viel zu fein, somit wären hier die Schotteranteile zwischen den Schwellen auch viel zu hoch. Hierzu noch mal zwei Vergleichsbilder.


▲ Minitec 51-0321-04

▲ Mischung Noch / Noname

Zum Vergleich die Körnung der Klasse 1...

▲ ...links 51-0021-04, rechts 51-1021-04 rostbraun
darunter, bisher verwendeter Schotter, Granit (0,5 - 1,0 mm)

Fazit: Wie bereits erwähnt, werde ich durch das zufriedenstellende Ergebnis, für den Streckenverlauf und dem restlichen Bahnhofsbereich, also alles außer Gütererladung und BW den Minitec Phonolith Schotter 51- 0321 - 04 verwenden.


▲ Hier mal ein Bild dazu, bei der Markierung ist der Übergang meines bisher erwendeten Schotters
zu Schotter von Minitec

Anmerkung zu den Bilder: Ich muss immer wieder feststellen das die Wirkung des Schotters auf Bildern sehr stark schwankt, gerade bei verändertem Licheinfall. Auf dem letzten Bild ist dies gut zu erkennen, die unteren drei Gleise - gleicher Schotter, gleiche Mischung und der selbe Kleber.

das soll es erst mal gewesen sein,

bis zum nächsten Update,

viele Grüße der
Waldkobold Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#161 von GSB , 19.04.2017 19:29

Hallo André,

den Minitec-Schotter hatte ich damals auch getestet, mir hat er aber von der Körnungsstruktur nicht so gut gefallen wie die Schotter von Spurenwelten oder Jeweha. Noch-Schotter hatte ich auch mal, da fand ich die Körnung eigentlich nicht schlecht - aber ich wollte dann ja einen helleren beige-braunen Farbton wie bei Nebenbahnen in unserem Ländle oft zu finden.

Aber wie schon geschrieben, Geschmäcker und auch regionale Unterschiede was man so an Schotter draußen im Gleis vorfindet und nachbilden will sind sehr unterschiedlich - deshalb entscheidet letztendlich wirklich nur DEIN Geschmack was DU nun verwendest. Zumal ja der eindruck auf Fotos oft ganz anders ist als im Original auf der Anlage vor Ort...

Wünsch Dir viel Spaß bim weiteren Schottern!

Gruß Matthias


P.S. Wechsel ruhig auch mal die Schottersorten im Gleis, wenn da was ausgebessert wurde findest Du eine ganz andere Art vor (meist heller und nicht so mit Bremsstaub etc. verunreinigt) - das lockert das Gesamtbild unheimlich auf.


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#162 von Waldkobold , 24.04.2017 19:56

Guten Abend in die Runde,

Zitat
den Minitec-Schotter hatte ich damals auch getestet, mir hat er aber von der Körnungsstruktur nicht so gut gefallen wie die Schotter von Spurenwelten oder Jeweha.



@ Matthias Schluß mit dem Experimentieren, jetzt kommt das rein was da ist, und so wie ich es gemischt habe. Wie Du schon richtig bemerkt hast, die Feinarbeiten ( Bremsstaub, Verunreinigungen ) können auch zu jeder späteren Zeit erledigt werden.

Ganz schön steinige Angelegenheit Aktuell ist jedoch ein Ende in Sicht, was die Gleise für den Bahnhof betrifft. Begonnen hatte ich bei den Gütergleisen 7 und 8 im Güterbahnhof und habe mich so langsam in Richtung Gleis 1 vorgearbeitet. Angekommen bin ich nun bei Gleis 2.
Auch den Problembereich an der Kreuzungsweiche ist erledigt. Hierbei bin ich lieber etwas sparsam mit dem Schotter umgegangen. Man möchte ja das sie danach auch noch funktionieren. Schotter in Gleis 1 kommt erst nach fertigstellen des Bahnsteiges rein. Einfach mal ein paar Bilder dazu.







Der Bereich der EKW, mehr Schotter ging nicht. (Kleiner Nacharbeiten jedoch noch machbar) :



Viele Grüße

Waldkobold
Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#163 von NBahnerLeo , 25.04.2017 12:05

Hallo Andre'

schaut gut aus Dein "Geschottertes" Und bisschen Mut zur Lücke gehört ja auch dazu!

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#164 von GSB , 26.04.2017 18:06

Hallo André,

die geschotterten Gleise sehen gut aus!

Und bei Weichen ist weniger meist mehr - hatte da leider auch schon mal ne schlechte Erfahrung gemacht... ops:

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#165 von Sachse74 , 27.04.2017 00:32

Hallo Andre,

Ja, bei Weichen ist das so ne Sache mit Schottern. Da kannste viel Zeit mit verbringen. Etwas zu viel Schotter und es dauert ne weile bis es wieder so funktioniert wie vorher.

Aber das sieht alles Top aus was du uns gezeigt hast bis jetzt.


Grüße Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#166 von Waldkobold , 28.04.2017 19:05

Guten Abend Stummi´s,

erst mal die Post,

Zitat
Und bisschen Mut zur Lücke gehört ja auch dazu!



@ Leo.... liegt da, in Deinen Worten, ein bisschen Ironie im Hintergrund oder was meinst Du damit ( Haare kratz ). Ja ich weiß die Bohrungen für die Stellhebel sind etwas groß geraten, eine Nummer kleiner wäre optisch besser gewesen, nur das dies nun so zum tragen kommt, bzw man es so extrem sieht, kann ich nun nur noch bedingt ändern. Da die Weichen ebenfalls alle verklebt sind, konnte ich dies bezüglich keine Änderungen mehr vornehmen ohne die reibungslose Funktion zu beeinträchtingen.

Zitat
hatte da leider auch schon mal ne schlechte Erfahrung gemacht... ops:



@ Matthias Es wäre fast schief gegangen, hatte da im Bereich der KW gerade so noch so den Bogen bekommen. Hatte im Bereich der Stellschwelle etwas zu viel Schotter darunter, dies hatte ich jedoch auch erst bemerkt kurz bevor der Kleber ganz getrocknet war. Und auf die Erfahrung, das ganze wieder ausbauen, neu einpassen ( die KW ist nicht mehr original,an zwei Gleiseingängen gekürzt ) - nee, nee, das muss nicht sein.

Zitat
Ja, bei Weichen ist das so ne Sache mit Schottern. Da kannste viel Zeit mit verbringen



@ Michael Oh ja, das habe ich heute erst wieder bemerkt, die Doppelweiche am Ende des Bahnhofes, und dabei bin ich noch nicht einmal fertig damit, da die Antriebe noch getauscht werden müssen. 30 min, doch was spielt zeit eigentlich für eine Rolle, nur das funktionierende Ergebnis zählt. Da ein Steinchen dazwischen ,dann wieder wo anders, wo es kratzt oder knirscht Auch hatte ich hier, ich glaube das hatte Leo auch mit dem "Mut zur Lücke" gemeint, die Bohrungen etwas verdeckt, das nur noch der Bereich des eigentlichen Stellweges offen geblieben ist, was die Sache nicht gerade erleichtert.


Nun hatte ich nach dem Befüllen der Gleiszwischenräume begonnen, die Gleise so richtig schön zu verdrecken. Heißt Betriebsverschmutzung, erst mal Bremsstaub. Mein erster Eindruck - ja, doch da fällt mir auf, warum habe ich mir eigentlich Gedanken über den Farbton des Schotters gemacht ??? Nun kommen da wieder so die Bedenken, Patina etwas zu hell? Was meint ihr. Farbton zu braun, oder sollte er etwas dunkler werden, ich bin mir da nicht so sicher.





So viel zum derzeitigen Stand der Dinge,

viele Grüße
Waldkobold Andre


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#167 von Andy_1970 , 28.04.2017 19:56

Hallo Andre,
die Farbwirkung, wie sie auf dem Bildschirm "rüberkommt"" ausgesprochen gut!
Besonders der leichte Farbunterschied zwischen dem Schotter und dem Kleinschlag zwischen den Gleisen wirkt sehr realistisch.
In dem jetzigen Bauzustand Deiner Anlage ist das Problem, dass die Farben in der Holzwüste meistens "extremer" wirken als dies nachher bei fertig gestalteter Landschaft der Fall ist.
Die Farbgebung ist natürlich immer Geschmackssache, aber ich finde den jetzigen Zustand sehr passend.

(P.S. Mit den Bohrungen bzw. daraus resultierender Schotterlücke für die Weichenantriebe / Stelldrähte hatte bei meiner ehemaligen H0-Anlage das gleiche Problem gehabt. Bei meiner N-Anlage habe ich die Bohrungen vor der endgültigen Fixierung der Weichen durch zwei zurechtgeschnittene Pappstreifen neben dem Stelldraht verdeckt, so dass nur noch ein sehr dünner Führungsschlitz für den Stelldraht frei bleibt.)


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#168 von Waldkobold , 29.04.2017 00:54

Hallo Andy,

Zitat
zurechtgeschnittene Pappstreifen neben dem Stelldraht verdeckt, so dass nur noch ein sehr dünner Führungsschlitz für den Stelldraht frei bleibt.)



Diese Idee kam mir zu spät, was den Einfahrtsbereich betrifft. Am gegenüberliegenden Teil des Bahnhofes habe ich das dann nachgeholt. Dort konnte ich diese Streifen noch nachträglich unterschieben, da die Weichen noch nicht verklebt waren. . Das ist dann der Nachteil ,wenn man mit dem Kleber zu schnell ans Werke geht. Da jedoch noch ein paar Weichen, auf der noch zu bauenden Anlage, montiert werden müssen weiß ich ja jetzt was ich nicht vergessen darf. Ich habe dazu allerdings benutztes 800er Schleifpapier genommen, passte im Farbton besser, ist dünn und stabil.

Auf den beiden Bildern sieht man jedoch wieder, wie unterschiedlich die Wirkung bei veränderter Aufnahmeposition ist.

So werde ich das erst mal in der Form weiter patinieren. Kleiner Änderungen können ja immer noch durch andere Farbtöne vorgenommen werden.
Gerade im Verladebereich wird wohl noch der ein oder andere Farbton dazu kommen, von zerissenen Säcken oder lecken Fässern.


viele Grüße
Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#169 von burki ( gelöscht ) , 01.05.2017 10:14

Ich schreibe hier im Forum nichts mehr


burki

RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#170 von NBahnerLeo , 01.05.2017 10:57

Zitat

Guten Abend Stummi´s,

erst mal die Post,

Zitat
Und bisschen Mut zur Lücke gehört ja auch dazu!



@ Leo.... liegt da, in Deinen Worten, ein bisschen Ironie im Hintergrund oder was meinst Du damit ( Haare kratz ).

viele Grüße
Waldkobold Andre




Hallo Andre',

nein, nein keine Ironie! Ich meinte damit das es hallt bestimmte Lücken geben muss um Funktion und/oder Zuverlässigkeit zu erhalten.

Schönen Rest- Feiertag noch,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#171 von Waldkobold , 01.05.2017 11:28

Moin Burki,

Zitat

Welcher Schotter ist das nun, was hast du für die Zwischenräume genommen? Der sieht feiner aus.
Womit , wenn dem so ist, wurde es farblich nachbearbeitet?
Was für Schotterkleber hast du verwendet?



Der Schotter für die Gleise ist eine Mischung aus Noch Gleisschotter grau (500g) # 09364 und minitec 51- 0321 -04 (200 ml Dose)
Für die Gleiszwischenräume , minitec Gl.Schotter Phonolith 51- 0021 -04 Klasse 1 (200 ml Dose)
Das hat bisher für den ganzen Bahnhofsbereich ausgereicht. Wobei ich bei der Mischung etwas experimentiert habe, bis in meinen Augen der richtige Farbton vorhanden war. Eine Gefallensfrage also wieder
Patina ist von Polak Farbnr. 5767 ( dies hatte ich nur getestet, blieb jedoch dann auch dabei)
Polak gibt es hier http://www.ebay.de/itm/Polak-30g-Pigment...U-/302221607506
auch hier gefunden http://www.polak-cz.de/4599e3ab5b5137e3aae18390676a163f/

Schotterkleber ist Hausmischung, eigentlich weitläufig vertreten, Ponal classic ( keinen express !!! ) ,das Zeug ist innerhalb von 15 min fest . Gemischt 1 Teil Kleber - 4 bis 5 Teile Wasser, plus einen bisschen Spüli. Sollte schön flüßig sein und gut in den Zwischenräumen verlaufen, musst Du testen.

Bei der Mischung des Schotters ist es auch eine Frage der Ansicht, was die Korngröße betrifft. Zugegeben ist der Noch etwas grob, was durch das Beimischen des minitec jedoch etwas ausgeglichen wird. Wie in meinem Trööt an Originalbildern zu sehen, entspricht im Original der Schotter auch nicht gerade immer der Einbauvorschrift flaster:
Ach ,der minitec Schotter Phonolith 51- 0021 -04 Klasse 1, soll eigentlich für die Gleise sein, hatte dies auch testweise mal dazwischen, jedoch wie ich finde, ist dieser wieder zu fein. Daher auch der Einsatz in den Zwischenräumen. Dieser wird beim Aufbringen des Klebers etwas dunkel, hellt nach dem trocknen jedoch wieder auf.

Die Patina an den Gleisen habe ich dann nach dem alles fest und trocken war, mit einem weichen Pinsel tupfweise und dann nur an den Gleisen entlang verstreichend. Fixiert ist die Patina noch nicht. Das teste ich erst noch, aber nicht auf der Anlage , ob sich der Farbton ändert.

Was vergessen ?

dann noch schönen Feiertag,

Gruß Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#172 von burki ( gelöscht ) , 01.05.2017 11:31

Ich schreibe hier im Forum nichts mehr


burki

RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#173 von Waldkobold , 01.05.2017 11:34

Guten Morgen Leo,

Zitat
......hallt bestimmte Lücken geben muss um Funktion und/oder Zuverlässigkeit zu erhalten.



Ist schon klar, ich wusste ja was Du meinst. Nur Du hast ja Recht und es war ganz einfach ein Fehler von mir die Weichen schon zu verkleben.
Auf die Idee mit den Pappstreifen, dies mit über die Bohrung zu legen, hätte ich denken können. Ich meine, da wo ich es nachträglich noch konnte, da sieht das ganze schon anders aus.

Aber dafür gibt es ja die Stummi´s und so ein kleiner Seitenhieb hilft da schon.

Dir auch noch einen schönen Feiertag,

Gruß Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#174 von NBahnerLeo , 01.05.2017 12:11

Zitat

Guten Morgen Leo,

...... Nur Du hast ja Recht und es war ganz einfach ein Fehler von mir die Weichen schon zu verkleben.....


Gruß Andre´



Hallo Andre'

das Verkleben der Weichen zum gewählten Zeitpunkt war aus meiner Sicht auch in Ordnung und kein Fehler. Einzig die von Dir eingebrachten Bohrungen zur Durchführung der Stellstifte der Weichenantriebe waren, wahrscheinlich aus Toleranz- Gründen, vielleicht etwas zu groß gewählt. Mit einem etwas kleinerem Langloch hätten aus meiner Sicht Funktion und Zuverlässigkeit auch noch sicher erreicht werden können und diese hätten dann auch noch den Vorteil gehabt das sich Nacharbeiten oder zusätzliche Abdeckungen verringert oder erübrigt hätten. Aber "hätte hätte Fahradkette", nun ist es so wie es ist und ich denke Du hast das beste daraus gemacht und für die nächsten Bauabschnitte auch noch etwas gelernt. Was willst Du mehr, alles im grünen Bereich wie es so schön heißt.

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahnkeller - HO Epoche III / IV und kein Platz ?

#175 von Waldkobold , 01.05.2017 22:51

Guten Abend,

Außer das mal wieder etwas Schotter und Patina auf die Anlage gekommen ist, dazu aber später, hat ein Bautrupp etwas zur Modernisierung des Bahnhofs beigetragen. So langsam wird wohl auch auf dem kleinen verträumten Bahnhof " Bad Klosterstein " die elektrische die mechanische Steuerung ablösen, oder warum werden da Kabel verlegt ? Da jedoch heute Feiertag ist, war näheres direkt von der Baustelle nicht zu erfahren. Aus Pressemitteilungen war zu erfahren, dass finanzielle Mittel dazu bereit gestellt wurden.
Doch schaut selbst, so schaut es da aus









Zitat
Einzig die von Dir eingebrachten Bohrungen zur Durchführung der Stellstifte der Weichenantriebe waren, wahrscheinlich aus Toleranz- Gründen, vielleicht etwas zu groß gewählt.


@ Leo Du hast Recht, jedoch sehe ich nicht in der Größe der Bohrung das Problem, da man dies unter Verwendung der Abdeckungen unsichtbar machen kann. So geht man sicherlich einen besseren Weg, wenn man an der Lage der Weiche doch noch minimale Veränderungen vornehmen muss.

das wars für heute,

viele Grüße
Waldkobold Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz