Ich wünsche mit Beton Gleise in C und ich fand schon immer Profigleis am schönsten, hätte ich mir als 3L Gleis gewünscht, und nun scheint es komplett tot zu sein, sehr sehr schade.
Ich wünsche mit Beton Gleise in C und ich fand schon immer Profigleis am schönsten, hätte ich mir als 3L Gleis gewünscht, und nun scheint es komplett tot zu sein, sehr sehr schade.
Gruß Martin
Meine Schwarzwaldbahn Anlage
Entkupplungswagen
(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)
Zitat
Nun ja, man kann Herzstücke aus Plastik haben. Da muss die Lok dann drüberkommen. Bei 3L bekommt die Lok immer von einer Seite Strom, bei 2L bleibt sie stehen.
Ich bin ein Teil ein Dänemarks größte ausstellungsanlage in H0.
Hier hab wir in 24 Jahren weichen ohne Polarisierung genützt in 2L.
Und ganz unglaublich fahren die Züge weiter, auch wenn die Herzstücke sind aus Kunststoff....
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hast du einen Link zu dieser Ausstellungs-Anlage?
Ja, normalerweise ist eine Lok länger als das Herzstück, so dass vorne und hinten eigentlich immer Kontakt sein dürfte. Bei sehr kurzen Loks und bei Langsamfahrt (wie bei der 2-achsigen Köf) kann sie aber schon mal stehenbleiben.
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
Ja, normalerweise ist eine Lok länger als das Herzstück, so dass vorne und hinten eigentlich immer Kontakt sein dürfte. Bei sehr kurzen Loks und bei Langsamfahrt (wie bei der 2-achsigen Köf) kann sie aber schon mal stehenbleiben.
Die Gefahr besteht, doch heute würde ich eher solche Loks mit Powerpacks ausrüsten als die Herzstücke zu polarisieren.
Grüße,
Bernhard
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
Hast du einen Link zu dieser Ausstellungs-Anlage?
Ja......in meiner Signatur...
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Zitat
Sicherlich, aber gerade in der winzigen Köf ist so rein gar kein Platz mehr für sowas...
[youtu-be]https://youtu.be/2xhD4DsxgGc[/youtu-be]
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Zitat
Hast du einen Link zu dieser Ausstellungs-Anlage?
Ja, normalerweise ist eine Lok länger als das Herzstück, so dass vorne und hinten eigentlich immer Kontakt sein dürfte. Bei sehr kurzen Loks und bei Langsamfahrt (wie bei der 2-achsigen Köf) kann sie aber schon mal stehenbleiben.
Das hängt natürlich von der Größe der Weiche ab.
Wenn man selber baut oder bei Weichenwalter was großes bestellt, dann kann so ein Herzstück schon länger werden als eine V60 oder dergleichen.
http://www.oogardenrailway.co.uk/
Beiträge: | 1.624 |
Registriert am: | 02.05.2007 |
Gleise | H0 Code 83/75 |
Spurweite | H0e |
Steuerung | DCC |
Stromart | analog AC |
ZitatZitat
Sicherlich, aber gerade in der winzigen Köf ist so rein gar kein Platz mehr für sowas...
[Video]
Sehr schön, und sogar noch Blick durchs Führerhaus. In H0 paßt es mittlerweile in die kleinsten Loks.
Grüße,
Bernhard
Zitat
[youtu-be]https://youtu.be/2xhD4DsxgGc[/youtu-be]
OT - wie die letzten Posts hier...
Schönes Video Klaus!
Pufferspeicher finde ich gut, aber warum zittert die Lok so (s. Wagen).?
Liebe Grüße
Volker
https://www.instagram.com/badaboba2024/
FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko
Hallo,
meine Alternative, Rangierbereiche mit Oberleitung. Und echt stromführend. E60, E63, Rangierkrokodil und/oder gewünsch E80.
Als Kind/Jungendlicher hatte ich die Märklinoberleitung der 60er-Jahre. Und die Dampf-44 fuhr als "Geländewagen" auch über alle Weichen.
Ernster, ich probierte gerade die DKW2275, die V60 und BR81 fahren da wenn nicht ultralangsam immer darüber weg. Wer es noch besser will kann die auch polarisieren.
Grüße Wolfgang
Beiträge: | 1.460 |
Registriert am: | 05.12.2010 |
Ort: | Mühldorf am Inn |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Schönes Video Klaus!![]()
Pufferspeicher finde ich gut, aber warum zittert die Lok so (s. Wagen).?
Vielleicht die Lastreglung ist nicht korrekt eingestellt?
Der Video ist von wenn ich meiner Köf gekommen hat, (Januar 2020) und ich hatte nur für 10-15 Minuten mit der Lok gefahren.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
[quote="DR POWER" post_id=2179495 time=1603476756 user_id=34925]
Hallo zusammen
Da wird nichts kommen von Piko.
Piko's aktuelle Gleissysteme lassen sich weltweit vermarkten. Das wäre bei einem Dreileitergleis nur sehr eingeschränkt möglich und damit wäre es schwierig die Entwicklungskosten wieder reinzuholen.Schon beim Dreileitermarktführer sieht man ja das auch langersehnte Gleiselemente nur schwierig zu realisieren sind.
Liebe Grüße, Andre
[/quote]
Dazu kommt, dass der Standard-Märklinfahrer eher markentreu ist. Das gilt vielleicht nicht für die Märklinfahrer hier im Forum, die eher Mittrlleiterfahrer sind denn "Märklinisten". Aber der Normalo, der seine H0-Bahn jedes Jahr erst um Weihnachten herum wieder entdeckt und ggf. im Spielwarenladen ergänzt, kennt Piko womöglich gar nicht und würde es auch nicht kaufen.
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!
Beiträge: | 1.571 |
Registriert am: | 28.02.2009 |
Ort: | Plastic Planet |
Gleise | Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 6021 & 6647 & Weiteres |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat
[quote="DR POWER" post_id=2179495 time=1603476756 user_id=34925]
Hallo zusammen
Da wird nichts kommen von Piko.
Piko's aktuelle Gleissysteme lassen sich weltweit vermarkten. Das wäre bei einem Dreileitergleis nur sehr eingeschränkt möglich und damit wäre es schwierig die Entwicklungskosten wieder reinzuholen.Schon beim Dreileitermarktführer sieht man ja das auch langersehnte Gleiselemente nur schwierig zu realisieren sind.
Liebe Grüße, Andre
Dazu kommt, dass der Standard-Märklinfahrer eher markentreu ist. Das gilt vielleicht nicht für die Märklinfahrer hier im Forum, die eher Mittrlleiterfahrer sind denn "Märklinisten". Aber der Normalo, der seine H0-Bahn jedes Jahr erst um Weihnachten herum wieder entdeckt und ggf. im Spielwarenladen ergänzt, kennt Piko womöglich gar nicht und würde es auch nicht kaufen.
[/quote]
Ein Spielwarenladen der Märklin führt und kein PIKO hat? Sowas gibt's?
http://www.oogardenrailway.co.uk/
Beiträge: | 1.624 |
Registriert am: | 02.05.2007 |
Gleise | H0 Code 83/75 |
Spurweite | H0e |
Steuerung | DCC |
Stromart | analog AC |
Hallo Thomas,
in der großen Stadt vielleicht nicht, aber in der Kleinstadt schon. Und folglich bleibt einem gar nichts anderes übrig, als im Internet zu bestellen, auch wenn es eigentlich erfreulich ist, dass in der kleinen Stadt überhaupt noch ein Spielwarenladen existiert, in den größeren Nachbarstädten gibt es inzwischen keinen mehr.
Gruß
Werner
[quote="Thomas I" post_id=2185242 time=1604447719 user_id=2527]
Zitat
[quote="DR POWER" post_id=2179495 time=1603476756 user_id=34925]
Hallo zusammen
Da wird nichts kommen von Piko.
Piko's aktuelle Gleissysteme lassen sich weltweit vermarkten. Das wäre bei einem Dreileitergleis nur sehr eingeschränkt möglich und damit wäre es schwierig die Entwicklungskosten wieder reinzuholen.Schon beim Dreileitermarktführer sieht man ja das auch langersehnte Gleiselemente nur schwierig zu realisieren sind.
Liebe Grüße, Andre
Dazu kommt, dass der Standard-Märklinfahrer eher markentreu ist. Das gilt vielleicht nicht für die Märklinfahrer hier im Forum, die eher Mittrlleiterfahrer sind denn "Märklinisten". Aber der Normalo, der seine H0-Bahn jedes Jahr erst um Weihnachten herum wieder entdeckt und ggf. im Spielwarenladen ergänzt, kennt Piko womöglich gar nicht und würde es auch nicht kaufen.
[/quote]
Ein Spielwarenladen der Märklin führt und kein PIKO hat? Sowas gibt's?
[/quote]
Normalerweise sieht der Kunde schon an der Schachtelfarbe im Regal, wo er hinmuss. Piko mag reichlich vorhanden sein, aber es interessiert nicht. Das ist "Feindesland". Erst dann, wenn ein Kunde gelernt hat, dass durchaus auch Fleischmann- oder Liliput-Wagen auf Märklin-Gleisen fahren können und dass es sogar 3L-Loks anderer Marken gibt, findet er sich im Dschungel zurecht. Wie beschrieben, kommt der Standard-Kunde tatsächlich nie so weit. Ich spreche aus Erfahrung und kann dieses Phänomen aus dem Munde von Fachhändlern bestätigen. Das hängt aber auch viel von der Beratungsfähigkeit der Mitarbeiter ab. Will der Kunde unbedingt Märklin, kriegt er es natürlich auch...
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
Will der Kunde unbedingt Märklin, kriegt er es natürlich auch...
moin Jochen,
ich denke, darin liegt der Hund begraben - auch und vielleicht erst recht beim Gleis. Da könnten Hersteller x und y noch so "andere" Pickelgleise auf den Markt bringen, der "gemeine" Märklinist hätte gerne "sein" original Märklingleis. Aus welchen Gründen auch immer. Und der "gemeine" Märklinist ist der, der in der Überzahl eben nicht hier im Forum versammelt ist. Der hat noch nie einen Gedanken daran verschwendet, ob ein anderer Hersteller auch Pickelgleise herstellen könnte/sollte.
Und das wissen die Hersteller auch.
jm2c
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Beiträge: | 3.361 |
Registriert am: | 04.01.2006 |
Ort: | Hochtaunuskreis |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3 2.5.2 (5) CS2 MS1 MS2 |
Stromart | Digital |
In den 1980ern hatte ich ein langes Gespräch mit einem Modellbahner, der eine recht nette Anlage "auf Platte" besaß, der aber nicht verstand, warum 2L und 3L unverträgliche Systeme sind, deren Grenzen man aber überschreiten kann, wenn man die Kenntnisse dazu hat. Für ihn waren "Fleischmann" und "Märklin" unvereinbar, weil es "Fleischmann" und "Märklin" waren... Im übrigen tankte dieser Herr nur seine Benzinmarke "Aral", weil er glaubte, andere Marken passten nicht zu seinem Motor...
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
Hallo Thomas,
in der großen Stadt vielleicht nicht, aber in der Kleinstadt schon. Und folglich bleibt einem gar nichts anderes übrig, als im Internet zu bestellen, auch wenn es eigentlich erfreulich ist, dass in der kleinen Stadt überhaupt noch ein Spielwarenladen existiert, in den größeren Nachbarstädten gibt es inzwischen keinen mehr. Gruß Werner
hallo,
warum Internet? Sich was zu gönnen oder brauchen, ist doch ein Anlass mal in die benachbarte Kleinstadt mit Modellbahnladen zu fahren Gerne auch mit der Eisenbahn.
Ja, einige Läden schlossen in den letzten jahren, ich zähle mal aus aus dem östlichen Nieder- oder Oberbayern wo Läden wegfielen
Mühldorf, Waldkraiburg, Obing, Burghausen, Traunreut, Traunstein, Vilsbiburg.
Bekannt sind mir dort bestehende Läden in Altötting, Eggenfeldden, Traunstein, Altenmarkt, Freilassing, Rosenheim.
In Lohr am Main und Meersburg gab es früher je zwei Läden... Auch im Zentrum Münchens fielen viele weg...
Beiträge: | 1.460 |
Registriert am: | 05.12.2010 |
Ort: | Mühldorf am Inn |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, Digital |
Ein Problemchen nicht zu vergessen: die Händler haben nicht mehr so viel auf Halde. Hinfahren und gucken ist das eine, aber sein Wunschmodell muss man ohnehin bestellen. Man fährt also mindestens zweimal (oder man bestellt telefonisch, wenn möglich). Für jemanden ohne fahrbaren Untersatz ist das durchaus mühsam und auch teuer. Derzeit möchte ich nicht in die Eisenbahn gequetscht werden - und theoretisch wäre das sowieso ein vermeidbarer Ausflug, obwohl das niemand kontrolliert.
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Hallo,
die Händler haben vielzuviel auf Halde, mit den vielen vielen Varainten sind viele von uns überkandiedelt unverschämt anspruchsvoll.
Wen störte es 1965 zwei 01 oder V200 gleicher Betriebsnummer zu haben. Oder einen Ganzzug mit 6 Erz-IIId-Waggons identischer Betriebsnummer, Freude, Freude! D-Zug über die Anlage mit gemischten Zuglaufschildern, na und?
Auch ohne diese Details lassen sich tolle Anlagenkonzepte umsetzen, sei es 99,9% perfekte Landschaft, Rangier- und Betriebstechnik oder automatiserter dichter Fahrverkehr. Warunm nicht DR-beschritfftete Reisezugwaggons und davor eine V100?
Ich sah mal eine Anlage Landschaft und Gebäde über 4m und 4 Epochen.., Rollmaterial auch aus 4 Epochen, sah sehr erfreulich und nett aus.
Beiträge: | 1.460 |
Registriert am: | 05.12.2010 |
Ort: | Mühldorf am Inn |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, Digital |
Dann falle ich nun mal immer durchs Raster. Meine Einkaufsliste konnte selten in allen Punkten abgehakt werden. War vielleicht auch missverständlich: "auf Halde" liegt immer das unverkäufliche Zeug, das Händler oft durch Knebelverträge einkaufen müssen. Was hingegen viel gefragt, beliebt oder gerade gebraucht wird, ist meist weg... Nicht mal Exotenzeugs, sondern Wald-und Wiesenzubehör...
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Ja. Wenn ich nur von dem Angebot kaufen würde, was im Laden gerade vorrätig ist, würde mir mein Hobby kein Spaß mehr machen.
Zitat
Warunm nicht DR-beschritfftete Reisezugwaggons und davor eine V100?
Klar, ein normaler Personenzug. Fährt bei mir auch.
Zitat
warum Internet? Sich was zu gönnen oder brauchen, ist doch ein Anlass mal in die benachbarte Kleinstadt mit Modellbahnladen zu fahren Gerne auch mit der Eisenbahn.
Naja, kommt immer darauf an. Meine "benachbarte Kleinstadt" wäre Hamburg oder Rostock. Mal davon abgesehen, dass viele Hersteller bei nur sehr wenigen oder gar keinen Händlern geführt werden. Und da wir hier beim Thema Gleis sind: Meine Gleise bekommt man nur vom Hersteller im Versand.
Gruß Frank
Beiträge: | 2.671 |
Registriert am: | 13.07.2009 |
Ort: | Rostock |
Spurweite | TT |
Stromart | Digital |
Für Weichen-Walter braucht man auch Internet... die gibt's nicht von der Stange.
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
warum Internet? Sich was zu gönnen oder brauchen, ist doch ein Anlass mal in die benachbarte Kleinstadt mit Modellbahnladen zu fahren Gerne auch mit der Eisenbahn.
Hallo Wolfgang,
Internet, weil der Händler in der Kleinstadt (Radolfzell) Märklin und Faller hat, dazu noch ein paar Wiking-Autos. Als DC-Fahrer bist Du da schon draußen und nur Faller und Wiking (und da eher nichts Aktuelles) reichen mir halt auch nicht. Früher gab es in der größeren Stadt (Konstanz) einen guten Händler, leider wegen der Schweizer Grenze in Sichtweite für deutsche Verhältnisse teuer, für Schweizer hingegen günstig, aber der hat aufgegeben, "weil es sich einfach nicht mehr lohnt".
Und was soll man nun machen? Selbst in Freiburg gibt es noch genau einen Händler und der ist auch Märklin-lastig sortiert, in Stuttgarts Innenstadt gibt es inzwischen keinen mehr ....
Gruß
Werner
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |